Search

Your search for 'dc_creator:( "Synofzik, Thomas" ) OR dc_contributor:( "Synofzik, Thomas" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Figured bass

(837 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
Figured bass is a kind of shorthand in musical technique that came into use in the 17th century, whereby only the bass line of harmonic accompaniment, performed on plucked or keyboard instruments, was written out (Notation, musical). The harmonic chords to be filled in above this bass line were improvised (Improvisation); these were built on standardized chord progressions or were indicated by a system of numbered intervals. In this system, a given triad usually required just one number. Around the year 1607, the two earliest schools of figured bass [1]; [2] designated special form…
Date: 2019-10-14

Ornamentation, musical

(811 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
Ornaments (also “embellishments”) may be seen as a subordinate level of musical setting. Ornamentation involved enlivening the primary notes that bore the structure of the piece, often by subdividing them into sequences of shorter notes, or joining several such primary notes together by inserting additional notes between. Because this was a lower order of setting, the addition of ornaments to a composition was often left to the performer (Improvisation).Traditional counterpoint theory provided, alongside the regular occurrence of  contrapunctus simplex ( punctus contra…
Date: 2020-10-06

Polychorality

(818 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
1. ConceptA composition or performance is called polychoral if multiple groups of singers or instruments enter both in alternation and simultaneously. The alternation of groups of singers, and the alternation of a cantor and the congregation in the declamation of psalms, was adopted in the Christian church from Jewish cult practice. Developing out of these monophonic practices, a new way of combining two choral groups emerged in polyphonic church music in the early 16th century. Rather than simpl…
Date: 2021-03-15

Rhetoric

(4,444 words)

Author(s): Schirren, Thomas | Synofzik, Thomas
1. Background In ancient Greece, systematic investigation of the phenomena of speech and rhetoric (“the art of speaking”) began in the 5th century BCE. Initially this involved teachers sharing model speeches with their students. In the 4th century BCE, in the works of Aristotle, it became the object of a systematic search for the principles of successful persuasion. Aristotle recognized material proof, the character of the speaker, and the emotional state of the listener as the three most effectiv…
Date: 2021-08-02

Tuning

(1,030 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
1. Definition Tuning in relation to a musical instrument is the setting of pitch (Tonal systems). A distinction must be made between setting an absolute basic pitch reference (concert pitch) and tuning as the alignment of other pitches set on an instrument to this pitch reference. Setting a common pitch reference is essential when several instruments are playing together. By international convention established in 1939, concert pitch of A above middle C (A4) is set at 440 Hz. Different values, however, have applied throughout musical history [4]. In the 18th century, there …
Date: 2022-11-07

Mehrchörigkeit

(763 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
1. BegriffAls mehrchörig wird eine Kompositions- oder Aufführungsweise bezeichnet, bei der mehrere Sänger- oder Instrumentengruppen abwechselnd und simultan musizieren. Als Übernahme aus dem jüd. Kultus wurde in der christl. Kirche seit jeher ein Wechselgesang verschiedener Sängergruppen oder aus Vorsänger und Gemeinde zum Vortrag von Psalmen praktiziert. Von diesen einstimmigen Praktiken ausgehend entwickelte sich in der mehrstimmigen Kirchenmusik seit Anfang des 16. Jh.s eine neue Art der Kombination zweier Chorgruppen, indem nicht mehr Vers für Vers im chorw…
Date: 2019-11-19

Generalbass

(695 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
G. ist in der Musikpraxis seit dem 17. Jh. eine Art musikalischer Kurzschrift, bei der ein auf Tasten- oder Zupfinstrumenten auszuführender harmonischer Begleitsatz nur durch dessen unterste Stimme in Noten ausgeschrieben wird (Notierung, musikalische). Die über dieser Bassstimme zu ergänzenden Harmonietöne werden improvisiert (Improvisation); sie ergeben sich aus standardisierten Fortschreitungsfloskeln oder werden durch ein Intervall-Ziffernsystem angedeutet. Ein einziger Dreiklang benötigte dabei meist nur eine einzige Ziffer. Schon …
Date: 2019-11-19

Verzierung, musikalische

(777 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
V. (auch: Ornamente, Manieren) können als untergeordnete Schichten des musikal. Satzes angesehen werden. Dabei werden die strukturtragenden Hauptnoten – oft durch Aufteilung in kleinere Notenwerte – belebt, oder es werden mehrere solcher Hauptnoten durch zusätzliche Töne verbunden. Da es sich um untergeordnete Satzschichten handelt, bleibt die Hinzufügung von V. zur Komposition häufig dem Ausführenden überlassen (Improvisation).In der traditionellen Kontrapunkt-Lehre gab es neben dem regulären Vorkommen des contrapunctus simplex ( punctus contra punctum, »Note gege…
Date: 2019-11-19

Stimmung

(919 words)

Author(s): Synofzik, Thomas
1. Definition S. ist auf Musikinstrumenten die Festlegung der Tonhöhen (Tonsysteme). Zu unterscheiden ist zwischen der Festlegung einer absoluten Basistonhöhe (Stimmton) und der Relation der übrigen auf einem Instrument einzustellenden Töne zu dieser Basistonhöhe. V. a. für das Zusammenspiel mehrerer Instrumente ergibt sich die Notwendigkeit, eine gemeinsame Basis festzulegen. In länderübergreifender Konvention gilt heute die Festsetzung des Kammertons a' auf 440 Hz von 1939. Es gab jedoch histor. wechselnde Normsetzungen dieser Art [4]: Im 18. Jh. existierte ein …
Date: 2019-11-19

Rhetorik

(4,223 words)

Author(s): Schirren, Thomas | Synofzik, Thomas
1. GrundlagenIn der griech. Antike entwickelte sich seit dem 5. Jh. v. Chr. eine systematische Erforschung von Phänomenen der Rede und Rh. (»Redekunst«). Was zunächst durch Musterreden vom Lehrer an den Schüler weitergegeben wurde, wurde bei Aristoteles im 4. Jh. v. Chr. zum Gegenstand einer systematischen Suche nach den Ursachen gelungener Überredung und Überzeugung (Persuasion); er erkannte Sachbeweis, Rednerethos und Affekteinwirkung als die drei rhetorisch (= rhet.) wirkungsmächtigsten Ursachen. Hauptwerke der röm. Rh. sind die anonyme Rhetorik an Herennius sowie …
Date: 2021-07-29