Search

Your search for 'dc_creator:( "Gippert, Jost" ) OR dc_contributor:( "Gippert, Jost" )' returned 30 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anomalie

(171 words)

Author(s): Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
[English version] Überbegriff für Unregelmäßigkeiten innerhalb eines sprachlichen Systems. A.en innerhalb der Morphologie (Flexionssystem) entstehen oft durch Lautwandel; sie tendieren dazu, durch Analogie [2] beseitigt zu werden. So konnte z. B. die gr.-homer. Form Ζῆν, die als Akk. Sg. von Ζεύς  di̯ēu̯s auf die in der uridg. Grundsprache durch Wirkung des sog. “Stangschen” Gesetzes entstandene Form di̯ēm zurückgeht, in verschiedener Weise “regularisiert” werden: durch “paradigmatischen Ausgleich” nach dem Gen. /Dat. Sg., Διός /Διί, entstand die F…

Sprachschichten

(646 words)

Author(s): Gippert, Jost | Binder, Vera
[English version] I. Allgemein Im Sinne einer synchronen Betrachtungsweise bildet “S.” den Überbegriff über die verschiedenen Ausprägungen, die eine gegebene Sprache (= Spr.) in ihrer Verwendung bei einzelnen Sprechern (Idiolekt), bei durch ihre soziale Stellung definierten Sprechergruppen (Soziolekt) oder bei geogr. bestimmbaren Sprechergemeinschaften (Dialekt) annimmt; im Sinne einer diachronen Betrachtungsweise ist S. Bezeichnung der unterschiedlichen histor. Strata, die sich in Form von lexikali…

Flexion

(981 words)

Author(s): Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
[English version] Überbegriff über alle Arten von Veränderungen, die bei der Bildung von Formen zu einem gegebenen Stammwort (Lemma) auftreten; die F. umfaßt die Dekl. als die Bildung nominaler (subst., adj. und pronominaler) und die Konjugation als die Bildung verbaler Formen. Bei der F. treten verschiedene Verfahren zutage, die sich grob in affixale und eigentliche flexivische einteilen lassen; in den idg. Sprachen des Altertums, aber auch der Neuzeit sind beide gleichermaßen vertreten. Die affixalen Verfahren umfassen ihrerseits Präfixe (vorangestellte), Suffixe …

Dual

(212 words)

Author(s): Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
[English version] Numeruskategorie, die in Abgrenzung zum Sg. (Einzahl) und Pl. (Mehrzahl) eine (paarige oder akzidentielle) Zweizahl bezeichnet. Während der D. in der idg. Grundsprache noch über die gesamte nominale und verbale Flexion verbreitet war, ist er in den meisten idg. Einzelsprachen nur mehr rudimentär bezeugt. Das umfangreichste D.-System ist im Indoiran. erhalten geblieben, während z.B. das Lat. Reste einer dual. Flexion nur noch bei duo < duō “zwei” und ambō “beide” zeigt (Dat.-Abl. duōbus, ambōbus). Im älteren Griech. sind dual. Formen noch in größerem A…

Lehnwort

(771 words)

Author(s): Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
[English version] In der sprachwiss. Terminologie Bezeichnung für solche Wörter, die aus einer Sprache in eine andere (“entlehnende”) übernommen werden. Der Terminus überlappt sich mit demjenigen des Fremdworts; die Unterscheidung zw. beiden wird meist daran geknüpft, daß L. im Gegensatz zu Fremdwörtern eine weitergehende Anpassung an das System der übernehmenden Sprache zeigen, die zumeist mit einer länger andauernden Benutzung in der letzteren einhergeht. Die Existenz von L. setzt einen bestimmt…

Language strata

(763 words)

Author(s): Gippert, Jost (Frankfurt/Main) | Binder, Vera (Gießen)
[German version] I. Overview From a synchronic point of view, ‘language strata’ (LS) represents a cover term for the different forms that a given language takes in its use by individual speakers (idiolect), by speaker groups defined by their social position (sociolect) or by geographically determined speaker communities ( Dialect); from a diachronic point of view, LS refers to the various historical strata of a given language that can be identified on the lexical (inherited and loan vocabulary), grammatical (syntactic or morphological) and phonological levels. The existence of L…

Syncretism

(1,979 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster) | Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
I. In the context of religious studies [German version] A. General remarks In a religious context, syncretism can be defined as the process of either a peaceable or a contentious mutual permeation of elements taken from two or more traditions [1]. Here 'tradition' is inevitably an ambiguous concept; in considering Antiquity, scholars traditionally distinguish between 'internal syncretism' and 'contact-based syncretism'. 'Internal syncretism' refers to the transfer of manifestations, names and epithets from one deity to another within a single polytheisti…

Analogy

(895 words)

Author(s): Crubellier, Michel (Villeneuve d'Ascq) | Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
[German version] [1] Philosophical Ἀναλογία, ἀνὰ λόγον ( Analogía, anà lógon) designate originally the mathematical proportion, i.e., the correspondence of numerical or volume relationships (definition: Euc. 5, Def. 5 and 6; 7, Def. 20; Aristot. Eth. Nic. 5,6; 1131 a 6-b9 Poet. 21,11-14; 1457 b 16-30). The teachings about proportions were used in the first instance as a tool to solve problems; it soon developed, however, into a general theoretical construction, which Euclid presented in the fifth book of …

Analogie

(826 words)

Author(s): Crubellier, Michel (Villeneuve d'Ascq) | Gippert, Jost (Frankfurt/Main)
[English version] [1] philosophisch Ἀναλογία, ἀνὰ λόγον bezeichnen urspr. die mathematische Proportion, d. h. die Gleichheit von Zahlen- oder Größenverhältnissen (Definition: Eukl. elem. 5, Def. 5 und 6; 7, Def. 20; Aristot. eth. Nic. 5,6; 1131 a 6-b9 poet. 21,11-14; 1457 b 16-30). Die Lehre von den Proportionen wurde zunächst als Problemlösungsinstrument benutzt, entwickelte sich jedoch sehr bald zu einer allg. theoretischen Konstruktion, die Euklid im fünften Buch der ›Elemente‹ darstellt. Platon …

Synkretismus

(1,756 words)

Author(s): Gordon, Richard L.; Ü:S.KR. | Gippert, Jost
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Im rel. Bereich kann S. als der Prozeß der friedlichen oder strittigen gegenseitigen Durchdringung von Elementen aus zwei oder mehr Traditionen definiert werden [1]. “Trad.” ist hierbei notwendigerweise ein mehrdeutiger Begriff; für die Ant. unterscheidet man herkömmlicherweise zw. “internem S.” und “Kontakt-S.”. Als “interner S.” wird die Übertragung von Erscheinungsformen, Namen und Epitheta von einer Gottheit auf eine andere innerhalb eines einzigen polytheistischen Systems beze…
▲   Back to top   ▲