Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hellanodikai

(214 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἑλλανοδίκαι, auch Ἑλληνοδίκαι). Die Aufseher und Kampfrichter bei den Wettkämpfen von Olympia, Nemea (IG IV 587) und den Asklepieia in Epidauros (IG IV 946; 1508). Die H. der olympischen Spiele wurden in Elis aus lokalem Adel für je ein Fest bestimmt. Das Amt (Amtseid: Paus. 5,24,10), dessen sakrale Komponente sich noch in einem Reinigungsritual der H. spiegelt (Paus. 5,16,8), beinhaltete wahrscheinlich hohe finanzielle Aufwendungen. Die Zahl der H. war zunächst auf einen bis zw…

Hipponikos

(139 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱππόνικος). Sohn des Kallias und der Elpinike, der (Halb)schwester Kimons, reicher Athener (And. 1,130; Lys. 19,48) aus der Familie der Kerykes, wie sein Vater dadúchos in Eleusis (Mysteria). Als stratēgós 427/6 v.Chr. leitete er mit Eurymedon [4] den erfolgreichen Feldzug gegen die Tanagraier (Thuk. 3,91,4f.; And. 1,115; Diod. 12,65,3ff.). Er starb kurz vor 422. Seine Frau war in erster Ehe mit Perikles verheiratet (Plut. Perikles 24,8, wo fälschlich angenommen wird, sie sei zuerst mit H. verheiratet gewes…

Abrote

(39 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβρώτη). Nach Plut. mor. 295a die umsichtige Frau des Königs von Megara Ninos. Zu ihrem Gedächtnis soll er ihre Tracht ἀφάβρωμα bei den Megaresinnen eingeführt haben; deren Abschaffung verbot angeblich ein Orakel. Meier, Mischa (Bielefeld)

Euergetes

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (εὐεργέτης, “Wohltäter”). Ein Ehrentitel griech. Gemeinden für Personen, die sich um sie besonders verdient gemacht hatten. Der Terminus ist in dieser Bedeutung seit dem 5. Jh. v.Chr. belegt (vgl. Hdt. 8,136), doch läßt sich die Euergesie als Aspekt des Freigebigkeitsideals der griech. Aristokratie bis in homer. Zeit zurückverfolgen (Euergetismus). In Athen war das Wirken einzelner Bürger für die Polis im 5. Jh. noch vorwiegend durch Leiturgien geregelt bzw. wurde als Dienst am K…

Rhetra

(684 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(ῥήτρα, ion. ῥήτρη, eleisch ράτρα; zu εἴρειν/ eírein (“sprechen”). [English version] [1] Vertrag allgemein Allg. “feierlicher Spruch”, “mit autoritativem Anspruch Gesagtes”, übertragen auch “Übereinkunft”, “Vertrag” (z. B. Hom. Il. 14,393; Syll.3 9, Elis, 6. Jh. v. Chr.), später “Beschluß”, “Gesetz” [1. 17-22; 2. 431; 3. 120283]. Die bei Tyrtaios fr. 1b,6 = °14,6 Gentili/Prato (2. H. 7. Jh. v. Chr.) belegte Wendung εὐθεῖαι ῥῆτραι/ eutheíai rhḗtrai (“rechtmäßige Satzungen”) verweist als Ideal eines alle polit. Interessengruppen umfassenden Konsenses auf…

Lamis

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Λάμις). Aus Megara, Anführer einer megarischen Kolonistenschar, die - wohl gemeinsam mit Siedlern aus Chalkis [1] - um 730 v.Chr. nach Sizilien zog. Dort trennten sich die Megarer von den Chalkidiern und gründeten, da diese bereits die günstigsten Plätze besetzt hatten (Naxos, Katane, Leontinoi), Trotilon. Sie folgten einer Einladung aus Leontinoi, die dortigen Sikeler (Siculi) zu vertreiben und in der Polis zu leben, wurden aber bald wieder verjagt und gründeten Thapsos (h. Mag…

Anaxandros

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,3,4 und 4,15,3 spartanischer König z.Z. des 2. Messenischen Krieges, Agiade, Sohn des Eurykrates (Hdt. 7,204). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Führer der Thebaner (480 v. Chr.) Nach Aristophanes von Boiotien (FGrH 379 F 6) Führer der Thebaner bei den Thermopylai (480). Vgl. aber Hdt. 7,233, der in dieser Position Leontiades nennt. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Thebaner, Söldnerführer im Peloponnesischen Krieg Thebaner, 411 v. Chr. Söldnerführer im Pelopon…

Hippokles

(49 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἱπποκλῆς). H. von Kyme auf Euboia, Oikist (“Gründer”) des ital. Kyme gemeinsam mit Megasthenes von Chalkis. Nach Strabon (5,4,4) wurde die Kolonie einvernehmlich nach der Heimat des H. benannt, sollte aber als chalkid. Gründung gelten. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography J. Bérard, La colonisation grecque, 1957, 38f.

Agias

(125 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] Eleer, Bruder des Sehers Teisamenos (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Antiochos, erhielt auf Betreiben seines Bruders, des Sehers Teisamenos, mit diesem gemeinsam das spartanische Bürgerrecht (Hdt. 9,33; 35). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Eleer, Seher in Sparta (5. Jh. v. Chr.) Eleer, Sohn des Agelochos, Enkel des Teisamenos. Als Seher soll A. dem Lysandros den Sieg bei Aigospotamoi (im J. 405) vorausgesagt haben (Paus. 3,11,5 f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [3] Begleiter des Aristomachos [4] II. (3. Jh. v. Chr.) Begleiter de…

Othryadas

(145 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ὀθρυάδας, Ὀθρυάδης). Als sich Argiver und Spartaner um 550 v.Chr. im Konflikt um die Landschaft Thyreatis auf eine Entscheidungsschlacht zw. je 300 ausgewählten Kriegern geeinigt hatten, überlebte O. als einziger Spartiat. Während die beiden argivischen Überlebenden den Ausgang in der Heimat meldeten, raubte O. den gefallenen Feinden die Rüstungen. Beide Seiten beanspruchten den Sieg, so daß es doch zu einem großen Kampf kam, den Sparta für sich entschied. O. aber soll aus Scham…

Burebista(s)

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Βυρεβίστας, Βοιρεβίστας). König der Daker, gründete ca. 60 v.Chr. ein zusammenhängendes Reich, das sich zeitweise von der ungarischen Tiefebene bis zu den iulischen Alpen erstreckte. Er unterwarf dabei u.a. Skordisker, Taurisker und Boier; seine Überfälle auf thrakische Gebiete im westl. Pontosgebiet führten auch zu schweren Plünderungen griech. Kolonien (u.a. Apollonias). Pompeius verhandelte mit ihm 48 um mil. Unterstützung (Syll.3 762,22-42). Caesar plante 44 einen Feldzug gegen B. (Strab 7,3,5), doch fast zugleich mit seiner Ermord…

Herostratos

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἡρόστρατος). Unbekannter Herkunft, Brandstifter bei der Zerstörung des Artemis-Tempels von Ephesos 356 v.Chr. Auf der Folter gestand er Ruhmsucht als Motiv, weshalb die Ephesier beschlossen, daß sein Name nie wieder genannt werden dürfe. Nach Valerius Maximus (8,14 ext. 5) hielt nur Theopompos sich nicht daran (auf ihm basieren Ail. nat. 6,40; Solin. 40,2-5; Strab. 14,1,22). Tatsächlich nennen die übrigen Quellen keinen Namen (gesammelt bei [1. 262ff.]). Der Synchronismus des Brandes mit der Geburt Alexanders [4] d.Gr. ist fiktiv. Meier, Mischa (Bielefel…

Maldras

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Massilia, wurde nach der Ermordung des Rechiarius durch den Westgotenkönig Theoderich II. 456 n.Chr. zum König der Sueben erhoben, mußte sich aber auch gegen andere Prätendenten zur Wehr setzen [1. 124]. 457 plünderte er Olisipo (Lissabon) und verwüstete Gallaecia, 459 Lusitania und Portumcale Castrum (Oporto). In demselben J. ermordete er seinen Bruder, wurde dann aber selbst 460 getötet (Chron. min. 2,29-31 Mommsen). PLRE 2, 704. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 D. Claude, Gesch. der Westgoten, 1970.

Exarchat

(291 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Bezeichnung der byz. Gebiete in Italien und Nordafrika nach ihrer Reorganisation unter Mauricius (582-602 n.Chr.), die einem Exarchen (ἔξαρχος, patricius et exarchus) unterstanden. Als direkter Vertreter des Kaisers besaß dieser (ähnlich der späteren Themenordnung; Thema) zivile und mil. Gewalt und konnte in die Kirchenpolitik eingreifen (z.B. mit der Bestätigung der Papstwahl). Die ungewöhnliche Konzentration von Kompetenzen war Folge der Abwehrkämpfe gegen Slaven, Avaren und Perser, die Mittel und …

Agesandridas

(74 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartiat, Sohn des Agesandros, besiegte 411 v. Chr. mit einer peloponnesischen Flotte die Athener unter Thymochares bei Eretria, was den Abfall Euboias (mit Ausnahme von Oreos) von Athen zur Folge hatte (Thuk. 8,94 ff.). Nach der spartanischen Niederlage bei Kynossema (411) wurde A. mit einem Kontingent zum Hellespont gesandt, wo er erneut Thymochares schlug (Thuk. 8,107; Xen. hell. 1,1,1). 409/08 war er in Thrakien (Xen. hell. 1,3,17). Meier, Mischa (Bielefeld)

Anaxibios

(69 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Spartanischer Nauarch in Byzantion, als 400 v. Chr. die Reste des Heeres des jüngeren Kyros in Bithynien eintrafen. Dort 400/399 abberufen, wurde A. 389 zur Sicherung der spartanischen Position in der nördl. Ägäis gegen Athen als Harmost nach Abydos gesandt, fiel aber 388 in einer Schlacht gegen die Athener unter Iphikrates (Xen. an. 5,1,4; 6,1,16; 7,1.2; Diod. 14,30,4; Xen. hell. 4,8,32 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld)

Agasikles

(96 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀγασικλῆς), ion. Hegesikles. [English version] [1] Spartanischer König (1. H. 6. Jh. v. Chr.) Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Ariston. Während der Basileia des A. und des Leon (1. H. des 6. Jh. v. Chr.) erlitten die Spartaner eine Niederlage gegen Tegea (Hdt. 1,65; anders Paus. 3,7,6, der behauptet, A. habe keine Kriege geführt). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Skythes (4. Jh. v. Chr.) Sohn des Skythes, erlangte durch Bestechung das att. Bürgerrecht. Gegen ihn richtete Deinarchos eine Rede (Dion. Hal. Dein. 10; vgl. auch Hyp. Eux. 3). Meier, Misch…

Chersikrates

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Χερσικράτης). Korinther, Nachkomme der Bakchiaden (Timaios FGrH 566 F 80). Nach Strab. 6,2,4 wurde Ch. von Archias, dem Gründer von Syrakus, auf dem Weg nach Sizilien zurückgelassen und besiedelte Kerkyra. Die Glaubwürdigkeit dieser in sich widersprüchlicher Nachrichten muß bezweifelt werden. Meier, Mischa (Bielefeld)

Apopudobalia

(148 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀποπουδοβαλία). Antike Sportart, wohl eine frühe Vorform des neuzeitlichen Fußballspiels; Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt. Bereits in den Gymnastika des Achilleus Taktikos (fr. 3) sind ἄνδρες ἀποπουδοβαλόντες für das frühe 4. Jh. v. Chr. in Korinth belegt. In späthell. Zeit scheint der Sport auch nach Rom gelangt zu sein; jedenfalls werden in der ps.- ciceronianischen Schrift De viris illustribus (3,2) prominente Apopudobalonten aufgezählt. Im 1./2. Jh. n. Chr. wurde die A. durch die röm. Legionen bis nach Britannien getragen, v…

Archinos

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀρχῖνος). Athener, um 404 v. Chr. zunächst Anhänger der polit. Gruppe um Theramenes (Aristot. Ath. pol. 34,3). 404/3 nahm er mit Thrasybulos von Phyle aus den Kampf gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) auf (Demosth. or. 24,135). Nach dem Sieg setzte er sich für die Erhaltung der allg. Amnestie und gegen eine Ausweitung des athen. Bürgerrechtes ein (Aristot. Ath. pol. 40,1 f.). Die Einführung des ion. Alphabetes in Athen 403/2 geht auf seinen Vorschlag zurück (Theop. FGrH 115 F 155; PA, 2526; Traill PAA, 213880. Meier, Mischa (Bielefeld)

Abaskantos

(50 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβάσκαντος). Athener aus Kephisia, Sohn des Eumolpos, seit 135/6 n. Chr. für 34 Jahre παιδοτρίνης δια βίου (CIA 3,1112; 740 u. ö.), gest. nach 169/70 Traill, PAA, 101125). Sein Sohn A. (traill, PAA, 101135) war 192/3 - 200/1 κοσμητὴς τῳν ἐφήβων (CIA 3, 1159). Meier, Mischa (Bielefeld)

Diadochenkriege

(783 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Als D. bezeichnet man die Kämpfe der ehemaligen Gefährten und Generäle des Königs Alexandros [4] (Diadochen und Epigonen) untereinander um sein Erbe in der Phase nach seinem Tod 323 v.Chr. bis zur Ausbildung des hell. Staatensystems. Die Zeit der D. läßt sich grob in zwei Abschnitte gliedern, die Kriege bis zum Tod des Antigonos [1] Monophthalmos (301), des energischsten Verfechters der Reichseinheit, und die folgende Phase, beginnend bereits ca. 305, in der die hell. Nachfolgestaaten des Alexanderreiches allmählich eigenstaatliche Konturen gewinnen. Da Alexa…

Axiochos

(64 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀξίοχος). Onkel des Alkibiades (Plat. Euthyd. 275a), 415 v.Chr. mit diesem gemeinsam des Mysterienfrevels im Haus des Charmenides beschuldigt, worauf er aus Athen floh (And. 1,16); seine Güter wurden versteigert. Zu seinen angeblichen Liebesabenteuern vgl. Athen. 12,534F-535A; 13,574E und [1. 20]. Er tritt in einem nach ihm benannten pseudoplatonischen Dialog auf. Traill, PAA 139755. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 W.M. Ellis, Alcibiades, 1989.

Papianilla

(56 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Tochter des weström. Kaisers Avitus [1], Schwester des Ecdicius, heiratete vor 455 n.Chr. den Dichter Sidonius Apollinaris. Sie brachte reiches Vermögen in die Ehe ein und soll sich der Mildtätigkeit ihres Mannes widersetzt haben (Sidon. epist. 2,2,3; 2,12,1f.; 5,16; Greg. Tur. Franc. 2,21f.). PLRE 2, 830 (P. 2) mit Stemma 14. Meier, Mischa (Bielefeld)

Herminafrid

(98 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] König der Thüringer ca. 507/511-531/2 n.Chr., heiratete um 510 Amalaberga, die Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr., und ließ sich so in dessen Bündnispolitik miteinbeziehen (Anon. Vales. 12,70; Cassiod. var. 4,1; Iord. Get. 299; Prok. BG 5,12,22). H. herrschte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Baderich und Berthachar. Nach deren Ermordung Alleinherrscher, wurde er ca. 531/2 vom Frankenkönig Theoderich gestürzt und starb kurz darauf. Sein Herrschaftsgebiet wurde Teil d…

Dorylaos

(212 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δορύλαος). [English version] [1] Ururgroßvater Strabons, Freund Mithridates' V. Aus Amisos, Ururgroßvater des Geographen Strabon, warb als anḗr taktikós und Freund des Mithridates V. von Pontos Söldner in Thrakien, Griechenland und Kreta an. In Knosos wurde er zum stratēgós gewählt und besiegte die Gortynier. Nach der Ermordung des Mithridates 120 v.Chr. blieb er in Knosos (Strab. 10,4,10). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Philetairos, Teilnehmer des 1. Mithridatischen Krieges Sohn des Philetairos, Neffe von D. [1]. Als Syntrophos Mithridat…

Patronomos

(181 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (πατρονόμος, “Hüter der altererbten Ordnung”). Vorwiegend inschr. bezeugter Titel eines ca. 227 v.Chr. von Kleomenes [6] III. geschaffenen spartan. Jahresbeamten, dessen Einsetzung wohl mit der temporären Abschaffung der éphoroi und der Einschränkung des polit. Einflusses der gerusía zusammenhängt (Paus. 2,9,1). In röm. Zeit unterstanden dem p., der seit dem 1. Jh.v.Chr. als eponymer Beamter Spartas bezeugt ist, sechs sýnarchoi bzw. synpatronómoi (vgl. IG V 1,48; SEG XI 503 mit [2]). Die Aufgaben des p., die mit hohen finanziellen Aufwendungen verbun…

Anytos

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀνυτος). Sohn des Anthemion, wohlhabender Athener. 409 v. Chr. wurde A. als Strategos mit einer Flotte nach Pylos gesandt, unterwegs aber durch Stürme zur Umkehr gezwungen; von der darauffolgenden Anklage wurde er jedoch freigesprochen - angeblich durch Bestechung (Diod. 13,64,6). 404 von den 30 Tyrannen (Triakonta) verbannt, an deren Sturz 404/3 er dann mit Thrasybulos maßgeblichen Anteil hatte (Xen. hell. 2,3,42;44), mit dem er seit 403 einer der einflußreichsten athenischen P…

Dekaprotoi

(270 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (δεκάπρωτοι). Kollegium der 10 dem Range nach ersten Decurionen (Decurio), seit Mitte des 1. Jh.n.Chr. für Gemeinden im Osten des röm. Reiches bezeugt. Den d., denen im Westen die Decemprimi entsprachen, oblagen regional unterschiedliche und im Laufe der Zeit sich wandelnde Aufgaben. In der Regel vertraten sie ihre Gemeinde vor den röm. Magistraten, nahmen die Rechenschaftsablegung abtretender Municipalbeamter ab und verwalteten das Gemeindevermögen. Seit dem 2. Jh. waren sie zunehmend für den Einzug de…

Geisericus (Geiserich)

(638 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Zum Namen [5. 394]. König der Vandalen und Alanen 428-477 n.Chr., Nachfolger seines Halbbruders Gundericus. G. setzte 429 mit 80000 Menschen von Südspanien nach Nordafrika über (Victor Vitensis 1,2), möglicherweise vom 427 in Ungnade gefallenen comes Africae Bonifatius [1] gerufen, letztlich aber wegen des Reichtums des Landes. Weder Bonifatius noch ein oström. Hilfscorps unter Aspar (Ardabur [2]) konnten den Vormarsch der Vandalen stoppen; 431 eroberte G. Hippo (bei der Belagerung starb 430 Aug…

Eurysthenes

(167 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρυσθένης). [English version] [1] Legendärer spartanischer König, Nachfahr des Herakles Legendärer spartanischer König, nach der Überlieferung Sohn des Aristodemos, eines Nachfahren des Herakles. E. galt als Stammvater der Agiaden (Hdt. 4,147; 6,52; 7,204; Cic. div. 2,90). Hellanikos (FGrH 4 F 116) macht ihn mit seinem Bruder Prokles, dem Ahnherrn der Eurypontiden, zum Stifter der spartanischen Verfassung; Ephoros schreibt ihm die Aufteilung der lakedaimonischen Siedlungsbezirke zu (FGrH 70 F 117). Dera…

Hildericus, Hilderich

(124 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Sohn des Hunericus und der Eudokia [2], der Tochter Valentinians III. (Theoph. 5964; 6026), König der Vandalen 523-530 n.Chr. H. beendete die katholikenfeindliche Politik seiner Vorgänger und suchte die Annäherung an Byzanz (er prägte Münzen mit dem Bild des Iustinus I. [1. 94]), während sich das Verhältnis zu den Ostgoten erheblich verschlechterte. Die vandalische Opposition unter Führung des Gelimer nutzte daher eine Niederlage der Truppen H.' gegen Araber in der Byzacena, um i…

Eteonikos

(119 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐτεόνικος). Spartiat, operierte 412 v.Chr. unter Astyochos auf Lesbos (Thuk. 8,23); als Harmost von Thasos wurde er 410 von einer antispartanischen Fraktion vertrieben (Xen. hell. 1,1,32). Nach der spartanischen Niederlage bei den Arginusen 406 brachte E. seine Schiffe und Truppen sicher nach Chios und stationierte sie dort bis zum Eintreffen des Lysandros (Xen. hell.1,6,26; 35-38; 2,1,1-6; 10; Diod. 13,97,3; 100,5). Bei Aigospotamoi (405) hatte er ein Kommando inne (Diod. 13,10…

Eudamidas

(159 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐδαμίδας). [English version] [1] Spartiat, Feldherr um 380 v. Chr. Spartiat, Bruder des Phoibidas. E. sollte 382 v.Chr. gemeinsam mit Amyntas von Makedonien einen Feldzug gegen Olynth führen, wurde aber aufgrund seiner geringen Truppenstärke besiegt und fiel wahrscheinlich (Xen. hell. 5,2,24f.; Diod. 15,20f.; Demosth. or. 19,264). Vielleicht ist er identisch mit einem Ephoren aus dem frühen 4. Jh., der IG V 1, 1232 erwähnt wird. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] spartanischer König um 330 v. Chr. E.I., spartanischer König, Eurypontide, Sohn des Archidamo…

Gundicharius

(131 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Gundahar, Gundihar, Guntiar). In der Überlieferung Sohn des Gibica; König der Burgunden. G. erhob 411 n.Chr. mit dem Alanenkönig Goar den gallischen Senator Iovinus in Mainz zum Kaiser (Olympiodoros FHG 4, 61 fr. 17). Nach dessen Tod 417 schloß er ein foedus mit Honorius (Chron. min. 1,467; 2,155 Mommsen), fiel aber dennoch 435 in die Provinz Belgica I ein, wo Aetius [2] ihn niederrang (Sidon. carm. 7,234f.). 436 fand G. bei einem vielleicht von Aetius lancierten Überfall der Hunnen mit angeblich 200…

Daochos

(150 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Δάοχος). [English version] [1] D.I. Vorsteher des thessalischen Koinon 431-404 v.Chr. aus Pharsalos, Sohn des Agias, stand als Tagos 27 Jahre lang dem thessalischen Koinon vor (ca. 431-404 v.Chr.?); seine Tageia galt als Phase des Friedens und Wohlstandes (Syll.3 273) [1. 110f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] D. II. Thessaler, Gesandter Philipps II. 338 v.Chr. vornehmer Thessaler, Enkel von D. [1]. Philipp II. sandte ihn 338 v.Chr. zusammen mit anderen zu den Thebanern, um Unterstützung gegen Athen zu erwi…

Fravitta

(123 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Fravitus). Terwingischer Heerführer in röm. Dienst, mit einer Römerin verheiratet. Als Verfechter der Einhaltung des röm. Bündnisses mit den Goten von 382 n.Chr. tötete er 391 am Hof des Theodosius I. Eriulf (Zos. 4,56,1-3; Eunapios fr. 60 FHG 4,41). Um 400 verhinderte er als magister militum im Auftrag des Arcadius den Übergang des Gainas über den Hellespont (Zos. 5,20-21; Soz. 8,4,19-21) und wurde dafür 401 mit dem Consulat belohnt (Eunapios fr. 82 FHG 4,50). Um 403/4 jedoch angeklagt, er habe Gainas entkommen lassen, wu…

Gildilas

(51 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ostgote, comes Syracusanae civitatis im J. 526/7 n.Chr., Befehlshaber über die Provinz Sicilia, bekannt aus zwei Briefen des Athalaricus (Cassiod. var. 9,11; 14), der dort dem comes Gotharum G. aufgrund von Mißständen in der Steuererhebung und in Rechtsentscheidungen mit Amtsenthebung drohte. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Eraricus, Erarich

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἐράριχος). Rugier, 541 n.Chr. König der Ostgoten als Nachfolger des Ildibad. E. verhandelte offiziell mit Iustinian über einen Abzug der Goten in das Gebiet nördl. des Po, bot aber insgeheim die Aufgabe ganz Italiens für eine hohe Geldsumme und die patricius-Würde an. Noch während der Verhandlungen seiner Gesandten wurde E. nach nur fünfmonatiger Regierung beseitigt; sein Nachfolger wurde Totila (Prok. BG 3,2; Iord. Rom. 378f.; Chron. min. 2,106f. Mommsen). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Fredericus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Friderich). [English version] [1] Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I., Mitherrscher des Theoderich II. um 450 n. Chr. Sohn des Westgotenkönigs Theoderich I., Bruder und Mitherrscher des Theoderich II., dem er 453 n.Chr. nach der Ermordung des ältesten Bruders Thorismud zum Thron verhalf (Chron. min. 1,483; 2,27 Mommsen; Greg. Tur. Franc. 2,7); nach erfolgreichen Kämpfen gegen spanische Bagauden (wohl als magister militum, vgl. Chron. min. 2,27; dazu [1. 690f.]) war er 455 an der Erhebung des Avitus [1] zum Kaiser beteiligt (Sidon. carm. 7,391ff.; 435…

Godomarus

(88 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gundomarus, Gundomar). Sohn des Gundobad, nach dem Tod seines Bruders Sigismundus (Greg. Tur. Franc. 3,6) 524 n.Chr. zum König der Burgunden erhoben (Chron. min. 2,235 Mommsen). Er besiegte die Franken unter Chlodomer bei Vienne am 25.6.524, knüpfte 530 ein Bündnis mit Amalasuntha und kaufte Kriegsgefangene frei (CIL XII 2584). 533 besiegten die Franken unter Chlothachar und Childebert G. bei Autun und teilten 534 das burgundische Reich unter sich auf (Greg. Tur. Franc. 3,11). PLRE 2, 517 G. (2). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Ermanarich

(167 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (H)ermanaricus (auch Ermenrichus, Hermenerig). König der Ostgoten, gehört als erster histor. faßbarer Amaler bereits der 10. Generation des Amalerstammbaums an (Iord. Get. 79 aus Cassiodor). Er war der jüngste Sohn des Achiulf, Bruder von Ansila, Ediulf und Vultuulf und galt als Begründer der “jüngeren” Amalerlinie, die sich durch die Ehe des Eutharicus mit Amalasuntha 515 n.Chr. wieder mit der “älteren” Linie, begründet von Vultuulf, verband (Iord. Get. 79-81). E. beherrschte um…

Cannutius

(158 words)

Author(s): Calboli, Gualtiero (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] [1] P. Redner, 1. Jh. v. Chr. wird von Cic. Brut. 205 als Kopist (Hrsg.?) der Reden des P. Sulpicius und als äußerst beredter Redner (positiv Cic. Cluent. 29, 50, 73f.) erwähnt, während ihn Aper bei Tac. dial. 21,1 für zu alt hält. Er war kein Senator, trat aber im Prozeß gegen Oppianicus (Cluent. 58) auf. Aus der pass. Verwendung von admirari im einzigen Zitat bei Prisc. gramm. 2,381,12f. läßt sich schließen, daß C. Analogist war. Histrio Calboli, Gualtiero (Bologna) Bibliography Ed.: ORF4, 371f. Lit.: Münzer, s.v. C. 2, RE 3, 1485  A.E. Douglas, Comm. in Cicero's Brutu…

Cheirisophos

(216 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Χειρίσοφος). [English version] [1] Spartanischer Feldherr unter Kyros Spartiat, der 401 v.Chr. im Auftrag seiner Polis mit 700 Hopliten bei Issos zum Heer des jüngeren Kyros stieß (Xen. an. 1,4,3; Diod. 14,19,4f.) und nach dessen Tod bei Kunaxa von Klearchos zu Ariaios gesandt wurde, um ihm den Perserthron anzubieten (Xen. an. 2,1,4f.). Nach der Gefangennahme und Ermordung des Klearchos erhielt Ch. den Oberbefehl über das gesamte restliche Heer (Diod. 14,27,1) und leitete den Rückzug nach Trapezunt, ei…

Agasias

(217 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom)
(Ἀγασίας) [English version] [1] Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros aus Stymphalos. Lochagos im Söldnerheer des jüngeren Kyros, Freund Xenophons, der an A. mutiges Auftreten, Tapferkeit im Kampf und das entschlossene Eintreten für die eigenen Soldaten lobt (vgl. bes. Xen. an. 6,6,7 ff.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Bildhauer aus Ephesos, 1. Jh. v. Chr. Sohn des Menophilos, Bildhauer aus Ephesos. Schuf im frühen 1. Jh. v. Chr. in Delos Porträtstatuen für Römer und in Tenos laut Basisinschriften zwei Bronzegruppen mit dem Ka…

Epigraphik

(46 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] E., von griech. ἐπιγράφειν ( epigráphein, “auf etw. schreiben”). Der Begriff dient zur Bezeichnung ant. Texte, die auf verschiedenen, zumeist dauerhaften Materialien (Stein, Bronze u.ä.) festgehalten wurden, sowie als Begriff für die diesbezügliche altertumswiss. Teildisziplin. Inschriften; Epigraphik Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Eurylochos

(208 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρύλοχος). [English version] [1] Verwandter und Gefährte des Odysseus Naher Verwandter und ambivalenter Gefährte des Odysseus. Er folgt als einziger der Einladung der Kirke nicht und entgeht so der Verwandlung in ein Schwein (Hom. Od. 10,205-274; Apollod. epit. 7,14-15; Ov. met. 14,287). Als E. später die Gefährten gegen Odysseus aufwiegelt, droht ihm die Todesstrafe (Hom. Od. 10,429-448). Vor dem Gang des Odysseus in die Unterwelt nimmt er zusammen mit Perimedes am Totenopfer teil (ebd. 11,23-24); die Szene war nach Paus. 10,29,1 auf der Nekyia des Polygnot dargestellt. Die…

Adeimantos

(288 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Ἀδείμαντος). [English version] [1] Korinther (5.Jh. v. Chr.) Korinther, Sohn des Okytos, floh nach Herodot (8,94) im Krieg gegen Xerxes mit dem korinthischen Kontingent feige vor der Seeschlacht bei Salamis 480 v. Chr. Tatsächlich sollte er wohl abseits des Schlachtorts die Westzufahrt zum Golf bewachen und wurde auch in den Kampf verwickelt (vgl. ML 24; Dion Chrys. 37,18; Plut. mor. 870b-871a). Sein Sohn Aristeas (Aristeus) befehligte 432 das korinthische Hilfscorps für das von Athen abgefallene Potei…

Cethegus

(128 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
Röm. Cognomen eines Zweiges der patrizischen Cornelii (ThlL, Onom. 356-59). Seit dem 3.Jh. v.Chr. bezeugt, auch Cetegus (Cic. or. 160), griech. Κέθηγος, angeblich weil die Familie die Tunica zu tragen ablehnte (Porph. Hor. ars 50). Auch als Familienname inschr. bezeugt [1. 293]. Die kaiserzeitlichen Namensträger hängen mit den republikanischen vielleicht nicht zusammen. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Rufius Petronius Nicomachus C. Consul 504 n.Chr. cos. 504 n.Chr., patricius seit ca. 512, mag. officiorum, princeps senatus. C. wurde während der Bela…

Guntharith

(122 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Guntharis, Gundarus, Gontharis). Bucellarius des Solomon I., magister militum und dux Numidiae seit 545 n.Chr. (Iord. de origine actibusque Romanorum 384). G., den Solomon mit einem Heer gegen die Mauren nach Bagai am Fluß Abigas vorausgeschickt hatte, entging nur durch dessen rasche Hilfe einer Niederlage (Prok. BV 2,19,6-16). In einem geheimen Bund mit dem Maurenfürsten Antalas beschloß G. 546 die Beseitigung des Areobindus [3], was auch gelang (Prok. BV 2,25,1-28). G. besetzte Karthago …

Gundiok

(104 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gundovech). König der Burgunden 457-470 n.Chr., aus der Familie des Athanarich [1. 44], verheiratet mit einer Schwester Ricimers (Malalas 374-75; Iohannes Antiochenus fr. 209), seine Söhne sind Gundobad, Godigisclus, Chilperich und Godomer (Greg. Tur. Franc. 2,28). Als Verbündeter Theoderichs II. zog er mit seinem Bruder Chilperich I. 455 gegen die Sueben in Gallien und siedelte dort nach dem Sieg Theoderichs 457. Im J. 463 magister utriusque militiae (per Gallias); im selben Jahr informierte er Papst Hilarius über die unrechtmäßige Amtsführung…

Euricus, Eurich

(300 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (auch Eurichus, Euarix). König der Westgoten 466-484 n.Chr., Sohn Theoderichs I., gelangte nach der Ermordung seines Bruders Theoderich II. zur Herrschaft (Iord. Get. 190; Hydatius Lemiensis 237). E.' Regierung war geprägt vom Bestreben, sein Reichsgebiet (urspr. Aquitania II, Novempopulana und Teile der Narbonensis I) auszudehnen und die Abhängigkeit von Rom zu lockern, was in der Kündigung des foedus mit den Römern deutlich wird. Seit 468 ging er gegen die Sueben vor und eroberte in den folgenden Jahren fast die ge…

Gannys

(128 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Γάννυς). Wurde im Haus der Iulia Maesa erzogen und hatte ein Verhältnis mit ihrer Tochter Iulia Soaemias, die ihn zum Erzieher ihres Sohnes Elagabalus [2] machte (Cass. Dio 79,6,1f. Boissevain). G. und Valerius Comazon ließen Elagabal im Mai 218 n.Chr. von den Truppen in Emesa zum Kaiser ausrufen (Cass. Dio 78,31,2-4). Trotz fehlender mil. Erfahrung besiegte G. im Juni Macrinus, wurde aber im Winter 218/9 von Elagabal, der mit dem Gedanken gespielt hatte, G. mit Soaemias zu verh…

Gundobad

(206 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn des Gundiok, Burgundenkönig 474-516 n.Chr., Arianer. Auf der Seite des Ricimer tötete er als magister utriusque militiae 472 Anthemios [2] (Chron. min. 1,306 Mommsen), verwaltete das Westreich und erhob 473 Glycerius zum Augustus (Chron. min. 1,664). 474 kehrte er, inzwischen comes und patricius, nach Gallien zurück und trat in Vienna die Nachfolge Ricimers an. Er besiegte die Alamannen und fiel um 490 in Ligurien ein (Ennod. 80). Den Sohn Sigismundus verheiratete er 496 mit Areagni, einer Tochter Theoderichs. Seinen…

Epikteta

(347 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἐπικτήτα). Witwe des Aristokraten Phoinix aus Thera. Sie vollendete den Bau eines Museions, das Phoinix zum Gedenken an ihren Sohn Kratesilochos zwar begonnen hatte, aber nicht mehr ausführen konnte, gemäß den Weisungen ihres Sohnes Andragoras, der zwei Jahre nach dem Vater starb. Die Sorge um das Museion übertrug E. in ihrem Testament (Anf. 2.Jh. v.Chr., inschr. erh.: IG XII 3,330, Z. 1-108) ihrer Erbtochter ( epíklēros ) Epiteleia. Darin verfügte sie die Einrichtung einer Gemeinschaft der männlichen Verwandten (κοινὸν τοῦ …

Ervig, Ervigius

(78 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] König der Westgoten 680-687 n.Chr. Als comes am Hof Wambas an dessen Absetzung nicht unbeteiligt, ließ E. sich ohne Wahl zum König salben. 681 ließ er eine Neufassung des Westgotengesetzes herausgeben. Seine auf Stärkung des Königtums gerichtete Politik scheiterte 683, als er auf dem 13. Konzil von Toledo zu Zugeständnissen gegenüber dem Adel gezwungen wurde. Schwer erkrankt, designierte er 687 seinen erbitterten Gegner Egica zu seinem Nachfolger. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Eparchia

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (ἐπαρχία). Territoriale Verwaltungseinheit in hell. Staaten. Im Seleukidenreich förderte bes. Antiochos [5] III. die Einrichtung kleinerer Bezirke, um Machtkonzentrationen in Gebieten einzelner Satrapen, wie etwa des Molon (222 v.Chr.) zu verhindern. Polybios bezeichnet ihre Vorsteher, die offenbar mil. und zivile Gewalt besaßen, als éparchos bzw. stratēgós (Pol. 5,46,7; 48,14), doch ist seine Terminologie irreführend, da e. seit der Mitte des 2. Jh.v.Chr. allmählich die Bed. von lat. provincia annimmt (vgl. SIG3 683,55 und 65; Arr. Parth. fr. 1,2: éparcho…

Eklektos

(119 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Ἔκλεκτος, auch Electus, Eiectus). E. aus Ägypten, Freigelassener des Verus, wohnte später im Palast des Marcus Aurelius (SHA Ver. 9,5f.), nach dessen Tod er cubicularius von dessen Neffen M. Ummidius Quadratus wurde. Als dieser 182 n.Chr. hingerichtet wurde, übernahm Commodus den E. (Herodian. 1,16,5; Cass. Dio 72,4,6), mit dem er bei Gladiatorenspielen auftrat (SHA Comm. 15,2; Cass. Dio 72,19,4). 193 betrieb er mit dem Praetorianerpraefekten Aemilius Laetus und Marcia der concubina des Commodus, die Ermordung des Kaisers (Herodian. 1,17,6; 2,1,3;…

Gundericus

(170 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gunderich). G. wurde nach dem Tod seines Vaters Godigiselus 406 n.Chr. zum König der vandalischen Hasdingen gewählt, vereinigte seine Scharen mit den Alanen unter Respendial (Greg. Tur. Franc. 2,9), besiegte die Franken und überschritt Ende 406 den Rhein. Ohne auf organisierten Widerstand zu treffen, plünderte er Gallien (Oros. 7,40,3; Chron. min. 1,299; 465 Mommsen; Zos. 6,3), zog 409 über die Pyrenäen (Chron. min. 2,17; Soz. 9,12; Greg. Tur. Franc. 2,2) und sicherte sich 411 d…

Gesalicus

(141 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Gesalech; auch Gesalecus, Gisaleicus). Illegitimer Sohn des Alaricus [3] II., wurde nach dessen Tod bei Vouillé 507 n.Chr. zum Westgotenkönig gewählt, da sein legitimer Halbbruder Amalaricus, ein Enkel des ostgot. Königs Theoderich, noch minderjährig war (Prok. BG 5,12,43). G. wurde bald von Burgunden und Franken zum Rückzug nach Spanien gezwungen (Chron. min. 1,665f. Mommsen); als ihm Theoderich nun die Herrschaft zugunsten des Amalaricus streitig machte (Prok. BG 5,12,46), flo…

Godigisclus

(80 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Godigisel, Godegisel). Burgundenkönig, Sohn des Gundiok, residierte seit ca. 474 n.Chr. in Genf, stets im Schatten seines älteren Bruders Gundobad (Ennod. vita Epiphanii 174). 500 besiegte er gemeinsam mit dem Frankenkönig Chlodovechus Gundobad bei Dijon, wurde von diesem aber 501, als Chlodovechus sich gegen die Westgoten wenden mußte, getötet (Greg. Tur. Franc. 2,32f; Chron. min. 2,234 Mommsen). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography PLRE 2, 516 (Godigisel 2) Stein, Spätröm. R., 2, 144 mit Anm. 2.

Dagisthaios

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Δαγισθαῖος). D., wahrscheinlich got. Herkunft, belagerte als junger Feldherr der Römer 548/9 n.Chr. erfolglos das persisch besetzte Petra im Gebiet der Lazen (Prok. BP 2,29 bes. 33-43). Später wurde er deshalb bei Iustinian wegen perserfreundlicher Gesinnung verklagt und vom Kaiser arrestiert (Prok. BG 4,9,1-4). Für den Narses-Zug nach It. wurde er aus der Haft entlassen und nahm an der Entscheidungsschlacht gegen Totila bei Busta Gallorum 552 n.Chr. teil (Prok. BG 4,31,3-4). Au…

Cornelius Bocchus

(116 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Vom älteren Plinius als Quelle für Teile seiner Naturalis historia erwähnt (Plin. nat. 16,216; 37,24; 97; 127); auch Solinus stützt sich mehrfach auf einen C.B. als Gewährsmann für chronologische Angaben (vgl. Solin. 1,97; 2,11; 2,18), doch ist dessen Identität mit dem bei Plinius genannten C.B. (vermutet von [1. XIV]) nicht beweisbar [2. 646f.]. Wahrscheinlich beziehen sich auf den Gewährsmann des Plinius aber die Inschr. CIL II 35 und 5184 (=ILS 2920 und 2921) aus Lusitania (1. Jh.n.Chr.), wonach ein Lucius C.B. flamen provinciae und tribunus militum legioni…

Hegesilochos

(138 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἡγεσίλοχος). [English version] [1] Rhodier, Mitte 4. Jh. v.Chr. Rhodier, nutzte 356/5 v.Chr. den Konflikt zwischen Rhodos und Athen (Bundesgenossenkriege [1]) aus, um mit Unterstützung des Maussollos von Karien an der Spitze einer oligarchischen Clique die Macht in Rhodos zu übernehmen. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography R.M. Berthold, Rhodes in the Hellenistic Age, 1984, 31, mit Anm. 41 (Quellen und Lit.). [English version] [2] rhodischer Prytane und Gesandter, 2. Jh. v.Chr. (auch: Ἀγησίλοχος/Hagesilochos). Sohn des Hagesias, Rhodier, gemäßigter Römerfreund,…

Duenos-Inschrift

(418 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Eine in archa. Latein verfaßte Ritzinschrift auf dem sog. “Vasculum Dresselianum”, dem von H. Dressel 1880 in Rom südöstl. des Quirinal entdeckten Tongefäß. Das triangelförmige Objekt mit abgerundeten Spitzen und eingezogenen Seiten (Seitenlänge: 10,3-10,5 cm; max. Höhe: 4,5 cm; vgl. [1. 55]) weist an jeder Spitze eine runde Öffnung auf. An der Außenseite befindet sich die Inschr., in linksläufiger Richtung geschrieben und in drei Zeilen zu lesen (s. Abb.; weitere Abb. bei [1; 2. 134f., 140]; Transkription nach [3. 70]). Die Datierung des Textes schwank…

Gesimund

(79 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn Hunimunds d.Ä., erster got. König unter hunnischer Herrschaft. Er verhalf 376 n.Chr. dem Hunnenkönig Balamber zum Sieg über den Amaler Vinitharius (Iord. Get. 248). Vielleicht identisch mit Gensimund, der, obwohl ihm als amalischen Waffensohn die Königswürde angeboten wurde, zugunsten der echten Nachfolger ablehnte (Cassiod. var. 8,9). PLRE 2,510 und [1. 26f.] halten beide für identisch; dagegen [2. 254f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 P. Heather, Goths and Romans 332-489, 1991 2 H. Wolfram, Die Goten, 31990.

Eutharicus, Eutharich

(118 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Enkel des Amalers Berimund, 515 n.Chr. von Theoderich d. Gr. nach It. gerufen und mit Amalasuntha vermählt, um die Nachfolge zu sichern (Iord. Get. 298). Später wurde er von Iustinus als Waffensohn adoptiert, erhielt röm. Bürgerrecht und hieß beim Antritt seines Consulats 519, wofür Cassiodorus eine Rede (MGH AA 12,465ff.) und wohl auch seine Chronik verfaßte, Flavius E. Cillica (CIL VI 32003). Als er 520 bei rel. Unruhen in Rom scharf eingriff, sank seine Popularität; überhaupt …

Ereleuva

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Erelieva, Hereleuva). Concubina des Amalers Thiudimer, Mutter Theoderichs d. Gr. (Iord. Get. 269); zur rechtlichen Stellung der Ehe [1. 262]; zu ihrer Herkunft Anon. Val. 58: Gotin; dagegen aber [1. 263]: vielleicht provinzialröm. Abkunft. E. begleitete ihren Sohn auf seinen Feldzügen (Malchus fr. 18, FHG 4, 130) und wurde von Ennodius dafür geehrt (Ennod. MGH (AA) 7,208). Sie war auf den Namen Eusebia katholisch getauft (Anon. Val. 58) und unterhielt briefliche Kontakte zu Papst …

Fritigern

(161 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Dux ( reiks) der Tervingi, führte mit Erlaubnis des Valens 376 n.Chr. aufgrund der Hunnengefahr seinen Stamm als dediticii (deditio) über die Donau nach Thrakien (Amm. 31,4,8; Iord. Get. 134), wo der Arianer Teile der ansässigen Bevölkerung für sich gewann. Nach Konflikten mit den Römern besiegten die Goten am 9. Sept. 378 in der Schlacht von Adrianopel die Römer (Amm. 31,6,3-5; 11,5; 12,8 [1. 133-139]). F., der wegen der Zersplitterung seiner Truppen den Sieg nicht nutzen konnte, fiel plündernd i…

Anaxidamos

(116 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀναξίδαμος). [English version] [1] Spartan. König z.Z. des 2. Messenischen Krieges Nach Paus. 3,7,6 und 4,15,3 spartanischer König, Eurypontide, dessen Basileia zusammen mit dem Agiaden Anaxandros in die Zeit des 2. Messenischen Krieges fiel. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Achaiischer Unterfeldherr (207 v. Chr.) Achaier, Unterfeldherr des Philopoimen 207 v. Chr. bei Mantineia gegen Machanidas (Pol. 11,18,1). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [3] Achaier (Mitte 2. Jh. v. Chr.) A. aus Megalopolis, achaiischer Gesandter nach Rom 164 u…

Dynasteia

(530 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (δυναστεία; vgl. auch δυνάστης, “Machthaber”). Abgeleitet von δύνασθαι, “vermögen”, “können”; “Einfluß haben”, “vermögend sein” [1. 116]. D. ist zunächst die Herrschaft einer kleinen, einflußreichen Gruppe, innerhalb derer die hohen Ämter vererbt werden. Grundsätzlich sind zwei Bedeutungsebenen der D. zu unterscheiden: In der ersten entspricht ihr Charakter als Bezeichnung einer Gruppe bzw. einzelner Machthaber eher dem urspr. Wortsinn, in der zweiten kommt die Vererbung von führenden Positionen als kontinuitätssti…

Dengizich

(83 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Dintzic, griech. Δεγγιζίχ, Δινζίριχος). Sohn des Hunnenkönigs Attila; nach dessen Tod sammelte D. aus Angehörigen des Hunnenreiches, die noch unter seiner Kontrolle standen, ein Heer gegen die Goten. Er wurde aber von diesen bei Bassianae (Pannonien) geschlagen (wohl nach 456/57 n.Chr., Iord. Get. 272f.). Später führte er mehrere Kriege gegen die Römer, wurde aber 469 vom mag. mil. per Thracias Anagestes getötet (Prisc. fr. 36 [FHG 4,107f.]; Chr. pasch. 323d Dindorf). PLRE 354f. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Gunthamundus

(55 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Sohn des Gentunis, Vandalenkönig 484-496 n.Chr. (Iord. Get. 170; Prok. BV 1,8,6f.), kämpfte erfolgreich gegen die Mauren. 491 scheiterte sein Versuch, Sizilien zurückzuerobern (Ennod. panegyricus 70). Gegenüber den Katholiken zeigte er sich nach anfänglicher Verfolgung tolerant. PLRE 2, 525f. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography H.-J. Diesner, Das Vandalenreich, 1966, 84-88.

Archedemos

(173 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz)
(Ἀρχέδημος). [English version] [1] Athenischer Politiker um 400 v. Chr. Athenischer Politiker um 400 v. Chr. A. stand Sokrates und Kriton nahe (Xen. mem. 2,9). Als Verwalter der Diobelie klagte er nach der Schlacht bei den Arginusen 406 den Strategos Erasinides wegen Unterschlagung von Geldern und Fehlern in der Amtsführung an (Xen. hell. 1,7,2) und eröffnete damit den sog. Arginusenprozeß. Als Demagoge wurde er durch die Komödie verspottet (vgl. Aristoph. Ran. 416 ff. mit schol.; PA, 2326; Traill PAA, 208855. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] von Tarsos Stoiker in…

Cornelianus

(166 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] [1] Adressat von Plinius epist. 6,31 Adressat von Plinius epist. 6,31, vgl. [1]. PIR2 C 1301. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography 1 A.N. Sherwin-White, Comm. ad loc. [English version] [2] ab epistulis Graecis unter Marcus [2] Aurelius und Commodus Ab epistulis Graecis in der kaiserlichen Kanzlei unter Marc Aurel und Commodus. Phrynichos widmete C. seine Ekloge und rühmte ihn als Erneuerer der klass. Rhet. (p. 55, 306, 474-75, 482, 492-93 Rutherford). Er ist wohl nicht identisch mit dem bei F…

Canuleius

(285 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Name einer plebeischen Gens, seit dem 5.Jh. v.Chr. belegt (Nebenform Canoleius; griech. Κανουλήϊος); ab dem 1. Jh.n.Chr. wird der Name selten (ThlL, Onom. 2,148f.). [English version] [1] C., C. Volkstribun 445 v.Chr. tribunus plebis 445 v.Chr., der ein plebiscitum Canuleium de conubio eingebracht haben soll, wodurch das Eheverbot zwischen Patriziern und Plebeiern aufgehoben wurde (Cic. rep. 2,63; Liv. 4,1,1-6). Da ein so gravierender Eingriff eines Volkstribuns des 5.Jh. v.Chr. in die Gesetzgebung schwer vorstellbar ist, ist die Glaubw…

Friedensordnung

(29 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ein einheitliches, dem heutigen Friedensbegriff vergleichbares Konzept der F. war in der Ant. nicht bekannt. Eirene; Koine Eirene; Pax. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Gastalden

(77 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Verwalter der Güter und Vertreter der Interessen des Königs im Langobardenreich, erstmals unter Authari (584-590 n.Chr.) belegt. Seit dem 7. Jh. kontrollierten sie die Herzöge (vgl. Edictus Rothari 23); im 8. Jh. konnten sie Gerichtsversammlungen vorstehen. Sie unterstanden direkt dem König in nicht-erblicher Stellung. In den Dukaten Spoleto und Benevent verwalteten sie die wichtigsten Städte für die Herzöge. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography C.G. Mor, Lo stato longobardo nel VII secolo, 1969, 1, 271ff.

Euagon

(102 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Εὐάγων, in den Hss. auch Εὐγαίων, Εὐγέων). Aus Samos, von Dionysios v. Halikarnassos zu den frühesten griech. Geschichtsschreibern gezählt (de Thucydide 5) und der älteste samische Historiker (letztes Drittel 5. Jh. v.Chr.), verfaßte Hōroi Samíōn, auf die offenbar noch Aristoteles zurückgegriffen hat; auch Thukydides hat ihn benutzt. Im 2. Jh. v.Chr. beriefen sich die Samier in einem Gebietsstreit mit Priene auf eine alte Grenzziehung (frühes 7. Jh.), die E. erwähnt; er gehört somit zu den frühesten Lokalhistor…

Eukleidas

(198 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(Εὐκλείδας; Paus. 2,9,1; 3: Epikleidas). [English version] [1] Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr., Sohn des Leonidas II., Agiade. Sein Bruder Kleomenes III. erhob ihn nach der Ermordung des Eurypontiden Archidamos III. zum König, um das Doppelkönigtum formal zu erhalten. Die Überlieferung schreibt seinem taktischen Unvermögen die spartanische Katastrophe bei Sellasia gegen Antigonos [3] Doson (222) zu, bei der E. fiel (Plut. Kleom. 11,5; 28,3; 6f.; Phil. 6; Paus. 2,9,1; 3; Pol. 2,65-68). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2]…

Androkles

(256 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Ἀνδροκλῆς). [English version] [1] Messenischer König kurz vor Ausbruch des 1. Messenischen Krieges Sohn des Phintas, nach ant. Tradition zusammen mit seinem Bruder Antiochos messenischer König kurz vor Ausbruch des 1. Messenischen Krieges (Paus. 4,4,4). A. soll, nachdem sich die Differenzen zw. Sparta und Messenien durch die Ermordung des spartanischen Königs Teleklos bereits zugespitzt hatten, in einem neuerlichen Konflikt mit Sparta eine gemäßigte, auf friedlichen Ausgleich hin angelegte Politik vertreten…

Dekadarchia

(426 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δεκαδαρχία). [English version] [1] Zehnerherrschaft um 400 v.Chr. “Zehnerherrschaft”, Kommissionen von 10 Männern, die der oligarchisch gesinnte Spartaner Lysandros 405/04 v.Chr. vor allem im früheren athenischen Einflußbereich einsetzte; nach Diodor (14,13,1) hätte er neben d. noch Oligarchien eingerichtet, doch bestanden nach Xenophon (hell. 3,5,13; 6,3,8), Plutarch (Lys. 13) und Nepos (Lys. 1,4-2,1) “überall” d. Dies ist wenig wahrscheinlich, da Sparta Freiheit und Autonomie als Ziel im Krieg gegen Athen proklamiert hatte, D. aber nach griech.…

Gentunis

(51 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Genzon). Sohn des Geisericus, Bruder des Hunericus, Vater von Gunthamundus, Gelaridus und Thrasamund (Prok. BV 1,5,11; 8,6-8; 9,6). Er war 468 n.Chr. an der Seeschlacht gegen Basiliskos beteiligt (Prok. BV 1,6,24) und starb 477 vor seinem Vater. PLRE 2,502-503 (Genton 1). Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Aristokrates

(439 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Pressler, Frank (Heidelberg)
[English version] [1] Legendärer König des arkadischen Orchomenos (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Legendärer König des arkadischen Orchomenos (Apollod. FGrH 244 F 334; nach Paus. 4,17,2; 8,5,13 König von Trapezus) z.Z. des 2. Messenischen Krieges (2. H. 7. Jh. v. Chr.), nach Diog. Laert. 1,94 mit seinem Sohn Herrscher über fast ganz Arkadien. A. soll als Anführer der Arkader mehrfach die verbündeten Messenier unter Aristomenes an Sparta verraten haben (Paus. 4,17,2-8; 22,1-6) und dafür zuletzt von den eigenen Leuten gesteinigt worden sein (Paus. 4,22,7). Ka…

Gannascus

(83 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ein Canninefate, der aus röm. Dienst desertierte und nach dem Tod des niedergerman. Statthalters Sanquinius Maximus 47 n.Chr. mit den Chauken Niedergermanien und die gallischen Rheinufer verheerte. Der neue Statthalter Domitius [II 11] Corbulo vertrieb G. und stellte die Ruhe wieder her; als er G. durch List ermorden ließ, gerieten die Chauken erneut in Aufruhr, was Claudius zur Rücknahme der vorgeschobenen Truppen auf das westliche Rheinufer veranlaßte (Tac. ann. 11,18f.). PIR2 G 73. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Carrinas

(351 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Gentilname, vermutlich etr. Herkunft (griech. auch Καρείνας, Καρρείνας), seit dem 1.Jh. v.Chr. sicher belegt (ThlL, Onom. 2,209f.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., C. Militär unter Marius Marianer, im Bürgerkrieg 83 v.Chr. gegen Pompeius nach Picenum gesandt (Plut. Pompeius 7); als praetor 82 wurde er in Ober- und Mittel-It. mehrfach geschlagen. Nach der Flucht des Konsuls Cn. Papirius Carbo nach Afrika vereinigten die verbliebenen Heerführer der Marianer ihre Truppen mit den Samniten, zogen gegen Rom und wurden a…

Godigiselus

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] König der vandalischen Hasdingen um 400 n.Chr., Vater des Gundericus und des Geisericus. Unter G. zogen die Hasdingen von Pannonien über Vindelicien und Noricum in das Rhein-Neckar-Gebiet, wo G. 406 gegen Franken fiel, die die röm. Rheingrenze verteidigten (Greg. Tur. Franc. 2,9); irrtümlich berichten Prokop (BV 3,3,2; 22f.) und Theophanes (5931; 6026), G. habe die Hasdingen nach Spanien geführt. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography PLRE 2, 515f. F. Clover, The Late Roman West and the Vandals, 1993 Chr. Courtois, Les vandales et …

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Prokles

(417 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Beck, Hans (Köln)
(Προκλῆς). [English version] [1] Legendärer spartanischer König Legendärer spartanischer König. P. galt als Sohn des Aristodemos [1] - und somit als direkter Nachfahre des Herakles [1] - sowie als Stammvater der Eurypontidai - benannt nach seinem Sohn (Hdt. 8,131) oder Enkel (Plut. Lykurgos 1) Eurypon. Noch im 5. Jh. v. Chr. erscheinen bei Hellanikos (FGrH 4 F 116) P. und sein Zwillingsbruder Eurysthenes [1], nicht etwa Lykurgos [4], als Stifter der spartan. Verfassung. Ephoros (FGrH 70 F 117) schreibt…

Chairon

(322 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Χαίρων). [English version] [1] Sohn des Apollon und der Thero Mythischer Sohn des Apollon und der Thero (bei Plut. Sulla 17: Thuro), Gründer der nach ihm benannten Stadt Chaironeia (Hes. cat. fr. 252 M-W = Paus. 9,40,5f.; Hellanikos FGrH 379 F3). Plutarch nennt einen früh verstorbenen Sohn nach ihm (consolatio ad uxorem 5 p. 609d). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Spartanischer Polemarch, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartanischer Polemarch, der 403 v.Chr. beim Sturm des Pausanias auf den Piräus fiel. Er wurde auf dem Kerameikos bestattet (Xen. hell. 2,4,33…

Aristomenes

(520 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Ameling, Walter (Jena) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἀριστομένης). [English version] [1] Messenischer Freiheitsheld (2.H. 7. Jh. v. Chr.) Messenischer Freiheitsheld, der den Aipytiden zugeordnet wird. A. soll mit Unterstützung von Arkadern und Argivern einen langjährigen messenischen Aufstand gegen Sparta geleitet haben. Nach Paus. 4,14,6-24,3 zog er sich, als er nach ersten Erfolgen in der sog. Schlacht am “Großen Graben” durch den Verrat des arkad. Königs Aristokrates [1] geschlagen wurde, auf die nordmessenische Bergfestung Hira zurück, von wo aus er di…

Demochares

(423 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Engels, Johannes (Köln) | Meister, Klaus (Berlin)
(Δημοχάρης). [English version] [1] Athenischer Gesandter bei Philipp II., von Seneca verspottet Von Seneca als athenischer Gesandter bei Philipp II. erwähnt und wegen seiner offenen und dreisten Redeweise mit dem homer. Thersites (vgl. Il. 2,212ff.) verglichen (Sen. de ira 3,23,2f.). Vielleicht identisch mit D. [3]. PA 3716. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Verwandter des Redners Demosthenes Sohn des Demon aus dem Demos Paiania, Verwandter des Demosthenes, möglicherweise als Hipparchos athenischer Gesandter und Schwurzeuge der Symmachie mit Amyntas (IG II2 1…

Aratos

(2,582 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fantuzzi, Marco (Florenz)
[English version] [1] Legendäre Gestalt der spartanischen Frühgeschichte Legendäre Gestalt der spartanischen Frühgeschichte. Nach Iust. 3,4,8 sandte A. im 1. Messenischen Krieg die jüngeren Soldaten zurück in die Heimat, wo sie allen Frauen beiwohnen und so den spartanischen Nachwuchs sichern sollten. Die so gezeugten sog. Partheniai gründeten später unter Phalanthas, dem Sohn des A., Tarent. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sikyonier, führender Politiker des Achäerbundes (245-213 v. Chr.) Sikyonier, 271-213 v. Chr., war zw. 245 und 213 16 mal Stra…

Pantaleon

(448 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
(Πανταλέων). [English version] [1] König der Pisaten, Mitte 7. Jh. v. Chr. Sohn des Omphalion, König der Pisaten (Mitte 7. Jh.v.Chr.); P.s Herrschaft wurde möglicherweise schon zu seinen Lebzeiten als Tyrannis empfunden (vgl. Paus. 6,21,1). Er entriß den Eleern kurzfristig die Leitung der Olympischen Spiele (Olympia IV.; Paus. 6,22,2) [1. 220f.]. Seine Unterstützung der Messenier im 2. Messenischen Krieg (Strab. 8,4,10) ist spätere Erfindung [2. 153f.]. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996 2 K. Tausend, Amphiktyonie und Symm…

Aristophon

(293 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Hoesch, Nicola (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀριστοφῶν). [English version] [1] Athen. Politiker (Ende 5. Jh. v. Chr.) Mitglied des Regimes der 400 Oligarchen 411 v. Chr. in Athen. Von diesen als Gesandter nach Sparta geschickt, wurde er von athen. Demokraten und Argivern nach Samos entführt (Thuk. 8,86,9; PA, 2102; Traill PAA, 175995. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Athen. Politiker (Ende 5.-Mitte 4. Jh. v. Chr.) Athen. Politiker, wurde 403 v. Chr. wegen seiner Verdienste im Widerstand gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) durch Ateleia (ἀτέλεια) geehrt (Demosth. or. 20,148). Bis zu se…

Gemellus

(141 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] [1] Freund König Herodes' I., mit polit. und diplomatischen Aufgaben betraut Freund König Herodes' I. Mit polit. und diplomatischen Aufgaben sowie mit der Erziehung des Alexandros, des ältesten Sohnes des Königs von Mariamme, betraut, begleitete diesen 23 v.Chr. für fünf Jahre nach Rom. Als Herodes 14 v.Chr. seinem Sohn zu mißtrauen begann, fiel G. in Ungnade (Ios. ant. Iud. 16,241-243). Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) [English version] [2] begleitete seinen Vater Anatalios, den Statthalter, 361 n. Chr. nach Phönizien Sohn des Anatolios, Kilikier, Brude…

Eudokia

(405 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Εὐδοκία). [English version] [1] Aelia E. Urspr. Name Athenais. Stammte aus einem traditionalistischen Milieu Athens (ihr Vater war der Rhetor Leontius) und erwarb eine glänzende Bildung. Angeblich auf Betreiben Pulcherias am 7.6.421 mit Theodosius II. verheiratet; zu diesem Zweck wurde sie getauft und mit dem Namen Aelia E. versehen. Sie galt als fromm und gewann zunehmend Einfluß auf ihren Gatten, wodurch sie Pulcheria zurückdrängte. 422 gebar sie Eudoxia [2], vor 431 Flaccilla. 423 wurde sie August…

Polydoros

(805 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Cobet, Justus (Essen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύδωρος, lat. Polydorus). [English version] [1] König von Theben, Sohn des Kadmos König von Theben, Sohn des Kadmos [1] und der Harmonia (Hes. theog. 978; Eur. Phoen. 8; Hyg. fab. 179), Gatte der Nykteis, einer Tochter des Nykteus (Apollod. 3,40). Nach Pausanias wird P. Nachfolger des Kadmos auf dem theban. Thron (Paus. 9,5,3), während Euripides ihn nicht als Thronfolger erwähnt, sondern den greisen Kadmos seinem Enkel Pentheus den theban. Thron übergeben läßt (Eur. Bacch. 43 f. und 213). Obwohl die Ahne…

Dexippos

(685 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Nutton, Vivian (London) | Chase, Michael (Victoria, BC)
(Δέξιππος). [English version] [1] Spartaner, Söldnerführer um 400 v.Chr. Lakedaimonier, 406 v.Chr. Söldnerführer auf Seiten von Akragas im Krieg gegen Karthago, in dem er eine undurchsichtige Rolle spielte. Die Syrakusaner setzten ihn zum Befehlshaber in Gela ein, wo er aber dem Dionysios I. seine Unterstützung versagte, der ihn darauf in die Heimat zurücksandte (Diod. 13,85,3f.; 87,4f.; 88,7f.; 93; 96,1). Vielleicht ist D. identisch mit einem Perioiken, der im Heer des jüngeren Kyros durch seine üblen U…

Flaccus

(213 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
Röm. Cognomen (“schlappohrig”), wohl urspr. Individualcognomen, in republikanischer Zeit besonders verbreitet in den senatorischen Familien der Fulvii, Norbani und Valerii, in der Kaiserzeit auch bei zahlreichen weiteren Familien. Beiname des Dichters Q. Horatius F. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Statilius F. Epigrammatiker Epigrammdichter. Das cognomen F. wird oft in Kombination mit dem nomen Statilius genannt (Στατύλλιος Φλάκκος). Er lebte Anfang des 1. Jh. n.Chr., wenn die lat. Version von Anth. Pal. 7,542 tatsächlich Werk d…
▲   Back to top   ▲