Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aphareus

(333 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἀφαρεύς). [English version] [1] Sohn des Perieres und der Gorgophone Sohn des Perieres und der Gorgophone, Tochter des Perseus. Als König der Messenier gründet er Arene bei Pylos, das er nach seiner Frau, der Tochter des Oibalos und seiner Halbschwester, nennt. Er nahm Neleus auf und gab ihm Pylos, wurde von Lykos, dem Sohn des Pandion, in den Kult der “Großen Götter” von Andania eingeweiht (Paus. 4,2,4-6); hier spiegelt sich athen. Propaganda. Er nahm auch Tyndareos bei sich auf (Paus. 3,1,4). Seine Söh…

Ialemos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἰάλεμος). Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, somit Bruder mehrerer mythischer Sänger: des Hymenaios, Linos, Orpheus (schol. Eur. Rhes. 985). Wie Hymenaios Personifikation des Hochzeitslieds und Linos der Totenklage ist, so ist auch I. Personifikation der Totenklagen, die dichterisch iálemoi heißen. Der Mythos drückt die Beziehung entweder dadurch aus, daß I. früh stirbt und damit zur Totenklage Anlaß gibt (wie Linos) (Pind. fr. 139,8) oder daß I. das Klagelied erfindet. Gelegentlich wird er überhaupt mit Linos gleichgesetzt (schol. Eur. Or. 1390). Graf, …

Alektryon

(78 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλεκτρυών, “Hahn”). [English version] [1] Ares' Aufpasser beim Zusammensein mit Aphrodite Ares' Aufpasser beim Zusammensein mit Aphrodite. Als A. den Morgen verschlief, entdeckte Helios die Liebenden und verriet sie an Hephaistos. Ares verwandelte A. in einen Hahn (Lucian. Gallus 3; Auson. 26,2,27) [1]. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Figur der Argonautensage, Vater des Leitos Vater des Leitos (Hom. Il. 17,602), Argonaute (Apollod. 1,113). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 C. Robert, Alektryon, in: Hermes 37, 1902, 318-320.

Ikarios

(304 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἰκάριος). [English version] [1] att. Heros Att. Heros, dessen Kult (wohl im Demos Ikaria) bereits im 5. Jh. belegt ist (IG I3 253, 6.9); Opfer an ihn, seine Tochter Erigone [1] und ihren Hund erwähnt Ail. nat. 7,28. Sein Mythos ist seit der nur frg. erh. ‘Erigone des Eratosthenes in verschiedenen Brechungen bekannt (Hyg. astr. 2,4; Apollod. 3,192f. usw.). Der Gott Dionysos kehrt bei I. ein, wird von ihm bewirtet und gibt ihm zum Dank den ersten Wein. Als I. diesen ungemischt seinen Nachbarn kredenzt, werden sie be…

Elaphebolos

(136 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἐλαφηβόλος, “Hirschtöterin”). Poetische (Anakr. fr. 1 Calame; Soph. Trach. 213) und kult. Anrufung der Artemis. Ihr Fest der Elaphebolia (mit charakteristischem Zerstörungsritual im phokischen Bundesheiligtum von Hyampolis, Plut. mor. 244 BD; Paus. 10,1,6; [1; 2; 3]) und der in Athen vom Fest abgeleitete Monatsname Elaphebolion belegen die Bedeutung der Verbindung von Göttin und Jagdtier. Die Verbindung ist lit. seit Homer (Od. 6,104) und den Mythen um Iphigeneias Opfersubstitut…

Alkathoe, Alkithoe

(164 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκαθόη, Ἀλκιθόη). [English version] [1] Figur des griech. Mythos: eine der Minyaden Eine der Minyaden, zusammen mit Leukippe und Arsinoe Tochter des Minyas von Orchomenos. Ihr Mythos gehört zu den Widerstandsmythen gegen Dionysos und ist Aition deren Agrionia (Plut. qu.Gr. 299ef). Während alle ander Frauen auf den Bergen den Gott feierten, blieben die Minyaden am Webstuhl und ließen sich vom Gott durch keinerlei Wunderzeichen verführen. Schließlich machte Dionysos sie wahnsinnig; sie zerrissen den Sohn de…

Dionysia

(427 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Διονύσια). Bezeichnung für das Fest des Dionysos, das für den Dionysoskult vieler griech. Poleis kennzeichnend ist; oft sind es die Wintermonate, in denen die D. stattfanden. (1) In Athen waren D. Teil eines über vier Wintermonate ausgedehnten Festzyklus, der von den ländlichen D. (τὰ κατ' ἄγρους Δ., im Monat Posideon) über Lenaia (Monat Gamelion) und Anthesteria (Monat Anthesterion) zu den städtischen oder Großen D. (τά ἐν ἄστει Δ., Monat Elaphebolion) führte [1]. Die ländlichen D. sind durch die Überna…

Achaios

(359 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Ἀχαιός). [English version] [1] Sohn des Xuthos und der Kreusa Sohn des Xuthos und der Kreusa, Enkel des Hellen, Bruder des Ion (Hes. fr. 10a 20-24; Apollod. 1,49 f.). Er siedelte in Achaia (Eur. Ion 1592-4; Philochor. FGrH 328 F 13) oder in Thessalien (Paus. 7,1,2), von wo aus seine Söhne Archandros and Architeles nach Argos gegangen sein sollen (Paus. 7,1,6). Die Mythen spiegeln Versuche, eine Sonderstellung der Achaier in der Peloponnes zu begründen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. L. West, The Hesiodic Catalogue of Women, 1985, 57 f. [English version] [2] aus Eretreia Trag…

Admete

(56 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀδμήτη). Tochter des Eurystheus, Herapriesterin in Argos, für die Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte holte (Apollod. 2,99). Sie flieht mit dem Kultbild nach Samos und wird dort Herapriesterin; daran hängt das Kultaition des samischen Festes der Tonaia (Athen. 15,672). Hera. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. Schmidt, s. v. A., LIMC 1.1, 216-218.

Augeias

(234 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐγείας, Αὐγέας). König der Epeier (Hom. Il. 11,698), häufiger der Eleer oder von Ephyra. Seine Genealogie schwankt - Vater ist häufig und alt Helios, mit dem ihn auch sein Name (von αὐγέα, “Glanz, Strahl”) verbindet; daneben stehen Poseidon oder Phorbas, Mutter Hyrmine, Bruder Aktor. Er ist reich an Rinderherden, wie sein Vater Helios; sein Schatzhaus erbauten Trophonios und Agamedes; daran knüpft sich seit der Telegonie eine Novelle vom Meisterdieb (Schol. Aristoph. Nub. 508; …

Echo

(323 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn) | Graf, Fritz (Princeton)
(ἠχώ). [English version] [1] Entstehung und Fortpflanzung von Schall Entstehung und Fortpflanzung von Schall wird als durch Schlag bewegte (zusammenhängende) Luft erklärt (Akustik); auch seine Reflexion innerhalb eines Resonanzkörpers (Hall) oder an einem geeigneten, meist glatten Körper, verstanden als Umschlagen (Widerhall, E.), ist in dieser Erklärung mit einbegriffen (Theophr. de sensu 9 [Empedokles], 53 [Demokrit]; Aristot. an. 2,8, 419b 25ff., probl. 11,6,899a 24-25 und 11,8,899b 25ff., wohl nach A…

Abecedarii

(115 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (sc. psalmi oder hymni). Lieder, deren Verse oder Strophen mit je einem Buchstaben des Alphabets der Reihe nach beginnen. Sie sind seit Jer 1-4 in der jüd. Lit. belegt; Ps 145 ist bis h. Kultgebet. In der paganen Lit. sind sie etwa in den späten Hymnen auf Dionysos (Anth. Pal. 9,524) oder Apollon (Anth. Pal. 9,525) und in der Magie (PGM IV 1363) belegt. In der christl. Lit. ist Augustins Psalm contra partem Donati (PL 43,25-32) am bekanntesten, gedichtet 393 oder 394 für die ›ganz Ungebildeten zum Auswendiglernen‹. Akrostichon. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography F. Dor…

Alkaios

(1,600 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Robbins, Emmet (Toronto) | Hidber, Thomas (Bern) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλκαῖος). Der sprechende myth. Name ( alkḗ, “Stärke”) hängt mit Herakles zusammen. [English version] [1] Großvater des Herakles, Sohn von Perseus und Andromeda Großvater des Herakles, Sohn des Perseus und der Andromeda, Mann der Pelopstochter Astydameia, Vater des Amphitryon und der Anaxo, Großvater des Herakles (Hes. scut. 26; Schol. Eur. Hec. 886). Auch die Namensform Alkeus scheint belegt zu sein, die für das Patronymikon Alkeides besser paßt. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Ursprünglicher Name des Herakles Urspr. Name des Herakles, auf Befehl des delph…

Aonia

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀονίη). Landschaft Boiotiens, in der sich der Helikon befindet, genannt nach dem alten Volk der Aones und ihrem Eponym Aon, dem Sohn Poseidons (Schol. Stat. Theb. 134). In der griech.-hell. und bes. der röm. Dichtung werden Ableitungen davon als gelehrte Bezeichnungen Boiotiens (Kall. fr. 2a 30 mit Schol.; Verg. ecl. 6,65), Thebens (Kall. h. 4,75 mit Schol.), des Helikon (Verg. georg. 3,11) und der mit ihm verbundenen Quelle Aganippe (Verg. ecl. 10,12) und der Musen (Ov. met. 5,333) verwendet. Graf, Fritz (Princeton)

Alexanor

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀλεξάνωρ). Heilheros mit sprechendem Namen (“Schützer der Männer”, vgl. Alkon), der zusammen mit dem Heilgott Euhamerion im Asklepieion von Sikyon (Titane) verehrt wurde. Er ist in nordostpeloponnesische Heilmyth. eingebunden: Der lokale Mythos machte ihn zum Sohn des Asklepiossohns Machaon und Stifter des sikyonischen Heiligtums mit seinem altertümlichen Kultbild (Paus. 2,11,5-7). In Argos galt er als Bruder des Sphyros (Stifter des argiv. Asklepieions: Paus. 2,23,4), in Eua in der Thyreatis als der des lokalen Heilers Polemokrates (Paus. 2,38,6). Graf,…

Epiphanie

(734 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐπιφάνεια, “Sichtbarwerdung, Erscheinung”). Erscheinung einer Gottheit, wie sie in der spontanen Visison, im aktuellen rituellen Geschehen (Ekstase) und in der Erzählung manifest werden; solche Erscheinungen gehören zu übermenschlichen Wesen überhaupt. Da sich göttl. Sein v.a. in der tätigen Hilfe dem Menschen gegenüber zeigt, werden seit hell. Zeit hilfreich präsente Gottheiten mit der Epiklese “erscheinend” (ἐπιφανής, epiphanḗs , lat. praesens) bezeichnet. In der minoischen Religion scheinen E. eine wichtige Rolle zu spielen; mehrere…

Antiklos

(55 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄντικλος). Einer der Griechen im hölzernen Pferd. Er wollte Helena antworten, als sie beim auf der Burg stehenden Pferd die Stimmen der griech. Frauen nachahmte, doch Odysseus verschloß ihm den Mund, bis Athena die Helena wegführte (Hom. Od. 4,271-89; Q. Smyrn. 12,317; Apollod. ep. 5,19; Ov. Ib. 567). Graf, Fritz (Princeton)

Epopteia

(183 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἐποπτεία, das “Hinsehen”). Eine der Einweihungsstufen in die Mysterien; wer sie erreicht hat, ist epóptēs. In Eleusis, wo der Terminus urspr. zuhause war, bezeichnete e. eine auf die erste Einweihung (Myesis) folgende Stufe - die e. war entweder die eigentliche “Schau” anläßlich der Mysterienfeier, in der die Myesis die individuelle, außerhalb des Mysterienfestes vollziehbare Weihe wäre, oder eher eine zweite, fakultative Stufe nach der obligatorischen mýēsis [1; 2]. In jedem Fall unterstreicht der Terminus die Bed. des Sehens in den eleusini…

Amymone

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυμώνη). Tochter des Danaos und der Europe. Von Poseidon ist sie Mutter des Nauplios (Nostoi fr. 1; Hes. fr. 297; Paus. 2,38,2); ein Fluß in Lerna heißt nach ihr, und die Quelle von Lerna wird ihr zugeschrieben (Strab. 8,6,8; Paus. 2,37,1. 4). Ihren Mythos erzählen Hyg. fab. 169 und Apollod. 2,14 in der Form, die auf ein Satyrspiel, wohl Aischylos' A., zurückgeht. Von Danaos ausgeschickt, um im wasserarmen Argos eine Quelle zu suchen, scheucht sie versehentlich einen schlafende…

Akraia

(87 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀκραία). [English version] [1] Felshügel in der Argolis Felshügel in Argolis, dessen Name in der Sage von einer Tochter Akraia des Flußgottes Asterion abgeleitet wird (Paus. 2,17,1); Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (Akraios), griech. Götterbeiname (auch Akraios, Ἀκραῖος) Epiklese von Göttinnen (Aphrodite, Artemis, Athena, Hera, der phrygischen Meter [1]) und Göttern (Zeus [2]; Men), deren Heiligtümer sich auf einer Anhöhe befanden. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 Denkschriften der Akad. Wien 80, 1962, 5 Nr. 2 2 H. Schwabl, s. v. A., RE X A, 265 f.
▲   Back to top   ▲