Search

Your search for 'dc_creator:( "Kaster, Robert A. (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Kaster, Robert A. (Princeton)" )' returned 25 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aelius

(2,836 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Name eines röm. plebeischen Geschlechtes (urspr. Ailius), bezeugt vom 4. Jh. v. Chr. bis in die späte Kaiserzeit. Wichtigste Familien sind die Paeti (seit 4. Jh. v. Chr.), Tuberones (seit 2. Jh. v. Chr.), im 1. Jh. kommen die Galli und Lamiae dazu. In der Kaiserzeit, bes. seit Hadrian, dem berühmtesten Träger des Namens, ist das Nomen Aelius so weit verbreitet, daß es - ähnlich wie Flavius und Aurelius - seinen Charakter als Gentiliz verliert. I. Republik [English version] [I 1] Ae. Urheber einer lex Aelia (Mitte des 2. Jh. v. Chr.) unbekannter Urheber einer lex Aelia (meist zusammen mit …

Kommentar

(651 words)

Author(s): Kaster, Robert A. (Princeton)
[English version] I. Griechisch s. Hypomnema Kaster, Robert A. (Princeton) [English version] II. Lateinisch Commentarii ( c., auch commentarium) waren urspr. eine nicht lit. Zusammenstellung von Aufzeichnungen, die die Angelegenheiten eines Haushalts, eines Magistrats oder einer Priesterschaft betrafen. Unter Gelehrten konnte c. folgendes bezeichnen: 1. entsprechend dem griech. Begriff hypómnēma eine Art “Notizbuch” (z.B. Cic. de orat. 1,5; Brut. 164; vgl. Gellius 16,8,3, der L. Aelius' [II 20] Commentarius de proloquiis folgendermaßen charakterisiert: ‘Aelius sc…

Cornificius

(403 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kugelmeier, Christoph (Berlin) | Kaster, Robert A. (Princeton)
Plebeischer Gentilname (auf Münzen auch Cornuficius, RRC 509); urspr. wohl Gewerbebezeichnung (Schulze, 417), seit dem 1. Jh.v.Chr. histor. bezeugt. [English version] [1] C., L. Volkstribun 43 v.Chr., Anhänger Octavians Sohn von C. [2], Anhänger Octavians (Augustus), klagte 43 v.Chr. als Volkstribun M. Iunius Brutus wegen der Ermordung Caesars an (Plut. Brut. 27,2), kämpfte 38 und 36 als Legat (?) gegen S. Pompeius in der Adria und auf Sizilien (App. civ. 5,339f.; 360ff; 462ff.; Vell. 2,79,4). Er war 35 Consul (MRR 2,406), …

Crassicius Pasicles (Pansa), L.

(115 words)

Author(s): Kaster, Robert A. (Princeton)
[English version] Stammte aus Tarent, wurde versklavt und später freigelassen. Tätig in den 30er-20er Jahren v. Chr., war er zunächst Gehilfe für Mimographen, dann Grammaticus in bescheidenen Verhältnissen. Sein Komm. zu Helvius Cinnas Zmyrna verschaffte ihm Bekanntheit und zog Schüler aus angesehenen Familien an (z.B. Iullus Antonius [II 1], den Sohn des Triumvirn). Auf dem Gipfel seines Erfolgs schloß er jedoch seine Schule und folgte der Sekte des stoisch-pythagoreischen Philosophen Q. Sextius. Es ist nicht bekannt, wann er seinen Namen Pasicles zu Pansa (Suet. gramm. 18)…

Iulius

(17,472 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld) | Fündling, Jörg (Bonn) | Et al.
Name einer alten patrizischen Familie, wohl verbunden mit dem Götternamen Iuppiter [1. 281; 2. 729]. Die gens gehörte zu den sog. “trojanischen Familien”, die angeblich unter König Tullus Hostilius [I 4] aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt waren (s.u.). Im 5. und 4. Jh.v.Chr. waren die Iulli bedeutend. Unklar bleibt die Verbindung zum Zweig der Caesares, die ab dem 3. Jh. hervortraten und deren herausragender Angehöriger der Dictator Caesar war [Stammbaum: 3. 183f.]. Sein Adoptivsohn, der spätere Kaiser Aug…
▲   Back to top   ▲