Search

Your search for 'dc_creator:( "Köpf, Ulrich" ) OR dc_contributor:( "Köpf, Ulrich" )' returned 172 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tanchelm

(143 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest.1115 Antwerpen). Asketischer Wanderprediger, vermutlich Laie, zeitweilig in der Umgebung Graf Roberts II. von Flandern. 1112 soll er sich in Rom um eine Lösung der Inseln an der Scheldemündung (Seeland) aus dem B…

Oxford

(825 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Oxford, Universität. In dem erstmals 912 erwähnten, in angelsächsischer Zeit gegründeten, von den Normannen mit Mauern umgebenen Ort am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege gab es schon im 12.Jh. Schulen für die artes liberales, Recht und Theol., aus denen sich an der Wende zum 13.Jh. die U. entwickelte. Nach einem Konflikt mit der Stadtgemeinde verließen 1209 die meisten Magister und Studenten O.; ein Teil von ihnen gründete die U. Cambridge. Mit der Rückkehr eines anderen Teils n…

Petrus Comestor

(205 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (Manducator; frühes 12.Jh. Troyes – 1178/79 Paris). Nach Studien in Troyes (hier seit 1147 Dekan der Kathedrale und Kanoniker des Stifts St. Loup), Tours und Paris wurde er 1159 Nachfolger seines Lehrers Petrus Lombardus an der Domschule von Paris, 1168 Kanzler von Notre-Dame. In seinen letzten Jahren lebte er im Chorherrenstift St. Victor. Aus seiner Lehrtätigkeit sind zahlreiche – meist ungedr. – Werke erhalten: Glossen (Glossa ordinaria) zu den Evv., zum Ps.-Komm. und (erstmal…

Pico della Mirandola

(666 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] 1.Giovanni (24.2.1463 Mirandola bei Modena – 17.11.1494 Florenz). Der Sohn des Grafen von Mirandola studierte seit 1477 Kirchenrecht, artes liberales, Philos. und Lit. v.a. in Bologna, Ferrara, Padua, Paris und Perugia. Neben Griech. lernte er auch Hebr. und Arab. Wiederholt besuchte er Florenz, wo er sich mit Lorenzo de' Medici und seinem Kreis anfreundete, bes. mit Marsilio Ficino, Angelo Poliziano (1454–1494) und Girolamo Benivieni (1453–1542). Nachdem er sich in wenigen Jahren umfassende Kenntnisse der…

Tübingen

(1,636 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Universität 1. Die U.T. wurde 1477 im Verlauf der sog. »zweiten Gründungswelle« dt. U. durch Graf Eberhard im Bart als württembergische Landesuniversität im südlichen …

Remigius

(88 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Auxerre (nach 841 – 2.5. wohl 908 Paris), Mönch des Klosters St. Germain in Auxerre, hier auch Nachfolger seines Lehrers Heiricus, ca.893 an der Erneuerung der Schule von Reims tätig, seit 900 Lehrer in Paris. Vf. mehr als 20 im MA viel gelesene, aber meist ungedr. gebliebene Werke: …

Speculum humanae salvationis

(232 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Speculum humanae salvationis, bedeutendstes und am weitesten verbreitetes typologisches, Texte und Bilder miteinander verbindendes Werk des Spät-MA. Es knüpft an den heilsgesch. Aufbau der Biblia pauperum (Armenbibel) an und erweitert ihn thematisch bes. um Szenen des Marienlebens und der Passion Jesu sowie durch Ausgestaltung der Texte zu Traktaten. Titel (S.h.s.) und Jahr (1324) der »no…

Summen, theologische

(399 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Als Summa (S.; Summae, später auch: Summula[e]) wird seit dem 12.Jh. die wiss. Lit. bez., in der das gesamte wichtige Wissen eines Sachgebiets knapp zusammengefaßt ist (Robert von Melun: singulorum brevis comprehensio). Dabei kann es sich um verschiedene Disziplinen handeln: S. grammaticae (grammaticalis), S. super Priscianum, S. dictaminis oder artis notariae, S. logicae (Summulae dialectices, logicales, logicae), S. de modis significandi, S. philosophiae, Summula philosophiae naturalis, S. d…

Petrus Lombardus

(302 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (1095/1100 bei Novara, Lombardei – 21./22.7.1160 Paris). Nach Studien in Oberitalien und Reims kam P. um 1135 als Außenseiter nach Paris, wo er schon um 1145 zu den bedeutendsten Lehrern der Domschule gehörte. Am 28.7.1159 wurde er zum Bf. von Paris geweiht, konnte sich in diesem Amt aber nicht profilieren. Aus seiner Lehrtätigkeit gingen hervor: Glossen (Glossa ordinaria) zu den Psalmen (PL 191, 55–1296) und zu den Paulusbriefen, auch als »magna (maior) glossatura« bez. (PL 191,…

Wendelin

(84 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (der Hl.; gest. ca.617 [?]) soll zur Zeit Bf. Magnerichs von Trier (gest. nach 587) im Bergland zw. Hunsrück und Pfälzer Wald als Einsiedler gelebt haben. Im Kalendar von Stablo (10.Jh.) ist erstmals die kultische Verehrung seines Grabs an dem später St. Wendel genannten Ort bezeugt, dessen spätgot…

Reformgedanke

(2,448 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Bereits im antiken Latein bez. das Verb reformare und das zugehörige Subst. reformatio eine positiv gewertete Umgestaltung: sowohl die Wiederherstellung eines früheren, inzw. verlorengegangenen Zustandes von Menschen (moralisch z.B. Plinius d.J., Panegyricus 53,1: corruptos depravatosque mores […] reformare et corrigere; körperlich z.B. Theodorus Priscianus, Euporiston 1,38: oculorum aciem reformare) oder von Dingen (z.B. Solinus, Collectanea rerum memorabilium, 40,5: templum r…

Roger Bacon

(399 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (ca.1214/1220 England – ca.1292). Nach dem Studium der artes in Oxford und vielleicht …

Robert

(163 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Arbrissel (um 1145 Arbrissel bei Rennes – 25.2.1116 Priorat Orsan-en-Berry). Der Sohn eines Erbpfarrers von Arbrissel trat nach Studien in Paris als Kleriker in den Dienst Bf. Silvesters von Rennes. Nach erneuten Studien in Angers (seit 1078) erlebte e…

Passionsfrömmigkeit

(1,372 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] ist eine auf Passion und Kreuzestod Jesu (Passion/Passionsüberlieferung/Passionsgeschichte) ausgerichtete Gestalt christl. Frömmigkeit. Die Erinnerung an den Ausgang des Lebens Jesu war in der christl. Gemeinde immer gegenwärtig – trotz aller Kritik durch Juden und Heiden (1Kor 1,23), die einerseits die christl. Auffassung des Kreuzes (Kreuz/Kreuz Christi) als Siegeszeichen förderte und andererseits eine bildliche Darstellung der Kreuzigung Jesu bis ins frühe 5.Jh. verhinderte. Immerhin wurden J…

Theologia deutsch

(359 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Anonymer Traktat aus dem späten 14.Jh., in acht ma. Hsn. über…

Pallium

(127 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Über dem Meßgewand getragene, auf den Schultern liegende ringförmige Stola aus weißer, mit schwarzen Seidenkreuzen besetzter Wolle, von der auf Brust und Rücken jeweils ein kurzer Streifen mit schwarzem Endstück herabhängt (Gewänder, liturgische). Der wohl aus der Schärpe spätkaiserzeitlicher röm.…

Suburbikarische Bistümer

(158 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] heißen heute sieben im Umkreis (suburbium) Roms liegende Diözesen, die meist eine wechselvolle Gesch. hatten: Albano, Frascati (an Stelle von Tusculum, das als Nachfolg…

Wilhelm von Newburgh

(122 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (Guilelmus Parvus; um 1136 Bridlington, Yorkshire – 1198 Newburgh, ebd.). Als Kanoniker des 1145 gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts Newburgh (Augustiner-Chorherren) vf. W. neben Predigten eine mariologische Hhld-Auslegung (Explanatio Sacri Epithalamii in Matrem Sponsi, hg. von J.C. Gorman, 1960) und eine engl. Gesch. (Historia Rerum Anglicarum, hg. von R. Howlett, 2 Bde., 1884/85), die nü…

Wilhelmina

(298 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Böhmen (von Mailand; gest.1278/1281 Mailand). Einzige Quelle sind die Akten des 1300 postum gegen W. und ihre Anhänger geführten Inquisitionsprozesses, aus denen ihre hochadlige Herkunft aus Böhmen hervorzugehen scheint. Ihr Leben vor ihrer Ankunft in Mailand (zw. 1260 und 1270) ist unbekannt; doch soll sie einen Sohn gehabt haben. In Mailand, das nicht nur durch Streit mit anderen oberital. Städten und interne Parteikämpfe, sondern auch durch jahrelange Konflikte mit der röm.…

Robert Kilwardby

(206 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest.10.9.1279 in Viterbo). Erstes sicheres Datum aus seinem Leben ist seine Wahl zum Provinzialmagister der engl. Dominikaner im September 1261. Von hier aus lassen sich frühere Daten erschließen: in den 30er Jahren Studium an der Pariser Artistenfakultät, ca.1237 M.A., Lehrtätigkeit in Paris bis Mitte der 40er Jahre, dann Rückkehr nach England und Eintritt in den Predigerorden, Studium der Theol. in Oxford (ca.1252–1254 Sentenzenvorlesung), 1254 Magister regens der Theol. Seit…

Quaestio

(363 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Die echte, nicht »rhetorische«, sondern auf eine problemlösende Antwort abzielende Frage (griech. ζη´τημα/zē´tēma, προ´βλημα/pro´blēma, α᾿πορι´α/apori´a, lat. quaestio) ist ein elementares Mittel rationaler Argumentation. Sie begegnet schon in vorchristl. Zeit bei den Griechen (seit dem sokratischen Fragen des platonischen Dialogs) wie im rabb. Judentum (im Gespräch zw. Lehrer und Schüler). Das Formulieren von Fragen wurde schon früh in der altkirchl. Theol. üblich (erster Höhepunkt bei Au…

Subiaco

(178 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Subiaco, Ort in Latium, im Anienetal östlich von Rom. Hier soll sich Benedikt von Nursia zunächst als Eremit in einer Höhle (Sacro Speco), dann mit Gefährten in Räumen einer ehem. Villa Kaiser Neros (Kloster San Clemente) niedergelassen haben. In der Folgezeit soll er zehn weitere Klöster gegründet haben, bevor er sich um …

Reformierte Hohe Schulen in Deutschland

(441 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Zu den zentralen Forderungen der Wittenberger wie der Schweizer Reformation gehörte eine gründliche theol. Ausbildung aller künftigen Geistlichen. Während in luth. Territorien die reformierten theol. Fakultäten an vorhandenen Universitäten dieser Aufgabe dienten, fehlten in ref. Gebieten solche Einrichtungen zunächst weitgehend. Nur drei bestehende Volluniversitäten hatten zeitweise ref. Charakter: Heidelberg 1559–1578 und 1583–1622, Marburg 1605–1624 und wieder seit 1653, Frankfurt/O. seit 16…

Reformation

(6,474 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zum Begriff Unter R. (von lat. reformatio) verstehen wir heute ausschließlich die durch M. Luther, U. Zwingli u.a. Reformatoren ausgelösten Vorgänge, die im Laufe des 16.Jh. zu einer bis heute fortdauernden Aufspaltung der abendländischen Christenheit führten. Bis ins 19.Jh. hinein hatte der Begriff dagegen noch die urspr., weite Bedeutung von Reform (Reformgedanke), unter die aber immer auch das Geschehen der R. subsumiert war. Erst das Aufkommen des franz. Wortes réforme im 17.Jh., das im Laufe des 19.Jh.…

Waldenser

(2,006 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Mittelalter Valdesi, d.h. Anhänger des Bürgers Valdes von Lyon, treten erstmals auf dem III. Laterankonzil 1179 ins Licht der Gesch.; dort baten sie vergeblich um Erlaubnis zu freier Predigt. 1180 beschworen Valdes und seine Gefährten (fratres) auf einer Synode in Lyon ein orth. Glaubensbekenntnis und verpflichteten sich zu einem Leben nach den Evangelischen Räten. Damit hatte sich die Gemeinschaft der »Armen von Lyon« öfftl. vorgestellt, die – wie andere rel. Bewegungen des 12…

Theodor

(240 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Canterbury (602 Tarsus – 19.9.690 Canterbury [?]). Als der zum Nachfolger von Erzbf. Deusdedit von Canterbury bestimmte Wighard 667 in Rom gestorben war, weihte …

Theologiegeschichte/Theologiegeschichtsschreibung

(3,072 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zur Wissenschaftsgeschichte Das Konzept einer Theologiegesch. (Thg.) ist zwar erst in der Neuzeit entstanden; Wurzeln der theologiegesch. Betrachtungsweise lassen sich aber in die Alte Kirche zurückverfolgen. Eine von ihnen ist die auch für die Dogmengeschichte grundlegende Doxographie von Häresien (ältestes erhaltenes Werk: Iren.haer.), eine andere die altkirchl. Literaturgeschichte/Literaturgeschichtsschreibung (: V., 2., a) seit Hier.vir.i…

Wilhelmiten.

(244 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] Der Orden der W. geht auf eine Mitte des 12.Jh. in der Toskana entstandene Eremitengemeinschaft (Mönchtum: III.) zurück. Ihr Gründer soll ein franz. Adliger Wilhelm gewesen sein, der nach einem militärischen Leben und wiederholten Wallfahrten 1145 zunächst in der Nähe von Pisa, dann im Bergtal von Malavalle bei Siena mit einem, später zwei Gefährten als Einsiedler in strengster Askese lebte. Nach seinem Tod am 10.2.1157 entstand an seinem Grab eine Eremitengemeinschaft, die nach …

Wilhelm

(209 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] von Hirsau (1026 Bayern – 5.7.1091 Hirsau). Von seinen adligen Eltern als Oblate (: I.) dem Benediktinerkloster St.Emmeram in Regensburg übergeben, wurde W. hier durch Otloh von St.Emmeram unterrichtet. Noch in Regensburg vf. er zwei Schriften zum Quadrivium in Dialogform: »De astronomia« und »De musica«. 1069 als Abt nach Hirsau berufen (Weihe 1071), reformierte er das…

Zisterzienser/Zisterzienserinnen

(1,886 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Anfänge Der erste Orden in der Gesch. des christl. Mönchtums (:III., 3., e) entstand dadurch, daß von dem burgundischen Benediktinerkloster (Benediktiner) Novum monasterium (seit 1119 Cistercium, franz. Cîteaux; davon die Selbstbez. Cistercienses) aus innerhalb weniger Jahre vier Tochterklöster gegründet wurden (»Primarabteien«: 1113 La Ferté, 1114 Pontigny, 1115 Clairvaux und Morimond), die untereinander und zus. mit den später von ihnen ausgegangenen Tochtergründungen einen dauerhaften Verband bildeten. Das Novum monasterium war 1098 ca…

Petrus Cantor

(202 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (1. Hälfte 12.Jh. Hosdenc bei Beauvais – 1197 Zisterzienserabtei Longpont bei Soissons). Nach Studien an der Domschule von Reims vor 1173 Kanoniker und Magister, seit 1183 auch Cantor an Notre-Dame von Paris. Die Wahl zum Bf. von Paris 1196 nahm P. nicht an. 1197 zum Dekan des Domkapitels von Reims gewählt, starb er au…

Scholastik

(2,722 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] I. Zu Begriff und Wertung Das Subst. »Sch.« wird seit dem Aufkommen einer hist. Erforschung des MA im 19.Jh. als Sammelbegriff für eine bestimmte Art wiss. Arbeitens (bes. in Philosophie [: II.] und Theol. des MA) gebraucht. Das zugrundeliegende Adj. »scholastisch« (sch.) hat eine bis zu Aristoteles (pol., e.N.) zurückreichende Gesch. Die für den modernen Gebrauch von Sch. entscheidende Konzentration von griech. σχολαστικο´ς…

Sentenzenwerke

(862 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Sätze von inhaltlicher Bedeutung und autoritativem Charakter (griech. γn̆ω´μη/gnō´mē [seit Sophoc. Aias 1091] neben spezielleren Begriffen; lat. sententia [seit Cicero]) wurden schon in vorchristl. Zeit in lit.-rhetorischer Funktion verwendet und später zu bequemerem Gebrauch gesammelt (Gnomologion, verwandt mit Anthologia [Florilegium], z.B. Μεn̆α´n̆δρου γn̆ω˜μαι μοn̆ο´στιχοι/Menándrou gnō´mai monóstichoi [wohl im 2.Jh. v.Chr. begonnen und bis in byz. Zeit fortgeführt] oder Σε´ξτου γn̆ω˜μαι/Séxtou gnō´mai [um 200 n.Chr.]). In den trin…

Valdes

(142 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] (gest. ca.1205/1218). Die spärliche Überlieferung erlaubt nur wenige sichere Aussagen über V.; ein Taufname (Petrus) wird nicht vor der 2. Hälfte des 14.Jh. genannt. Der wohlhabende Bürger aus Lyon scheint ca.1176/77 durch die Alexius-Legende oder in die Volkssprache übers. Bibeltexte zu einem apostolischen Leben bekehrt worden zu sein. Ob dabei dem Armutsideal oder dem Wunsch nach Predigttätigkeit Priorität zukommt, ist umstritten. Na…

Patrozinien

(938 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . Patrozinium ist das in der Regel durch eine Weihehandlung begründete geistl. Eigentums- und Herrschaftsverhältnis sowie die daraus folgende Schutzfunktion eines Patrons (meist eines Heiligen) über eine Kirche oder einen Altar, ein Land, eine Stadt oder ein Bistum, eine Personengruppe (sozialer Stand, adelige Familie, Beruf, Zunft, Bruderschaft, Universität, Kloster, Orden u. ä.) oder über eine einzelne Person. Als Gegenleistung für seinen Schutz wird dem Patron durch die Gläubi…

Observanz

(431 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[English Version] . I. Der Begriff observantia bez. im klassischen Latein die rücksichtsvolle Verehrung von Mitmenschen, bes. von solchen, die uns an Alter, Weisheit und Würde überragen (Cic., De inventione 2,66.161), in der kaiserzeitlichen Latinität zudem die Beachtung von Bräuchen und Gesetzen (zur Verwandtschaft mit religio vgl.2Makk 6,11 Vulgata)…

Jerusalem, the Heavenly

(818 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] The notion of a new Jerusalem, an eschatological city of God on Mount Zion is already developed in the Old Testament (Zion Pss; Isa 28:16; 54:11f.; Ezek 40:2; 48:30–35; etc.); it was further nurtured by early Judaism (Qumran; 4 Ezra; etc.). The tendency to separate the heavenly Jerusalem from the earthly one, already apparent in the OT texts, became stronger, especially after the destruction of Jerusalem by Titus in 70 ce. Thus 2 Bar. 4:2–6 states that the true Jerusalem intended by God is not the visible city; it is instead the preexistent Jerusalem, …

Leclercq, Jean

(248 words)

Author(s): Köpf, Ulrich

Kilwardby, Robert

(246 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (died Sep 10, 1279, Viterbo). The first reliable date from his life is his election as provincial master of the English Dominicans in September 1261. Working back, earlier dates may be deduced: studies at the Parisian faculty of arts in the 1230s, M.A. around 1237, lectureships in Paris until the mid-1240s, then return to England and entry into the Order of Preachers, theological studies in Oxford (c. 1252–1254 ¶ lecturer on the Sentences), Magister regens of theology in 1254. Having been elected archbishop of Canterbury in 1272, Robert Kilwardby t…

Scholasticism

(2,856 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] I. Terminology and Assessment Ever since the emergence of medieval studies in the 19th century, the noun Scholasticism

Canterbury

(535 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] Seat of a bishopric in the county of Kent, England. Situated at an important road junction during the Roman period, Canterbury became the main settlement of the Cantiani in the first century ce and shows evidence of Christianization from the beginning of the 4th century. The conquest of Britain by the Anglo-Saxons dealt a severe blow to the development of the city. King Ethelbert made it the capital of the kingdom of Kent, while the Roman monk Augustine of Canterbury, a missionary dispatched by Pop…

Bonus, John

(101 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (1168, Mantua? – 1249, Budriolo, Romagna). A layperson who led a life of penitence as a hermit beginning in 1209 in the small village of Budriolo on the northern margins of the Apennines. He founded a hermit community named after him in 1217, at the earliest; it lived according to the Augustinian Rule (Augustine, rule of) and became an order active in pastoral care in northern Italy which was incorporated in 1256 into the order of the Augustinian Hermits.…

Genoa

(297 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] Genoa is the capital of the Liguria region and a major Italian port on the Gulf of Genoa, on the southern escarpment of the Ligurian Apennines (1998: 642,000 inhabitants). Settled since the 5th century bce…

Alfonso X, the Wise

(158 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Nov 26, 1221, Toledo – Apr 4, 1284, Seville), king of Castile and Leon from 1252 to 1284. As the grandson of Philip of Swabia, he claimed the Hohenstaufen throne and embarked on an imperialistic policy embracing the entire Mediterranean region. His political ambitions came to nothing; he was more important as a lawgiver who sought to create a uniform code of law for Castile, historian (he wrote or directed the writing of a history of Spain, Estoria de España, and a universal history, Grande e general estoria), and promoter of astronomy, music, and poetry (427 Cantigas de S.…

Ludolf of Saxony

(180 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (c. 1300, northern Germany – Apr 10, 1378, Straßburg). Initially a Dominican, he was a Carthusian after c. 1340 (Straßburg, Coblenz [Prior], Mainz, Straßburg). His major work is the Vita Jesu Christi, a work based on the gospel harmony of Zacharias of Besançon (Chrysopolitanus, first half of the 12th cent.), early church authors and medieval, meditative and historicizing Jesus literature. It does not simply recount Jesus' life, but seeks, in individual sections (structured according to the scheme of lectio, meditatio and oratio and enriched by introductions and excurses) to lead to consideration of the appearance, suffering and saving acts of Jesus Christ and to an ascetic life. The work, distributed in many manuscripts and printings, in vernacular translations and revisions, exerted its greatest influence from the late 14th on into the early 17th century, from the Devotio moderna to ¶ Ignatius of Loyola, Teresa of Ávila and Francis of Sales. …

Angela of Foligno

(166 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (1248/1249, Foligno – Jan 4, 1309, Foligno). Influenced by the Franciscans at an early age, as a wife and mother Angela experienced a conversion to a life of asceticism and charity during a pilgrimage to Assisi in 1285. In 1291, after her immediate family had died, she joined the Franciscan Third Order. She lived with a female companion; a Franciscan who was related to her served as her confessor. At times a loose circle of disciples (including Ubertino of Casale) gathered about the magistra theologorum. Her confessor translated her vernacular accounts of her religious experiences into Latin in a Memoriale, later included in a book with 36 Instructiones, mostly didactic. Her devotion to the cross has continued to be influential, also among modern Protestants. …

Peter Comestor

(237 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (Petrus; Manducator; early 12th cent., Troyes – 1178/1179, Paris). After studies in Troyes (where he became dean of the cathedral in 1147 and a canon of the abbey of St. Loup), Tours, and Paris, in 1159 he succeeded his teacher Peter Lombard at the cathedral school in Paris. In 1168 he became chancellor of Notre-Dame. During his last years, he lived in the Augustinian abbey of St. Victor. From his time as a teacher, many works have survived, mostly never published in print: glosses (Glossa ordinaria) on the Gospels, a commentary on the Psalms and (the first) on the Sentences of…

William of Hirsau

(260 words)

Author(s): Köpf, Ulrich
[German Version] (1026, Bavaria – Jul 5, 1091, Hirsau), who was of noble birth, was entrusted by his parents as an oblate (I) to the Benedictine abbey of St. Emmeram in Regensburg, where he was taught by Otloh of St. Emmeram. While still in Regensburg, he wrote two works on the quadrivium in dialogue form: De astronomia and De musica. In 1069 he was called to Hirsau as abbot (consecrated in 1071). H…
▲   Back to top   ▲