Search

Your search for 'dc_creator:( "Heinze, Theodor (Genf)" ) OR dc_contributor:( "Heinze, Theodor (Genf)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Naos

(91 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ναός). Nachkomme des Eumolpos in der dritten Generation, der auf ein Orakel aus Delphi hin den eleusinischen Kult der Demeter ins arkadische Pheneos gebracht haben soll, wo man im Heiligtum der Demeter Eleusinia nach att. Ritus feierte (Paus. 8,15,1). Der Import ergänzte die, wie pheneatische Überl. vermerkt haben soll, älteren epichorischen Kulte der Demeter Kidaria und der Demeter Thesmia (Paus. 8,15,2-4). Der sprechende Name (“Tempel”) weist evtl. auf einen solchen Bau im Rahmen des neuen Heiligtums. Eleusis [1] Heinze, Theodor (Genf) Bibliography Jost, 30…

Myesis

(330 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (μύησις, lat. initiatio). Unter m. ist die “Einweihung” in einen Mysterienkult (μυστήρια/ mystḗria, lat. initia) zu verstehen, durch die der Initiand zum μύστης ( mýstēs, lat. initiatus, “Eingeweihter”) wird. Dieser kann später als weiteren Rang die epopteía erlangen. Als nomen actionis zu dem Verb μυέω/ myéō (“ich weihe ein”; lat. initiare), welches als causativum zu μύω/ mýō (“ich schließe [Lippen/Augen]”) angesehen wird, setzt m. semantisch den Begriff mýstēs voraus, der wie mystḗria nicht von myéō abgeleitet ist, sondern wohl von mýō [1; 7. 414f.]. Diese…

Kadmos

(978 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Meister, Klaus (Berlin) | Drew-Bear, Thomas (Lyon)
(Κάδμος, lat. Cadmus). [English version] [1] Sohn des Agenor und der Telephassa Sohn des Agenor [1] (bzw. Phoinix) und der Telephassa (bzw. Argiope oder Tyro), Bruder (bzw. Halbbruder) von Phoinix, Kilix u.a., Onkel (bzw. Bruder) der Europe [2], Gatte der Harmonia, Vater der Agaue, Autonoë, Ino, Semele und des Polydoros (zuerst erwähnt Hom. Od. 5,333; Kadmeíoi Kadmeíōnes schon Hom. Il. 4,385 u.ö.; Hes. theog. 937; 975-978; zumindest seit Bakchyl. 19,46-51 Nachfahre der Io). Auf der Suche nach Europe kommt K. aus Tyros (Hdt. 2,49,3; Eur. Phoen. 639) bzw. Sidon (Eur. fr. 819 N2) nach Gri…

Hippotes

(248 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Ἱππότης). [English version] [1] Vater des Aiolos Selten erwähnter Vater des Aiolos [2]: Hom. Od. 10,2; 36; Apoll. Rhod. 4,778; 819; aufgrund einer Verwechslung von Aiolos [1] mit Aiolos [2] Sohn des Mimas (schol. Hom. Od. 10,2; Diod. 4,67,3). Heinze, Theodor (Genf) [English version] [2] Begründer des Kultes des Apollon Karneios Sohn des Phylas, Enkel des Antiochos, Urenkel des Herakles, Vater des Aletes [1] ([5. 7-10]; genealog. Taf. [1; 4. 306 A 20]). In Naupaktos erschlägt H. den Seher Karnos und muß 10 Jahre in die Verbannung gehen (Ps.-Apol…

Heliadai

(152 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἡλιάδαι). Die Söhne des Helios und der Rhodos (Rhode: Hellanikos FGrH 4 F 137; schol. Hom. Od. 17,208 mit Klymene, Mutter der Heliades, verwechselt [1]): Ochimos, Kerkaphos, Aktis, Makar(os) (Makareus), Kandalos, Triopas und Phaethon (= Tenages: Pind. O. 7,71-73; vgl. schol. 131a-c, 132a). Nach einem rhod. Lokalmythos bei Pind. O. 7,34-55 [2. 2849] rät Helios den H., der Athene nach ihrer Geburt als erste zu opfern. In der Hast vergessen sie jedoch beim Opfer das Feuer (ἄπυρα ἱε…

Mise

(141 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Μίση, auch Μισατίς/ Misatís). Gottheit aus dem Umfeld der Mḗtēr/Kybele (Hesych. s.v. Μ.), nach Orph. h. 42 bisexuell und in Eleusis, Phrygien, Zypern (neben Aphrodite), Ägypten (neben Isis) verehrt. Inschr. bezeugt ist ihr Kult in Pergamon (Demeterheiligtum, 2. Jh.n.Chr.) und Umgebung (Samurlu). Eine Gleichung mit Kore (Persephone), wie in der Inschr. aus Samurlu belegt (vgl. Eur. Hel. 1301-1368; schol. Aristoph. Plut. 431), steht wohl schon hinter dem nicht lokalisierten Fest ihres Abstiegs ( káthodos, also wohl in die Unterwelt: Herodas 1,56, 1. H…

Horai

(656 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ὧραι). Göttl. Wesen des Zeitenwechsels, zunächst drei, wohl im Anschluß an die Unterscheidung einer vierten Jahreszeit (Alkm. fr. 12 Calame; Hippokr. De aere aquis et locis 1. 10; Aristot. gen. an. 784a 19) später meist vier (eine Hora als Göttin der Jugendschönheit: Pind. N. 8,1; rekapitulierend die Reihen von 9 bzw. 10 Namen: Hyg. fab. 183). Appellativum und Personifikation sind zuweilen kaum zu unterscheiden (z.B. Hom. Il. 21,450; Od. 10,469). Wie andere Göttervereine treten die H. oft in Begleitung olymp. Götter auf, bes. Demeter (Hom. h. 2,5…

Melanion

(242 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Μελανίων, Μειλανίων; lat. Milanion; PN zu μέλας, “schwarz”). Arkader, Sohn des Amphidamas, in der “arkadischen” Version des Mythos Freier der Atalante (nach Ps.-Apollod. 3,105 ihr Cousin), mit der er den Sohn Parthenopaios hat (Hellanikos FGrH 4 F 99; Ps.-Apollod. 3,109; Paus. 3,12,9; unter dessen alternativen Vätern jedoch nie der Hippomenes [1] der “boiotischen” Version). Als Teilnehmer an den Spielen zu Ehren des Pelias war M. auf der Kypseloslade zu sehen (um 600 v.Chr., nac…

Mythographi Vaticani

(336 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] heißen summarisch drei aus dem ma. Lit.-Unterricht hervorgegangene myth. Slgg. seit ihrer Veröffentlichung aus vatikanischen Hss. durch A. Mai im J. 1831. M.V.I (anon., ohne Titel, nunmehr zw. etwa 875 und 1075 angesetzt, [3]): 233 kurze fabulae sind in drei B. ohne erkennbares Gesamtkonzept schlicht kompiliert (Hauptquellen: Serv. in Verg.; [Lactantius Placidus] Scholia in Stat. Theb.; Ps.-Lactantius Placidus, Narrationes fabularum Ovidianarum; daneben u.a. auch Remigius von Auxerre). M.V. II (anon., ohne Titel, 9.-11. Jh.): legt, eingangs sein…

Galinthias

(245 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Γαλινθιάς). Nach Nikandros (Heteroiumena 4 = Antoninus Liberalis 29) half G. (Galanthis bei Ov. met. 9,285-323 [5. 469f.]; Historis bei Paus. 9,11,3; Akalanthis bei Lib. narrationes 8, s. [1]), Tochter des Proitos, der Alkmene, als die Moiren und Eileithyia für Hera (vgl. Hom. Il. 19,119) die Geburt des Herakles durch Verschränkung der Hände hinauszögerten: G. erschreckte diese mit der vorgetäuschten Nachricht von der Geburt so sehr, daß sie den Bindezauber lösten und Herakles g…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Herakleidai

(621 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἡρακλεῖδαι). Jeder Nachfahre des Herakles kann Herakleídēs heißen (s.u.). Im engeren Sinne des wohl im 7. Jh. entstandenen (Tyrtaios fr. 2 West), spätestens im 5. Jh. ausgeprägt vorliegenden Mythos von der “Rückkehr der H. auf die Peloponnes” sind H. sein Sohn Hyllos und dessen Nachkommen bis in die vierte Generation (Hauptquellen: (Ps.-) Apollod. 2,167-180, Diod. 4, 57-58; außerdem Papyrusfunde zu Euripides Temenos, Temenidai, Kresphontes, Archelaos). Nach Herakles' Tod auf der Flucht vor Eurystheus, werden die H. zunächst in Trachis, dann…

Priapos

(719 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Πρίαπος, ion. Πρίηπος, lat. Priapus). Ithyphallischer Gott der Fruchtbarkeit und Sexualität sowie allg. des Wohlstands und der Schadenabwehr. Urspr. stammt P. aus der am Hellespont gelegenen Region im NW Kleinasiens (als Ort wird meist Lampsakos angegeben). Im griech. Kernland tritt er, ‘Hesiod noch unbekannt’ (Strab. 13,1,12), wie Hermaphroditos (Diod. 4,6) allg. erst ab dem 4. Jh. v. Chr. in Erscheinung (vgl. Xenarchos' Komödie ‘P., PCG VII fr. 10). Seine Verbreitung wurde bes. du…

Mythographus Homericus

(268 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] M.H. heißt seit [7] der unbekannte Verf. eines griech. myth. Homerkomm. der frühen Kaiserzeit, der sich aus den myth. Erzählungen ( historíai) der byz. Scholien erschließen ließ und nunmehr durch Funde von Papyri und eines Ostrakon aus der Zeit vom 1./2. bis 5. Jh.n.Chr. bezeugt ist (in den Scholia nicht vorkommende historíai in POxy. 61,4096 = [1. Nr. 53]). Die lemmatisch an den Homertext anschließende enarratio historiarum zu mythischen Figuren (Genealogie, Taten), Ortsgründungen ( ktíseis) und der Herkunft von Einrichtungen und Bräuchen ( aítia) bezieht ihr…

Megara

(2,316 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Freitag, Klaus (Münster) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Falco, Giulia (Athen) | Ziegler, Konrat † (Göttingen)
[English version] [1] Tochter des Kreon (Μεγάρα, Μεγάρη). Tochter des Kreon [1] von Theben, Gattin des Herakles [1] (Hom. Od. 11,269-270), der sie zum Dank für die Befreiung Thebens vom Tribut an Erginos zur Frau bekommen hat, und Mutter von Herakleidai. Während die Thebaner nach Paus. 9,11,2 vom Kindermord des wahnsinnigen Herakles (sein Wahnsinn schon Kypria p. 40,28f. PEG) ‘nicht anders als Stesichoros (= 230 PMGF) und Panyassis (= fr. 1 PEG)’ erzählten, überliefert Pherekydes (FGrH 3 F 14), daß He…

Perimedes

(136 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
(Περιμήδης). [English version] [1] Gefährte des Odysseus Gefährte des Odysseus, der, jeweils mit Eurylochos [1], diesem beim Totenopfer hilft (Hom. Od. 11,23-24; bildlich dargestellt u.a. auf der Nékyia des Polygnotos, vgl. [1]) und dessen Fesselung während der Vorbeifahrt an den Sirenen verstärkt (ebd. 12,195-196). Heinze, Theodor (Genf) [English version] [2] Sohn des Eurystheus Sohn des Eurystheus, von den Athenern bei der Verteidigung der Herakleidai getötet (Ps.-Apollod. 2,168) bzw. von Herakles [1] nach dessen letzter Arbeit, weil dieser sich…

Likymnios

(273 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Robbins, Emmet (Toronto)
(Λικύμνιος). [English version] [1] Sohn des Elektryon Sohn des Elektryon, Halbbruder der Alkmene, Gatte der Perimede, Vater von Argeios [1], Melas und Oionos bzw., nach einer neuen Quelle [2], von Perimedes, Oionos und Pero. Nachdem er mit den Herakleidai zunächst bei Keyx in Trachis Zuflucht gesucht hat, wird er von Tlepolemos in Argos getötet (Hom. Il. 2,661-663; Pind. O. 7,27-31). Als Eponymos der Likymna, der Akropolis von Tiryns (Strab. 8,6,11), - wie seine Mutter Midea durch den Namen als vorgrie…

Kerkaphos

(37 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Κέρκαφος). Einer der sieben Heliadai, von Kydippe [3] Vater der Eponymoi der rhodischen Städte Lindos, Ialysos und Kameiros (Pind. O. 7,73 mit schol. 7,131c-d; 132c; 135; Diod. 5,57,8; Strab. 14,2,8). Heinze, Theodor (Genf)

Hermaphroditos

(423 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἑρμαφρόδιτος). Androgyne Gestalt, die wie Priapos (vgl. Diod. 4,6; [6. 76-79]) erst ab dem 4. Jh. v.Chr. in Erscheinung tritt. Auch wenn zweigeschlechtige Götter des Orients wie Astarte, “dieux doubles” wie Aphrodite-Aphroditos auf Zypern, gemeinsame Kulte von Hermes und Aphrodite (s.u.), Riten des Geschlechterrollen- und Kleidertausches, Mythen von sukzessiver (Kaineus, Teiresias) und simultaner (z.B. Plat. symp. 189d-192d) Bisexualität im Hintergrund stehen, bleibt die Herkunft einigermaßen unklar [6. 69]. Der Name ist nicht wie die erst ab…

Orgia

(233 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (ὄργια, N. Pl.; lat. sacra). Etym. ist O. wie orgeṓn ( orgeṓnes ) wohl von der Wurzel *Ϝεργ abzuleiten [2] und so mit ἔρδω/ érdō - ῥέζω/ rhézō verwandt (“ich tue, opfere”; vgl. Hom. h. ad Cererem 273f.). Die Zugehörigkeit des myk. Adj. wo-ro-ki-jo-ne-jo ist noch nicht ausgeschlossen [1]. Neben der Bed. “rituelles Tun”, “Kulthandlungen”, wozu Opfer gehören (Syll.3 57,4; Aischyl. Sept. 180; Soph. Ant. 1013, Soph. Trach. 765), kann das Wort, oft durch ἄρρητος/ árrhētos (“unsagbar”) verdeutlicht, auch “(geheime) Riten” in Mysterien bezeichnen (etwa der Deme…

Hermochares

(131 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Ἑρμοχάρης). Nikandros (Heteroieumena 3 = Antoninus Liberalis 1) wendet in einer Parallelerzählung bzw. Bearbeitung (1, 2 mit [1. 71 A11]) zu Akontios und Kydippe (Kall. Aitia fr. 65-75) das Apfelwurfmotiv auf H. aus Athen und Ktesylla, die Tochter des Alkidamas aus Iulis auf Keos, an; die beiden fliehen schließlich zusammen nach Athen. Nach Tod und Entschwinden ( aphanismós) der Ktesylla in Gestalt einer Taube (in Karthaia: Ov. met. 7,368-370, vgl. [1. 72 A20; 2]) trägt ein Orakelspruch H. die Gründung eines Heiligtums in Iulis auf (…
▲   Back to top   ▲