Search

Your search for 'dc_creator:( "Gottschalk, Hans (Leeds)" ) OR dc_contributor:( "Gottschalk, Hans (Leeds)" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hipparchus

(1,790 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος; Hípparchos). [German version] [1] Second son of Peisistratus, around 530 BC Second son of  Peisistratus and an Athenian woman. Together with his older brother  Hippias [1] and the younger Thessalus, H. assumed his inheritance (528/527 BC) after his father's death (Thuc. 6,55; [Aristot.] Ath. Pol. 18,1). In contrast to Hippias, H. exhibited no political profile. He dedicated himself to aristocratic social life and culture and invited, among others,  Anacreon [1] of Teos and  Simonides of Ceos to A…

Clearchus

(1,254 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Berne) | Et al.
(Κλέαρχος; Kléarchos). [German version] [1] Bronze sculptor from Rhegion Bronze sculptor from Rhegion. Because of his statue of Zeus Hypatus in Sparta, a   sphyrelaton according to the description, C. was wrongly considered the inventor of bronze statues by Pausanias. According to tradition he was a student of  Dipoenus and Scyllis or of  Daedalus as well as the teacher of  Pythagoras and, therefore, was active in the 2nd half of the 6th cent. BC. Neudecker, Richard (Rome) Bibliography Overbeck No. 332f., 491 P. Romanelli, in: EAA 4, 365f. J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82 F…

Boethus

(1,274 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Inwood, Brad (Toronto) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Degani, Enzo (Bologna) | Et al.
(Βόηθος; Bóēthos). I. Political figures [German version] [1] Ptolemaean civil servant, 136/5 BC Son of Nicostratus from Caria; in the service of the Ptolemies well before 149 BC, he occupied various administrative positions before becoming epistrategos of Thebes. Founded two cities in Lower Nubia. Ameling, Walter (Jena) Bibliography K. Vandorpe, Der früheste Beleg eines Strategen der Thebais als Epistrategen, in: ZPE 73, 1988, 47-50. II. Philosophers and writers [German version] [2] Of Sidon Stoic Philosopher, 2nd cent. BC Stoic philosopher of the 2nd cent. BC; he wrote…

Herminus

(119 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds)
[German version] (Ἑρμῖνος; Hermînos). Peripatetic of the 2nd cent. AD, student of  Aspasius [1] whose view on the movement of the stars he quoted, and teacher of  Alexander [26] of Aphrodisias. Fragments of his commentaries on Aristotle's Categoriae, Analytica Priora, De interpretatione and Topica, and two comments on De Caelo are extant. His assumption that the eternity of the movements of the stars was caused by a heavenly soul probably goes back to Aristotle (Cael. 2,12).  Aristotle, commentators on;  Aristotelianism Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliography H. Schmidt, De H. Pe…

Peripatos

(484 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds)
[German version] (Περίπατος; Perípatos). The name of the school founded by the disciples of Aristotle (Aristoteles [6]) to carry on his teachings and research. Since Aristotle, as a metic (Metoikos), was not allowed to own land in Athens, his lectures and scientific work must have taken place on rented premises. Only after his disciple Demetrius [4] of Phalerum had taken over the government of Athens in 317 BC on behalf of the Macedonian supremacy (Alexander [4]) was Theophrastus able to purchase a…

Sosigenes

(297 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Σωσιγένης; Sōsigénēs). [German version] [1] S. of Caunus is attested as oikonómos of Ptolemaeus [1] I in Lycia (SEG 27,929, Limyra) in 288/7 BC. Ameling, Walter (Jena) [German version] [2] Comedy writer, 2nd cent. BC Comedy writer, only attested epigraphically as a participant of the Attic Dionysiac agon in 157 BC, where he took sixth place with the play Λυτρούμενος ( Lytroúmenos, 'The ransomed man'). Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 603. [German version] [3] Astronomer, computed the Julian calendar for Caesar Astronomer charged by Caesar w…

Demetrios

(6,917 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Schütrumpf, Eckart E. (Boulder, CO) | Günther, Linda-Marie (München) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum) | Et al.
(Δημήτριος). Bekannte Persönlichkeiten: der maked. König D. [2] Poliorketes; der Politiker und Schriftsteller D. [4] von Phaleron; der jüd.-hell. Chronograph D. [29]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] Offizier unter Alexander d.Gr. Offizier unter Alexandros [4], kämpfte bei Gaugamela als Führer einer Ile der Hetairoi und in Indien als Kommandeur einer Hipparchie. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Berve 2, Nr. 256. [English version] [2] D. Poliorketes Sohn von Antigonos [1], geb. 337/6 v.Chr. (Diod. 19,96,1). Er heiratete 320 Ph…

Klearchos

(1,139 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom) | Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Hidber, Thomas (Bern) | Et al.
(Κλέαρχος). [English version] [1] Bronzebildner aus Rhegion, 2. H. 6. Jh. v. Chr. Bronzebildner aus Rhegion. Aufgrund seiner Statue des Zeus Hypatos in Sparta, nach der Beschreibung ein Sphyrelaton, wurde K. von Pausanias fälschlich als der Erfinder von Bronzestatuen bezeichnet. Nach der Überl. sei er Schüler von Dipoinos und Skyllis oder von Daidalos sowie Lehrer von Pythagoras gewesen und war somit in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr. tätig. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 332f., 491  P. Romanelli, in: EAA 4, 365f.  J. Papadopoulos, Xoana e sphyrelata, 1980, 82  Fuchs/…

Kratippos

(300 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Κράτιππος). [English version] [1] aus Athen, Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides aus Athen. Nach Dionysios von Halikarnassos (De Thucydide 16) ungefährer Zeitgenosse und Fortsetzer des Thukydides. Die Inhaltsangabe seines Geschichtswerkes, das mindestens bis 394 v.Chr. reichte, ist bei Plutarch überliefert (mor. 345c-e). Nach einigen Forschern (z.B. [1; 2; 4; 5; 6]) war K. ein bedeutender Historiker des 4. Jh.v.Chr. und Verf. der Hellēniká Oxyrhýnchia , nach anderen (z.B. Ed. Schwarz, Ed. Meyer, F. Jacoby) ein “später Schwindela…

Aristoteles

(5,233 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Dorothea (Hamburg) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Et al.
(Ἀριστοτέλης). [English version] [1] Athenischer Oligarch Athenischer Oligarch, der als athenischer Verbannter 404 v. Chr. von Lysandros nach Sparta gesandt wurde (Xen. hell. 2,2,118). Später gehörte er zu den 30 Tyrannen in Athen (Xen. hell. 2,3,2; Triakonta), von denen er mit der Bitte um eine spartanische Besatzungstruppe nach Sparta geschickt wurde (Xen. hell. 2,3,13). Traill, PAA, 174765. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Rhodischer Gesandter 166/5 v. Chr. Rhodier, bat 166/5 v. Chr. als Gesandter in Rom vergeblich den Senat um die Erneuerung der amicitia (Pol…

Aristokles

(479 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds) | Neudecker, Richard (Rom) | Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀριστοκλῆς). [English version] [1] aus Messene Peripatetiker, frühe Kaiserzeit Peripatetiker der frühen Kaiserzeit. Seine Hauptschrift, Περὶ φιλοσοφίας in 10 Büchern, enthielt eine kritische Übersicht über die Lehren aller Schulen; Auszüge bei Eus. pr. ev. 14-15. Andere ihm bisher zugeschriebene Lehren gehören dem Aristoteles aus Mytilene. Wegen der Verwechslung mit letzterem hielt man A. für einen Lehrer des Alexandros von Aphrodisias und setzte seine Lebenszeit ins späte 2. Jh.; tatsächlich scheint er erheblich früher gelebt zu haben. Gottschalk, Hans (Leeds) Bibliograp…

Ptolemaios

(18,684 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Günther, Linda-Marie (München) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Et al.
(Πτολεμαῖος). PN mit der Bed. “kriegerisch” (nicht: “feindlich”), zum ersten Mal in Hom. Il. 4,228 belegt; im 5. und 4. Jh. v. Chr. kommt der Name in Makedonien vor, von wo er noch im 4. Jh. nach Thessalien gelangte (IG IX 2, 598). Der Name wird mit der Dyn. der Lagiden prominent und viel getragen, nicht nur in Äg., wo er anfangs vielleicht die Solidarität mit der Dyn. dokumentierte, sondern auch anderswo. Es gibt zahlreiche Verformungen und Umbildungen. Ptolemaier Berühmte Personen: P. [1] I. Soter, P. [6] III. Euergetes; der Sohn Caesars P. [22]; der Naturwissenschaftl…

Prytanis

(180 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Πρύτανις). [English version] [1] myth. König von Sparta Mythischer König von Sparta, angeblich Sohn des Eurypon (Hdt. 8,131), der als Stammvater des Hauses der Eurypontidai galt. Der Stammbaum ist aber ebenso wie der der Agiadai vor dem 6. Jh. v. Chr. fiktiv. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr. König des Regnum Bosporanum 310-309 v. Chr., jüngster Sohn des Pairisades [1] I., kämpfte nach dem Tod seines Bruders Satyros II. gegen seinen ältesten Bruder Eumelos [4] (Diod. 20,22-24). Nach dem…

Phainias

(331 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds)
[English version] (Φαινίας) von Eresos (auf Lesbos), Peripatetiker (Peripatos). Die Namensschreibung ist für Lesbos inschr. bezeugt und dem gemeingriech. Phanias (Φανίας) vorzuziehen. Ph. war Schüler des Aristoteles [6] und Freund des Theophrastos. Seine Lebenszeit wird gewöhnlich ca. 375-300 v.Chr. angesetzt; überl. ist nur, daß er in der 111. Ol. (= 336/333 v.Chr.), zur Zeit Alexandros' d.Gr. und danach lebte. Mit Theophrast unterhielt er eine Korrespondenz, deren einzig erh. Fr. (fr. 4) diesen …

Adrastos

(626 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Ἄδραστος). [English version] [1] Anführer des Feldzuges der Sieben gegen Theben Anführer des Feldzuges der Sieben gegen Theben. A. besaß urspr. Verbindungen zu Sikyon, wo sein Kult alt war (s.u.). In der kanonischen Gesch. jedoch stammte er aus Argos. Nach dem ausführlichsten Bericht über seine Jugend (schol. Pind. N. 9,30 teilweise nach Menaichmos von Sikyon, FGrH 131 F 10), war er der Sohn des Königs Talaos, des Sohnes von Bias und Oberhaupt eines der drei regierenden Häuser von Argos. Als Mitglieder de…

Peripatos

(428 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds)
[English version] (Περίπατος). Der Name der Schule, welche die Schüler des Aristoteles [6] gründeten, um dessen Lehre und Forsch. fortzusetzen. Da Aristoteles als Metöke ( métoikoi ) in Athen kein Grundstück besitzen durfte, müssen seine Vorlesungen und wiss. Arbeit in gemieteten Räumen stattgefunden haben. Erst nachdem sein Schüler Demetrios [2] von Phaleron 317 v.Chr. die Regierung Athens im Interesse der maked. Oberherrschaft (Alexandros [4]) übernommen hatte, ermöglichte er Theophrastos, ein Grunds…

Hieronymos

(1,022 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Meister, Klaus (Berlin) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Ἱερώνυμος). [English version] [1] Athener, persischer Flottenkommandant 395 v. Chr., Politiker Athener, einer der Stellvertreter Konons in dessen Kommando über die persische Flotte 395 v.Chr. (Diod. 14,81,4), setzte sich in Athen für eine expansivere Politik ein (Aristoph. Eccl. 201; Ephor. FGrH 70 F 73). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Bibliography Traill, PAA 533930. [English version] [2] Staatsmann in Megalopolis um 350 v. Chr. Oikist aus dem arkadischen Mainalos bei der Gründung von Megalopolis (Megale Polis) 370 v.Chr. (Paus. 8,27,2), gehörte zu den l…

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Praxiphanes

(181 words)

Author(s): Gottschalk, Hans (Leeds)
[English version] (Πραξιφάνης). Peripatetiker des 4./3. Jh. v. Chr., Sohn des Dionysophanes, ein Schüler des Theophrastos. P. war in Mytilene geboren, siedelte aber später nach Rhodos um. Ein Dekret aus Delos, in welchem er als euergétēs (“Wohltäter”) und próxenos (“öffentlicher Gastfreund”) geehrt wird (Fr. 4 Wehrli), wird auf ca. 260 datiert; seine Geburt kann daher schwerlich in die Zeit vor 330 fallen. Ein Bericht, daß Epikuros sein Schüler gewesen sei (Fr. 5 W.), ist sicher falsch. Eine vereinzelte doxographische Notiz, daß seine Lehre der des Theophrastos (und Ar…

Kallinos

(428 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Gottschalk, Hans (Leeds)
(Καλλῖνος). [English version] [1] elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v. Chr. Elegischer Dichter aus Ephesos, ca. 650 v.Chr. Sein einziges langes Fr. (21 Verse, 1 W./G.-P., aus Stobaios) ermahnt junge Männer ( néoi), vermutlich Symposiasten, ihre Stadt zu verteidigen. Gegner waren vielleicht die Kimmerier - diese werden in einem Hexameter in 5(a) W./G.-P. erwähnt, der von Strab. 14,1,40 (vgl. 13,4,8) als Beweis für einen in der Einnahme von Sardeis resultierenden (also ca. 652 v.Chr.) Einfall der Kimmerier angeführt wurde. …
▲   Back to top   ▲