Search

Your search for 'dc_creator:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Hübner, Wolfgang (Münster)" )' returned 102 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Critodemus

(325 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
(Κριτόδημος; Kritódēmos) [No German version] [1] Astrologer of the Hellenistic period Astrologer of the Hellenistic period, named by Pliny the Elder together with  Berossus, by Firmicus Maternus with the oldest representatives of Greek astrology, mainly used by  Vettius Valens (however, the horoscopes mentioned by Valens in connection with C. extend into a later period, in part into the 2nd cent. AD), then also by Hephaestion (2,10,41-46), Rhetorius and Theophilus of Edessa. His work Ὅρασις (Hórasis/‘Visio…

Hemisphairion

(203 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[German version] (ἡμισφαίριον; hēmisphaírion). The term refers to a ‘hemisphere’ a) in stereometry as a geometrical body, b) in astronomical cosmology as half a celestial sphere on both sides of one of the large celestial circles ( Kykloi), mostly of the horizon, i.e. outwards from the earth that was thought to be central, the upper, visible celestial hollow sphere and the bottom, invisible half of…

Kleostratos

(160 words)

Finsternisse

(927 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] A. Im Aberglauben …

Kritodemos

(170 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κριτόδημος). Astrologe hell. Zeit, von Plinius d.Ä. zusammen mit Berossos, von Firmicus Maternus mit den ältesten Vertretern griech. Astrologie gen., hauptsächlich benutzt von Vettius Valens (die von Valens in Zusammenhang mit K. erwähnten Horoskope jedoch reichen in spätere Zeit, z.T. bis ins 2. Jh. n.Chr.), dann auch von Hephaistion (2,10,41-46), Rhetorios und Theophilos von Edessa. Sein Werk Ὅρασις ( Hórasis/‘Zision), dessen Anf. Valens 3,9,3 = 9,1,5 überl. und das einen mystisch-poetischen Stil verrät, beh…

Paranatellonta

(216 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (παρανατέλλοντα), “daneben aufgehende” (oder συνανατέλλοντα/ synanatéllonta, “gleichzeitig aufgehende”) Sterne, sind Sternbilder, Teile von solchen (auch der Tierkreiszeichen selbst) ode…

Balbillus (Barbillus)

(149 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] Claudius Balbillus, Ti. Praefectus Aegypti 55-59 n.Chr.; zu seinen Ehren wurden in Ephesos nach 70 Spiele (Βαλβιλλεῖα) abgehalten. Sen. nat. 4,2,13 rühmt seine Gelehrsamkeit, daher von Cichorius u.a. [2; 3; 9. 39] gegen [10] mit dem Sohn des Thrasyllos, dem Astrologen der Kaiser Claudius (zu diesem kommt er 41 als Gesandter der Alexandriner n…

Pleiaden

(447 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (πλειάδης/ pleiádēs, lat. pliades, auch Βότρυς/ Bótrys, “Traube” oder “Locke”; lat. Vergiliae, “Zweiglein”). Im Gegensatz zu den Hyaden schon früh seit Euripides und Hippokrates im kollektiven Singular Πλειάς/ Pleiás: sieben dicht beieinanderstehende schwache, als “Nebel” bezeichnete Sterne, nach Nikandros [4] am Schwanz des umgekehrt aufgehenden Stiers, sonst - weil dieser nur mit dem Vord…

Kidenas

(95 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Κιδήνας, babylon. Kidinnu), chaldäischer Astronom, spätestens im 2. Jh.v.Chr., von Strabon neben Sudines und Naburianus gen., Entdecker der Gleichung 251 synodische Monate = 269 anomalistische Monate, Urheber des Systems B der babylon. Mondrechnung. Seine Beobachtungen wurden wahrscheinlich von Kritodemos (CCAG 5,2,128,15), Hipparchos [6] und Ptolemaios benutzt.…

Rhetorios

(262 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ῥητόριος). Der letzte griech. schreibende astrologische Fachschriftsteller in Äg. vor der Eroberung durch die Araber 640 n. Chr. Rh. war ein wichtiger Vermittler älterer Lehren an das MA. Sein Werk, von dem - verm. noch nicht einmal vollständige - Zusammenfassungen in 90 bzw. 117 Kap. existieren, schöpft bes. aus Antiochos [23] und Teukros von Babylon, ferner aus Klaudios Ptolemaios [65], Vettius Valens, Iulianos [19] von Laodikeia und Olympiodoros' [4] Komm. zu Paulos [2] aus A…

Oinopides

(333 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] …

Hemisphaerium

(167 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἡμισφαίριον). Der Begriff bezeichnet eine “Halbkugel” a) in der Stereometrie als geometrischer Körper, b) in der astronomischen Kosmologie als halbe Himmelskugel beiderseits eines der großen Himmelskreise (Kykloi), meistens des Horizonts, also von der zentral gedachten Erde aus die obere, sichtbare Himmelshohlkugel und die untere, unsichtbare Hälfte des Himmels, dann auch c) die in der Ant. nur erschlossene konvexe Erdhalbkugel beiderseits des Horizonts. Ferner …

Analemma

(152 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] “Aufnahme”, “Abriß”, allgemein: geometrisches oder arithmetisches Verfahren zur Bestimmung der Höhe eines Gegenstandes durch Winkelmessung; speziell: Projektion der Sonnenhöhen mit Hilfe eines Liniennetzes auf die horizontale Ebene von Sonnenuhren mit ungleicher Stundenlänge, abhängig von der geographischer Breite. Grundlage bilden das Längenverhältnis eines Gnomons zu seiner Mittagsschattenlänge zur Tagundnachtgleiche sowie paarweise drei senkrech…

Larginus Proculus

(56 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Πρόκλος) soll nach Cass. Dio 67,16,2 in Germanien den Tod Domitians vorausgesagt haben; er wurde in Rom verurteilt, aber gerettet, nachdem Domitian tatsächlich am vorausgesagten Tage ermordet worden war, und von Nerva reich belohnt. Hübner, Wolfgang (Münster) Bibliography W. und H.G. Gundel, Astrologumena, 1966, 177  A. Stein, s.v. L., RE 12, 834f. …

Euktemon

(282 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] aus Athen. Astronom, Meteorologe und Geograph, wird zusammen mit Meton als Entdecker des 19jährigen lunisolaren Zyklus gen. Er beobachtete im letzten Drittel des 5. Jh. v.Chr. zusammen mit diesem die Sonnenwenden und die anderen Jahrpunkte, die Anomalie der Sonnenbewegung sowie die Länge des Sonnenjahres, ferner die Auf- und Untergänge der Fixsterne, und zwar ‘in Athen, auf den Kykladen, in Makedonien und in Thrakien’ (Ptol. Phaseis p. 67,6 Heiberg, vgl. Anon. a. 379 CCAG V 1 [1904] p. 205,6 ἐν Ἀθήναις und Avienus ora maritima 350 Atheniensis bzw. 337 Amphipolis ur…

Nechepso

(175 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Νεχεψῶ). N. und Petosiris (Πετόσιρις), oft zusammen als “die alten Ägypter” und N. allein als “der König” bezeichnet, sind pseudonyme Verf. eines ca. 150-120 v.Chr. entstandenen Hdb. der Astrologie, das unter dem Titel Ἀστρολογούμενα ( Astrologúmena) in mystisch-rel. Einkleidung und verm. in iambischen Senaren bereits alle wichtigen Lehren der hell. Astrologie enthielt. Möglicherweise handelt es sich nur um einen einzigen Verf., etwa in der Form, daß der Priester Petosiris sein Werk an den König N.…

Kykloi

(209 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (κύκλοι, lat. cycli). Die elf Himmelskreise (vgl. Eudoxos fr. 62-69; Arat. 469-558; Geminus Astronomicus 5; Hyg. astr. 4,1-10; Manil. 1,561-804; Achilleus Astronomus, Isagoge 22-27), die nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt werden. Der einzig sichtbare “Kreis” ist die “schiefe” Milchstraße, alle anderen sind unsichtbar und wohl mnemotechnischen Ursprungs. Parallel zum Himmelsäquator verlaufen jeweils der nördl. und südl. Wende- und Polarkreis. Diese fünf Par…

Kleomedes

(328 words)

Ekliptik

(987 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (ἐκλειπτική sc. γραμμή, vgl. schol. Arat. 550, p. 323,8 Martin: τὴν μέσην γραμμὴν τοῦ ζῳδιακοῦ; und ThlL V,2, 48,56 ecliptica linea, meist jedoch ἐκλειπτικὸς sc. κύκλος). Einer der fünf unbeweglichen Himmelskreise ( kýkloi ), begrenzt durch die beiden Wendekreise und den Äq…

Hyaden

(394 words)

Author(s): Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] (Ὑάδες, erst seit Statius Hyas, sonst Suculae, nach Plin. nat. 18,247 volkstümlich sidus Parilicium). Sternbild im Kopf des Stieres, welcher sich, weil der Stier umgekehrt aufgeht, am Ende des Zeichens befindet, in der Nachbarschaft des Orion und der Pleiaden (neben diesen werden die H. schon bei Hom. Il. 18,486 auf dem Schild des Achilleus erwähnt). Ihr Name wird abgeleitet von ὗς ( hys; “Schwein”; “Ferkelchen”) oder von ὕειν ( hýein; “regnen”; “Regenzeichen”) oder von der Form des Buchstabens Υ als Abbild des Stierschädels. Die Zahl der H. schwa…
▲   Back to top   ▲