Search

Your search for 'dc_creator:( "Frigo, Thomas (Bonn)" ) OR dc_contributor:( "Frigo, Thomas (Bonn)" )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pheidippides

(161 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] (Φειδιππίδης). Meldeläufer ( hēmeródromos) aus Athen, der nach der Landung der Perser bei Marathon (490 v.Chr.) mit einem Gesuch um Truppenhilfe zu den Lakedaimoniern entsandt wurde (Hdt. 6,105f.; Perserkriege); am arkadischen Berg Parthenion von einer Pan-Vision heimgesucht, erreichte er am zweiten Tag Sparta (Hdt. 6,105f.). Ph. begegnet in der späteren Überl. als lat. Phidippus (Nep. Miltiades 4,3) bzw. als Philippides (so bereits schlechtere Hdt.-Hss. [1]; Plin. nat. 7,84; Plut. mor. 862a-b; Paus. 1,28,4; 8,54,6; Poll. 3,148; Solin. 1…

Mevulanus, C.

(45 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Konspirierte 63 v.Chr. als Kriegstribun des Consul C. Antonius [I 2] mit den Catilinariern (Catilina) in Pisaurum (h. Pesaro); später vom Quaestor P. Sestius bei Capua angegriffen (Cic. Sest. 9; anderer Namensträger: ILS 2994). Frigo, Thomas (Bonn) Bibliography MRR 2,170  Schulze, 215.

Laronius, Q.

(51 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Aus Bruttium; 36 v.Chr. von M. Vipsanius Agrippa [1] während der Kämpfe gegen Sex. Pompeius mit drei Legionen zu Octavians Unterstützung nach Sizilien entsandt und danach als Imperator akklamiert (CIL X 8041,18). 33 Suffektkonsul mit L. Vicinius (CIL I2 p. 66 = Fasti Venusini). Frigo, Thomas (Bonn)

Hortensia

(69 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Tochter des bekannten Redners Q. Hortensius [7] Hortalus. Man rühmte sie, die Fähigkeiten des Vaters ererbt zu haben (Val. Max. 8,3,3; Quint. inst. 1,1,6): 42 v.Chr. trat H. auf dem Forum erfolgreich als Wortführerin gegen eine von den Triumvirn verhängte außergewöhnliche Kriegssteuer für wohlhabende Römerinnen auf (App. civ. 4,135-146). Frigo, Thomas (Bonn) Bibliography M.H. Dettenhofer, Frauen in polit. Krisen, in: Dies. (Hrsg.), Reine Männersache?, 1994, 140f.

Mescinius

(95 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
Röm. Gens, aus der in spätrepublikanischer Zeit einige Namensträger - u.a. im griech. Raum (CIL I2 2247) - greifbar sind. [English version] [1] M. Rufus, L. Quaestor 51 v. Chr., dem Cicero in Cilicia zugeteilt In Cilicia 51 v.Chr. dem Proconsul Cicero als Quaestor zugeteilt. Spätestens die Differenzen in ihren Rechenschaftsberichten trübten das Verständnis zwischen beiden (Cic. Att. 6,3,1; 4,1; Cic. fam. 5,20). Diese Verstimmung wollte Cicero überspielen (Cic. fam. 5,21,1; 13,28,2), als er M. nach 49 auf den Kurs der Caesargegner einzustimmen trachtete. MRR 2,242. Frigo, Thomas (…

Ligurius

(98 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
Mit dem Stamm der Ligures kaum in Beziehung zu bringender, ungebräuchlicher Gentilname, während der Republik epigraphisch in Rom (CIL I2 1092) und Praeneste (CIL I2 1449) nachweisbar. [English version] [1] L., A. Freund von Caesar und den Brüdern Cicero, gestorben 47 v. Chr. Befreundet mit Caesar und den Brüdern Cicero (Cic. Att. 11,9,2), während des Bürgerkrieges 47 v.Chr. gestorben (Cic. fam. 16,18,3f.). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L., Cn. Kriegstribun 197 v. Chr. Fiel 197 v.Chr. als Kriegstribun im Kampf gegen die Ligurer in Gallia Cisalpina (Liv. 33,22,8). Frigo, …

Nasidius

(158 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] [1] N., L. Flottenkommandant des CN. Pompeius 49 v. Chr. Flottenkommandant des Cn. Pompeius. 49 v.Chr. mit einem Geschwader zur Unterstützung des L. Domitius [I 8] Ahenobarbus von Dyrrhachion nach Massalia entsandt (Caes. civ. 2,3,1f.); dort entzog sich N. einem Seegefecht gegen D. Iunius [I 12] Brutus Albinus kampflos gen Spanien (Caes. civ. 2,4,4f.; 7,1f.). Nach Einsätzen im Tyrrhenischen Meer (Bell. Afr. 98,1; Cic. Att. 11,17a,3) endete N. 46 mit den Pompeianern in Nordafrika. MRR 2, 271. Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] N., Q. ab 38 v. Chr. Mar…

Nasidienus Rufus

(50 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] Bei Horaz (Hor. sat. 2,8) karikierter neureicher Gastgeber eines Diners für Maecenas [2] und seine Dichterfreunde, welches ungeachtet aller Opulenz und Raffinesse mit einem banalen Mißgeschick endet. (Der Gentilname ist nur ein weiteres Mal, auf einer Inschr. aus Köln, belegt: CIL XIII 8270). Frigo, Thomas (Bonn)

Marathonlauf

(344 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
[English version] M. als agonistische Disziplin ist eine Erfindung der Neuzeit. Längere Laufwettbewerbe als den dólichos (max. 24 Stadien = ca. 4,6 km) kannte die Ant. nicht. So wie der dólichos urspr. im Kontext der Ausbildung von Meldeläufern ( hēmerodrómoi; dromokḗrykes) stand, gehörte auch der M. letztlich zur (mil.) Nachrichtenübermittlung. Die ant. Überl. zur Erzählung vom singulären M. nach der Perserschlacht (490 v.Chr.) ist dünn: Nach Plutarch (mor. 347c) lief ein athenischer Hoplit in Rüstung ( hoplítai ) vom Schlachtfeld bei Marathon nach …

Ligarius

(306 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn)
Ursprüngl. im Sabinischen beheimatete röm. gens, aus der nur wenige Namensträger - allesamt in den Strudeln des Bürgerkriegs - greifbar sind. [English version] [1] L., P. Parteigänger des Pompeius, bei Ilerda 49 v. Chr. gefangen und gegen Versprechen künftiger Neutralität begnadigt, als Wortbrüchiger 46 bei Thapsos hingerichtet Parteigänger des Pompeius. 49 v.Chr. bei Ilerda als Offizier im Heer des L. Afranius [1] gefangen und gegen das Versprechen künftiger Neutralität begnadigt; in Thessalien und Africa wieder unter den Gegnern Caesars, d…

Livineius

(300 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname (wohl etr. Wurzel), begegnet in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, allerdings eher selten. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Regulus, L. Bekannter Ciceros, wie dieser evtl. 58 v. Chr. in der Verbannung in Griechenland Etwa gleichaltriger Bekannter Ciceros, der um 58 v.Chr. womöglich auch dessen Verbannung in Griechenland teilte (Cic. Att. 3,17,1; Cic. fam. 13,60,1). Unklar bleibt das Jahr der aus Münzprägungen seines Sohnes L. [I 2] erschlossenen Praetur. MRR 2,464. Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [I 2] L. Regulus, L. Teilneh…

Matius

(422 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] M., C. Freund Ciceros und Caesars, versuchte 53 v. Chr. zwischen beiden zu vermittlen Altersgenosse und Freund Ciceros (Cic. fam. 11,27f.) und Caesars, eine Art Mittlerrolle zw. beiden ausübend. 53 v.Chr. in Gallien (Cic. fam. 7,15,2) bei Caesar, dem M. auch nach Ausbruch des Bürgerkriegs ein dienstbarer, eher im Hintergrund wirkender Helfer blieb. Im Sommer 47 war M. der Adressat der sprichwörtlich gewordenen Botschaft von Caesars Sieg bei Zela (‘ich kam, sah, siegte’/ veni, vidi, vici, Plut. Caesar 50,3: Name korrumpiert zu Amantios). Nach den Iden…

Insteius

(362 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. gens, häufiger bezeugt erst seit der späten Republik, gleichwohl in der Frühzeit Roms verwurzelt, worauf die Bezeichnung eines Straßenzugs deutet: vicus Instei(an)us auf der Südkuppe des Quirinal, dem collis Latiaris (Varro ling. 5,52; Liv. 24,10,8). I. Republik [English version] [I 1] I., L. Kämpfte 89 v. Chr. im Bundesgenossenkrieg [3], 76 v.Chr. unter Sertorius Diente 89 v.Chr. im Bundesgenossenkrieg [3] unter Cn. Pompeius Strabo vor Asculum (ILLRP 515); wohl identisch mit dem Legaten, der 76 auf Sertorius' Seite in Spanien kämpfte…

Messius

(759 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Aus dem Osk. stammender Gentilname; in republikanischer Zeit sind außerhalb Campaniens (u.a. ILS 5347) auch im griech. Raum Namensträger belegt (IG XII 9,845). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Volkstribun 57 v. Chr., setzte sich für Ciceros Rückkehr aus em Exil ein Setzte sich als Volkstribun 57 v.Chr. (vorerst erfolglos: Cic. p. red. in sen. 21) für Ciceros Rückkehr aus dem Exil ein. Parteigänger des Pompeius (Cic. Att. 4,1,7; 8,11D,2). 55 (plebeischer?) Aedil (Ausrichtung der Floralia : Val. Max. 2,10,8). Nachträglich aufge…

Mindius

(290 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Wenig geläufiger röm. Familienname; in der späteren Republik sind einige Gentilen als Kaufleute im griech. Raum (Delos; Kleinasien) greifbar, so u.a. ein in Elis verstorbener M.M. (Cic. fam. 5,20,2; 20,8; 13,26,2; 28,2). [English version] [1] M. Marcellus, M. ab 38 v. Chr. Flottenoffizier Aus Velitrae, der Heimat des Octavian (Augustus), mit dem M. wohl seit Jugendtagen bekannt war (App. civ. 5,422). Von Caesar begünstigte Immobilienspekulation (Cic. fam. 15,17,2). Unter dessen Adoptivsohn Octavian ab 38 Karriere als Flottenoffizier: M. …

Munatius

(1,723 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die im 1. Jh.v.Chr. mit dem Zweig der Planci größere polit. Bedeutung erlangte; wichtigster Angehöriger ist M. [I 4], cos. 42 v.Chr. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M. Flaccus, L. nahm am Attentat gegen den Caesarianer Cassius Longinus 48 v. Chr. teil Aus der Hispania Baetica stammend; entkam 48 v.Chr. in Corduba nach einem mißlungenen Attentat auf den Caesarianer Q. Cassius [I 16] Longinus (Bell. Alex. 52,3f.). Als Anhänger des jüngeren Cn. Pompeius verteidigte …

Labienus

(745 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Will, Wolfgang (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
Gentilname etr. Herkunft; die Familie, Roms Ritterstand zugehörig, stammte aus dem nördlichen Picenum (Cic. Rab. perd. 22; Caes. civ. 1,15,2). [English version] [1] L., Q. Um 100 v. Chr. in der Curia getötet Onkel des L. [3], unterstützte 100 v.Chr. L. Appuleius [I 11] Saturninus und wurde an dessen Seite in der Kurie auf dem Forum Romanum niedergemacht (Cic. Rab. perd. 14; 18; 20-22; Oros. 5,17,9). Frigo, Thomas (Bonn) [English version] [2] L. (Parthicus), Q. Feldherr in Kleinasien und Armenien um 40 v. Chr. Sohn des L. [3]. E. 43 v.Chr. im Auftrag der Caesarmörder zu Bündn…

Laberius

(722 words)

Author(s): Frigo, Thomas (Bonn) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Eck, Werner (Köln)
Plebejischer Gentilname etr. Ursprungs, erst gegen E. der Republik häufiger belegt. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L. Militärtribun 258 v. Chr. im 1. Pun. Krieg Militärtribun, sicherte 258 v.Chr. bei Camarina den Rückzug des Consuls A. Atilius [I 14] Calatinus (Claudius Quadrigarius fr. 42 HRR). Alle 400 Legionäre des L. fielen, er selbst überlebte schwer verwundet, wurde aber gleichwohl als “Roms Leonidas” verherrlicht (Gell. 3,7,21). Als Kriegshelden werden auch Q. Caedicius [4] (Cato orig. 83 HRR)…

Mettius

(588 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Mettus ist nur für zwei Personen aus Roms Frühzeit (7./6. Jh.v.Chr.) bekannt, für den Sabiner Mettus Curtius [I 2], einen Zeitgenossen des Romulus (Dion. Hal. ant. 2,42,2; 46,3; lib. de praenominibus 1), und für Mettus Fufetius, den Dictator von Alba Longa zur Zeit des Tullus Hostilius [4] (Varro bei Non. 2,443 L., Verg. Aen. 8,642 usw.). Für beide ist auch, wenn auch weniger verläßlich, die Namensform Mettius überl. (Enn. ann. 126 V.; fast immer bei Liv. usw.). Eine Etym. des Namens bietet sich nicht an; die Geminata tt spricht für einen Kurznamen. Ein Deminutivum i…

Norbanus

(714 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, wohl abgeleitet von der Latinerstadt Norba [1] (“Mann aus Norba”). Die Familie gelangte erst mit N. [I 1] zum röm. Bürgerrecht und verdankte ihren Aufstieg Caesar und Augustus, um dann zu verschwinden. In der Kaiserzeit ist N. auch Cognomen. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., C. Praetor 89 v. Chr., homo novus Novus homo nichtröm. Herkunft (der Gentilname deutet auf Herkunft aus Norba [1]). Als Volkstribun 103 v.Chr. und Anhänger des L. Appuleius [I 11] Saturninus, klagte er den C. Servilius Caepio ( cos. 106) wegen der Niederlage bei Arausio …

Hortensius

(1,137 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Calboli, Gualtiero (Bologna)
Name einer röm. plebeischen Familie, wohl nicht abgeleitet von hortus, sondern von Ortsnamen Hortense, Hortenses [1. 660; 2. 175; 177; 534]. Der erste sicher bezeugte Namensträger ist H. [4], prominentester Angehöriger der Redner H. [7]. Stammbaum: [3. 75]. [English version] [1] H., L. Praetor 170 v. Chr. Führte 170 v.Chr. als Praetor das Kommando über die Flotte im 3. Maked. Krieg (Ehrungen in Athen: IG II2 907, und Delos: IDélos III 461 Aa 83). Er eroberte Abdera, verkaufte dessen Bevölkerung in die Sklaverei und drangsalierte Chalkis, mußte aber auf We…

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Herennius

(1,428 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum)
Weitverbreiteter ital. Eigenname (verbunden mit dem Praenomen Herennus, das mit H. oft verwechselt wird), der aber in der röm. Oberschicht erst ab dem 1. Jh. v.Chr. als Familienname bezeugt ist. Zu ihm treten häufig Beinamen als Herkunftsbezeichnungen ( Etruscus, Gallus, Picens, Siculus). In der Kaiserzeit Name des Caesars Q.H. [II 3] Etruscus, Sohn des Kaisers Decius [II 1], des Historikers H. Dexippos [2], des Juristen H. Modestinus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] H. Centurio und Ciceromörder Centurio, der Ende 43 v.Chr. Cice…

Numerius

(504 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Numerius (Sigle N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt: Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < * Numesis (auch lat. N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr. Numesier (= lat. Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als * Numesii̯e in den Süden ( Numesie, ET Ta 3.…

Hostilius

(1,126 words)

Author(s): Nadig, Peter C. (Duisburg) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton) | Frigo, Thomas (Bonn)
Alter lat. Familienname, dessen Herkunft ungeklärt ist, inschr. auch Hostillius und Hostilus [1. 30; 175]. Das hohe Alter des Namens bezeugen der dritte röm. König Tullus H. [4] und Bezeichnungen wie Curia Hostilia, Lares Hostilii und die Göttin Hostilina. In histor. Zeit ist die Familie plebeisch und seit dem 2. Jh. v.Chr. besonders in den Zweigen der Tubuli und Mancini polit. aktiv; am Ende des 1. Jh. v.Chr. erloschen. [English version] [1] H. Praetor oder Volkstribun im 2. Jh. v. Chr. Praetor oder Volkstribun im 2. Jh. v.Chr. (?), brachte eine lex Hostilia durch, die die Vertret…

Novius

(729 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Oskisches Praenomen, abgekürzt No., bezeugt für N. Calavius [2], den Verfertiger der Ficoronischen Ciste Novios Plautios (ILS 8562), und in weiteren Inschr. Seit dem 3. Jh.v.Chr. wohl in Campania bes. häufiges Gentiliz und von dort in den östl. Mittelmeerraum verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Vertreter der lit. Atellana, frühes 1. Jh. v. Chr. Als Vertreter der lit. Atellana scheint N. vor Pomponius (dem Hauptvertreter der Gattung im frühen 1. Jh.v.Chr.) gewirkt zu haben (vgl. [4]). Da von über 40…

Memmius

(1,545 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, dessen Träger vielleicht aus dem Gebiet der Volsker stammten und im 2. und 1. Jh.v.Chr. (in mehreren Zweigen) hervorgetreten sind. Sie ereichten wohl erst mit M. [I 4] das Consulat. Spätrepublikanische Konstruktion ist die Herkunft der Gens vom Troianer Mnestheus (Verg. Aen. 5,117). Ein Aedil M. soll die Cerealia eingerichtet haben (vor 211 v.Chr.; RRC 427). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] M., C. Popularer Politiker Ende des 2. Jh. v. Chr. Popularer Politiker am Ende des 2. Jh. v.Chr.; die meist a…

Naevius

(1,683 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln)
Ital. Personenname, vielleicht vom Praenomen Gnaivos ( Gnaeus, Cn.) abgeleitet, volksetym. von naevus, “Muttermal” hergeführt (Arnob. 3,14). Für das hohe Alter des Namens in Rom, der auch inschr. weit verbreitet ist, spricht die Bezeichnung porta Naevia in der servianischen Stadtmauer (Varro ling. 5,163; vgl. Liv. 2,11,8). Die Familie selbst trat polit. erst im 2. Jh. v.Chr. hervor. Bedeutendster Namensträger ist der Dichter N. [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] N., Cn. Dramatiker und Epiker, 3. Jh. v. Chr. Röm. Dramatiker und…

Minucius

(2,064 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Et al.
Name eines röm. Geschlechts. Die überl. patrizischen Namensträger des 5. und 4. Jh.v.Chr. sind in ihrer Historizität umstritten, auf jeden Fall ist die frühe Familiengeschichte spätrepublikan. Ausschmückung. Auf diese Minucii führten sich die späteren Angehörigen (seit dem 3. Jh.v.Chr.) zurück. Prominentes Cognomen ist Augurinus (M. [I 1-3] und [I 5 und 6]), vom ersten plebeischen Augur M. [I 7] herrührend, erst nachträglich den frührepublikan. Angehörigen beigegeben. Der polit. Höhepunkt der Fa…

Mucius

(2,232 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Müller, Christian (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Et al.
Römischer Gentilname (inschr. auch Muucius, CIL I2, 584, griech. Μούκιος). Die Überl. kennt den legendären C.M. [I 2] Cordus Scaevola; auf das hohe Alter der Familie weist vielleicht die Ortsbezeichnung der Mucia prata östlich des Tibers [1]. In histor. Zeit (ab dem 3. Jh.v.Chr.) war die Familie plebeisch und stellte eine Reihe von bed. Juristen (M. [I 5; I 8-9]). Ein Sohn von M. [I 4] wurde von einem P. Licinius Crassus adoptiert und begründete als P. Licinius [I 19] Crassus Dives Mucianus das Ansehen dieses Zweiges der Familie der Licinii Crassi. I. Republikanische Zeit …

Nikias

(1,669 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Νικίας). [English version] [1] bed. Feldherr im Peloponnesischen Krieg, ca. 470-413 v.Chr. Sohn des Nikeratos aus Athen, geb. ca. 470 v.Chr., gest. 413, einer der bedeutendsten Feldherren im Peloponnesischen Krieg. Nach dem Tode des Perikles konkurrierte N. mit Kleon [1] um Einfluß bei der Volksversammlung und die Zuweisung mil. Kommandos. Seine Politik zielte auf Beendigung der aggressiven athen. Expansionspolitik und Ausgleich mit Sparta ab. Seit 427 wurde N. regelmäßig zum stratēgós gewählt. Er leitete Expeditionen gegen das der Küste vo…

Porcius

(3,225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Suerbaum, Werner (München) | Et al.
Name einer aus Tusculum stammenden plebeiischen Familie. Im Glauben, die Familie habe sich mit Schweinezucht beschäftigt, leitete man im Alt. ihren Namen von porcus ab (Varro rust. 2,1,10 u. a.). Von der Mitte des 3. Jh. v. Chr. gehörten die Zweige der Catones und Licinii zur Führungsschicht Roms und erlangten Anf. des 2. Jh. mit Cato [1] (Censorius) und P. [I 13] das Konsulat. Die genaue verwandtschaftliche Verbindung zwischen den prominentesten Namensträgern Cato [1] und seinem Urenkel P. [I 7] Cato (Uticensis) ist nicht restlos geklärt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republi…

Hipparchos

(1,643 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Gottschalk, Hans (Leeds) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἵππαρχος). [English version] [1] Zweiter Sohn des Peisistratos, um 530 v. Chr. Zweiter Sohn des Peisistratos und einer Athenerin. Zusammen mit seinem älteren Bruder Hippias [1] und dem jüngeren Thessalos trat H. nach dem Tod des Vaters (528/7 v.Chr.) dessen Erbe an (Thuk. 6,55; [Aristot.] Ath. pol. 18,1). Anders als Hippias zeigte H. kein polit. Profil. Er widmete sich der aristokratischen Geselligkeit und Kultur und lud u.a. Anakreon [1] von Teos und Simonides von Keos nach Athen ein (Plat. Hipparch. 228b…

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Licinius

(9,829 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Müller, Christian (Bochum) | Walde, Christine (Basel) | Et al.
Name der wohl bedeutendsten plebeischen Familie Roms. Die etr. Namensparallele lecne und die Verbindung der Gens nach Etrurien in histor. Zeit (L. [I 7]) deuten auf eine Herkunft aus dieser Region [1. 108, Anm. 3]; der Name kann aber auch lat. Ursprungs sein (Licinus). Schreibung mit n-Verdoppelung nicht nur in der griech Form Λικίννιος, sondern auch in lat. Inschr. [1. 108, Anm. 1]. In der annalist. Überl. zur Gesch. der frühen Republik erscheinen die Angehörigen unter den ersten Volkstribunen und erreichen mit dem Initiator der Licinisch-Sextischen Ges…
▲   Back to top   ▲