Search

Your search for 'dc_creator:( "Hild, Friedrich (Wien)" ) OR dc_contributor:( "Hild, Friedrich (Wien)" )' returned 32 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mopsukrene

(26 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Μοψουκρήνη; Nampsucrone, Itin. Anton. 145,5; Mansucrinae, Itin. Burdig. 579,2). Straßenstation zw. Tarsos und den Kilikischen Toren [1]. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography Hild/Hellenkemper, 359f.

Kydnos

(99 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Κύδνος). Neben Pyramos und Saros der dritte große Fluß der Kilikia Pedias. Er bildete vor seiner Mündung die Ῥῆγμα ( Rhḗgma, “Kluft”) gen. Lagune, die als Hafen von Tarsos diente, und floß urspr. durch Tarsos, bevor er nach einer Überschwemmung von Iustinianus I. östl. um die Stadt geleitet wurde (Prok. aed. 5,5,17). Nach einem Bad in seinem kalten Wasser (eindrucksvolle Wasserfälle nördl. von Tarsos) erkrankte Alexander d.Gr. schwer (Arr. an. 2,4,7). Im MA wurde der K. von den Arabern (wie der Fluß von Damaskos) Nahr al-Baradān gen; h. Tarsus Çayı (Irmağı). Hild, Fr…

Kilikische Tore

(304 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien) | Täuber, Hans (Wien)
(Πύλαι Κιλίκιαι). [English version] [1] Engstelle im Tauros-Gebirge In 1050 m Höhe gelegene, h. durch die Autobahn hoch verschüttete Engstelle im Tauros, h. Gülek Boğazı, mit der Paßstraße von Tyana/Kappadokia nach Tarsos/Kilikia (Strab. 12,2,7), die u.a. in Xenophons Anábasis (Xen. an. 1,4,4; 401 v.Chr.), beim Zug Alexanders des Gr. (vgl. Arr. an. 2,4,3; 333 v.Chr.) und im Kampf des Septimius Severus gegen Pescennius Niger (Cass. Dio 74,7,1; 193/4 n.Chr.) eine Rolle spielte. Eine Bauinschr. am Nordeingang der K.T. (z.Z. Caracallas) nennt die hóroi Kilíkōn (ὅροι Κιλίκων, IGR …

Mandane

(141 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien)
(Μανδάνη). [English version] [1] Tochter des Mederkönigs Astyages Nach Hdt. 1,107, Xen. Kyr. 1,2,1 und Iust. 1,4,4 Tochter des Mederkönigs Astyages, Gattin des Persers Kambyses [1] und Mutter des Kyros [2]. Es hat den Anschein, als ob die so überl. dynastische Verbindung im nachhinein die Ansprüche des Kyros auf den medischen (und, wenn M.s Mutter die lyd. Prinzessin Aryenis (Hdt. 1,74) gewesen sein sollte, auch auf den lyd.) Thron legitimieren sollte. Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Tochter Dareios [1] I. und Schwester Xerxes I. Nach der bei Diod. 11,57,1-5 überl…

Diokaisareia

(99 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Διοκαισάρεια). [English version] [1] Tempel-Siedlung Tempel-Siedlung um das Zeus-Heiligtum von Olba in der Kilikia Tracheia, die unter Tiberius selbständige Stadt und später eigenes Bistum (Suffragan von Seleukeia am Kalykadnos) wurde. Arch. Befund: Großzügiger Ausbau der Siedlung mit Stadtmauer, Kolonnadenstraßen, Aquädukt, Theater, Tyche-Tempel; der Zeustempel wurde in frühbyz. Zeit zu einer dreischiffigen Säulenbasilika umgebaut. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography Hild/Hellenkemper, s.v. D. [English version] [2] Stadt in Kappadokia Stadt in Kappadokia, 38…

Pyramos

(405 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien) | Gauly, Bardo Maria (Kiel)
(Πύραμος). [English version] [1] Östlichster der drei Flüsse in der Kilikia Pedias Östlichster der drei Flüsse in der Kilikia Pedias (Kydnos, Saros; Kilikes, Kilikia), schon bei Skyl. 102 erwähnt, h. Ceyhan. Er entspringt in der kappadokischen Kataonia und mündete in der Ant. mit einem h. toten Arm westl. von Magarsa nahe der ant. Saros-Mündung, weshalb die beiden Flüsse gelegentlich verwechselt wurden; h. ist die Mündung durch Schwemmlandbildung (diese war schon im Alt. bekannt; ein Orakel besagte, daß der…

Korykos

(234 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Hild, Friedrich (Wien)
[English version] [1] hängender Sandsack (κώρυκος, lat. follis pugilatorius). Ein hängender Sandsack (Füllung auch: Mehl, Feigenkerne), der den Faustkämpfern (Faustkampf) und Pankratiasten (Pankration) als Trainingsgerät diente (Phil. Perí gymnastikḗs 57), aber auch zu heilgymnastischen Zwecken benutzt wurde (Gal. De sanitate tuenda 2,8,1-2; 2,10,1; Hippokr. Perí diaítēs 2,64; 3,81). Zur bekannten bildlichen Darstellung des Schlagens des K. auf der Ficoronischen Ciste s. [1. Abb. 119]. Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 R. Patrucco, Lo sport nella Grecia antic…

Lamos

(203 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Hild, Friedrich (Wien) | Tomaschitz, Kurt (Wien)
(Λάμος, lat. Lamus). [English version] [1] Sohn Poseidons, Laistrygonenkönig Sohn Poseidons, alter König der Laistrygonen und Erbauer ihrer Feste Telepylos (Hom. Od. 10,81ff.; Ov. met. 14,233). Hor. carm. 3,17 läßt wegen der Identität von Telepylos und Formiae seinen Freund Aelius Lamia aus Formiae von L. abstammen. Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Eponym des thessal. Lamia (auch Lamios). Sohn des Herakles und der Omphale, Eponym der thessal. Stadt Lamia (Diod. 4,31). Er verfolgt seinen Halbbruder Bargasos (Apollonios von Aphrodisias, Karika FGrH 740 F 2). Walde, …

Aphrodisias

(987 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Leisten, Thomas (Princeton) | Neudecker, Richard (Rom) | Hild, Friedrich (Wien)
(Ἀφροδισίας). [English version] [1] Stadt in Karia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Byzantion, Byzanz | Kleinasien | Marmor | Roma | Theater Stadt in Karia, 38 km südl. des Maiandros, im linken Seitental des Morsylos (h. Dandalaz çayı); h. Geyre. Neolithische und frühbrz. Siedlungsspuren auf der Akropolis, alter Name Νινόη (Steph. Byz. s. v. Ninoe) im örtlichen Kult (Zeus Nineudios) erhalten. A. stand lange im Schatten der Nachbargemeinde Plarasa (h. Bingeç, 15 km südwestl.), bis diese zum Demos…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Anchiale

(349 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Burian, Jan (Prag) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Hild, Friedrich (Wien)
(Ἀγχιάλη). [English version] [1] kret. Nymphe Kret. Nymphe, Mutter der idäischen Daktyloi Tities und Kyllenos (Geburtsmythos bei Apoll. Rhod. 1,1129-31) und, als Geliebte Apollons, des Oaxes, des Gründers der kret. Stadt Oaxos (Serv. ecl. 1,65). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (Anchialos) Stadt an der westl. Pontosküste Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Moesi, Moesia (Anchialos; Ἀγχίαλος) Stadt an der westl. Pontosküste, h. Pomorije, gegr. und abhängig von Apollonia [2], bedeutend wegen der S…

Arsinoë

(1,686 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Harder, Ruth Elisabeth (Zürich) | Ameling, Walter (Jena) | Bieberstein, Klaus (Fribourg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Et al.
(Ἀρσινόη). I. Mythos [English version] [I 1] Tochter des Leukippos Tochter des Leukippos, Schwester der von den Dioskuren geraubten Leukippiden, von Apollon Mutter des messenischen Asklepios (Hes. fr. 50; Apollod. 3,117f.; Paus. 2,26,7; 4,3,2). In Sparta hatte A. ein Heiligtum (Paus. 3,12,8), auf der Agora von Messene war eine Quelle A. (Paus. 4,31,6), im messenischen Asklepieion u.a. ein Gemälde der A. (Paus. 4,31,11f.). Das Verhältnis der messenischen zur thessal.-epidaurischen Asklepios-Tradition ist …
▲   Back to top   ▲