Search

Your search for 'dc_creator:( "Bendlin, Andreas (Erfurt)" ) OR dc_contributor:( "Bendlin, Andreas (Erfurt)" )' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mena

(98 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] Laut Varro, Antiquitates rerum divinarum fr. 95 und 273 Cardauns (bei Aug. civ. 7,2-3; vgl. ebd. 4,11) eine Tochter des Iuppiter und röm. Göttin der Menstruation. Die sonst nicht nachweisbare M. scheint griech. μήνη, Mond (personifiziert als Mḗnē/ Sēlēnē ), oder sprachlich wie inhaltlich verwandtem griech. μήν, lat. mēnsis, “(lunarer) Monat”, nachgebildet und greift die gebräuchliche Verbindung der Menstruation mit Monatszyklus und Mondeinfluß auf. M.s Wirkungsbereich überschneidet sich mit dem anderer Göttinnen (Iuno Lucina o…

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Patrii di

(814 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] Die p.d. (griech. θεοὶ πάτριοι/πατρῷοι, theoí pátrioi ) sind keine im röm. Sakralrecht verankerte Kategorie, sondern repräsentieren den indigenen Versuch, rel. Pluralität in dem für die ant. Rel. typischen traditionalistischen Schema von in-group und out-group zu klassifizieren: Die “Götter der Väter” gewinnen einen Teil ihrer Legitimation dadurch, daß schon die Vorfahren sie in Einklang mit den tradierten Wertesystemen (lat. patrii mores ritusque; griech. pátrioi nómoi) verehrten. Als p.d. lassen sich deshalb alle Gottheiten begreifen, denen du…

Sagmen

(64 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] Sagmina (Pl.) hießen die in Rom auf der Arx für die fetiales mitsamt der Erde aus dem Boden gerissenen Kräuter (Plin. nat. 22,5; 25,105; Fest. 424-426 L.), die bei der rituellen Einsetzung des pater patratus Verwendung fanden (Liv. 1,24,4-6) und von den fetiales auch auf ihren Missionen mitgeführt wurden (Liv. 30,43,9). Bendlin, Andreas (Erfurt) Bibliography J. Rüpke, Domi militiae, 1990, 100-103.

Nomioi Theoi

(164 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] (Νόμιοι Θεοί). Als Adj. zu νομεύς/ nomeús, “Hirte”, ist νόμιος/ nómios poetische Apostrophe oder reale Kultepiklese zur Bezeichnung von Göttergruppen (anon. N.Th. in Rom: IG XIV 1013) und einzelnen Göttern in ihrer Funktion als Hirtengottheiten. Als Νόμιος/ Nómios werden adressiert: Hermes (Aristoph. Thesm. 977f.); Pan (Hom. h. 19,5; Paus. 8,38,11: Kult bei Lykosura in Arkadia); die Nymphen (Orph. h. 51,11f.); Aristaios [1] in Kyrene (Pind. P. 9,65); Dionysos (Anth. Pal. 9,524); Zeus (Stob. 53,134); und v.a. Apollon…

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - dies die beiden Extr…

Moles Martis

(143 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] In den republikanischen libri sacerdotum genannt als Adressaten von Gebeten in der röm. Rel. (Gell. 13,23,2). In augusteischer Zeit erhielten die M.M. jeweils am 12. Mai eine supplicatio (Feriale Cumanum, InscrIt 13,2, p. 279), die sicherlich mit dem natalis templi des Heiligtums des Mars Ultor im Forum Augustum und den ludi für Mars am selben Tag in Verbindung stand (Mars I.C.). Die Junktur moles belli, “die Gefahren” bzw. “Entbehrungen des Krieges”, vom mṓlos Árēos (seit Hom. Il. 2,401) inspiriert, ist bei den röm. Dichtern und Historikern seit dem …

Patera, Patella

(295 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] Die p. war eine flache, runde, grifflose und bisweilen verzierte Schale mit einem Buckel ( omphalós) in der Mitte (gleich der griech. phiálē : [1. 42-44]), die als Trinkgefäß (Plaut. Amph. 260; Prop. 4,6,85) und als Opferschale im röm. Kulturkreis Verwendung fand (Varro ling. 5,122; Abb. s. Opfer IV.): Aus der p. goß der Opfernde die libatio, das Trankopfer, bes. das Weinopfer (Trankopfer und Weingenuß: Verg. Aen. 1,728-740); mit ihr begoß man auch den Kopf des Opfertieres vor der Tötung und fing sein Blut auf [1. 40f.]. Das Trinken des Opferblutes aus der p. galt aber…

Lua

(319 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] Göttin wahrscheinlich ital. (sabin.: [4. 166, 186]) Ursprungs, der, gemeinsam mit anderen Göttern, L. Aemilius [I 32] Paullus 167 v.Chr. nach dem Sieg über Perseus von Makedonien die Waffen der Feinde verbrannte (Liv. 45,33,1f.: L. mater; 8,1,6, L. mater als Adressatin einer Waffenverbrennung 341 v.Chr., ist vermutlich annalistische Fiktion). Die Wahl der Göttin mag sich aus der Ableitung ihres Namens von lat. luere erklären: Die Waffenverbrennung nach siegreich beendetem Kampf markiert als rite de passage die Phase der Entmilitarisierung; sie symbol…

Mundus

(764 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] Eine unterirdische, verm. zu einer Kammer erweiterte Grube, die in Rom und anderen ital. Städten in Zusammenhang mit dem rel. Kult stand. Eine mögliche architektonische Parallele ist das unterirdisch angelegte Dionysos-Heiligtum in Volsinii (Bolsena) aus dem 3. Jh.v.Chr. [1. Abb. 1]. Einigkeit herrscht weder über die Etym. von lat. m. [2] noch über die Ursprünge oder die Funktion des rel. M.: Dieser ist für eine prädeistische Form der Verehrung der Totengeister ebenso reklamiert worden wie für primitive agrarische und Fruchtba…

Phylakterion

(1,192 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt)
[English version] (φυλακτήριον, wörtl. “das Schutzmittel”) bezeichnet die um Schutz bittende rel. Formel (PGM VII 317f.) ebenso wie das Amulett, von dem man sich Schutz verspricht, lat. amuletum (Char. 1,15; [1]). Da man Amulette um Hals, Kopf, Arme und Beine oder an der Kleidung befestigt trug, hießen sie auch griech. περιάμματα/ periámmata oder περίαπτα/ períapta (Plat. rep. 426b; vgl. Pind. P. 3,52f.: periáptōn phármaka), lat. ligamenta oder ligaturae (Aug. serm. 4,36; vgl. Cato agr. 160: adligare), “umgebundene Gegenstände”. Die ant. Terminologie ist hier unbestimm…
▲   Back to top   ▲