Search

Your search for 'dc_creator:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Brentjes, Burchard (Berlin)" )' returned 69 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Marakanda

(352 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Wirth, Gerhard (Nürnberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien | Sāsāniden (Μαράκανδα; ἡ Μαρακάνδα), h. “Afrasiab”/Samarkand. M. wurde Ende des 14. Jh.v.Chr. in der fruchtbaren Ebene des Polytimetos (h. Serafšān) als Oasenstadt gegründet; alte Hauptstadt der Sogdiana (Arr. an. 3,30,6) mit 60 Stadien Umfang (Curt. 7,6,10), Umschlagplatz für den Handel nach Norden und Osten (Funde aus der T'ang-Zeit). Nachrichten über die Zeit vor Alexandros [4] d.Gr…

Prophthasia

(99 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros (Προφθασία, Strab. 11,8,9; 15,2,8; Ptol. 6,19,4; 8,25,8 N.; Isidoros von Charax, Stathmoí Parthikoí 16 = GGM 1,253: Φρά in Ἀναύων χώρα, die sonst nicht bekannt ist; Plin. nat. 6,61: P.). Evtl. die von Alexandros [4] d.Gr. wohl 330 v. Chr. derart umbenannte Stadt Φράδα/ Phráda (Charax von Pergamon FGrH 103 F 20) in der Landschaft Drangiana, allg. mit dem h. Farāh in Afghanistan identifiziert. Brentjes, Burchard (Berlin) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P. (2), RE 23, 817-822  J. …

Dahistan

(46 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Landschaft am unteren Atrek, Westturkmenien, nach den Dahern benannt. In der späten Bronze- und frühen Eisenzeit 1500-600 v.Chr. eine entwickelte Bewässerungskultur mit mehr als 30 nachgewiesenen Siedlungen. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to the Iron Age, 1984, 200-208.

Erythra thalatta

(573 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Ἐρυθρὰ θάλαττα). [English version] [1] etwa dem nordwestl. Indischen Ozean entsprechend Ein sehr häufig von Herodot an bis in das späte Alt. hinein gen. Meer (ion. Ἐρυθρὴ θάλασσα, “Rotes Meer”), in seiner normalen Ausdehnung etwa dem nordwestl. Indischen Ozean (h. Arab. Meer) entsprechend, wobei das h. Rote Meer und der h. Pers. Meerbusen als κόλποι ( kólpoi) der E. th. galten. Zweifellos reichte aber später dieser Name noch viel weiter östl.; schon die Bezeichnung Periplus maris erythraei für die Küstenbeschreibung, die sich vom Inneren des h. Roten Meeres bis SO-Asi…

Liwan

(66 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (= Eivan). Meist von einem Innenhof zugängliche, vorne offene Halle mit Tonnengewölbe; charakteristische Bauform der parth. und sāsānidischen Zeit (2. Jh.v.Chr.-7. Jh.n.Chr.; Ḥatra [1], Parther-Palast in Assur [1], Ktesiphon [2], Sarwistān, Qaṣr-e Šīrīn), die dann zu einem bestimmenden Element der islam. Moschee- und Palastarchitektur wurde und sich damit bis nach Marokko und Indien verbreitete. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography O. Grabar, s.v. Īwān, EI 4, 287-389.

Air-tam

(43 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Graeco-baktrische Siedlung am Nordufer des Amu-darja. Buddhistischer Tempel mit Reliefschmuck im nordbaktrischen Stil der Gandhara-Kunst. Reste zweier Stupas und eine mehrzeilige griech. Inschr. aus der Zeit des Huvischka. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography B. Staviski, Mittelasien. Kunst der Kuschan, 1979, 134-138.

Ariaspai

(68 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Durch den Alexanderzug (Alexandros [4]) bekannter Stamm in der Hilmend-Ebene (Arr. an. 3,27,4). Grabungen brachten eisenzeitliche Siedlungen mit Tempeln des Feuerkultes zutage, so in Dahan-i Ghulaman, evtl. das alte Zarina drangiana. Wahrscheinlich waren sie mit den Εὐεργέται bei Arr. 4,6,6 und Diod. 18,81 identisch. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography U. Scerrato, Evidence of religious life at Dahan-e Ghalaman, Sistan, in: South Asian Archaeology 1977, 1979, 709-733.

Arsamosata

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Limes Öfter genannter fester Platz Armeniens, von Pol. 8,23 für das J. 189 v.Chr. genannt, von Plin. nat. 6,26 lokalisiert ( Arsamosata Euphrati proximum) und von Tac. ann. 15,10 für das J. 62 n.Chr. erwähnt. Bei Ptol. 5,12,8: Ἀρσαμόσατα. Entweder mit Erzurum (oberer westl. Euphrat) identisch oder südl. des östl. Euphr. zw. diesem und dem Tigris gelegen. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin)

Kinnamomophoros chora

(84 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Κινναμωμοφόρος χώρα, “Zimtland”). So bezeichnet Strab. 2,133 die Region um Kap Guardafui/Somalia. Strab. 16,774 gibt als Herkunftsgebiet des Zimts das Innere dieses Landes an; Ptol. 4,7,10 suchte es bei den Nilquellen. Schließlich wurde das gesamte südl. Äthiopien als Zimtland angesehen. Hdt. 3,110,111; Plin. nat. 10,97 und 12,82 u.a. gaben Südarabien als Herkunftsland des Gewürzes an, das aber über See aus Indien importiert und in Südarabien und NO-Afrika nur umgeschlagen wurde (Periplus maris Erythrai 20ff.; Ptol. 4,7,3,4). Brentjes, Burchard (Berlin)

Prason

(102 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Πράσον ἀκροτήριον). Südlichstes Kap an der afrikan. Küste, das von den Griechen erreicht wurde. Es galt als NW-Grenze des sagenhaften “Südlandes” (Ptol. 7,2,1) - das Gegenstück zu Kattigara als Eckpunkt Asiens. Den Längenangaben mehrerer Seefahrer zufolge lag es südl. des Äquators, s. Ptol. 1,8. Es könnte sich um das Kap Ras Kansi bei Dār as-Salām gehandelt haben. P. wurde von Kauffahrern erreicht, die auf der Indusfahrt nach Süden verschlagen wurden bzw. an der ostafrikan. Küs…

Cirik-Rabat-Kala

(52 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Ovale Stadtanlage östl. des Aralsees (800 × 600 m), mit Zitadelle und sechs Grabbauten des 4.-2.Jh. v.Chr. Als Hauptstadt der Apasiaken gedeutet, im späten 2.Jh. v.Chr. aufgegeben. Im 3.(?)Jh. n.Chr. rechteckige Festung des Chorezmstaates im Stadtgebiet errichtet. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography S.P. Tolstov, Po drevnim del'tam Oksa i Jaksarta, 1962.

Dargoidos

(58 words)

Author(s): Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Fluß in Baktria, der im Paropanisos entspringt und in nordwärts gerichtetem Lauf östl. vom Zariaspes dem Oxos (Araxes [2]) zufließt, der vorher das Gebiet von Choana (h. Qunduz) mit Wasser versorgt hat. Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography W. Henning, Surkh Kotal, in: BSO(A)S, 1956, 366f.  Ders., The Bactrian inscription, in: BSO(A)S, 1960, 47-55.

Daidala

(234 words)

Author(s): Schuler, Christoph (Tübingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δαίδαλα). [English version] [1] Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos im lyk.-kar. Grenzgebiet, östl. Teil der rhod. Peraia [2. 54-57, 97f.]. Belegstellen: Strab. 14,2,2; 3,1; Liv. 37,22,3; Steph. Byz. s.v. D.; Plin. nat. 5,103. D. wird mit den Ruinen von Inlice Asarı identifiziert [1. 32f.]; zur Lokalisierung vgl. Ptol. 5,3; Stadiasmos maris magni 256f.; Inschr. fehlen (Herkunft von TAM II 163 aus …

Kapisa

(78 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Καπίσα; Kapiša-kaniš, Behistun-Inschrift [1. D]), h. Bagrām. Stadt im Ghorband-Tal, 45 km nördl. von Kabul, seit 1833 bekannt. Hauptstadt indo-griech. Könige (2.-1. Jh.v.Chr.), Sommerresidenz der Kuschanen (Kuschan(a)). Zwei Räume im “Palast” enthielten eingelagerte Kunstwerke: chinesische Lackarbeiten, indische Elfenbeine und hell. Arbeiten. Gipsformen zum Guß von Metallreliefs werden als alexandrinische Importe angesehen, b…

Araber

(364 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Heute größte Volksgruppe semit. Sprache. Seit der assyr. Zeit (9. Jh. v. Chr.) ist Aribi Bezeichnung der Bewohner des arab. Steppenraums und Mat Arabi als “Steppenraum”. A. wurden zum 1. Mal auf dem Monolith Salmanasars II. (859-825 v. Chr.) als Kamelreiter erwähnt. Die Aribi standen unter Königen und auch regierenden Königinnen. Der Name bezog sich in assyr.-babylon. Zeit auf die Beduinen in Nordarabien. Seit dem Koran setzte sich der Begriff “arabisch” allg. durch. Die A. wurden von Persern …

Gandaritis

(193 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Duchesne-Guillemin, Jacques (Lüttich)
[English version] (griech. Γανδαρικὴ χώρα; Ethnika: Gandarai, Gandarioi), Landschaft am Kābul. Nach Herodot (3,91) bildeten im altpers. Reich die Gandarioi zusammen mit den Stämmen der Sattagydai, Aparytai und Dadikai die siebte Satrapie, die im wesentlichen das vom Kophen durchflossene Alpengebiet Kabulistans zw. Paropanisos (Hindukusch) und dem oberen Indus und das genannte Gebirge selbst umfaßte. Trotz schwieriger Pässe längs des Kophen dienten die Wege durch die G. spätestens seit dem 4. Jt. v.Chr. als Handelsstraßen aus dem Industal nach Weste…

Hypanis

(130 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin)
(Ὕπανις). [English version] [1] Fluß in der Ukraine Fluß in der Ukraine (h. Bug). Nach Hdt. 4,47,52 von Westen nach Osten fließend, neben Istros (Donau) und Tyras (Dnjestr) dritter der dem Pontos zufließenden skythischen Ströme. Weitere Quellen: Hdt. 4,17,18; Skymni periegesis V. 804 (= GGM 1,229); Strab. 2,107; 7, 298; 306; Ptol. 3,5,2; Anonymi periplus Ponti Euxini 60 (= GGM 1,417); Steph. Byz. s.v. Borysthenes; Mela 2,6; Plin. nat. 4,83f. Brentjes, Burchard (Berlin) Treidler, Hans (Berlin) [English version] [2] Fluß im nördl. Kaukasus Der im nördl. Kaukasus entspringende h.…

Armenia

(628 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
[English version] A. Hellenismus und Römische Zeit Das Hochland südl. und südwestl. des Kaukasus. Hauptfluß ist der Araxes (h. Aras). Nördl. Grenzfluß Kyros (h. Kura), desgleichen Oberläufe und Nebenflüsse von Tigris und Euphrat. Seen: Lichnitis (h. Sevan), Thospitis (h. Van) und Matianus (Urmia). Hl. Berg Baris (5165 m, h. Ararat), bewahrt vorant. Namen Urartu eines Staates mit hurrit. Bevölkerung, die unter pers. Herrschaft in den Haikh (= Armeniern) aufging. Die indeurop. Sprache stand dem Phrygischen nahe (Hdt. 7,73; Steph. Byz. p. 1…

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküst…

Ochos

(41 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Ὦχος). Nicht identifizierter Fluß in Hyrkanien oder Baktrien (Strab. Strab. 11,7,3; 11,11,5; Apollod. FGrH 779 F 4. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Sturm, s.v. O. (2), RE 17, 1668-1770  H. Myśliwiec, s.v. Oaxus lacus, RE Suppl. 11, 1027.
▲   Back to top   ▲