Search

Your search for 'dc_creator:( "Kohler, Christoph" ) OR dc_contributor:( "Kohler, Christoph" )' returned 28 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(kohler christoph bad krozingen)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Sala Consilina

(184 words)

Author(s): Kohler, Christoph (Bad Krozingen)
[English version] Mod. Ortschaft im Vallo di Diano (Prov. Salerno, Lucania), deren ant. Name nicht überl. ist. Ihre Bekanntheit verdankt sie den Nekropolen mit mehr als 1500 Gräbern frühgesch. Zeit (10. bis 6. Jh. v. Chr.), die im NW und SO des Ortes liegen; die Lage der zugehörigen Siedlung ist noch nicht gesichert. Reiche Grabinventare und sog. Waffengräber lassen auf eine Elite führender Familien schließen, zumal “Fürstengräber” mit prunkvoller und prestigeträchtiger Ausstattung fehlen. S. C. stand wie Pontecagnano der Villanova-Kultur nahe, i…

Novilara

(176 words)

Author(s): Kohler, Christoph (Bad Krozingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Italien, Sprachen | Villanova-Kultur Der moderne Ort N. liegt etwa 7 km südl. von Pesaro an der Adria. Die Lage entspricht wahrscheinlich derjenigen der ant. (picenischen) Siedlung, obwohl eindeutige Siedlungsspuren bislang fehlen. Bekannter sind die Funde aus den Nekropolen. Von knapp 300 erforschten Gräbern stammen die älteren, beginnend im 8. Jh.v.Chr., vorwiegend aus der Molaroni-Nekropole, während die jüngeren Bestattungen aus der Servic…

Pantalica

(204 words)

Author(s): Kohler, Christoph (Bad Krozingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Villanova-Kultur Die ant. Siedlung von P. liegt im Hinterland von Syrakusai (Sizilien). Das Plateau von ca. 8 ha Größe wird durch tief eingeschnittene Täler auf natürliche Weise geschützt und ist nur durch einen schmalen Sattel mit dem Umland verbunden. Vielleicht handelt es sich um das vorgriech. Hybla [2]. Von der ant. Siedlung sind nur die Reste des sog. anáktoron erhalten, das als Sitz des Herrschers von P. angesehen wird. In diesem Gebäude befand sich neben Wohnräumen auch eine Werkstatt z…

Estekultur

(195 words)

Author(s): Kohler, Christoph (Bad Krozingen)
[English version] Der Begriff E. umschreibt weitgehend die eisenzeitliche Bevölkerungsgruppe der Veneter in der Zeit zwischen 1000 und 300 v.Chr. (Chronologietabelle bei Golasecca-Kultur), deren materielle Hinterlassenschaft aus der Zone zwischen Po, Gardasee, dem nordöstl. Alpenbogen und der Adria eine relativ homogene Gruppe mit ähnlicher Entwicklung dokumentiert. Die Benennung erfolgte nach den Nekropolen der wichtigsten Siedlung der Frühzeit, dem heutigen Este. Weitere Zentren befanden sich in…

Golaseccakultur

(218 words)

Author(s): Kohler, Christoph (Bad Krozingen)
[English version] Die G. umfaßt zeitlich das 12. bis 4. Jh. v.Chr., wobei die Proto-G. (12.-11. Jh. v.Chr.) als erste, noch brz. Stufe betrachtet wird, und reicht räumlich vom Quellgebiet des Ticino über Lago Maggiore und Lago di Como bis zum Po. Diese hauptsächlich über Grabinventare faßbare Kultur wird aufgeteilt in drei Gruppen, die zunächst alle die Brandbestattung bevorzugten. Die westl. Gruppe mit den wichtigen Nekropolen Sesto Calende und Castelletto Ticino beim namengebenden Fundort Golase…

Situla

(444 words)

Author(s): Kohler, Christoph; Pingel, Volker | Hurschmann, Rolf
[English version] I. Italisch, keltisch und germanisch Eimerförmiges Gefäß, in der Regel aus Metall, zum Transport und zur kurzzeitigen Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Die Form ist generell konisch, mit flacher Schulter und breiter Mündung, an welcher häufig auch die Tragehenkel mittels Ösen befestigt sind. Boden, Körper und Rand sind meist einzeln gearbeitet und anschließend miteinander vernietet. In Etrurien sind S. seit dem 9. Jh. v. Chr. belegt und fanden dort ab der orientalisierenden Zeit weite V…

Terramare-Kultur

(159 words)

Author(s): Kohler, Christoph
[English version] Brz. Kultur in der Poebene, charakterisiert durch Bodenerhebungen mit dunkler, nährstoffreicher Erde, die die Überreste der T.-Siedlungen birgt und in der Neuzeit als Dünger benutzt wurde. Das Verbreitungsgebiet der T. ist durch die h. Emilia und das Veneto umrissen. Zeitlich umfaßt sie die Mittel- (16.-14. Jh. v. Chr.) und Spät-Brz. (13.-12. Jh. v. Chr.). Wenige Siedlungen sind bislang arch. untersucht; bekanntere Fundorte sind Poviglio, Tabina und Castione dei Marchesi. Die Bef…

Hortfunde

(639 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum) | Kohler, Christoph (Bad Krozingen)
[English version] I. Keltisch-germanischer Bereich In Mitteleuropa bilden von der Brz. an H. (Depot-, Schatz-, Verwahr-, Massen-, Versteckfunde usw.) v.a. von Metallobjekten (Kupfer, Br., Eisen, Edelmetalle) eine wichtige arch. Fundgruppe. Die Vielzahl der Bezeichnungen spiegelt die Breite der Diskussion um die Bed. der H. Als Indizien für die Funktion gelten sowohl die verschiedenartigen Fundplatzsituationen, wie z.B. fester Boden, Moore, Flüsse, besondere Plätze (Felsen, Spalten, Höhlen, Verkehrswe…
▲   Back to top   ▲