Search

Your search for 'dc_creator:( "Binder, Vera (Gießen)" ) OR dc_contributor:( "Binder, Vera (Gießen)" )' returned 37 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Language strata

(763 words)

Author(s): Gippert, Jost (Frankfurt/Main) | Binder, Vera (Gießen)
[German version] I. Overview From a synchronic point of view, ‘language strata’ (LS) represents a cover term for the different forms that a given language takes in its use by individual speakers (idiolect), by speaker groups defined by their social position (sociolect) or by geographically determined speaker communities ( Dialect); from a diachronic point of view, LS refers to the various historical strata of a given language that can be identified on the lexical (inherited and loan vocabulary), grammatical (syntactic or morphological) and phonological levels. The existence of L…

Diglossia

(373 words)

Author(s): Niehoff, Johannes (Freiburg) | Binder, Vera (Gießen)
[German version] The term ‘diglossia’ (not to be confused with  bilingualism) was already used late in the 19th cent. to characterize the Greek language situation. However, it only became a central concept in sociolinguistics with Ch. Ferguson's essay [1] in which he developed the canonical definition using Swiss German, (Modern) Greek, Arabic and Haitian Creole as examples. It considers diglossia to be a language situation in which the spoken primary language (which Ferguson labelled ‘L’ as in ‘Low’; in the Greek language area this was the δημοτική, dhimotikí), whether regionally…

Hellenisierung

(4,745 words)

Author(s): Gerber, Jörg (Bochum) | Binder, Vera (Gießen)
I. Geschichte [English version] A. Begriff Unter H. wird im folgenden ein komplexes Akkulturationsphänomen verstanden, das sich aus verschiedenen, auf mehreren Ebenen ablaufenden Prozessen zusammensetzte. Neben dem sprachlich-lit. Bereich wurden auch in Architektur, bildender Kunst sowie in Religion und Kult griech. Vorstellungen und Ausdrucksformen rezipiert; es wurden auch nichtgriech. Muster soziopolit. Organisation in solche griech. Prägung umgeformt (Polisstaat, Formen des Vereinswesens, Gymnasio…

Kyprisch

(899 words)

Author(s): Hintze, Almut (Cambridge) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] I. Antikes Kyprisch Quellen des K. sind Inschr. in kyprischer Schrift (wichtigste FO: Idalion, Golgoi, Paphos, Marion; ältester Text: o-pe-le-ta-u / opheltau/11./10. Jh.v.Chr.), die Glossographie (bes. Hesych., schol. zu Ilias und Odyssee, Fr. eines anon. Grammatikers: Anecd. Bekk. 3,1094) und Eigennamen von Kyprioten. Das K. zeigt a) Übereinstimmungen bes. mit dem Arkadischen und z.T. mit dem Mykenischen und b) spezifische Merkmale. Zu a): Hebung von e, o vor Nasal (/ in/= ἐν, / on-/ un-/ = ἀνά) und von o (Gen. Sg. auf / -au/< -āo, 3. Sg. -tu < -to); * > or/ ro (/ katew…

Diglossie

(347 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] Der Begriff “D.” (nicht mit dem “Bilinguismus” zu verwechseln, Zweisprachigkeit) wurde bereits Ende des 19. Jh. zur Charakterisierung der griech. Sprachsituation eingesetzt; zu einem der zentralen Konzepte der Soziolinguistik wurde er aber erst mit Ch. Fergusons Aufsatz [1], in dem aus den Beispielen Schweizerdeutsch, (Neu-)Griech., Arab. und Haiti-Kreol seine kanonische Definition entwickelt wird. Nach dieser ist D. eine Sprachsituation, in der der gesprochenen Primärsprache (vo…

Griechisch

(2,634 words)

Author(s): Forssman, Bernhard (Erlangen) | Binder, Vera (Gießen)
I. Altgriechisch [English version] A. Alter, Quellen Die erh. g. Texte setzen um 1400 v.Chr. ein. Das G. ist damit in Europa die am frühesten überl. bekannte Sprache, unter den idg. Sprachen steht es an zweiter Stelle (Hethitisch). Da das G. eine teilweise erschlossene Vorgesch. hat (s.u. B., C.) und bis h. fortlebt, kann Sprachgesch. hier durch etwa 5000 J. hindurch verfolgt werden. Die wichtigsten sprachlichen Quellen des Alt-G. sind die Texte. Sie reichen von Gebrauchstexten (Mykenisch, Papyri) bis zu lit. Texten. Diese sind in Hss. des MA mitunter entst…

Ionic

(1,585 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Cologne) | Binder, Vera (Gießen)
[German version] I. Pre-classical period to the Koine Beginning in the pre-classical period, Ionic is attested in three main regions, from where it spread in the course of the second  colonization to the end of the Pontus and to Hispania: (1) West Ionic: Euboea (and Oropus) with colonies in Chalcidice (Olynthus), Lower Italy (Cyme, Pithekussa), and Sicily, (2) Ionic of the Cyclades: i.a. Ceos, Delos, Paros (and Thasos), Naxos (and Amorgos), (3) East Ionic: (Ionia and the offshore islands of Chios and Sa…

Scribes

(4,529 words)

Author(s): Cavigneaux, Antoine (Geneva) | Fischer-Elfert, Hans - W. | Binder, Vera (Gießen)
I. Mesopotamia [German version] A. Scribes and schools In the course of the long history of Mesopotamian cuneiform culture from about 3200 BC to the end of the 1st millennium BC, scribes and schools undoubtedly underwent more changes than the continuity of terminology seems to indicate. At the beginning of the 3rd millennium, when cuneiform writing had already been used for more than two centuries, the art of writing itself had not yet become a profession in its own rights. This is evident from texts da…

Doric/Northwest Greek

(2,516 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Cologne) | Binder, Vera (Gießen)
[German version] A. Spread The Doric dialects in the broader sense are well documented since the pre-classical period (see map): in central and northwest Greece (Phocis: 1, with Delphi, Western and Eastern Locris: 2 and 3), Peloponnese and Isthmus (only Elis: 15, Laconia: 13, Argolis: 11-12, Corinthia: 10, Megaris: 9), Crete (16) and the Doric Islands (Thera: 17c, Rhodos: 17a, etc.: 17), and since the classical period also in Cos (17b), Cyrene and in the Doric colonies of  Magna Graecia (above all  …

Greek dialects

(3,003 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Cologne) | Binder, Vera (Gießen)
I. Ancient Greek dialects [German version] A. Dialect and standard language Greek is attested in dialectal form from the first texts in  Linear B onwards. Local dialects are used in every city or region from the Archaic to the Hellenistic period (in competition with the  Koinḗ and regional Koinaí). In the Imperial period some dialects (e.g.  Aeolic [Lesbian], Laconian ( Doric/Northwest Greek, Tsakonian) are used in a rather archaizing manner. Variants of the old dialects still survive today in Laconia (Tsa…

Attisch

(1,329 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] A. Attisch der älteren Zeit (bis 5./4.Jh.) Das A., das in der Lit. eine überragende Stellung einnimmt, ist seit E. des 7.Jh. auch durch eine Fülle von Inschr. bezeugt: Privatinschr., offizielle Urkunden, dazu auch Aufschriften auf Vasen und Ostraka sowie Fluchtafeln (4.-3.Jh.), die z.T. das “Vulgär-A.” widerspiegeln. Seit der Gründung des 1. Attisch-Delischen Seebundes (478/7) und während der Zeit, als Athen im Mittelpunkt der griech. Politik stand, lassen die auch außerhalb Attikas ge…

Dorisch-Nordwestgriechisch

(2,334 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] A. Verbreitung Die dor. Dial. im weiteren Sinne sind seit vorklass. Zeit gut belegt (s. Karte): in Mittel- und NW-Griechenland (Phokis: 1, mit Delphoi, West- und Ostlokris: 2 bzw. 3), Peloponnes und Isthmus (nur Elis: 15, Lakonia: 13, Argolis: 11-12, Korinthia: 10, Megaris: 9), Kreta (16) und den dor. Inseln (Thera: 17c, Rhodos: 17a, u.a.: 17), seit klass. Zeit auch in Kos (17b), Kyrene und in den dor. Kolonien von Magna Graecia (v.a. Herakleia, Lokroi Epizephyrioi) bzw. Sicilia. D…

Ionisch

(1,478 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
[English version] I. Von der vorklassischen Zeit bis zur Koine Das I. ist seit vorklass. Zeit in drei Hauptgebieten belegt, von denen aus es sich im Laufe der Zweiten Kolonisation bis ans Ende des Pontos und bis nach Hispania ausgebreitet hat: (1) West-I.: Euboia (und Oropos) mit Kolonien in der Chalkidike (Olynthos), Unteritalien (Kyme, Pithekussa) und Sizilien; (2) Insel-I. (ion. Kykladen): u.a. Keos, Delos, Paros (mit Thasos), Naxos (mit Amorgos); (3) Ost-I. (Ionien mit vorgelagerten Inseln Chios und S…

Griechische Dialekte

(2,780 words)

Author(s): García-Ramón, José Luis (Köln) | Binder, Vera (Gießen)
I. Altgriechische Dialekte [English version] A. Dialekt und Gemeinsprache Von den ersten Texten in Linear B an ist das Griech. durch Dial. bezeugt. Lokale Dial. werden in jeder Stadt bzw. Landschaft seit archa. Zeit bis in hell. Zeit (in Konkurrenz mit der Koinḗ und den regionalen Koinaí) gebraucht; in der Kaiserzeit werden einige Dial. (z.B. Aiolisch [Lesbisch], Lakonisch) eher archaisierend gebraucht. Varianten der alten Dial. leben noch h. in Lakonien (Tsakonisch) und in Unteritalien fort. Ein einheit…

Multilingualism

(2,975 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen) | Schwemer, Daniel (Würzburg) | Quack, Joachim (Berlin) | Rieken, Elisabeth (Berlin)
[German version] I. General ‘Multilingualism’ refers to two different things: on the one hand the ability of an individual to use several languages, on the other hand a situation where, within a social group, several languages are used (linguistic contact). As a result, research into multilingualism can look at multilingual individuals or a multilingual society; accordingly, points of contact arise to psycho- and neurolinguistics on the one hand or to sociolinguistics and historical linguistics (des…

Translations

(4,791 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Görgemanns, Herwig (Heidelberg) | L.FL. | Binder, Vera (Gießen)
I. Ancient Orient and Egypt [German version] A. General Points Translation by means of an interpreter (Akkadian targumannu; Ugaritic targumiānu; Hittite tarkummija- ('to translate'); Aramaic ta/urgmānā; Arabic tu/arǧumān; Italian turcimanno; cf. dragoman) played an important role in the cultures of the Ancient Orient in their contacts with other ethnic groups. Mesopotamian rulers prided themselves on their command of foreign languages. Especially during the second half of the second millennium BC, Akkadian served as a kind …

Mehrsprachigkeit

(2,534 words)

Author(s): Binder, Vera (Gießen) | Schwemer, Daniel (Würzburg) | Quack, Joachim (Berlin) | Rieken, Elisabeth (Berlin)
[English version] I. Begriff “M.” bezeichnet zwei verschiedene Dinge: zum einen die Fähigkeit des Individuums, sich mehrerer Sprachen zu bedienen, zum anderen eine Situation, in der innerhalb einer gesellschaftl. Gruppe mehrere Sprachen verwendet werden (Sprachkontakt). Dementsprechend kann sich M.-Forsch. mit dem mehrsprachigen Individuum oder der mehrsprachigen Ges. befassen; je nach Sichtweise ergeben sich Berührungspunkte zur Psycho- und Neurolinguistik einerseits oder zur Soziolinguistik und hi…
▲   Back to top   ▲