Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Reklamanten

(192 words)

Author(s): S. Corsten
Um die Reihenfolge der Blätter in der Lage und die der Lagen selbst festzulegen, verwendeten die ma. Schreiber i. d. R. aus Buchstaben und Ziffern zusammengesetzte Signaturen oder zählten die Doppelbl. durch. Zusätzlich traten in manchen Hss. durchweg oder nur an einzelnen Stellen R. hinzu; d. h. am Ende einer Lage wurde(n) ein oder mehrere Wort(e) vom Anfang der folgenden Lage vorweggenommen und unter den Schriftspiegel gesetzt. R. treten in den Hss. nur ganz selten allein auf, so daß ihre eige…

Foliant

(46 words)

Author(s): S. Corsten
um die Mitte des 17. Jh.s aufgekommene Bezeichnung für ein Buch in Folio, umgangssprachlich auch fur jedes große, unhandliche (mitunter: alte) Buch üblich. So z. B. bei F. von Hagedorn (1708– 1754): «Der ungeheuerste F./Hat wie der dickste Kerl zuweilen noch Verstand». S. Corsten

Keyser, Martin de

(133 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1500, vor 28. 6. 1536 in Antwerpen, niederl. Drucker und Typengießer franz. Herkunft. Von Paris kommend, ließ sich K. 1525/1526 in Antwerpen nieder, wo er sich der St.-Lukas-Gilde anschloß, deren Vorsteher er 1534 wurde. Er druckte mehr als 200 Titel, meist in lat. und franz. Sprache. Aus seiner Produktion fallen ins Auge eine ill. franz. Bibel–Übers., Werke Martin Luthers und engl. Reformatoren. Um Schwierigkeiten mit den heimischen Behörden aus dem Weg zu gehen, verwendete er häufig Decka…

Impressor

(199 words)

Author(s): S. Corsten
(neulat. für Drucker; auch I. librorum für Buchdrucker). Schon früh haben die Drucker in lat. abgefaßten Schlußschriften auf die Eigentümlichkeiten des neuen Verfahrens zur Herstellung und Vervielfältigung von Büchern hingewiesen. Im Mainzer Psalter von 1457 (H 13479) ist die Rede von dem kunstvollen Vorgehen des «imprimendi ac caracterizandi», und im Catholicon von 1460 (GW 3182) werden in schwer zu deutenden lat. Ausdrücken weitere Fertigungsschritte aufgeführt. Wenig später, um 1470, scheint …

Ligatur im Buchdruck

(291 words)

Author(s): S. Corsten
Um ihren Kunden Bücher liefern zu können, die das allg. erwartete ma. Aussehen aufwiesen, übernahmen die ersten Drucker aus den Schreibgewohnheiten der Zeit Abk. und L.en. Sie gossen Lettern mit zwei (und vereinzelt auch drei) ineinander verwobenen (z. B. In) oder eng nebeneinander stehenden Buchstaben. Die Bibel mit 42 Zeilen und andere Mainzer Frühdrucke weisen viele L.en auf, Kölns Erstdrucker Ulrich Zell stattete seine Type 2 gar mit 85 L.en (von ins- gesamt 178 Minuskeln) aus. Allmählich ve…

Buchgeschichte als Wissenschaft

(104 words)

Author(s): S. Corsten
erforscht das Buch und seine Teile in ihrer Entwicklung durch die Zeiten. Sie befaßt sich mit den Wandlungen der Technik und des äußeren Erscheinungsbildes, erkundet Leben und Werk der mit der Buchherstcllung und -Verbreitung beschäftigten Personen (Schreiber, Drucker, Verleger, Buchhändler). Ausgehend von den schon früher aktiven Teilbereichen der Handschriftenkunde und Inkunabelforschung konsolidierte sich das Fach B. im 20. Jh. Als akademisches Lehrfach findet sich die B. in der BRDeutschland…

Stendal (nördlich von Magdeburg)

(129 words)

Author(s): S. Corsten
Von Madgeburg kommend gründete 1486 Joachim Westfal in S. eine Offizin. Aus der wenig bedeutenden Produktion ragt ein niederdt. Sachsenspiegel von 1488 (GW 9262) heraus. Bereits Ende 1488 / Anfang 1489 stellte die Werkstatt ihre Tätigkeit wieder ein. Erst 1666 kam es zu einer Neugründung, als Andreas Güssow (1666–ca. 1671) sich in S. niederließ und hier zahlreiche Leichenpredigten druckte. Auch seine Nachfolger Christoph Freytag (1673–ca. 1688) und August Günther Bartge (1693–ca. 1708) druckten vor allem Personalschriften. Die Druck…

Heilmann, Andreas

(277 words)

Author(s): S. Corsten
«Schüler» und Geschäftsgenosse von Johann Gutenberg während dessen Aufenthalt in Straßburg (1434–1444). H. gehörte einer angesehenen elsässischen Familie an. Ein Bruder namens Anton war Dechant an Jung-Sankt-Peter in Straßburg und setzte sich für Andreas bei Gutenberg ein. Nikolaus, ein anderer Bruder, erwarb Ende 1451 die 1445 von einem ital. Papiermacher gegr. Papiermühle im «Rosengarten». Das dürfte der wahre Kern an der auch von K. Schorbach weitergegebenen Nachricht sein, Andreas H. habe zu…

Walch, Georg

(80 words)

Author(s): S. Corsten †
dt. Drucker unbekannter Herkunft, wirkte 1479–1482 in Venedig und brachte u. a. im ersten Jahr seines Aufenthaltes den «Fasciculus temporum» des Kölner Kartäusers Werner Rolevinck in ital. Sprache heraus (ISTC: H 6924). Im Frühjahr 1480 druckte W. für den Verleger Johannes Lucius Santritter die Erstausg. der «Grammatica» des Franciscus Nider (ISTC: H 11858). Er könnte mit dem Jörg Walich identisch sein, der 1483 in Wien als Buchführer belegt ist. S. Corsten † Bibliography Geldner Bd. 2, S. 82–83.

Typenrepertorium der Wiegendrucke

(522 words)

Author(s): S. Corsten
Das von Konrad a Haebler erarbeitete T. (Halle, dann Leipzig 1905 bis 1924, ND Nendeln / Wiesbaden 1968) erweiterte die von Robert a Proctor für die Ink.-Slg. des Britischen Museums entwickelte Bestimmungsmethode und suchte diese insbes. von der Bindung an eine einzelne Slg. zu lösen. Das Werk gliedert sich: Abt. 1: Deutschland und die Nachbarländer (d. h. Dänemark, Schweden, Böhmen und Österreich); Ortsalphabet mit Typen der chronologisch geordneten Drukker; im Anhang Tabellen der nach M-Formen geordneten Typen. Abt. 2: Übrige Länder. Abt. 3, 1: Tabellen der Antiquaschriften. Abt…

Le Roy

(239 words)

Author(s): S. Corsten
(Regis, Regius), Guillaume, franz. Drucker, 1473 – 1489 in Lyon tätig. Der aus Lüttich stammende L. arbeitete zunächst im Auftrag des juristisch gebildeten Kaufmanns und Buchhändlers B. – Buyer (f 1483), in dessen Haus er bis 1481 auch seine Offizin betrieb. Er verwendete zu seinen ersten Drucken, vornehmlich volkssprachigen Ausg. des AT und des NT, von Bibelkommentaren, Ritterromanen und Reisebeschreibungen, eine wenig geeignete Missalschrift franz. Charakters. Kurze Zeit vor dem Tod seines Mäzen…

Beigedruckte Schrift

(85 words)

Author(s): S. Corsten
Wird eine inhaltlich selbständige Schrift vom Verleger unter Voranstellung eines Titelblatts einer anderen beigesellt, ohne auf deren Titelblatt erwähnt zu sein, spricht man von einer b.S. Diese ist bibliographisch unselbständig; zur Unterscheidung von einer beigebundenen (angebundenen) Schrift ist auf durchlaufende Seitenzählung, gemeinsames Inhaltsverzeichnis, Verlegereinband u. ä. Merkmale zu achten. Die neueren Regelwerke rechnen die b.S. zu den beigefügten Werken (beigefügte Schrift). S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für …

Colonia, Johannes de

(116 words)

Author(s): S. Corsten
war seit 1471 in Venedig als Drucker und Verleger tätig. Nach anfänglicher Zusammenarbeit mit Wendelin von Speyer begründete er 1474 mit Johann Manthen von Gerresheim eine Gesellschaft, die bevorzugt kanonistische, theologische und philosophische Werke herausbrachte (insges. 84 Titel bekannt). Kurz vor seinem Tode (Sommer 1480) brachte der rührige Mann eine Sozietät großen Zuschnitts zustande, an der Venedigs bedeutendster Drucker, Nicolas Jenson, maßgeblich beteiligt war. Zur Vergrößerung der D…

Duodez

(56 words)

Author(s): S. Corsten
Zwölferformat, geschrieben 12° , ist ein Format, bei dem zwölf Blatt, das sind 24 Seiten, einen Druckbogen bilden. Auf die geringe Größe derartiger Bücher gehen seit dem 18. Jh. aufkommende Wortschöpfungen wie D.fürst, D.Staat und ähnliches zurück. S. Corsten Bibliography Neubürger, H.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 59, 85 – 88.

Vischer, Hans

(73 words)

Author(s): S. Corsten †
in Hagenau (Elsaß) für Thomas a Ans-helm tätiger Buchmaler, der um 1518 u. a. die liturgischen Drucke des Meisters mit qualitätsvollen Randleisten und Initialen ausstattete. Er bediente sich dabei venezianischer Vorlagen. Wegen des Monograms, das nur ein einziges Mal verwendet wurde, wird er auch als «Meister GZ» bezeichnet. Seine Familienzugehörigkeit ist umstritten. S. Corsten † Bibliography Handb. der Bibl.wissenschaft. 2. Aufl. Hrsg. von G. Leyh. Bd. 1. Wiesbaden 1952, S. 501.

Kautzsch, Rudolf

(119 words)

Author(s): S. Corsten
5. 12. 1868 in Leipzig, 26. 4. 1945 in Berlin, dt. Kunsthistoriker und Buchwissenschaftler. K. leitete 1897—1902 das 1885 eröffnete Museum des Dt. Buchgewerbevereins (heute: Dt. Buchund Schriftmuseum) in Leipzig und richtete dieses in dem 1900 bezogenen Buchgewerbehaus neu ein. Nach Lehrtätigkeit in Darmstadt (1903 — 1911) und Breslau (1911 —1915) wirkte er 1915—1929 als Professor in Frankfurt am Main. Er beschäftigte sich u. a. mit Fragen der Buchill. und Buchkunst (Die neue Buchkunst, 1902; Di…

Krakauer Funde

(273 words)

Author(s): S. Corsten
Im Jahre 1937 wurde von der Jagiellonischen UB in Krakau eine Mappe mit Inkunabelfragmenten (Signatur: Inc. 2267) zur Bearbeitung an die Geschäftsstelle der Kommission für den GW in Berlin übersandt. Angeblich enthielt die Mappe Fragmente der «Ars minor» des Aelius Donatus. Der Zustand der zehn Blätter gab eindeutig zu erkennen, daß sie aus Einbänden herausgelöst worden waren. In Berlin stellte man fest, daß fünf der Bruchstücke für die Frühgesch. der Erfindung des Buchdrucks von großer Bedeutun…

Laire, François–Xavier

(141 words)

Author(s): S. Corsten
* 10. 11. 1738 in Vadans bei Gray (Franche–Comté), † 27. 3. 1801 in Auxerre, franz. Bibliothekar. Nach einem längeren Aufenthalt in Italien wurde L. 1786 Bibliothekar des Kardinals Etienne–Charles Loménie de Brienne († 1794), der mit Sachverstand und großem Mitteleinsatz eine bedeutende Slg. zusammenbrachte. Diese mußte aber schon 1792 verkauft werden. Nach dem Tod seines Dienstherrn wurde L. Bibliothekar des Departements Yonne in Mittelfrankreich. Von seinen Veröff., die sich mit ital. und fran…

Hellinga, Wytze

(221 words)

Author(s): S. Corsten
(Gerbens) *20. 12. 1908 in Haarlem, † 16. 3. 1985 in London, niederl. Sprachwissenschaftler und Buchforscher. Als Inhaber des Lehrstuhls für Niederl. Sprachwissenschaft an der Univ. Amsterdam (seit 1946) wandte sich H. auch Fragen der Verbreitungsgesch. zu. Seine Forschungen galten u. a. dem Übergang von Lit. aus der Hs. in das gedruckte Buch. Als Frucht dieser Bemühungen ist sein Buch «Copy and Print in the Netherlands. An atlas of historical bibliography» (Amsterdam 1962) anzusehen. Seine zus.…

Soter (Heyl), Johannes

(169 words)

Author(s): S. Corsten
*um 1490 in Bensheim am Odenwald, † 1543 in Köln (?), dt. Druckerverleger. S. begann 1518 in Köln zu drucken («Psalterium in quatuor linguis»), seine Immatrikulation bei der dortigen Medizinischen Fakultät (25. 8. 1517) hängt wahrscheinlich mit der Gründung des Unternehmens zusammen. Tatsächlich brachte S. zahlreiche Werke antiker und zeitgenössischer Mediziner heraus. Seine bes. Aufmerksamkeit galt Lehrbüchern der lat., griech. und hebräischen Sprache, die wohl in Zusammenhang mit den Reformbem…
▲   Back to top   ▲