Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW)

(1,427 words)

Author(s): Schmitz, W. | S. Corsten
1. Geschichte. Gegen Ende des 19. Jh.s war die Verzeichnung der Ink. zwar weit fortgeschritten, aber sie war sehr unübersichtlich geworden und entsprach auch nur z. T. den inzwischen erzielten methodischen Fortschritten. So wuchs das Bedürfnis nach einem umfassenden und den Ansprüchen der Wissenschaft genügenden Verzeichnis der Drucke des 15. Jh.s. Die Anfang der 1890er Jahre einsetzende gründliche Diskussion wurde vor allem von K. Burger, K. Dziatzko und K. Haebler bestritten. Sie gab den Anstoß …

Hic nullus est defectus

(137 words)

Author(s): S. Corsten
(hier ist nichts ausgefallen). Dieser Vermerk steht z. B. auf Bl. 130r eines frühen Mentelindruckes (HC 5034, nicht nach 1466) und besagt, daß an der im Druck freigebliebenen Stelle kein Text fehlt. Hinweise dieser Art finden sich auch bei anderen Druckern des 15. Jh.s. Sie verraten die Schwierigkeiten, die durch die Aufteilung größerer Werke in Setzerabschnitte verursacht wurden. Da das Ende eines solchen Abschnitts nicht genau berechnet und auch nicht immer durch lokkeren bzw. komprimierten und mit viele…

Koelhoff d. J., Johann

(151 words)

Author(s): S. Corsten
* nach 17. 1. 1502 in Köln, Druckerverleger. K. betrieb die von seinem gleichnamigen Vater 1493 übernommene Offizin mit nur geringem Eifer und widmete sich statt dessen stärker anderen Geschäften, wie z.B. dem Viehhandel. Er verzichtete auf eine Erneuerung des ererbten Lettcrnmaterials und druckte in acht Jahren (1493 — 1500) nur 27 Titel, darunter volkstümliche Kleinschriften und Amtsdrucksachen. Wenn sein Name trotzdem mit Achtung genannt wird, verdankt er das seinem wichtigsten Werk, der Köln…

Quentel

(401 words)

Author(s): S. Corsten
(Quentell), Kölner Buchdrucker– und Verlegerfamilie. Begründet wurde das Unternehmen durch Heinrich Q. († zwischen 31. 8. und 27. 10. 1501), der aus Straßburg nach Köln kam und dort seit 1478 nachweisbar ist. Zus. mit seinem Schwiegervater, dem Münzmeister und Notar Johann Helman, betrieb er in dessen Haus «Zum Pallas» am Domhof Buchhandel und Druckerei. Von politischen Gegnern der Stadt Köln 1482 gefangengenommen, entzog sich Q. weiteren Unannehmlichkeiten durch eine zeitweilige Umsiedlung (148…

Copinger, Walter Arthur

(145 words)

Author(s): S. Corsten
* 14. 4. 1847 in Clapham/London, † 13. 3. 1910 in Manchester, Rechtsgelehrter, Antiquar und Bibliograph. Während einer erfolgreichen Laufbahn als Jurist, die 1892 in einer Professur an der Victoria-Univ. (Manchester) gipfelte, schrieb er u. a. «Law of Copyright in works of literature and art» (4. ed. 1904). C. war Mitbegründer und erster Präsident (1895-1902) der Bibliographical Society London. Seine wichtigste bibliographische Arbeit ist das «Supplement to Hain's Repertorium bibliographicum» (L…

Wurster (Vurstar), Johann

(89 words)

Author(s): S. Corsten †
aus Kempten stammender dt. Drucker, der wegen seiner Schulden mehrfach den Ort seiner Tätigkeit wechseln mußte. Im Jahr 1472 druckte er zus. mit Thomas Septemcastrensis (Siebenbürgen) in Mantua, 1473 verzog er nach Bologna und ein Jahr später nach Modena. Hier fand er zwar einen einheimischen Geldgeber, geriet aber auch mit diesem aneinander und wurde am 26. 2. 1480 ein letztes Mal in Basel aktenkundig. Er verwendete Antiqua-Schriften im ital. Stil. S. Corsten † Bibliography Geldner Bd. 1, S. 121; Bd. 2, S. 156, 170–171 und 246.

Veldener, Johann

(323 words)

Author(s): S. Corsten
Typenschneider und Buchdrucker. V. stammte aus dem Bistum Würzburg und wurde am 30. 7. 1473 bei der Medizinischen Fakultät der Univ. Löwen immatrikuliert. Weitere Lebensdaten können ausschließlich den Schlußschriften seiner Drucke entnommen werden. Während seines ersten Aufenthaltes in Löwen, der bis 1478 währte, druckte V. vor allem vielgefragte Lit. (u. a. den «Fasciculus temporum» des Werner Rolevinck), scheint aber auch andere Werkstätten, wie die der Fraterherren in Brüssel, mit Letternmate…

Ibidem

(40 words)

Author(s): S. Corsten
(Abk.: ib., ibid.; lat. ftir: ebenda, ebendort) in der Gelehrtensprache Hinweis auf eine unmittelbar vor-her zitierte Belegstelle oder auch (zus. mit Angabe der Seitenzahl) auf eine andere Stelle in einem bereits herangezogenen wiss. Werk. Loco citato S. Corsten

Papia Pavía), Gulielmus de

(55 words)

Author(s): S. Corsten
1491 als Gesellschafter von Leonardus Achates in einer Ausg. der «Elementa» des Euklid (GW 9429) und einem «Herbarius» (H 8451) genannt. Nach den Schlußschriften ist nicht zu entscheiden, ob es sich bei P. um einen Kunstgenossen des Achates oder einen gelehrten Auftraggeber handelt. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 163.

Wendel, Carl

(153 words)

Author(s): S. Corsten †
* 2. 12. 1974 in Erfurt, † 16. 7. 1952 in Halle / Saale, Bibliothekar und Altertumswissenschaftler. Nach theologischen und philologischen Studien in Tübingen und Halle (Promotion: Halle 1899) entschied sich W. für den bibliothekarischen Beruf. Er arbeitete an den UB Halle, Breslau, Königsberg und wieder Halle; an den letztgenannten 1925–1927 bzw. 1927–1938 als Direktor. W. bewährte sich in den praktischen Aufgaben des Berufs ebenso wie als Wissenschaftler. Er widmete sich bibliotheksgesch. Theme…

Oudenaarde

(80 words)

Author(s): S. Corsten
Die südlich von Gent an der Schelde gelegene flandrische Handelsstadt gehört zu den fünf ältesten Plätzen, wo im heutigen Belgien gedr. wurde. Hier gründete Arend de Keysere (Arnoldus Caesaris) 1480 eine Offizin. Er zog aber schon 1483 nach Gent um. O. blieb dann bis weit ins 18. Jh. hinein ohne Druckerei. S. Corsten Bibliography Rouzet, A.: Dictionnaire des imprimeurs, libraires et éditeurs des XVe et XVIe siècles dans les limites géographiques de la Belgique actuelle. Nieuwkoop 1975, S. 260.

Planck, Stephan

(153 words)

Author(s): S. Corsten
aus Passau stammender dt. Buchdruk-ker, 1479-1500 in Rom nachgewiesen. P. trat die Nachfolge des Ulrich Han an und entwickelte eine überaus lege Tätigkeit: es werden ihm ca. 300 Titel zugeschrieben. Allerdings besteht ein Teil der Produktion aus Kleinschriften, amtlichen Drucksachen und ähnlichem Material. Fachliches Können bewies P. mit zwei Ausg. des Missale Romanum (HC 11377 und 11407). Er nahm sich auch der Bedürfnisse der in die Ewige Stadt strömenden Pilger an und brachte die «Mirabilia ur…

Werden, Martin von

(93 words)

Author(s): S. Corsten †
* zwischen 1516 und 1518 in Köln, übernahm 1504 die seit 1497 existierende Kölner Offizin «Retro minores» (d. i. hinter dem Franziskanerkloster). Er verlegte sie in die Bürgerstraße (nahe dem Rathaus) und wurde vielleicht wegen dieser Nachbarschaft zur Stadtverwaltung auch als Ratsdrucker herangezogen. W. druckte u. a. manche dt.sprachige Titel und verwendete zwei Signete, darunter ein Stadtwappen von Köln. Nach W.s Tod brachte seine Witwe Elisabeth 1518 noch zwei Drucke heraus. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 235 Wendland, H.: Signete. Dt. Drucker- und Verlegerzeiche…

Rab

(143 words)

Author(s): S. Corsten
(Corvinus), Christoph, * 1552 In Zürich, † 19· I. 1620 in Herborn, dt. Buchdrucker und Verleger. Nach Studien in Heidelberg, Wittenberg und Wien trat R. 1574 in das Frankfurter Unternehmen seines Vaters, Georg Rab, ein, das er nach dessen Tod (1580) übernahm. Im folgenden Jahr schloß er sich einer Verlagsgemeinschaft an, der u. a. Sigmund Feyerabend angehörte. Im Herbst 1585 erhielt er einen Ruf als Universitätsdrucker nach Herborn, wo er eine überaus fruchtbare Tätigkeit entfaltete. Aus seiner P…

Modus legendi abbreviaturas in utroque iure

(118 words)

Author(s): S. Corsten
Dieses Hilfsmittel zur Auflösung der zahlreichen Abk. in juristischen Hss. und Frühdrucken wurde seit der Mitte der 1470er Jahre sehr häufig gedr., man hat bis zum Jahre 1623 insgesamt 68 Ausg. gezählt. Als Verf. gilt nach einem Akrostichonim Text des Buches Werner von Schussenried, Kanoniker an St. German bei Speyer. Unter den Ausg. nehmen solche, die zus. mit anderen juristischen Traktaten gedr. wurden, zahlenmäßig einen bedeutenden Platz ein. S. Corsten Bibliography H 11460 — 11488 C 4312—4324 VD 16 M 5748 — M 5763 Cappelli A.: Lexicon abbreviaturarum. 6. Aufl. Milano 1961, S. 524 Sch…

Lambert, Jehan

(101 words)

Author(s): S. Corsten
franz. Drucker und Buchhändler, 1493 —1514 in der Pariser Buchhändlerstraße St. Jacques ansässig. Auf den Sitz seines Unternehmens weisen in seinem Signet Pilgerstäbe und –muscheln hin, die seine Handelsmarke flankieren. Er unterhielt Geschäftsbeziehungen zu Dionysius Roce, für den er ill. Bücher in franz. Sprache herstellte, sowie zu Felix Baligault, dessen Signet er, wenig abgeändert, ebenfalls verwendete. S. Corsten Bibliography Claudin, A.: Histoire de l'imprimerie en France au XVe et XVIe siècle. T. 2. Paris 1902 (ND Nendeln 1976), S. 221—234 Meyer, W. J.: Die franz. Dru…

Nachtrag

(86 words)

Author(s): S. Corsten
kann an die Stelle einer durchlaufenden Zählung die Bezeichnung eines bibliographisch selbständigen Teils (Bibliographische Einheit) eines zusammengehörigen Ganzen sein. Nach den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung wird sie in die Bandangabe übernommen. Dasselbe gilt auch für gleichartige Bezeichnungen wie Beilage, Anhang, Supplement u. a. m. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. Wiesbaden 1962, S. 25 und 46-47 Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RA…

Donator

(75 words)

Author(s): S. Corsten
ist die lat. Bezeichnung für den Schenker eines Buches bzw. einer Slg., sein Name wurde häufig zus. mit der Aufforderung, seiner im Gebete zu gedenken, in die geschenkten Objekte eingetragen. Derartigen Vermerken wendet die heutige Ink.-Bibliographie ihre volle Aufmerksamkeit zu. Es kommt auch in der modernen Bibl, noch vor, daß größere Schenkungen mit einem eingeklebten D.-Exlibris gekennzeichnet werden. S. Corsten Bibliography Mazal, O.: Vorschläge zur Vereinheitlichung gedruckter Inkunabelkataloge. In: ZfB 93. 1979, S. 470–475.

Stadtlohn, Hermann von

(154 words)

Author(s): S. Corsten
† 1474 / 1475 in Paris, dt. Buchhändler. S. leitete seit 1470 die von Peter Schöf-fer in Paris unterhaltene Niederlassung seines Unterneh-mens. Der Agent war auch Faktor des geschworenen Univ.buchhändlers Jean Guymier und bereiste von Paris aus andere franz. Städte. Nach seinem Tode fiel das sehr wertvolle Bücherlager nach Fremdenrecht an die Krone. Schöffer und sein Geschäftsgenosse Konrad Henkis erreichten dank Empfehlungsschreiben prominenter Gönner eine Entschädigung. Eine Ordonanz von König…

Preßburg

(446 words)

Author(s): S. Corsten | M. Bohatcová | E. Frtmmová
(Bratislava) 1. Buchdruck. Die lokale Forschung hat drei unfirmierte Drucke, die 1477—1480 entstanden sind, einem in P. tätigen Wanderdrucker zuschreiben wollen. Es handelt sich um eine Ausg. des Confessionale von Antoninus Florentinus (GW 2108, dort wird Matthias von Olmütz als Urheber angenommen), die Vita beati Hieronymi des Laudivius Zacchia und um einen Ablaßbrief des Per Domherrn Johannes Han. Es ist jedoch dieser Umstand kein zwingendes Argument für den Druck am Ort. Wahrscheinlich sind die gen. Ink. in Buda entstanden. Nachdem P 1543 zur Hauptstadt Ungarns erhoben …
▲   Back to top   ▲