Search

Your search for 'dc_creator:( "Tinnefeld, Franz (München)" ) OR dc_contributor:( "Tinnefeld, Franz (München)" )' returned 97 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Adolios

(72 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Silentiarius am Hof Iustinians I., Armenier, Sohn des 539 n. Chr. ermordeten Prokonsuls von Armenia I Arsakios. Teilnehmer an Feldzügen gegen die Perser, 542 unter Belisarios, dem er durch taktische Manöver bei der Eroberung von Kallinikos am Euphrat beistand, 543 unter Martinos, nach dessen Niederlage bei Anglon in Armenien er auf der Flucht den Tod fand (Prok. BP 2,3; 21; 24 f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography Rubin 1, 340-43.

Historia Monachorum

(67 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Bericht, z.T. aus Sekundärquellen, über die Reise einiger palästinensischer Mönche zu Klosterzentren im Niltal von der Thebaïs bis zum Delta, redigiert um 395 n.Chr. von einem der Reisenden, oft zusammen mit der Historia Lausiaca des Palladios (um 400) überliefert (DHGE 24, 681f.). Tinnefeld, Franz (München) Bibliography A.-J. Festugière, Historia Monachorum in Aegypto, 1961 (Ed.)  Lat. Übers. des Rufinus von Aquileia: PL 21, 387-462.

Basiliskos

(157 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Βασιλίσκος), Flavius. Oström. Gegenkaiser, Bruder der Kaiserin Verina, der Gattin Kaiser Leos I. (457-474). Seit 468 mag. militum, kämpfte er 468 erfolglos gegen die Vandalen, unterstützte Leo bei Sturz und Ermordung des mächtigen mag. militum Aspar (Ardabur) 471 und revoltierte von Januar 475 bis August 476 mit Unterstützung monophysitisch gesinnter Kreise gegen Leos Schwiegersohn Zenon (474-491). Während seiner Herrschaft erließ er ein Edikt, das die Glaubenslehren des Konzils von Chalkedon (451) aufhob, und w…

Protasekretis

(28 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (πρωτασηκρήτις). Byz. Amtsbezeichnung, 6.-12. Jh. n. Chr., für den Vorsteher der kaiserl. Sekretäre (Sing. ἀσηκρήτις/ asēkrḗtis, aus lat. a secretis). ODB 3, 1742. Tinnefeld, Franz (München)

Herodianus

(68 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Comes, Unterfeldherr im byz. Italienfeldzug gegen die Ostgoten, 535-540 n.Chr. unter Belisarios, seit 542 unter Maximinus. 545 lieferte er Spoleto den Goten aus. Fortan im Dienst des Gotenkönigs Totila, half er diesem 546 bei der Eroberung Roms und bewachte ab 552 dessen Schatz in Cumae (Kyme). Sein Schicksal nach der Eroberung Cumaes 553 durch byz. Truppen ist unbekannt. PLRE 3, 593-595. Tinnefeld, Franz (München)

Gloriosus

(48 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (und gloriosissimus). Inoffizielles Epitheton des röm. Kaisers und von hohen Beamten im Schriftverkehr und in der intitulatio von Gesetzen, gleichbedeutend mit dem offiziellen inclitus, griech. éndoxos (ἔνδοξος), entstanden aus der Rückübersetzung dieser griech. Variante ins Lat. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography G. Rösch, Ὄνομα βασιλείας, 1978.

Gobazes

(56 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Γωβάζης). König der Lazen, dankte ca. 456 n.Chr. auf Druck der röm. Regierung zugunsten seines Sohnes ab, besuchte 465/6 Konstantinopel zu Verhandlungen mit Kaiser Leo I., bei denen ihm der dort lebende Säulensteher Daniel, den er verehrte, vermittelnd beistand. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 515 ODB 1, 585, s.v. Daniel the Stylite.

Mauricius/Maurikios

(381 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Μαυρίκιος). Flavius M. Tiberius, oström. Kaiser (582-602 n.Chr.), geb. 539 in Arabissos (Kappadokia), gest. am 27.11.602 in Kalchedon. M. löste 574 den Caesar und späteren Kaiser Tiberius II. als Gardechef ab und wurde 577 als magister militum per Orientem mit der Fortsetzung des Perserkrieges beauftragt. Nach Siegen bei Kallinikos 580 und bei Konstantina 581 wurde er 582 in Konstantinopolis triumphal empfangen. Tiberius, seit 578 Kaiser, verlobte ihn mit seiner Tochter Konstantina und verlieh ihm den Caesartitel;…

Katholikos

(49 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (καθολικός). Im frühen 4. Jh.n.Chr. Bezeichnung des Finanzaufsehers einer Reichsdiözese, später nur noch im kirchl. Sinne gebraucht: im byz. Bereich für einen Abt über mehrere Klöster, im christl. Orient für Bischöfe und vor allem kirchl. Oberhäupter ganzer Länder (Armenien, Georgien). ODB 2, 1116. Tinnefeld, Franz (München)

Parakoimomenos

(40 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (παρακοιμώμενος, “der in der Nähe schläft”). Kaiserlicher Oberkämmerer, höchstrangiger Hofeunuch in Konstantinopel, wohl anstelle des früheren praepositus sacri cubiculi; sicher belegt erst seit 780 n.Chr., im 9.-11. Jh. sehr einflußreiches Amt. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 3, 1584.

Nika-Aufstand

(226 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Revolte gegen Iustinianus [1] I. in Konstantinopel, 13.-18.1.532 n.Chr., benannt nach dem Ausruf níka (νίκα, “siege!”) der Aufständischen im Hippodrom. Äußerer Anlaß war das rigorose Vorgehen des Stadtpräfekten Eudaimon gegen randalierende Angehörige der sog. Cirkusparteien (“Grüne” und “Blaue”, factiones ), eigentliche Ursache jedoch das strenge Regiment des Kaisers, v.a. sein durch kostspielige Kriegsunternehmen bedingter Fiskalismus. Die wachsende Unruhe der Bevölkerung, durch oppositionelle Sena…

Nazares

(41 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Illyrier, 544 n.Chr. im Rang eines ἄρχων ( dux?) per Illyricum unter Vitalis Verteidiger von Bononia (Bologna) gegen die Goten, 551 an einem Unternehmen gegen Plünderungen der Slaven auf der Balkanhalbinsel beteiligt. PLRE 3, 936f. Tinnefeld, Franz (München)

Belisarios

(717 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Βελισάριος). B. (*ca. 500/505 in Germania bei Serdica), bedeutender Feldherr unter Iustinianus I. Hauptquelle für sein Leben ist das vor allem zu seinem Ruhm geschriebene (und daher kritisch zu benutzende) Geschichtswerk ( Bella) des Prokopios von Caesarea, der ihn auf seinen Kriegszügen bis 540 begleitete. Seit 529 mag. militum per Orientem, übernahm B. die Führung im 528 neu ausgebrochenen Krieg mit den Persern. Er siegte 530 bei Dara, wurde aber 531 am Euphrat vernichtend geschlagen, was zu seiner ersten Abberufung führte; …

Kuropalates

(57 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (κουροπαλάτης; von lat. cura palatii). Zunächst Bezeichnung eines für Palastangelegenheiten zuständigen Beamten, von Iustinianus [1] I. erstmals als hoher Hoftitel für seinen Nachfolger Iustinus [4] II. verwendet; in der Folgezeit meist Mitgliedern der Kaiserfamilie oder auswärtigen Fürsten vorbehalten. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2,1157  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, III.

Marsus

(43 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Isaurer, oström. General, Ehrenkonsul 484 n.Chr.; kämpfte 468 gegen die Vandalen, folgte 481 Illos nach Antiocheia und starb 484 als Teilnehmer an dessen Revolte gegen Kaiser Zenon. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography PLRE 2, 728f. Nr. 2  Stein, Spätröm. R. 1, 577f.

Indictio

(324 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Eigentlich “Auflage, Steuer” (Dig. 19,1,13,6; Cod. Iust. 1,51,11 und 12,52,3), seit dem 4. Jh. n.Chr. auch, seit dem 6. Jh. nur noch ein Begriff der Zeitrechnung. Indictiones temporariae waren in der Kaiserzeit außerordentliche Getreidesteuern. Kaiser Diocletianus führte 287 einen alljährlichen, auf jeweils fünf Jahre festgesetzten Steuercensus ein, der zunächst ἐπιγραφή ( epigraphḗ), nach 297 auch i. (ἰνδικτίων, indiktíōn) genannt wurde. Ein 15jähriger Steuerzyklus wurde 314 mit rückwirkend auf Sept. 312 festgelegtem Beginn eingefüh…

Bardas

(77 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Byz. Staatsmann, Armenier, Bruder Theodoras, der Mutter Kaiser Michaels III. (842-867 n.Chr.). Träger des höchsten Hoftitels Caesar (καῖσαρ) seit 862. Er förderte die Slavenmission, begründete eine Schule für wiss. Studien im Kaiserpalast, begünstigte die Erhebung des gelehrten Photios zum Patriarchen. B. wurde am 21.4.866 von dem Parvenü Basileios [5] I., dem Begründer der Maked. Dynastie, ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 1, 1456  ODB 1, 255f.  P. Speck, Die kaiserliche Universität von Konstantinopel, 1974.

Sabbatios

(31 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Σαββάτιος). Vater des Kaisers Iustinianus [1] I., Illyrier, nur beiläufig erwähnt bei Prok. HA 12,18 und Theophanes p. 183,9 de Boor. PLRE 2, 966. Tinnefeld, Franz (München)

Philippikos Bardanes

(103 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (Φιλιππικὸς Βαρδάνης). Byz. Kaiser (Nov. 711 n.Chr.-Juni 713). Aus armenischer Familie in Konstantinopolis (daher sein armen. Name Bardanes), gest. in Konstantinopolis 714/5. Als Teilnehmer an einer Expedition gegen Cherson wurde er dort unter dem griech. Namen Ph.B. zum Kaiser gegen Iustinianus [3] II. ausgerufen, der bei dem Versuch, ihn auf seinem Weg nach Konstantinopolis aufzuhalten, getötet wurde. Als Anhänger des Monotheletismus widerrief Ph.B. die Entscheidungen des Konzils von Konstantin…

Berengar

(81 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] B.I., *850/53 n.Chr., Markgraf von Friaul, Enkel Ludwigs des Frommen. Nach Absetzung Karls III. zu Tribur durch Arnulf von Kärnten wurde er Januar 888 in Pavia zum König von It. erhoben, hatte sich aber jahrelang mit Rivalen (Wido und Lambert von Spoleto; Ludwig von der Provence) auseinanderzusetzen. 915 wurde er im Einvernehmen mit Byzanz vom Papst zum Kaiser gekrönt, 924 zu Verona ermordet. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 1, 1933  R. Hiestand, Byzanz und das Regnum Italicum, 1964

Nikiu

(44 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Mētrópolis (μητρόπολις) im Nildelta Unterägyptens, wurde 640 n.Chr. von dem dux Domentianus verteidigt, der aber, im Frühjahr 641 von Amr, dem Feldherrn der arab.-islam. Truppen, angegriffen, flüchtete; sein Heer wurde bei N. aufgerieben. PLRE 3, 408f. (Domentianus). Tinnefeld, Franz (München)

Memoriales

(142 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] Kanzleibeamte in der ersten Abteilung der sacra scrinia, der kaiserlichen Büros, die im Röm. Reich seit dem späteren 3. Jh.n.Chr. nachweisbar sind und seit ca. 310 dem magister officiorum , später dem quaestor sacri palatii unterstellt waren. Es war generell die Aufgabe der drei scrinia ( memoriae, epistolarum und libellorum), den Kontakt zw. der Zentralverwaltung des Reiches und den Prov. zu organisieren. Die m. unter dem magister memoriae, bezeugt v.a. für den Ostteil des Reiches, waren nach dem Zeugnis der Notitia Dignitatum insbes. zuständig für die Bear…

Demos

(1,208 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(δῆμος). [English version] [1] Das Volk als Ganzes D., im Wortsinne “Volk”, konnte entweder die gesamte Bürgerschaft einer Gemeinde bezeichnen oder nur die “gewöhnlichen Leute” im Unterschied zu den mehr privilegierten Mitgliedern der Gemeinde. In Erweiterung der erstgenannten Bed. diente es auch zur Benennung der Versammlung der Bürgerschaft, so daß die polit. Entscheidungen in vielen Staaten als “von Rat und Volk erlassen” gelten (ἔδοξεν τῇ βουλῇ καὶ τῷ δήμῳ). Von der zweiten Bed. abgeleitet sind Adjektive wie dēmotikós und die Bezeichnung eines demokratischen Führers …

Photios

(676 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Vassis, Ioannis (Athen)
(Φώτιος). [English version] [1] Byz. Militär, 6. Jh. n. Chr. Stiefsohn des Belisarios, Sohn seiner Gattin Antonina aus früherer Ehe, geb. um 520 n.Chr., gest. 578/585; begleitete Belisarios auf Feldzügen in Italien seit 535, in Persien 541. Prokopios berichtet in einer romanhaften Passage der Historia arcana (1,31-35; 2,1-17; 3,2-5; 3,12f.; 3,21-29), Ph. sei auf Veranlassung Antoninas - deren Liebschaft mit Theodosios, einem Adoptivsohn ihres Gatten, er zu vereiteln suchte - von Kaiserin Theodora eingekerkert worden, aber entflohen und (ca…

Comes, comites

(1,024 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Römische Republik und Kaiserzeit C. (von com- und ire, “mitgehen”) ist im weiteren Sinn der Begleiter, Vertraute oder mit Schutz- und Hilfsaufgaben für einen anderen Betraute (Dig. 47,10,1; 47,11,1,2). Im öffentlichen Bereich meint c. schon seit der republikanischen Zeit den zum Gefolge eines reisenden Amtsträgers, vor allem eines Provinzialmagistrats, Gehörenden (griech. ἑπόμενος); dabei kann es sich um Amtspersonen oder persönliche Freunde, Sklaven, Freigelassene, Klienten oder auch höchste Würdenträger handeln (Suet. Iul. 42; Dig. 1,18,16). In ein…

Patrikios

(112 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
(πατρίκιος, von lat. patricius). [1] Römisch-byzantinischer Hoftitel Seit Constantinus [1] I. Hoftitel im röm.-byz. Reich für hohe Beamte und Offiziere, bis ca. 11. Jh. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography LMA 6, 1789-1791  ODB 3, 1600  W. Heil, Der konstantinische Patriziat, 1966. [English version] [2] Rechtsprofessor in Berytos, 5. Jh. Vater des iustinianischen Kompilators Leontios [5] (Const. Dedoken § 9), war in der 2. H. des 5. Jh. n.Chr. der bedeutendste Rechtsprofessor in Berytos. Seine Komm. zu den Kaisergesetzen wurden im Codex Iustinianus berücksichtigt und…

Constantianus

(116 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schwager Valentinianus' I., gest. um 370 n. Chr. Schwager Valentinianus' I. Er nahm 363 n.Chr. als Führer der Euphratflotte an Iulians Perserfeldzug teil (Amm. 23,3,9; Zos. 3,13,3). Um 370 wurde er (als tribunus stabuli) während der Feldzüge Valentinians in Gallien bei einem Hinterhalt erschlagen (Amm. 28,2,10). PLRE 1,221. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Byz. Heerführer unter Iustinianus I. Comes sacri stabuli (Oberaufseher über die kaiserlichen Stallungen), byz. Heerführer im Gotenkrieg Iustinianus I., ab 536 in Dalmat…

Marinus

(214 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] milit. Funktionsträger, 413 n.Chr. Besiegte als comes (Africae?) 413 n.Chr. Heraclianus, exekutierte das Todesurteil gegen ihn und ging gegen dessen Anhänger mit großer Härte vor, u.a. wurde Marcellinus [12] hingerichtet. Wohl noch 413 selbst seines Amtes enthoben. Christ. Seine Identität mit dem in Cod. Theod. 15,11,1 erwähnten Maurianus (PLRE 2, 737) ist fraglich. PLRE 2, 724. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praefectus praetorio, 512-515/17 und 519 n.Chr. M. aus Apameia (Syrien). Oström. Beamter, Anhänger der monophysitische…

Macrobius

(1,217 words)

Author(s): Flamant, Jaques (Venelles) | Tinnefeld, Franz (München)
[1] M., Theodosius Autor u.a. der Saturnalia, um 400 [English version] A. Identifizierung Unter dem Namen Ambrosius Theodosius M., vir clarissimus und illustris (manchmal in anderer Reihenfolge aufgeführt), sind drei lat. Werke erh.: 7 B. Saturnalia ( Sat.), 2 B. Commentarii in Somnium Scipionis ( Somn.) und Auszüge aus De differentiis et societatibus Graeci Latinique verbi. Sonst ist der Autor unbekannt. Dagegen sind die Personen, die in den Sat. auftreten (Vettius Agorius Praetextatus, Q. Aurelius Symmachus und mehrere Albini), berühmte röm. Aristokraten vom E…

Basileus

(2,825 words)

Author(s): Carlier, Pierre (Nancy) | Tinnefeld, Franz (München)
(βασιλεύς). I. Mykenische Zeit bis hellenistische Monarchien [English version] A. Mykenisch Das üblicherweise mit “König” übersetzte Wort b. stammt wohl aus dem vorhellenischen Substrat und ist etym. noch nicht befriedigend geklärt. Die myk. Form qa-si-re-u ist sicher mit βασιλεύς identisch, bezeichnet aber nicht den Souverän eines Königreichs (er trägt den Titel wa-na-ka), sondern einen deutlich geringeren Rang. Qa-si-re-u und die Ableitung qa-si-re-wi-ja finden sich etwa 20 mal in den Linear-B Archiven aus Knosos, Pylos und Theben. Die Kürze und Lücken…

Narses

(734 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(mittelpersisch Narseh, armenisch Nersēh, griech. Ναρσῆς, auch Ναρσαῖος). [English version] [1] Bruder Sapors I., gest. 302 n.Chr. …

Autokrator

(286 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Αὐτοκράτωρ). [English version] A. Griechisch Die Bedeutung “Herrschaft über sich selbst ausübend” drückt den Gegensatz zur Unterwerfung unter einen fremden Willen aus. So nehmen die Thebaner für sich in Anspruch, ihre Parteinahme für die Perser in 480 sei einer herrschenden

Martialis

(1,588 words)

Author(s): Lausberg, Marion (Augsburg) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] M. Valerius M. der Dichter Martial, Epigrammatiker im 1. Jh. der röm. Dichter Martial. Lausberg, Marion (Augsburg) [English version] A. Biographie Der Epigramm-Dichter M. wurde zw. 38 und 41 n.Chr. (vgl. Mart. 10,24: 57. Geburtstag) in Bilbilis in der Prov. Hispania Tarraconensis geb. Etwa 64 kam er nach Rom (10,103), wo er wahrscheinlich zunächst im Kreise Senecas gefördert wurde. Seine poetische Produktion wird für uns erst wesentlich später faßbar mit dem nur in Auszügen überl. Epigramm-B. zur Einweihung des amphitheatrum Flavium (Kolosseum) im J. 80 (…

Dux

(671 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Titel im 2. Jh. Der Begriff d., der bereits in der Zeit der Republik allg. in der Bed. “Führer einer Aktion oder einer militärischen Gruppe” (vgl. etwa Cic. dom. 12: seditionis duces) erscheint, wurde im 2. Jh.n. Chr. bisweilen halboffiziell als Titel für den Befehlshaber einer für einen bestimmten Zweck aufgestellten mil. Einheit verwendet, die nicht unbedingt dem Statthalter einer Provinz unterstand. So war Ti. Claudius Candidus

Epinikos

(179 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἐπίνικος). [English version] [1] Komödiendichter Komödiendichter, von dem noch zwei Stücktitel und zwei Fragmente erhalten sind. Seine Datierung (späteres 3./frühes 2. Jh.v.Chr.) ergibt sich aus dem Stücktitel Mnēsiptólemos: Er bezeichnet den Hofhistoriographen (FGrH 164) Antiochos' III. (223-187 v.Chr.) und stellt damit ein bemerkenswert spätes Beispiel für das namentliche Verspotten (ὀνομαστὶ κωμῳδεῖν) dar. In fr. 1 wird Mnesiptolemos selbst redend eingeführt und in seiner verschnörkelten, fast dithyrambisierenden Art,…

Hetairia

(536 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(ἑταιρία, auch ἑταιρεία). [English version] [1] In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft In Kreta Unterabteilung der Bürgerschaft, mit Gemeinschaftsmählern ( Andreia bzw. Syssitia: Aristot. pol. 1272a 12ff.; Athen. 4,143a-b = Dosiadas FGrH 458 F 2) und gemeinsamem Kult des Zeus Hetaireíos (Hesych. s.v. ἑταιρεῖος), aber weder ein gentilizischer Verband noch Teil einer Phyle, zu vergleichen mit der h. in Thera bzw. Kyrene (ML 5, Z. 16). Die Aufnahme in die h. erfolgte nach dem Ausscheiden der jungen Wehrfähigen aus den agélai und war Voraussetzung für das Vollbürgerrecht. Die Andrei…

Germanos/-us

(517 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] [1] Byz. General unter Iustinus I. Sohn einer Schwester des Iustinus I., Vetter des Iustinianus I., byz. General, besiegte unter Iustinus I. als magister militum per Thracias das von der unteren Donau her ins Reich eingefallene Volk der Anten. Als patricius und primus magister militum praesentalis bekämpfte er im Auftrag des Iustinianus I. 536/7 erfolgreich die Militärrevolte des Stotzas in Nordafrika. Bei einem Einsatz 540 gegen den ersten Angriff Chosroes' [5] I. nach dem “ewigen Frieden” des Jahres 532 konnte er wegen un…

Prohedros

(293 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(πρόεδρος, Pl. πρόεδροι/ próhedroi) bezeichnet eine Person, die (in leitender Funktion) “vorne sitzt” (“Vorsitzender”). [English version] I. Griechenland in klassischer und hellenistischer Zeit In Athen wurde im frühen 4. Jh. v. Chr. die Aufgabe des Vorsitzes in Rat ( bulḗ ) und Volksversammlung ( ekklēsía ) von den Prytanen auf ein neugeschaffenes Kollegium von neun p. übertragen. Die p. wurden jeweils für einen Tag bestellt, je einer aus jeder Phyle des Rates, ausgenommen die gerade geschäftsführende Prytanie. Man konnte nur einmal p. während einer Prytanie sein und nur e…

Liberius

(309 words)

Author(s): Heim, Manfred (München) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Bf. von Rom 352-366 Röm. Papst 352-366. L.' Pontifikat war belastet durch den schweren Konflikt um den Arianismus. Kaiser Constantius II. verbannte L. 355 nach Beroia, als dieser seine Unterstützung für den verdammten arianerfeindlichen Bischof Athanasios von Alexandreia in Mailand nicht widerrief; daraufhin ließ sich Felix zum Gegen-Bischof (Felix [5] II.) bestellen und weihen. Die Qual des Exils, die vier bei Hilarius von Poitiers überlieferte Briefe vom Frühjahr 357 widerspiege…

Hypatos

(189 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Funke, Peter (Münster)
(Ὕπατος). [English version] [1] Titel Das republikanische Amt des Consul (griech. ὕπατος, hýpatos) bestand unter Augustus und seinen Nachfolgern scheinbar weiter, aber de facto, bis 541 n.Chr., nur noch als Ehrentitel, der nach 541 ausschließlich dem regierenden (oström.) Kaiser (bis zum 7. Jh) vorbehalten blieb. Bereits ab dem 7. Jh. ist auf byz. Siegeln H. als Hoftitel belegt, der mit dem alten Konsulat nichts mehr gemein hat. Er ist gemäß den Ranglisten des 9. und 10. Jh. relativ niedrig und den Titeln ἀνθύπατος ( anthýpatos, Proconsul) und δισύπατος ( dishýpatos, Doppelconsul…

Longinus

(101 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
Röm. Cognomen, abgeleitet von longus (“groß”), in republikan. Zeit in der Familie der Cassii (Cassius [I 6-17; II 14-16]), in der Kaiserzeit in zahlreichen weiteren Familien belegt. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [1] s. Longinos [1] (Cassius Longinus) s. Kassios Longinos [1]. Tinnefeld, Franz (München) [English version] [2] Praefectus urbi Constantinopolitanae 537-541/2 n. Chr. Praefectus urbi Constantinopolitanae (ἔπαρχος πόλεως) unter Iustinianus [1] I., im Amt bezeugt 537-541/2 n.Chr. L. war mehrfach kaiserl. Gesandter im B…

Romanos

(720 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ῥωμανός). [English version] [1] R. Melodos, “der Melode” »der Melode«, byz. Hymnograph, 5./6. Jh. (Ῥωμανὸς Μελωδός). Byz. Hymnograph syrischer Herkunft, * vor 493 n. Chr. in Emesa (h. Ḥims in Syrien), † zw. 551 und 565 n. Chr. in Konstantinopolis. Zunächst Diakon in Berytos (Beirut), trat er unter Kaiser Anastasios [1] I. an der Marienkirche in Konstantinopolis seinen Dienst an. Der Legende nach soll er sich hier nach einer Marienerscheinung entschieden haben, Hymnendichter zu werden. Die Form seiner griech.…

Nikephoros

(471 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Νικηφόρος). [English version] [1] Ptr. von Konstantinopel, gest. 828 Patriarch. N. wurde um 750 oder 758 n.Chr. in Konstantinopolis geb., begann eine Beamtenlaufbahn am Kaiserhof und vertrat diesen 787 auf dem Konzil von Nikaia. Um 797 wurde er Mönch und Leiter eines Armenhauses in Konstantinopolis. 806 zum Patriarchen von Konstantinopolis ernannt, scheiterte er an der Beilegung des sog. “Moichianischen Streits” zw. Theodoros Studites und der Regierung. 815 mußte er beim Neubeginn des Bilderstreits (Syr…

Pharasmanes

(453 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φαρασμάνης). [English version] [1] Ph. I. König im Kaukasus (1. Jh. n. Chr.) Sohn des Mithradates [19] und König von Iberia [1] (Kaukasien). Als röm. Bundesgenosse unterstützte Ph. seit 35 n.Chr. das armenische Königtum seines Bruders Mithradates [20] (Tac. ann. 6,32-35; 11,8-9) und seit 51 das des eigenen Sohnes Radamistos (Tac. ann. 12,44-47). Das Scheitern seiner Verwandten als röm. Klientelkönige (vgl. Tac. ann. 13,37) und die Anerkennung des Arsakiden Tiridates I. als König von Armenia muß ihn getroff…

Paroikoi

(227 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Tinnefeld, Franz (München)
(πάροικοι). [English version] [1] Freie Nichtbürger in hell. Staaten und röm. Provinzen Überwiegend p. hießen in den hell. Staaten Klein- und Vorderasiens und daraus entstandenen röm. Prov. die auf dem Territorium einer pólis in kṓmai ( kṓmē ) lebenden zumeist einheimischen Freien, die kein Bürgerrecht der betreffenden pólis besaßen. In Notsituationen konnten Freigelassene und Unfreie, bes. den (königlichen) Bauern ( láoi) Angehörende, zu p. und p. über einen synoikismós mit der betreffenden pólis zu deren Bürgern gemacht werden. In der Rechtsstellung zur jeweiligen pólis gibt…

Sabinianus

(308 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] 240 n. Chr. von den Karthagern zum Kaiser ausgerufen Wurde im J. 240 n. Chr. von den Einwohnern Karthagos zum Kaiser ausgerufen, doch wenig später durch den Statthalter Mauretaniens besiegt und von den eigenen Anhängern an Gordianus [3] III. ausgeliefert (Zos. 1,17,1; SHA Gord. 23,4). Franke, Thomas (Bochum) Bibliography Kienast 1, 197. [English version] [2] s. Vettius Sabinianus s. Vettius Sabinianus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [3] 359-360 n. Chr. magister equitum per Orientem 359-360 n. Chr. in höherem Alter unter Constantius [2] II. magist…

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Constantinus

(2,526 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] C. I. der Große, röm. Kaiser 306-337 “der Große”, 306-337 n.Chr. röm. Kaiser. *ca. 275 (Eus. vita Const. 4,53; Aur. Vict. Caes. 41,16; Aur. Vict. epit. Caes. 41,15, anders Eus. vita Const. 2,51) in Naissus (Anon. Vales. 2) als Sohn des Constantius [1] I. und der Helena. Nach der Erhebung seines Vaters zum Caesar diente C. im Stab des Diocletianus und des Galerius (Paneg. 7[6] 5,3; Lact. mort. pers. 18,10; Anon. Vales. 2). 305 reiste C. vom Hof des Galerius zu seinem zum Augustus des…

Nomophylakes

(431 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Tinnefeld, Franz (München)
(νομοφύλακες, “Gesetzeswächter”). [English version] I. Klassische Zeit N. sind in klass. Zeit Amtsträger mit der Aufgabe, den Gehorsam gegenüber den Gesetzen ( nómoi) durchzusetzen. In Athen soll der Areopag (Areios Pagos) bis zu den Reformen des Ephialtes [2] (462 v.Chr.) die Funktion der nomophylakía erfüllt haben ([Aristot.] Ath. pol. 3,6; [4,4]; 8,4; 25,2). Nach einer Version in einem Fr. des Philochoros (FGrH 328 F 64) setzte Ephialtes ein Kollegium von sieben n. ein, die auch einige rel. Aufgaben hatten, doch ist es wahrscheinlicher, daß das Amt dieser n. erst kurz vor 323 …

Lydos

(831 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Mommsen, Heide (Stuttgart) | Tinnefeld, Franz (München)
(Λυδός). [English version] [1] myth. König von Lydien Mythischer König von Lydien, Sohn des Atys [1], Bruder des Tyrsenos. Eponym des Volkes der Lyder (Lydia) (vormals Maiones: Hom. Il. 2,864): Hdt. 1,94; Strab. 5,219; Tac. ann. 4,55. Nach Hdt. 1,171 waren L., Mysos und Kar Brüder, worin eine Stammesverwandtschaft von Lydern, Kariern und Mysern (Karia, Mysia) zum Ausdruck kommt. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] att.-sf. Vasenmaler, 6. Jh. v. Chr. (ὁ Λυδός, “der Lyder”). Att. sf. Vasenmaler, vor 560-540/530 v.Chr.; etwas älter als Amasis und Exekias, gehört…

Anastasios

(976 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] I., oström. Kaiser (491-518 n. Chr.) A. I., 491-518 n. Chr. oström. Kaiser, geb. um 431 in Dyrrachion, Dekurion der Silentiarier unter Kaiser Zenon dem Isaurier, nach dessen Tod die Kaiserinwitwe Ariadne seine Wahl durchsetzte und ihn zum Gatten nahm, während Longinos, der als Nachfolger vorgesehene Bruder Zenons, verbannt wurde. Eine daraufhin ausbrechende Revolte der Isaurier konnte A. erst 498 endgültig niederwerfen. Gegen die Vorliebe des Kaisers für die monophysitische Christologie richtete sich eine Revolte des Volkes von Konstanti…

Petros

(485 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Πέτρος). [1] der Apostel (Apostel) s. Petrus [1] Rist, Josef (Würzburg) [English version] [2] Bf. von Alexandreia, gest. 311 Bischof von Alexandreia [1] († 311). Der in Verbindung mit der dortigen Katechetenschule stehende P. wurde um 300 als Nachfolger des Theonas Bischof. In der diocletianischen Verfolgung (Diocletianus) floh er 304-305/6 [2. 36] aus Alexandreia. Nach seiner Rückkehr schloß P. 305/6 Bischof Melitios von Lykopolis, der eigenmächtig Weihen außerhalb seines Sprengels vorgenommen hatte und die milde Haltung des P. den lapsi gegenüber …

Pelagios

(779 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Πελάγιος). [English version] [1] Mitschüler und Freund des Libanios, hoher Amtsträger Mitschüler und Freund des Libanios, vertrat 357 n.Chr. seine Heimatstadt Kyrrhos (in der Euphratensis) vor Constantius [2] II. in Italien; etwa 382 war er consularis Syriae, er starb 393 (an ihn sind Lib. epist. 1325 und 1334 gerichtet). Nichtchrist. PLRE 1, 686 (P. 1). Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Epiker und Historiker, 5. Jh. Silentiarius ( silentiarii ), trat als Epiker und wohl auch Historiker hervor. Unter den Kaisern Leo(n) [4] I. und Zenon als patríkios

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Phokas

(445 words)

Author(s): Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Tinnefeld, Franz (München)
(Φωκᾶς). [English version] [1] Märtyrer um 305 Märtyrer († um 305 n.Chr. in Sinope; Fest: 22. 9.). Lebte in Sinope als Gärtner und erlitt durch Enthauptung das Martyrium. Bereits im 4. Jh. soll sich über seinem Grab in Sinope eine Kirche befunden haben. Von dort verbreitete sich sein Kult im gesamten Mittelmeerraum. Er wird als Gärtner dargestellt. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Bollandus, G. Henschenius u.a. (ed.), Acta sanctorum, Bde. 1ff., 1643ff.; 6, 293-299; 7.3, 629-632  PG 60, 36ff. [English version] [2] Ph. Diakonos Dichter Nur durch ein Monodistichon bek…

Martinus

(805 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Alonso-Núñez, José Miguel (Madrid)
[English version] [1] Bf. von Tours, 316/7-397 Bischof von Tours (Caesarodunum (Turonum)), christl. Mönch und Wundertäter, geb. 316/7 in Sabaria/ Pannonien; gest. 8.11.397 in Candes/Loire. Laut Sulpicius Severus' Vita Martini (geschrieben 396/7, ergänzt durch 3 Briefe und 2 (3) Dialoge) war M. Sohn eines röm. Tribuns und leistete seinen Militärdienst unter den Kaisern Constantius [2] II. und Iulianus [11] Apostata; in dieser Zeit Bekehrung zum Christentum (“Mantelteilung” bei Amiens, Vita 3), Abschied vom Militär (356 ?). M…

Maximinus

(1,331 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] M. Daia röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Röm. Kaiser 305-313 n.Chr. Als Sohn der Schwester des Galerius [5] und wie dieser in der Dacia ripensis geboren, vielleicht in Šarkamen (h. Serbien), stieg er vom protector zum tribunus auf (Lact. mort. pers. 19,6) und wurde Caesar im Thronwechsel von 305 als Adoptivsohn des Galerius (seither: Galerius Valerius Maximinus). Als Teilherrscher über die Diözese Oriens führte er die Christenverfolgung fort (Eus. HE 8,14,9). Wie Constantinus [1] gab sich M. nicht mit dem Titel eines…

Georgios

(757 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin) | Vassis, Ioannis (Athen)
[English version] [1] Bf. von Laodikeia, 4. Jh. Bischof von Laodikeia (gest. um 360 n.Chr.). Der um 320 als radikaler Arianer (Arianismus) von seinem Ortsbischof Alexandros abgesetzte alexandrinische Presbyter G. wurde nach Aufenthalt in Antiocheia um 330 Bischof des syr. Laodikeia. In steter Gegnerschaft zu Athanasios sammelte er mit Basileios von Ankyra 358/9 die trinitarische Kirchenpartei der Homöusianer (Schlagwort: ‘Der Vater ist dem Sohn dem Wesen nach ähnlich’ ὅμοιος κατ' οὐσίαν) und war an der …

Marcellus

(866 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Portmann, Werner (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Touwaide, Alain (Madrid)
Deminutivum des röm. Vornamens Marcus, Cognomen in der Familie der Claudii (Claudius [I 7-15; II 42-44]); bekanntester Namensträger ist der Neffe des Augustus, C. Claudius [II 42] M. Griech. Namensträger Markellos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Proconsul in Afrika, nach 117 n.Chr. Ein M. wird in zwei Inschr. aus Africa als proconsul genannt: ILAlg 591 und [1. 304]. Da in ILAlg wohl C. Iulius [II 48] Cornutus Tertullus als Vorgänger (116/7? n.Chr.) erwähnt ist, gehört der Prokonsulat in die Zeit danach; möglicherweise ist der Senator mit M. Vitorius M., cos…

Iustinus/-os

(1,360 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Rist, Josef (Würzburg) | Holzhausen, Jens (Berlin)
[English version] [1] I.I. Oström. Kaiser 518-527 n. Chr. (518-527 n.Chr.), oström. Kaiser, geb. um 450 als Bauernsohn in Bederiana (wie Iustinianus [1] I.), kam unter Leon I. nach Konstantinopel und wurde bald Mitglied der Palastgarde; unter Anastasios I. war er comes rei militaris und seit 515 comes excubitorum. Im Streit um die Nachfolge des ohne Thronerben verstorbenen Anastasios fand er als Kandidat einer Senatsmehrheit schließlich auch bei Armee und Volk Zustimmung und wurde am 10. Juli 518 vom Patriarchen gekrönt. Im Gegensatz zu seine…

Hoftitel

(2,555 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Gizewski, Christian (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] A. Vorgänger im Alten Orient H. und Hofrangwesen der Ant. sind zur Bezeichnung und Herstellung persönl. Nähe von Mitgliedern der Hofgesellschaft zum Herrscher bzw. zur hierarch. Ranggliederung der an der Verwaltung beteiligten Oberschicht eine Folge der Entstehung territorialer Monarchien seit Alexandros [4] d.Gr. und der damit verbundenen Organisation von Höfen (Hof) als Zentren polit. Herrschaft. Die Frage nach altoriental. Vorgängern und Vorbildern für die H. der Ant. muß anhand de…

Leo

(1,850 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Arens, Herbert (Aachen) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Domitius [II 17] Leo Praefectus urbi unter Elagabal; s. Domitius [II 17] Leo. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Leo Narbonensis Hochrangiger gallischer Senator, 5. Jh. n. Chr. Hochrangiger gallischer Senator ( vir spectabilis), Nachkomme des Fronto [6], Dichter, Redner und Jurist. L. war als consiliarius (“Ratgeber”) der Könige Euricus und Alaricus [3] II. zw. ca. 475 und 484 n.Chr. (als Römer) der wichtigste Beamte im Westgotenreich. Er verfaßte Euricus' Reden, empfing für ihn Gesandte (so 474/475 die des Bis…

Demarchos

(462 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Tinnefeld, Franz (München)
(Δήμαρχος). [English version] [1] Lykier, in Samos geehrt Sohn des Taron, Lykier, wegen seiner Verdienste um die Samier (zur Zeit ihrer Verbannung) und um Phila auf Samos mit Bürgerrecht und Ehrenvorrechten ausgezeichnet (Syll.3 333). Badian, Ernst (Cambridge, MA) [English version] [2] Syrakusischer Stratege, um 400 v.Chr. Syrakusischer Stratege, der 411 v.Chr. als einer der Nachfolger des verbannten Hermokrates das Flottenkontingent der Syrakusier in der Ägäis kommandierte (Thuk. 8,85,3; Xen. hell. 1,1,29) und 405/4 von Dionysios I. als po…

Byzanz

(10,086 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) RWG | Reinsch, Diether Roderich (Berlin) RWG | Effenberger, Arne (Berlin) RWG
Tinnefeld, Franz (München) RWG I. Geshichte (RWG) [English version] A. Einleitung (RWG) Der Begriff B. bezeichnet zunächst den östl. Teil des Röm. Reiches seit der Gründung Konstantinopels als “Zweites Rom” durch Kaiser Konstantin den Großen 330 n.Chr. auf dem erweiterten Areal der Stadt Byzantion am Bosporos, nach dem E. des Kaisertums im weström. Reichsteil im späten 5. Jh. das im Osten bis 1453 fortbestehende Röm. Reich. Die Neuentdeckung der klass. Ant. im 18./19. Jh. führte dazu, daß man der Kultur der Byzantiner lange Zeit kaum einen selbständigen Wert…

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Hesychios

(1,189 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] alex. Gelehrter, Verf. eines Lex. Alexandrinischer Gelehrter, Verf. eines alphabetisch angeordneten Lex., das uns zahlreiche Frg. (v.a. von Dichtung) überliefert, die Wiedergewinnung zahlreicher Textvarianten ermöglicht und eine bes. Bedeutung für das Studium der ant. Klassikerexegese sowie der Dialekte und der Gesch. der griech. Sprache einnimmt. Für die Datierung grundlegend ist die das Lex. einführende Epistula ad Eulogium: Manche Gelehrte setzen den Adressaten mit Eulogios Scholastikos (5. Jh. n.Chr.) gleich, andere, darunter L…

Hypatios

(356 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schüler des Libanios, consularis Palaestinae primae 360/1 n. Chr. Schüler des Libanios, von dem er Briefe empfing (Lib. epist. 137; 157; 158). 360/361 n.Chr. war er consularis Palaestinae primae (Lib. epist. 156; 159). PLRE 1, 447 (H.us 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Flavius H. Bruder der Kaiserin Eusebia, consul 359 n. Chr. Bruder der Kaiserin Eusebia. Zusammen mit seinem Bruder Fl. Eusebius war er 359 n.Chr. Consul (Amm. 18,1,1). 363 war er evtl. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 3,5,8). Er wurde zusammen mit seinem Bruder 371 in…

Probus

(1,194 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Tinnefeld, Franz (München) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus Kaiser Probus Röm. Kaiser 276-282 n. Chr. Geb. am 19.8.232 n. Chr. in Sirmium; Angaben zu seinem Vater in SHA Probus 3,2 und bei [Aur. Vict.] epit. Caes. 37,1 sind wohl fiktiv. P.' Laufbahn bis zu seiner Kaisererhebung im Sommer 276 im Osten (Zos. 1,64) ist unbekannt (in SHA Probus ist er mit dem dux Tenagino P. verwechselt). In seiner gut sechsjährigen Regierungzeit ( cos. I-III 277-279, cos. IV 281, cos. V 282) hatte er erst am Rhein gegen die Alamanni, dann gegen Franci, Burgundiones und Vandali zu kämpfen (Zos. 1,67-68; Got…

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Basileios

(1,213 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Portmann, Werner (Berlin) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München) | Et al.
(Βασιλεῖος). [English version] [1] B. der Große Theologe und Bf. von Kaisareia/Kappadokien. Markschies, Christoph (Heidelberg) [English version] A. Biographie Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz zählt B. (* um 329/30 als Sohn einer christl. senatorischen Großgrundbesitzerfamilie) zu den sog. drei großen Kappadoziern. Seine Großmutter gab ihm eine erste Einführung in Bibel und Theologie in den Bahnen des Origenismus. Kaisareia/Kappadokien, Konstantinopel und At…

Proculus

(587 words)

Author(s): Steinbauer, Dieter (Regensburg) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Heimgartner, Martin (Basel) | Et al.
Röm. Praenomen ( P. Iulius, ein Zeitgenosse des Romulus [1]), und sekundär Cognomen. Der Bildung nach ein Deminutivum (älter * prokelo-) zum Stamm * proko- ( klass. procus “Bewerber, Freier”), bedeutet es urspr. etwa “wer (das Erbe?) fordert, beansprucht”. Etym. ist Proca (König von Alba Longa) anzuschließen. Das schon früh selten gewordene Praen. lebt in Ableitungen, den Gent. Procilius und Proculeius, fort. Steinbauer, Dieter (Regensburg) [English version] [1] röm. Jurist, 1. Jh. Der Jurist aus der Zeit der Julio-Claudier, verm. Schüler des Antistius [II 3] Labeo…

Leontios

(851 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Günther, Linda-Marie (München) | Tinnefeld, Franz (München) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Rist, Josef (Würzburg) | Et al.
(Λεόντιος). [English version] [1] Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria, Ende 3. Jh. v. Chr. Ptolem. Kommandant von Seleukeia Pieria; 219 v.Chr. übergab er die Stadt - nach anfänglichem Widerstand in aussichtsloser Position - an Antiochos [5] III. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] Peltastengeneral, 3. Jh. v. Chr. Makedone, von Antigonos [3] Doson testamentarisch zum Peltastengeneral berufen. L. widersetzte sich mit Megaleas der proachaiischen Politik Philippos' V. und dessen Mentor Aratos [2]; nach der Aufwiegelung der Elitetru…

Alexandros

(7,048 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Günther, Linda-Marie (München) | Ameling, Walter (Jena) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Et al.
Bekannte Persönlichkeiten: Alexander [4] d. Gr. (III.); der Philosoph A. [26] aus Aphrodisias. I. Mythos [English version] [1] anderer Name des Paris s. Paris. Badian, Ernst (Cambridge, MA) II. Angehörige hellenistischer Herrscherfamilien [English version] [2] A. I. Makedon. König (1. H. 5. Jh. v. Chr.) Sohn von Amyntas [1] und sein Unterhändler mit Dareios. Als maked. König unterstützte er Xerxes' Invasion in Griechenland, gab aber vor, ein Freund der Griechen zu sein (später “Philhellen” genannt). Herodot hat seine Zweideutigkeit subtil …

Diogenes

(4,506 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Strothmann, Meret (Bochum) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Διογένης). Bekannte Persönlichkeiten: der Kyniker D. [14] von Sinope, der Philosophiehistoriker D. [17] Laertios. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] makedon. Truppenkommandant in Attika seit 233 v. Chr. Athener (?) [1. 341,1], seit 233 v.Chr. maked. Truppenkommandant in Attika, soll beim Gerücht vom Tod des Aratos [2] von den Achaiern Korinth gefordert haben (Plut. Arat. 34,1-4) [2. 168,63]; ermöglichte nach dem Tod des Demetrios [3] II. im J. 229 mit der Preisgabe des Piraeus und anderer Garnisonen…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…
▲   Back to top   ▲