Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nikainetos

(295 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νικαίνετος) von Samos oder Abdera in Thrakien (Athen. 13,590b; Steph. Byz. 6,7 s.v. Ἄβδηρα) nennt ihn als “Abderiten”), 2. H. 3. Jh.v.Chr.; vielleicht stammte er zwar aus Abdera, lebte aber auf Samos, so daß Menodotos von Samos ihn als ‘epichorischen Dichter, der oft seine Liebe zur Geschichte der Region zeigte’, bezeichnen konnte (Athen. 15,673b = FGrH 541 F 1 überl. ein sympotisches Epigramm des N. über den karischen Brauch, bei Gastmählern Kränze von geflochtenem lýgos, einer Art Weidenrute, zu tragen: vgl. [2; 3]). Von folgenden Werken des N. haben wir N…

Lykeas

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Λυκέας). Nicht datierbarer Verf. von épē über die histor. und mythische Gesch. seiner Heimatstadt Argos, nur aus vier Zitaten bei Pausanias (1,13,8; 2,19,5; 2,22,2; 2,23,7) bekannt, der ihn als ὁ τῶν ἐπιχωρίων ἐξηγητής (“Erklärer lokaler Traditionen”) bezeichnet und als schriftliche Quelle benutzt, die er mündlichen Quellen gegenüberstellt. Das Gedicht erzählte auch vom Tod des Pyrrhos (272 v.Chr., terminus post quem für die Datier.). Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 527-530 2 FGrH 312 3 C. Bearzot, Storia e storiografia ellenistica in Pa…

Preiskos

(91 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Πρεῖσκος). Der PTurner 39 (PIenensis inv. 267) aus dem 3. Jh. n. Chr. (ein Bücherverzeichnis einer Privatbibliothek) führt bei Zeile 4 einen ‘Komm. zu epischen Versen des P. [2] auf, welcher als einer der zwei Prisci identifiziert wird, die in Ov. Pont. 4,16,10 erwähnt werden ( Priscus uter); vielleicht ist er identisch mit Clutorius Priscus, dem röm. Ritter und Dichter, der in Tac. ann. 3,49 und Cass. Dio 57,20,3-4 erwähnt wird. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 710 A 2 R. Otranto, Antiche liste di libri su papiro, 2000, 73-77 (mit Lit.).

Habron

(303 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Ἅβρων). Griech. Grammatiker, Sklave phrygischen Ursprungs, lehrte (und studierte vielleicht auch) zuerst auf Rhodos, dann in Rom in der 1. H. des 1. Jh. n.Chr (Suda α 97 Adler). Er war Schüler des Aristarcheers Tryphon und behandelte die gleichen Themen wie dieser, bezog dabei jedoch eine andere Position und kritisierte die Lehre des Aristarchos [4] von Samothrake auch im Hinblick auf die Pronomina (vgl. [1. 1520; 7. 91]). Neun Zitate aus seinem Werk Περὶ ἀντωνυμίας (‘Über das P…

Pamprepios

(397 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Παμπρέπιος) aus Panopolis in Ägypten. Die Quellen zur Biographie [1. 7-9] sind detailliert, aber häufig tendenziös: Suda s.v. Π. = Bd. 4, 13,28-15,28 Adler, mit Exzerpten aus Malchos (auch in Phot. cod. 242); Hesychios = Suda Bd. 4,13,25-27 Adler; das bei Rhetorios erh. Horoskop des P.; Damaskios, Vita Isidori (bes. abgeneigt). Im J. 440 n.Chr. geb., studierte P. in Alexandreia, wo er Hermias kennenlernte und in Kontakt mit neuplatonischen Kreisen trat, und kam im Alter von etwa 30 J. nach Athen, wo er bei Proklos studierte und zu einem geschätzten grammatikós wurde…

Kaikalos

(58 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] Ep. Dichter aus Argos, von Athen. 1,13b in einem Katalog erwähnt, der Autoren von Gedichten ‘Über den Fischfang (Ἁλιευτικά) auflistet. Die Namensform, in den Athenaios-Hss. als Καικλον, von der Suda (3,1596) als Κικίλιο überliefert, geht auf eine Konjektur von Meineke zurück. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 237 2 G. Thiele, s.v. K., RE, 11, 1496-1497.

Persinos

(88 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Περσῖνος). Epiker der hell. Zeit, aus Ephesos oder Milet. Verf. der orphischen Sōtḗria (‘Lieder für die Rettung; Orph. T 178, S. 52 Kern). Zwei Aussprüche sind überliefert, einer über den Tyrann Eubulos, der andere als Antwort auf die Frage ‘wer ist der beste Dichter’ (‘nach dem Urteil aller Dichter ist er selbst der beste Dichter, nach dem der übrigen ist es Homer’). P. schrieb Linos die Erfindung des Hexameters zu. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography SH 666A-666D  U. von Wilamowitz-Moellendorff, Hell. Dichtung, Bd. 1, 1924, 104.

Nonnos

(1,435 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Νόννος) aus Panopolis (dem heutigen Aḫmīm) in Ägypten. Zeugnisse zur Biographie fehlen, abgesehen von Anth. Pal. 9,198 (evtl. eine selbstverfaßte Widmung des Dichters für das eigene Werk [33. 166-168; 23]). Man nimmt an, daß der in Ägypten vom 4. Jh. n.Chr. an verbreitete Name syr. oder ägypt. Herkunft ist (“rein”), doch läßt sich ein Bezug zu den griech. Verniedlichungsformen vom Typ nénnos (“Onkel” oder “Großvater”) nicht ausschließen. Die Datier. ist unsicher: Als terminus post quem gilt das Werk des Claudianus [3] (394-397), das N. bekannt ist; als terminus …

Hegesandros

(289 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] athen. Rhetor, M. 4. Jh. v. Chr. Athenischer Rhetor, Sohn des Hegesias aus dem Demos Sunion und Bruder des Hegesippos [1], 361/0 v.Chr. Schatzmeister (Aischin. Tim. 55f.; 95) des Strategen Timomachos und trotz dessen Verurteilung wegen Bestechung wenig später Tamias der Athene (Aischin. Tim. 110f. und schol.), gehörte also zu den Reichsten. Im Timokratesprozeß warf ihm wohl verleumderisch Aischines [2] illegale Bereicherung vor. H. galt als Gegner des Aristophon von Azenia, Freund de…

Hegesinus

(151 words)

Author(s): Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡγησίνους). [English version] [1] Lehrer des Karneades, 2. Jh. v. Chr. H. aus Pergamon, 1. Hälfte 2. Jh. v.Chr., wohl identisch mit Hegesilaos bei Clem. Al. strom. 1,64,1. Er übernahm die Leitung der Akademie von Euandros (Diog. Laert. 4,60). H., der letzte Vertreter der Mittleren Akademie (Galen hist. phil. 3 = Diels, DG 599f.; Clem. Al. ebd.), war der Lehrer des Karneades (Cic. ac. 2,16), seines späteren (vor 155 v.Chr.) Nachfolgers im Scholarchat. Der Name H. taucht nur in Sukzessionslisten auf, über die Namensnennung hinausgehende Nachrichten fehlen. Akademeia Stanzel, Karl-H…

Mythographie

(2,107 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(μυθογραφία). [English version] I. Einleitung M. ist eine gebräuchliche Bezeichnung für ant. und nachant. Lit., die Mythen darstellt, sammelt und auch interpretiert (und wird danach auch auf indigene Verschriftlichung vergleichbarer Erzähltraditionen in anderen Kulturen oder deren ethnographische Transkription angewandt). Die Bestimmung von M. muß jedoch unscharf bleiben, allein schon wegen der impliziten Problematik einer Definition von Mythos, v.a. im Hinblick auf eine Abgrenzung von anderen mündli…

Helladios

(431 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἑλλάδιος). [English version] [1] aus Antinoupolis/Ägypten, Grammatiker, 4. Jh. H. aus Antinupolis in Ägypten. Grammatiker des 4. Jh. n.Chr., Verf. einer Chrēstomatheía (“Wissenswerte Dinge”) in iambischen Trimetern. Photios, die einzige biographische Quelle, exzerpierte sie (cod. 279, 529b 25-536a 22), kannte aber auch eine Prosaepitome (vgl. [4. 99; 6. 16]). Das enzyklopädische Werk bietet gramm., etym., histor., myth. usw. Informationen; zur lit. Gattung vgl. [6. 24-26]. Weder Anordnungskriterium noch Vorlage de…

Philostephanos

(441 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Φιλοστέφανος). [English version] [1] Ph. von Kyrene Schüler des Kallimachos, 3. Jh. v. Chr. Schüler (γνώριμος) des Kallimachos [3] (Athen. 331d; vgl. [4. Bd. 2, 752]), lebte unter Ptolemaios Philopator (222-206 v.Chr., vgl. [1. 30]). Verf. von scheinbar geogr., tatsächlich aber aitiologisch und paradoxographisch ausgerichteten Werken (Gell. 9,4,3 stellt Ph. neben andere Schriftsteller von res inauditae, Aristeas, Ktesias, Onesikritos), von denen wir nur dürftige Fr. und die Titel besitzen, die vielleicht auch Teile eines umfassenden Werkes (oder e…

Enzyklopädie

(2,153 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] I. Allgemeines E. ist ein Werk, das die “Gesamtheit des Wissens” als ganzes oder für bestimmte Einzel-Disziplinen enthält. Das Wort leitet sich vom griech. enkýklios paideía (ἐγκύκλιος παιδεία) ab, dessen lat. Übersetzung orbis doctrinarum allerdings der modernen Auffassung von E. näherkommt. Erstmalig belegt ist der Begriff in einem Brief an Poliziano aus dem Jahre 1490 [12; 13]. E. und “Enzyklopädismus” (vgl. frz. encyclopédisme, it. enciclopedismo) sind also moderne Wörter bzw. Begriffe, die sich aber auch mi…

Eirenaios

(933 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] griech. Grammatiker, 1. Jh. (Εἰρηναῖος). Grammatiker, Schüler des Metrikers Heliodoros, 1. Jh.n.Chr. ( terminus ante quem aufgrund des Zitats im Hippokrateslexikon des Erotianos, 116,8 Nachmanson); lehrte wahrscheinlich auch in Rom unter dem lat. Namen Minucius Pacatus (vielleicht der rhetor Pacatus bei Sen. contr. 10, praef. 10). Er war kein Freigelassener [2]. Die Suda erwähnt ihn in der Praefatio und s.v. “E.” (ει 190) sowie s.v. “Pacatus” (π 29) und listet zahlreiche Titel von gramm. und lexikographischen Schri…

Phaistos

(856 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Φαῖστος). [English version] [1] myth. König von Sikyon Mythischer König von Sikyon, Sohn des Rhopalos, des Sohnes des Herakles [1]; ordnet Götterkult für Herakles an; wandert aufgrund eines Orakels nach Kreta aus, wo die Stadt Ph. [4] nach ihm benannt ist (Paus. 2,6,6f.). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Verbündeter der Troianer im Troian. Krieg Verbündeter der Troianer im Troianischen Krieg, Sohn des Boros aus Tarne in Lydien, von Idomeneus [1] getötet (Hom. Il. 5,43). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Epiker, hell. Zeit Hell. Epiker, zweimal in den Scholien …

Hermon

(445 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] Bergmassiv Bergmassiv (maximale Höhe 2814 m) im Süden des Antilibanon; hebr. Ḥærmôn (von ḥrm “Bann, Tabu”), griech. Ἀερμών, lat. Hermon, modern Ǧabal aš-Šaiḫ, “Berg des Weißhaarigen” / Ǧabal aṯ-Ṯalǧ, “Schneeberg”. Dt 3,9 setzt H. mit dem phöniz. Śiriōn und amoritisch Śenīr gleich, von daher wäre H. als Šryn im Ugarit., Šarijana im Hethit. und Saniru im Assyr. zu finden. Der biblischen Überlieferung gilt der H. als die nördl. Grenze des von Moses und Josua eroberten Landes östl. des Jordan (Jos 11,17; Dt 3,8). Aus den biblischen…

Parthenios

(890 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Matthaios, Stephanos (Köln) | Marek, Christian (Zürich)
(Παρθένιος). [English version] [1] Polygraph aus Nikaia oder Myrlea, 1. Jh. v. Chr. 1. Jh.v.Chr.; aus Nikaia oder Myrlea stammend; nach der Suda (π 664 = T 1 Lightfoot), unserer einzigen biographischen Quelle (abhängig von Hermippos von Berytos), evtl. in Myrlea geboren und dann nach Nikaia gezogen (vgl. [5. 9] mit Lit.). Polygraph, Verf. von Gedichten in unterschiedlichen Metren. Durch einen Cinna im Feldzug gegen Mithradates [6] im J. 73 v.Chr. gefangengenommen, aber ‘aufgrund seiner Bildung’ freigelassen,…

Herakleon

(354 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Meister, Klaus (Berlin) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἡρακλέων). [English version] [1] Günstling Antiochos' [10] VIII., 1. Jh. v. Chr. aus Beroia, Günstling Antiochos' [10] VIII., verursachte 96 v.Chr. dessen Tod in einem Komplott, um selbst König zu werden, was aber durch die Thronbesteigung Seleukos' VI. konterkariert wurde. H.s Sohn Dionysios beherrschte Teile Nordsyriens mit Bambyke, Beroia und Herakleia (Pomp. Trog. prologus 39; Strab. 16,2; 7; Ios. ant. Iud. 13,365; Athen. 4,153b). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Seeräuberführer, 1. Jh. v. Chr. Seeräuberführer, siegte 72 v.Chr. über die syrakusani…

Panegyrik

(1,909 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Griechisch Der Begriff P. ist eine moderne Weiterbildung zu πανηγυρικός ( panēgyrikós sc. λόγος/ lógos); der griech. Begriff bezeichnet eine Rede, die während einer πανήγυρις ( panḗgyris), “Festversammlung”, gehalten wurde, z.B. bei den Olympischen Spielen - wirklich oder in der Fiktion. In diesem Sinne bezeichnete zuerst Isokrates seine vierte Rede (389 v.Chr.) als Panēgyrikós (Isokr. or. 59 und 84, 12,172; Brief 3,6; vgl. Aristot. rhet. 1408b 15-17). Im weitesten Sinne gehören zur panegyr. Beredsamkeit die Formen der epideiktischen Gattung (…
▲   Back to top   ▲