Search

Your search for 'dc_creator:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" ) OR dc_contributor:( "Fornaro, Sotera (Sassari)" )' returned 70 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Eudaimon

(165 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐδαίμων). Briefpartner des Libanios (epist. 167; 255; 633) und dessen “brüderlicher” Freund über mehr als dreißig Jahre (vgl. epist. 108; 132; 164; 315; 632; 826; 1057), aus Pelusion in Ägypten, vor 337 n.Chr. geb. (wahrscheinlich ca. 314/24: [2. 279]), vor 392 n.Chr. gestorben. Der Suda (ε 3407) zufolge ‘Grammatiker’ (er lehrte jedoch vielleicht auch Rhet.), Verf. einer Τέχνη γραμματική /‘Grammatik und einer Ὀνοματικὴ ὀρθογραφία /‘Orthographie der Namen (vgl. Lib. epist. 255,7…

Philinne

(76 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φιλίννη). Ein Papyrus-Fr. (PAmherst 11) enthält drei Hexameter einer magischen Beschwörung (ἐπῳδή) gegen Kopfschmerzen, die einer gewissen ‘thessal. Ph.’ zugeschrieben werden. Dieses ist physisch verbunden mit einem weiteren Papyrusfr. (PBerolinensis inv. 7504) derselben Rolle, das einen Zauberspruch einer Syrerin aus Gadara gegen jede Art von Verbrennung enthält. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography 1 SH 900 2 PGM II2, p. 145 3 Pack, Nr. 1871 (mit Lit.) 4 A. Henrichs, Zum Text einiger Zauberpapyri, in: ZPE 6, 1970, 204-209.

Menalkas

(80 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Μενάλκας). Bukolischer Dichter, zusammen mit Daphnis Protagonist von Theokr. 8. Von seiner nicht erwiderten Liebe zu Daphnis sprechen schon Hermesianax (fr. 2 und 3 Powell) und Sositheos (fr. 1a-3 Snell). Der Name kehrt in Vergilius' Bucolica häufig wieder, gewiß als alter ego des Dichters und auch als Figur, die auf eine tragische Liebesgeschichte verweist. Die Person des M. ist wohl nicht historisch. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography F. Michelazzo, s.v. Menalca, Enciclopedia Virgiliana, 3, 1987, 477-480 (mit Lit.).

Oppianos

(770 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ὀππιανός). [English version] [1] aus Korykos, Verf. eines Lehrgedichts über Fischfang O. aus Korykos in Kilikien, von O. [2] zu unterscheidender Verf. eines Lehrgedichts Ἁλιευτικά ( Halieutiká, ‘Über den Fischfang, 3506 V. in 5 B.), das Marcus [1] Aurelius und Commodus gewidmet ist (177-180 n.Chr.). Quellen für die Biographie: Den Hss. vorgeschaltete Viten, nach denen O. von Septimius Severus verbannt und von Caracalla wieder in Rom aufgenommen wurde (Suda s.v. Ὀ.; Athen. 1,13c). Inhalt: B. 1 und 2 beschreiben Arten, vo…

Euteknios

(227 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Εὐτέκνιος). In dem berühmten Cod. Vindobonensis med. gr. 1 (spätes 5. Jh. n.Chr.), der Pedanius Dioskurides enthält, finden sich auch Prosaparaphrasen zu den Thēriaká und den Alexiphármaka des Nikandros [4; 2; 5]. Der Kolophon weist sie einem ‘Rhetor’ (σοφιστής) E. zu, der in die Zeit zw. dem 3. und 5. Jh. n.Chr. zu datieren ist [3. 34-37]; demselben E. werden deswegen ohne stichhaltigen Beweis auch die in derselben Hs. folgenden anon. Paraphrasen zu den Halieutiká (ab 3,605) des Oppianos [4; 6] und - schon seit C. Gesner 1555 - zu den Ixeutiká des Dionysios [29] […

Musaios

(1,210 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Hidber, Thomas (Bern) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Μουσαῖος). [English version] [1] myth. Musenbegleiter Mythischer Musenbegleiter (dessen Name eine adj. Ableitung von Μοῦσα (“Muse”) ist), ein Archeget der Dichtung und mit Eleusis [1] verbundener Attaché des Orpheus. Als Sproß der Musen (und der Selene: Plat. rep. 2,364e) wird M. von diesen aufgezogen (Ps.-Eur. Rhes. 945-947) und auf deren Hügel in Athen bestattet (Paus. 1,25,8; in Phaleron: Anth. Pal. 7,615). Eine thrakische Herkunft (Pelike, Beazley, ARV2 1313,7, Ende 5. Jh. v.Chr.; Aristoxenos fr. 91 Wehrli2 = 2 A 1a DK) ist dem in Eleusis bzw. Athen beheimateten …

Mythographie

(2,107 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(μυθογραφία). [English version] I. Einleitung M. ist eine gebräuchliche Bezeichnung für ant. und nachant. Lit., die Mythen darstellt, sammelt und auch interpretiert (und wird danach auch auf indigene Verschriftlichung vergleichbarer Erzähltraditionen in anderen Kulturen oder deren ethnographische Transkription angewandt). Die Bestimmung von M. muß jedoch unscharf bleiben, allein schon wegen der impliziten Problematik einer Definition von Mythos, v.a. im Hinblick auf eine Abgrenzung von anderen mündli…

Heliodoros

(2,388 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Donohue, Alice A. (Bryn Mawr) | Neudecker, Richard (Rom) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Touwaide, Alain (Madrid) | Et al.
(Ἡλιόδωρος). [English version] [1] Kanzler unter Seleukos IV., 2. Jh. v.Chr. Sohn des Aischylos aus Antiocheia am Orontes, wurde gemeinsam mit Seleukos IV. erzogen und war unter diesem 187-175 v.Chr. Höfling (τῶν περὶ τὴν αὐλήν) und vielgeehrter Kanzler (ὁ ἐπὶ τῶν πραγμάτων τεταγμένος) (IG XI 4,1112-1114, bzw. OGIS 247; App. Syr. 45). Als die Finanznot nach der Niederlage von Seleukos' Vater Antiochos III. gegen die Römer (190/188) in Verbindung mit innerjüdischen Intrigen zu besonderen Abgabenforderungen …

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Phoronis

(122 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Φορωνίς). Epos eines anon. Verf., 7./6. Jh. v.Chr., erhielt seinen Namen nach dem Heros aus Tiryns, Phoroneus, dem ‘Vater aller Menschen’ (fr. 1 PEG). Die Häufigkeit des Wortes πρῶτος ( prṓtos, “der erste”) in den Fr. weist auf das Interesse des Dichters an den ersten Anfängen des menschlichen Lebens hin. Fr. 2: Die Daktyloi Idaioi entdecken die Kunst des Hephaistos. Fr. 4: Kallithoë [2] schmückt als erste die große Statue der “argivischen” Hera: der Beiname ist problematisch (Lit. bei [1. 120]). Auf die Ph…

Hephaistion

(1,223 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Hübner, Wolfgang (Münster)
(Ἡφαιστίων). [English version] [1] Heerführer unter Alexandros d.Gr., 4. Jh. v. Chr. H. aus Pella, Freund und wahrscheinlich Geliebter von Alexandros [4]. Ihr Verhältnis wurde schon früh dem von Patroklos und Achilleus [1] angeglichen und entsprechend ausgeschmückt. Ob er Jugendfreund des Alexandros war (Curt. 3,12,16), ist zweifelhaft, da er von Philippos II. 337 v.Chr. nicht verbannt wurde. Der dem Patroklos bei Troja dargebrachte Kranz und die in der Vulgata (Alexanderhistoriker) ausgemalte Szene der Ver…

Herennios Philon

(691 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] A. Person H. war Antiquar und Grammatiker der 2. H. des 1. Jh. n.Chr. (Hauptquelle für die Biographie: Suda s.v. Φίλων Βύβλιος, φ 447, wo der Text jedoch problematisch ist). Sein ursprünglicher Name war Phílōn, das Ethnikon Býblios (nach der Stadt Byblos/Phönizien), das Praenomen H. vielleicht von Herennius Severus Plin. epist. 4,28 übernommen [4]. Er war Lehrer des Hermippos von Berytos. Fornaro, Sotera (Sassari) [English version] B. Werke (FGrH 790): Histor.-antiquarische Werke: 1) Die ‘phöniz. Gesch. (Φοινικικὴ ἱστορία oder Φοινικικά), nach …

Altsprachlicher Unterricht

(5,830 words)

Author(s): Apel, Hans Jürgen (Bayreuth) RWG | Raeburn, David Antony (Oxford) RWG | Fornaro, Sotera (Sassari) RWG
Apel, Hans Jürgen (Bayreuth) RWG I. Deutschland (RWG) [English version] A. Begriff (RWG) Die methodische Vermittlung der ant. Sprachen Lat. und Griech. (früher auch Hebräisch) sowie die angeleitete Lektüre und Interpretation lat. sowie griech. Texte bezeichnet man als A.U. Apel, Hans Jürgen (Bayreuth) RWG [English version] B. Geschichte (RWG) Unterricht in den alten Sprachen gibt es seit der Ant., als in Rom Griech. erlernt wurde. In den ma. Gelehrtenschulen bildete der Lateinunterricht das Zentrum der Belehrung. Gramm., Rhet. und Dialektik w…

Glykon

(344 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Bowie, Ewen (Oxford) | Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rom)
(Γλύκων). [English version] [1] Dichter Von Heph. 10,2 Consbruch als Erfinder des Glykoneus (Metrik) bezeichnet. Seine Existenz ist unbestritten, die drei ihm zugeschriebenen Verse (= 1029 PMG) gelten gemeinhin jedoch als alexandrinisch: Dieser G. kann kaum vor Sappho (Ende 7. Jh. v.Chr.), die dieses Metrum verwendet, gelebt haben. Choiroboskos nennt G. (in seinem Komm. z.St. In Heph. Consbruch) einen komischen Dichter, verwechselt ihn aber vermutlich mit Leukon (PCG V 612). Anth. Pal. 10,124, ein Zw…

Nikandros

(1,421 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Günther, Linda-Marie (München) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Damschen, Gregor (Halle/Saale) | Et al.
(Νίκανδρος). [English version] [1] Spartanischer König, ca. 715 v.Chr. Spartanischer König, Eurypontide, Vater des Theopompos (Hdt. 8,131). N. leitete einen Einfall von Spartanern und Asinaiern in die Argolis, woraufhin die Argiver Asine [1] zerstörten (ca. 715 v.Chr.). Der Ort wurde einige Jahre später mit spartanischer Unterstützung am messenischen Golf neu gegründet (Asine [2]; Paus. 2,36,4f.; 3,7,4; 4,14,3f.). Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography M. Meier, Aristokraten und Damoden, 1998, 74f., 93, 96. [English version] [2] Stratege im Aitolerbund, 190/189, 184…

Herakleitos

(1,563 words)

Author(s): Betegh, Gábor (Budapest) | Robbins, Emmet (Toronto) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Et al.
(Ἡράκλειτος). [English version] [1] H. von Ephesos ionischer Philosoph, um 500 v. Chr. Sohn des Bloson, herausragende Persönlichkeit der ion. Philosophie. Betegh, Gábor (Budapest) [English version] A. Zur Person H.' Hauptschaffenszeit ist um 500-503 v.Chr. anzusetzen (Diog. Laert. 9,1). Seine Familie hatte im öffentl. Leben von Ephesos eine führende Position. Die doxographische Überl. verzeichnet zahlreiche Anekdoten über H.' Arroganz und Verachtung seiner Mitbürger wie der Menschheit im allg., die meist auf den Fragmenten des H. selbst beruhen. Betegh, Gábor (Budapest) …

Kolluthos

(347 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Κόλλουθος). Ägypt. Grieche aus Lykopolis, lebte in der Regierungszeit von Anastasios I. (491-518 n.Chr.). Biographie: Suda s.v. Κόλουθος, 3,1951, hiernach Cod. Ambrosianus gr. 661; zur Namensform vgl. [1, XI-XII]. Epiker, Verf. eines Gedichts über die Jagd auf den kalydonischen Eber ( Kalydōniaká in 6 B.), von hexametrischen Enkomien (Lobliedern) und eines Epos Persiká, das vielleicht von den Persersiegen des Anastasios des J. 505 handelte (vgl. [4]). Überliefert ist ein Kleinepos in 392 Versen, der ‘Raub der Helena (Ἁρπαγὴ Ἑλένης, von Kardina…

Hermonax

(294 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] att.-rf. Vasenmaler, ca. 475-450 v. Chr. Att.-rf. Vasenmaler, dessen Signatur sich auf 10 der insgesamt ca. 200 ihm von der Forsch. zugewiesenen Vasen findet. Er war zwischen 475 und 450 v.Chr. tätig und ein Schüler des Berliner-Malers. Unter den Gefäßformen bevorzugte er Stamnoi, Peliken, Halsamphoren, Lutrophoren und Schalen, wobei bes. letztere den Einfluß des Makron zeigen. Eine Schale in Brauron (Archäolog. Mus. A. 39) hat eine wgr. Innenseite. H. bevorzugte Verfolgungs-, Kom…

Numenios

(1,668 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Ameling, Walter (Jena) | Frede, Michael (Oxford) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Νουμήνιος). [English version] [1] Verf. von Lehrgedichten aus Herakleia, um 300 v. Chr. N. aus Herakleia, tätig um 300 v.Chr., Schüler des Arztes Dieuches [1], Verf. von Lehrgedichten über den Fischfang (Ἁλιευτικόν, SH 568-588), über Tiere (Θηριακόν: SH 589-594), medizinische Rezepte (SH 595) und ‘Über Bankette (Δείπνων ἀναγραφαί: Athen. 1,5a). Vielleicht Quelle für Nikandros [4] (vgl. schol. Theriakon 237; 257; 519; 637) und Archigenes. Fornaro, Sotera (Sassari) Bibliography Fr.: 1 SH 568-596 2 Th. Birt, De Halieuticis Ovidio poetae falso adscriptis, 1878, 127ff. 3 A. Came…

Maiistas

(111 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] (Μαϊίστας). Verf. (vielleicht ägypt. Namens) der hexametrischen Sarapis-Aretalogie. Diese bildet den zweiten Teil (Z. 29-84) einer Inschr. (3. Jh.v.Chr.) auf einer Säule im Serapeion von Delos, welche die Gesch. des Kultes des Gottes von den Anfängen bis zum Bau des ersten Tempels enthält [1]. Zu Beginn der Inschr. (Z. 1-28) steht die Prosachronik des Priesters Apollonios II. Bei dem nachfolgenden Text des M. kann es sich um eine griech. und für Griechen bestimmte Aretalogie oder…
▲   Back to top   ▲