Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Parix, Johann

(151 words)

Author(s): S. Corsten
1501 (oder wenig später) in Toulouse, aus Heidelberg stammender dt. Drucker. Nach überwiegender Meinung hat P 1472-1475 in Segovia (Kastilien) einige Kleindrucke herausgebracht. Er siedelte dann aber nach Toulouse über, wo er seit 1477 Teilhaber von Heinrich 7' Turner und bald dessen Nachfolger wurde. Mit der 1479 neu angeschafften Einrichtung druckte P bes. Juristische, aber auch philosophische und erbauliche Lit., seine Offizin lag «iuxta Pontem Veterem». 1488 tat er sich mit Stephan 7' Clebla…

Walbeck (Valbeck), Johann

(135 words)

Author(s): S. Corsten †
Der aus Walbeck am Niederrhein stammende dt. Drucker brachte zus. mit Henrik van Haarlem in Bologna 1487 /1488 einige juristische und medizinische Werke heraus. Beide siedelten dann nach Siena über, wo sie gemeinsam die «Disputationes, quaestiones et consilia» des Fridericus Petrucius de Senis (ISTC: H 12844) druckten. 1490 gingen die Partner auseinander, und W. kehrte nach Bologna zurück, wo er am 24. März 1495 mit dem Niederländer Bartholomaeus van Utrecht ein Werk des einheimischen Juristen D…

Beigefügte Schrift

(67 words)

Author(s): S. Corsten
Die b.S. ist inhaltlich selbständig und wurde vom Verleger einer anderen beigegeben. Sie ist daher bibliographisch unselbständig und wird auf dem Haupttitelblatt angeführt. Im Innern des Buches wird sie durch einen bloßen Kopftitel oder durch ein Titelblatt (Zwischentitel, Sondertitel) vom übrigen Inhalt geschieden. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibliotheken. Wiesbaden 1955 (u. öfter), S. 26.

Fragment

(205 words)

Author(s): S. Corsten
(von lat. fragmentum = Bruchstück). Nicht wenige lit. und wiss. Werke der Vergangenheit, insbes. der Antike, sind nur bruchstückhaft, z. B. in Exzerpten oder Zitaten, überliefert. Slg. derartiger Texte werden nach den Instruktionen für die alphabetischen Katalogisierung der preußischen Bibl. en (PI) unter die Gruppenbezeichnung [Fragm.] gestellt, die Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sehen für sie keine bes. Behandlung mehr vor. Auch unvollendet gebliebene Werke eines Verf. …

Uzès

(96 words)

Author(s): S. Corsten
(südfranz. Kleinstadt, Depardement Garel, bis 1790 Bischofssitz). Auf Einladung von Bischof Nicolas Maugras druckte der Wanderdrucker Jean a Dupré aus Lyon 1493 in U. ein «Breviarium Uticense» (GW 5501), von dem nur der erste Bd. in einem einzigen Ex. auf Pergament erhalten ist (Paris NB). Es waren die bes. Bedürfnisse des Bistums, die zum Druck eines Buches in U. geführt haben. Lange Zeit ist es dabei geblieben. S. Corsten Bibliography Claudin, A.: L’imprimerie à Uzèsau 15e siècle, description d’un brévieraire inconnu imprimé dans cette ville en 1493. In: Le Bibliogra…

Varnhagen von Ense, Karl August

(122 words)

Author(s): S. Corsten
* 21. 2. 1785 in Düsseldorf, † 10. 10. 1858 in Berlin, Diplomat und Schriftsteller. Über den einflußreichen Salon seiner Ehe-frau Rahel, geb. Levin (1771–1833), unterhielt er enge Beziehungen zur politischen und kulturellen Elite der preußischen Hauptstadt. Er besaß eine umfangreiche Bibl. und trug eine als «riesig» bezeichnete Hss.- und Autographenslg. zusammen. Diese gelangte 1880 in die Preußische SB. S. Corsten Bibliography Bogeng, G. A. E.: Die großen Bibliophilen. Bd. 1. Leipzig 1922 (ND Hildesheim 1984), S. 495–498 Handb. der historischen Buchbestände in Deutschlan…

Übergehen von unwesentlichen Wörtern

(84 words)

Author(s): S. Corsten
Wegen der grammatikalischen Ordnung ( Ordnungswort) spielt das Ü. in den Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) eine bes. Rolle. Bei der Ordnung der Titelaufnahmen sind zu übergehen das «scheinbare Substantivum regens» sowie bei gewöhnli-chen Titeln Artikel, Präpositionen, Konjunktionen, Interjektionen, bestimmte Zahlwörter und Titulaturen und die Datierung von Gesetzen (§ 185, 289–192). Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK-WB) schreiben das Ü. nur bei Artikeln und nicht auflösbaren Symbolen und Zeichen vor (§ 822–823). S.…

Panzer, Georg Wolfgang

(321 words)

Author(s): S. Corsten
* 16. 3. 1729 in Altdorf, † 9. 7. 1805 in Nürnberg, dt. Geistlicher und Bibliograph. Nach Studium in Altdorf wirkte P. 1760 — 1805 als Pfarrer («Hauptpastor») an St. Sebaldus in Nürnberg. Er sammelte Bibeln — die Slg. befindet sich seit 1780 in der heutigen LB Stuttgart — und veröffentlichte 1789 seine «Älteste Buchdruckergesch. Nürnbergs». Seine lebenslangen bibliographischen Bemühungen gipfelten in seinen «Annales typographici ab artis inventae origine ad annum 1536» (II Bde. Nürnberg 1793 — 1…

Dolet, Etienne

(153 words)

Author(s): S. Corsten
* 1509 in Orléans, † (hingerichtet) 3. 8. 1546 in Paris, Buchdrucker. Der hochbegabte D. arbeitete nach Studienjahren in Paris und Padua als Korrektor bei Sebastian Gryphius in Lyon. Seit 1537 betrieb er eine Druckerei in Lyon, in der er vor allem Kommentare zu klassischen Autoren, z. T. aus eigener Feder, veröffentlichte. Er führte eine Druckermarke, die einiges über seinen unruhigen und nonkonformistischen Charakter verrät: Eine aus den Wolken kommende Hand fuhrt ein Beil, das die Auswüchse an…

Dritzehn, Andreas

(248 words)

Author(s): S. Corsten
†26. 12. 1438, Straßburger Patrizier und Geschäftsmann, beteiligte sich zus. mit anderen Persönlichkeiten der Stadt Straßburg an einem von Johannes Gutenberg ins Leben gerufenen Unternehmen zur Herstellung von «Spiegeln», d. h. Pilgerabzeichen, für die Aachener Heiligtumsfahrt, die nach den Erwartungen der Gesellschafter 1439 stattfinden sollte. D. zahlte 80 Gulden als Lehrgeld und Beteiligung (am 22./23. 3. 1438). Weil man sich aber über das Jahr der Heiligtumsfahrt geirrt hatte, schloß man im …

Bogensignatur im Frühdruck

(544 words)

Author(s): S. Corsten
Um die durch den Druck hervorgebrachten vielen Rohbogen richtig zum Buch zusammenfugen zu können, bedurfte es einer eindeutigen Kennzeichnung. Diese Aufgabe fiel den B.en zu, die zunächst handschriftlich hinzugefügt wurden. Der Kölner Drucker Johann Koelhoff d. Ä. führte 1472 gedruckte B.en ein. Dieser Brauch breitete sich schnell aus; in Italien wurde die B. häufig auch eingestempelt. Für die Bezeichnung der Lagen wurden überwiegend Buchstaben, für die der Bogen (römische) Ziffern verwendet. Fü…

Widerdruck

(108 words)

Author(s): S. Corsten †
heißt der erneute Druckvorgang, der die noch leere Bogenrückseite betrifft. Er soll mit dem Satz-spiegel der Vorderseite (Schöndruck) deckungsgleich sein und setzt darum Genauigkeit und Sorgfalt voraus ( Registerhalten). In der Frühdruckzeit waren dafür die Punkturen hilfreich. In alten Drucken hat der W. in dem starken und vor dem Druck angefeuchteten Papier rückseitig spürbare Spuren hinterlassen, während der Schöndruck flach gedrückt wurde. Mit Hilfe dieser Zustände kann festgestellt werden, ob ein Buch seitenweise oder in Formen gedr. wurde. S. Corsten † Bibliography Neub…

Vercelli

(187 words)

Author(s): S. Corsten | G. Pflug
Provinzhauptstadt in Oberitalien (Piemont). 1. Buchdruck. Am 27. 10. 1483 brachte der ital. Wanderdrucker Jacobino Suigo in V. das «Supplementum Summae Pisanellae» von Nicolaus de Ausmo (HR 2167) heraus. Dieser Erstdruck am Ort blieb längere Zeit auch der einzige. Es währte bis 1531, ehe Giovanni Maria Pelliparis hier wieder eine Druckerei begründete, die auch auf Sohn und Enkel überging. Erwähnenswert ist aus jüngerer Zeit die Privatdruckerei «Stamperia Patria» des Gelehrten Giovanni Antonio Ranza, die 1777–1790 in Betrieb war. 2. Bibliotheken. V. ist einer der wenigen Ort…

Seitenzahl

(177 words)

Author(s): S. Corsten
Die in der Druckerfachsprache Kolumnenziffer ( Kolumne 2.) gen. S. ist ein wichtiges bibliographisches Charakteristikum des Buches. Sie ermöglicht die Erschließung durch Reg. und die Kontrolle der Vollständigkeit. Der Benutzer benötigt die S. für das genaue Zitieren beziehungsweise für das Auffinden einer Text-stelle. Dennoch hat sich die gedr. S. nur langsam eingebürgert und wurde erst im 18. Jh. allg. üblich. In den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung (Instruktionen für die a…

Kirchheim

(87 words)

Author(s): S. Corsten
(Elsaß) soll im MA wegen seiner starken Befestigung bei den Zeitgenossen als Clein Troya bezeichnet worden sein. Jedenfalls brachte unter dieser Druckadresse der aus Lyon kommende Marcus Reinhard 1489–1491 einige Andachtsbücher in dt. und lat. Sprache heraus. Er verwendete dabei zwei Text– und eine Auszeichnungstype und stattete die Bücher reich mit Abb. und Randleisten aus. Unter derselben Ortsangabe ersch. 1497 noch einmal zwei volkssprachige, mit Holzschnitten geschmückte Werke, die vielleicht von dem Straßburger Meister Mathis HüpfufF gedr. wurden. S. Corsten Bibliograp…

Orosius

(100 words)

Author(s): S. Corsten
(380/383-nach 418) lat. Geschichtsschreiber. O. schrieb 417/418 auf Veranlassung des Aurelius Augustinus sein Hauptwerk, die «Historiarum adversum paganos libri VII», in dem er die Weltgesch. als zielgerichtet und von Gott bestimmt darstellte und dem Römerreich einen festen Platz in der Heilsgesch. zuwies. Das für die ma. Geschichtsauffassung maßgebliche Werk ist sehr häufig abgeschrieben worden (245 Hss. bekannt) und wurde bis ins 17. Jh. mindestens 25 Mal gedruckt. Von letzteren sind acht Ausg…

Zwischentitel

(123 words)

Author(s): S. Corsten †
Nach den Instruktionen für die alpha-betischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI § 3.1) ist der Z. ein Titelbl. im Innern des Buches, das keinen Erscheinungsvermerk hat. Der Z. dient i. d. R. zur Kenntnismachung der inhaltlichen Gliederung eines Werkes und wird darum bei der Titelaufnahme nicht berücksichtigt. Steht er jedoch vor einer beigedruckten Schrift, die nicht als Teil des auf dem Haupttitelbl. genannten Werkes gilt (z. B. der Psalter zum NT), dann kann er ausnahmsweise wie ein Sondertite…

Stege, Erwin von

(176 words)

Author(s): S. Corsten
seit 1458 als kaiserl. Münzmeister nachgewiesen, Bürger von Frankfurt. Kaiser Friedrich III. ließ 1476 S. in Köln, wo dieser sich gerade aufhielt, inhaftieren, weil er eine größere Geldsumme schuldig geblieben war. Die Stadt setzte sich 1476 für seine Freilassung ein. Nach längeren Verhandlungen verzieh Friedrich am 3. 3. 1477 dem Münzmeister, dieser schwur am 17. 4. 1477 Urfehde. Dennoch ließ S. eine kaum verschlüsselte Schmähschrift gegen den Rat von Köln drucken, die Heinrich Urdemann, Dechan…

Butterbrief

(68 words)

Author(s): S. Corsten
ist die volkstümliche Bezeichnung für die vom Papst oder von einem Bischof verkündete Fastendispens, die zum Genuß von Milchprodukten und Eiern an Fasttagen berechtigte. Die dafür zu entrichtenden Gebühren gingen an die Kurie und wurden auch zum Kirchenbau verwendet. Gedruckte B.e sind aus Ingolstadt bekannt, wo sie 1484 die Presse eines namentlich nicht bekannten Druckers verließen. S. Corsten Bibliography Einblattdrucke des 15. Jh.s. Halle 1914, Nr. 898—900

Fragment vom Weltgericht, Das

(315 words)

Author(s): S. Corsten
Im Einband eines Rechnungsbuches der rna. Univ. Mainz wurde 1892 ein Blättchen gefunden, das auf beiden Seiten mit der Donat-Kalender-Type Gutenbergs bedruckt ist (heute im Gutenberg-Museum Mainz). Das Bruchstück verrät, daß der Drucker den Typenguß und das Setzen noch nicht voll beherrschte. Das F. gilt daher heute allg. als ein sehr frühes Erzeugnis aus Gutenbergs Presse, wenn nicht gar als «der älteste typographische Druck überhaupt» (Ruppel). Der dt.sprachige Text des Fragments ist nach den …
▲   Back to top   ▲