Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten †" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten †" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Schulz, Ernst

(137 words)

Author(s): S. Corsten
* 8. 10. 1897 in Danzig, † 19. 12. 1944 in München, dt. Antiquar und Privatgelehrter. Nach mediävistisch ausgerichtetem Studium und Promotion (1923) arbeitete S. in dem Münchener Antiquariat Jacques Rosenthal, wo er gründliche Kenntnisse auf dem Gebiet der ma. Hss. und der Ink. erwarb. Nach einigen Jahren zog er sich ins Privatleben zurück und widmete sich lit. und buchkundlichen Studien. Die Kommission für den GW zog ihn als Berater heran, das Vorwort von Bd. 5 des GW rühmt seine Mitarbeit an d…

Colini, Johannes

(100 words)

Author(s): S. Corsten
Karmeliter, steht zus. mit Gerhardus de Nova civitate in der Schlußschrift der »«Ammonitiones ad spiritualem vitam utiles (H 9136), die 1482 in Metz gedruckt wurden. Verwendet wurde dafür aus Köln stammendes Typenmaterial, mit dem drei weitere Drucke gesetzt wurden (GW 70, H 14906, C 4513). Ob der Ordensmann auch für die 1481 mit derselben Texttype in Trier gesetzten Drucke verantwortlich gemacht werden darf, ist sehr fraglich. S. Corsten Bibliography Corsten, S.: Der Erstdrucker von Trier und Metz. In: Refugium animae bibliotheca. Festschrift für Albert Kolb. Wie…

Schorbach, Karl

(174 words)

Author(s): S. Corsten
* 3. 10. 1851 in Kassel, † 11. 3. 1939 in Baden-Baden, dt. Bibliothekar und Inkunabelforscher. Nach geisteswiss. Studien an den Univ. Leipzig, Berlin und Straßburg wirkte S. seit dem 1. 4. 1887 an der UB Straßburg. Er verwaltete hier u. a. die Hss.- und Ink.-Bestände. 1911 erhielt er den Titel Professor. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 mußte er Straßburg verlassen und schied aus dem aktiven Dienst aus. Von seinen zahlreichen Veröff. zur Frühgesch. des Buchdrucks sind zu nennen: Zu der im…

Marchand (Marchant, Mercator), Guy

(170 words)

Author(s): S. Corsten
1483 – 1506 tätiger ffanz. Drucker, der in Paris unter wechselnden Adressen sein Unternehmen betrieb. Er druckte u.a. viele volkstümliche Werke, darunter von 1485 — 1492 sechs Ausg. eines «Danse macabre» mit Holzschnitten (GW 7943 — 7945, 7947, 7950, 7957) und das weitverbreitete Hausbuch «Calendrier des bergers», das er seit 1491 in mehreren Ausg. und mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattet herausbrachte (GW 5906 — 5907, 5909 — 5911, 5914 — 5915). Als Verleger dieses Buches wird z.T. Jean Pe…

Getrennte Zählung

(119 words)

Author(s): S. Corsten
heißt die Paginierung eines Buches, wenn einzelne seiner Teile eine eigene Seitenzählung besitzen (z. B. Vorwort, Nachwort, Register). Hat ein zu katalogisierendes Buch mehr als drei Seiten- oder Blattzählungen, werden diese nach den meisten Regelwerken für die Katalogisierung nicht mehr einzeln in der Umfangsangabe aufgeführt. Statt dessen wird die Formel «Getr. Zählung» (so die RAK und die nach den Vorschlägen von H. Fuchs modifizierten PI) eingesetzt. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) sahen dafür urspr. «Getr. Pag.(inierung)» vor. S…

Richolff d.Ä., Georg

(165 words)

Author(s): S. Corsten
1516 in Lübeck, dt. Drucker. R. arbeitete 1499 noch als Geselle bei Lucas Brandis und machte sich 1500 in Lübeck selbständig. Er druckte Schulbücher und Erbauungsschriften. Erwähnenswert ist die Lobpreisung des Rosenkranzgebets von Alanus de Rupe (VD 16 Nr. A 1232), das der schwedische Reichsverweser Sten Sture d.J. 1506 in Auftrag gegeben hatte. R. verzog nach Münster, Westfalen, wo er zus. mit Laurenz Bornemann acht Titel druckte. Diese Zusammenarbeit endete in einem Rechtsstreit, den das Lübe…

Symmen, Henric van

(123 words)

Author(s): S. Corsten
gen. Lettersteker, arbeitete An-fang der 1490er Jahre in Antwerpen als Letterschneider für den rührigen Drucker Gheraert Leeu, der 1489 seinem Betrieb eine neue Ausrichtung gab und seine Typenbestände wesentlich vergrößerte. S. werden drei Schriften zugeschrieben, deren Kleinbuchstaben von unterschiedlichem Charakter sind, jedoch mit einheitlichen Großbuchstaben kombiniert wurden. Als S. nicht mehr für Leeu tätig sein wollte, kam es Ende 1492 zum Streit, der für den Drucker tödlich endete. Umstritten ist, ob H. S. mit Hendrik Pieterszoon Lettersnijder identisch ist. S. Cor…

Wanderdrucker

(242 words)

Author(s): S. Corsten †
Aus Druckvermerken und anderen zeitgenössischen Quellen geht hervor, daß manche Drukker des 15. und 16. Jh.s den Ort ihrer Tätigkeit häufig gewechselt haben. Angesichts der umfangreichen und sperrigen Apparatur des Buchdrucks müssen diese W. mit großen technischen Problemen und beträchtlichen Risiken gekämpft haben. Manche dieser wandernden Typo-graphen haben auffallend viele umfangreiche und spezielle Bücher hergestellt, die ein ortsfremder und mit der Materie nicht vertrauter Techniker kaum vo…

Punkturen

(160 words)

Author(s): S. Corsten
Die Einstiche der Stifte, mit denen in den Frühzeiten des Buchdrucks der Papierbogen am Dekkel der Druckpresse festgehalten wurde, werden als P. bezeichnet. Sie ermöglichten das Registerhalten, d. h. die Deckungsgleichheit von Schön- und Widerdruck, indem beim Bedrucken der Bogenrückseite das Papier mit Hilfe der Einstiche in eine identische Position gebracht wurde. Anfangs hielten die Drucker sechs bis acht P. für erforderlich, sie wurden auf den Rändern, den Außenstegen, angebracht. Hier kann …

Bildertitel

(86 words)

Author(s): S. Corsten
Ein B. liegt vor, wenn der größere Teil des Titelblattes von einer bildlichen Darstellung eingenommen wird, in welche die Angaben über Verf., Sachtitel des Buches usw. eingefügt sind. Wurde das Titelblatt in Kupfer gestochen, spricht man von einem Kupfertitel. Häufig ist daneben auch noch ein typographisch gesetztes Titelblatt mit i. d. R. ausführlicheren Angaben vorhanden; dann wird der B. zum Nebentitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. Wiesbaden 1962 (u. ö.), S. 21.

Bibliotheksausschuß der DFG

(155 words)

Author(s): S. Corsten
Zu den fünf vom Hauptausschuß der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufenen Beratungsorganen gehört der B., dem 14 Mitglieder (fünf Vertreter der Wissenschaft, acht leitende Bibliothekare, ein Vertreter des Dokumentationswesens) angehören. Er berät die DFG bei allen die Förderung des wiss. Bibl, wesens betreffenden Fragen und macht Vorschläge für die Vergabe der zu diesem Zweck vorgesehenen Mittel (1986: 20,4 Mio. DM). Mit Denkschriften und Empfehlungen wendet er sich auch an die Öffentli…

Runde Klammern

(135 words)

Author(s): S. Corsten
( ), die im normalen Textsatz meist Erläuterungen oder Einschübe einschließen, haben in der Titelaufnahme bes. Funktionen. Nach den Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der preußischen Bibl.en (PI) werden die für eine sachgerechte Titelaufnahme nötigen Ergänzungen insoweit rund geklammert, als sie aus dem Buch selbst entnommen wurden. Auch der unter der Stücktitelaufnahme angefügte Gesamttitel wird in R. gesetzt. Das verlangen auch die Regeln für die alphabetische Katalogisierung …

Ordnungshilfe (OH)

(93 words)

Author(s): S. Corsten
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) verstehen unter OH Zusätze, die zur Unterscheidung und Feinordnung von gleichlautenden Ordnungsgruppen dienen (§ 807). Solche Zusätze sind z.B. Titel, Länderangabe und Zählung bei regierenden Fürsten, Sprachbezeichnungen bei Übers, und Ortsund Länderangaben bei Körperschaften. OH werden in spitzen Klammern () gesetzt. S. Corsten Bibliography Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Bd. 1: Regeln für wiss. Bibl.en. Wiesbaden 1983 Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK — WB. 5. Aufl. Mü…

Zierikzee, Cornelius von

(163 words)

Author(s): S. Corsten †
um 1500 in Köln als Drucker tätig, Stadtschreiber in Middelburg (niederl. Insel Walcheren). Zu einem nicht genauer festzulegenden Zeitpunkt übernahm Z. von Johann Guldenschaff die Aufgabe des Kölner Univ.druckers. Als solcher war er Funktionär («suppositus») der Univ. und wirkte im Haus der Artistenfalkultät in der Stolkgasse («apud conventum praedicatorum»). Er verfügte über sechs Textschriften und umfangreiches Gerät für den Buchschmuck. Sein Verlagsprogramm ist von auffallender Vielseitigkeit, er verwertete auch Restaufl . anderer Firmen zu seinem Nutzen. Zierlinien.…

Abkürzungen im Frühdruck

(180 words)

Author(s): S. Corsten
Die Frühdrucker haben zusammen mit anderen mittelalterlichen Schreibgewohnheiten (Ligaturen, Doppelformen von Buchstaben u.a.m.) auch die Abkürzungen zunächst übernommen. Sie müssen aber bald gemerkt haben, daß die Ersparnisse in bezug auf den Buchumfang und die sonstigen Vorteile für den Satz den zusätzlichen Aufwand für das Schneiden der Stempel und den Typenguß nicht rechtfertigten. So kam es bald zu Vereinfachungen, die aber fälschliche Anwendung von A. auf die Dauer nicht verhindert haben. …

Quart

(154 words)

Author(s): S. Corsten
(Abk.: 4°) ist ein Buchformat, bei dem der Bogen zwei Mal gefalzt wurde und vier Bl. (= 8 S.) ergab. Die Zahl der zu einer Q.–Lage zusammengelegten Bogen war zunächst willkürlich. Im Laufe der Inkunabelzeit bildete sich dann die Gewohnheit aus, diese aus zwei Bogen zu bilden. Besteht eine Q.–Lage nur aus einem einzigen Bogen, hat also nur 4 Bl., dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Druck der Zeit nach 1500. Beim «bibliographischen», d. h. echten Q., verlaufen die Abdrücke …

Ten Raem, Gerhard

(101 words)

Author(s): S. Corsten
† 1493 / 1494 in Köln, Handels-herr und Akzisemeister in Köln. Sein Name erscheint nur ein einziges Mal in einem Kölner Druck vom 20. 10. 1478 (GW 1818). Vier weitere ungefähr gleichzeitige Werke sind ihm aufgrund des Typenvergleichs zugeschrieben worden. Die Umstände sprechen aber dafür, daß er nicht selbst eine Werkstatt besessen, sondern einen Lohndrucker beauftragt hat. S. Corsten Bibliography Voulliéme, E.: Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des 15. Jh.s. Bonn 1903 (ND Düsseldorf 1979), S. xlii–xliii und cxvi Cor-sten, S.: Die Anfänge des Kölner Buchdrucks. Köln 1955, S. 49 bis 50 Ge…

Juchhoff, Rudolf

(254 words)

Author(s): S. Corsten
* 21. 3. 1894 in Lüdenscheid, 2. 8. 1968 in Köln, dt. Bibliothekar und Inkunabelforscher. J. beendete sein Studium der Germanistik und Romanistik 1921 mit Staatsexamen und Promotion, in demselben Jahr trat er als Volontär bei der UB Bonn ein. Noch vor Beendigung seiner bibliothekarischen Fachausbildung wurde er 1922 an die Redaktion des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke (GW) bei der SB Berlin berufen, 1925—1945 war er Mitglied der Kommission für den GW. 1928 übernahm er die Leitung des Preußischen…

Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke

(107 words)

Author(s): S. Corsten
gegr. 1904 zur Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW). Ihr gehörte eine wechselnde Zahl von Fachleuten an (1933: 14, davon drei Ausländer; 1942: zehn, davon zwei Ausländer). Vorsitzende waren K. Haebler (1906 bis 1920) und E. von Rath (1920 — 1945). Die Preußidenten sche SB zu Berlin stellte eine Geschäftsstelle zur Verfü- gung, die in ihren Räumen untergebracht war und aus drei Bibliothekaren des höheren Dienstes und ebenso vie- len Diplombibliothekaren bestand. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hörte die Kommission zu bestehen auf. S.…

Lichtenstein(de Levi Lapide), Hermann

(230 words)

Author(s): S. Corsten
†Sommer 1494 in Venedig, aus Köln stammender ital. Drucker. L. lernte die Schwarze Kunst in Venedig und arbeitete 1475—1480 als Lohndrücker für finanzstarke Auftraggeber in Vicenza. Dort erschien als erster Druck aus seiner Presse die «Cosmographia» des antiken Geographen Ptolemaeus (H 13536). Humanistische Kreise scheinen L. für kurze Zeit nach Treviso geholt zu haben, wo eine Ausg. der weit verbreiteten «Orthographia» des Johannes Tor-tellius (H 15565) und einige Klassikertexte ersch. sind. An…
▲   Back to top   ▲