Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten †" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten †" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vischer, P(eter)

(138 words)

Author(s): S. Corsten †
In einem Nürnberger Heiltumsbuch von 1487 (H 8415: «HEILIGTUM und Gnade, wie sie jährlich in Nürnberg ausgerufen werden») wird V. als Drucker bezeichnet. Darüber hinaus kann ihm nichts mit Sicherheit zugeschrieben werden. V. arbeitete mit einer einzigen Type. Für die Auszeichnungen verwendete er Holzschnitte. Außerdem standen ihm vier Abb. in dieser Technik zur Verfügung, die als wenig bedeutend gelten. Es ist wahrscheinlich, daß V. mit dem bedeutenden Bronzegießer und Bildhauer Peter Vischer d. Ä. (ca. 1460 bis 1529) gleichgesetzt werden darf. Hans Vischer. Titeleinfassung…

Westfalen (Paderborn), Konrad von

(147 words)

Author(s): S. Corsten †
Typenschneider und Buchdrucker, 1473–1475 in Venedig und / oder Padua, 1476–1478 in Löwen tätig. In Italien arbeitete er mit einer wohlgelungenen Rotundaschrift, die er möglicherweise selbst geschaffen hatte. In Löwen druckte er nur vier Titel und verwendete dabei zwei neugefertigte Lettern. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit scheint im Typenguß gelegen zu haben. Ob und wie er mit dem Kunstgenossen Johann von Westfalen verwandt war, ist ungeklärt. Auch über die Bedeutung des in einem einzigen Druc…

Dold, Stephan

(121 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, war am Druck des ersten Würzburger Breviers (GW 5356) beteiligt. Das dort mit Datum vom 20. 9. 1479 abgedruckte Privileg des Fürstbischofs Rudolf von Scherenberg (1466–1495) nennt ihn zus. mit Georg Reyser und Johann Beckenhub; es spricht den drei Männern große Erfahrung in der neuen Kunst zu. Will man (mit Ohly) den Drucker mit dem gleichnamigen Straßburger Domherrn, der am 2. 12. desselben Jahres das Bürgerrecht der Stadt Straßburg erwarb, identifizieren, muß man etliche ungelöste Fragen in Kauf nehmen. S. Corsten Bibliography Ohly, K.: Der Brief des Würzburger F…

Welcker, Friedrich Gottlieb

(159 words)

Author(s): S. Corsten †
* 4. 11. 1784 in Grünberg (bei Gießen), † 17. 12. 1868 in Bonn, dt. Hochschullehrer und Bibliothekar. Nach Lehrtätigkeit in den Klassischen Altertumswiss. an der Univ. Gießen (1809–1816) und Göttingen (1816–1819) wurde W. am 7. 2. 1819 an die neugegr. Univ. Bonn berufen. Gleichzeitig wurde ihm das Amt des Oberbibliothekars der UB übertragen. W. nahm diese zusätzliche Aufgabe sehr ernst, war aber als «Professorenbibliothekar» mit der bibliothekarischen Tagesarbeit nicht vertraut. Das sollte sich …

Rubrikatoranweisungen

(288 words)

Author(s): S. Corsten
(Tabula rubricarum, von lat. ruber = rote Farbe). Umfangreichere ma. Hss. wurden durch gliedernde Überschriften in roter Farbe (Rubrica) überschaubar gemacht. Es war Sache des Rubrikators, diese Rubriken anzubringen. Die Drucker der Frühzeit sahen sich gezwungen, die betreffenden Stellen für eine spätere Bearb. freizulassen. Johannes Gutenberg hat zwar in der Bibel mit 42 Zeilen (B 42) zunächst einige Rubriken in Rotdruck eingefügt, mußte dann aber diese Praxis — wohl weil sie zu aufwendig war —…

Sorg (gen. Froschauer), Simprecht

(119 words)

Author(s): S. Corsten
als Buchdrucker tätig 1523–1528, Sohn des Augsburger Druckers Hans Froschauer. S. führte ein unstetes Wanderleben und druckte zunächst in Augsburg und Zürich (1524–1525). Dann ließ er sich 1526 auf Betreiben des Wiedertäufers Balthasar Hubmaier in Nikolsburg (Südmähren) nieder, wo er vor allem dessen Schriften herausbrachte. Als Hub-maier im August 1528 in Wien den Tod fand, flüchtete S. nach Liegnitz. Sein Aufenthalt hier war aber nur von kurzer Dauer. Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. S. Corsten Bibliography Claus, H.: Die Anfänge des Buchdrucks in Forchhe…

Rood, Theodericus

(157 words)

Author(s): S. Corsten
in Oxford (England) 1478 — 1486 tätiger dt. Drucker. Der aus Köln stammende R. wird für 1480 unter dem Namen «Dyryk Dowcheman» (d.i. Dutchman) als Leiter einer in der St. George's Hall arbeitenden Offizin urkundlich erwähnt. Die Werkstatt lag an der High Street. R. arbeitete zeitweise mit dem Oxforder Univ.buchhändler («stationarius») Thomas Hunt (Hunte) zus., wie aus der Schlußschrift zu den «Epistolae» des Phalaris von 1485 (H 12886) hervorgeht. Die Offizin brachte überwiegend für den Lehrbetr…

Leempt, Gherardus de

(167 words)

Author(s): S. Corsten
aus Nijmegen, betrieb zus. mit Nicolaus Ketelaer 1473/1474 in Utrecht eine Druckerei, die wegen ihres originellen Verlagsprogramms ins Auge fällt. L. dürfte die technische Leitung des Unternehmens übernommen haben, er scheint sich auch auf den Stempelschnitt und den Typenguß verstanden zu haben. Seine Lettern stehen der fortschrittlichen Gotico Antiqua nahe, später verwendete er auch eine Textura niederl. Charakters. Nach der Auflösung der gemeinsamen Arbeit in Utrecht reiste L. umher, arbeitete…

Barth

(47 words)

Author(s): S. Corsten
In der pommerischen Küstenstadt B. begründete Herzog Bogislaw XIII. i.J. 1582 eine Druckerei, die 1598 wieder stillgelegt wurde. Die technische Leitung hatten Andreas Seltner und (ab 1586) Hans Witte. Aus der Produktion der Offizin verdient eine niederdt. Bibel (1586/1588) Erwähnung. S. Corsten Bibliography Benzing S. 29.

Haupttitel

(108 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung der durch Stellung, typographische Gestaltung und Vollständigkeit ausgezeichnete Titel. Er findet sich i. d. R. auf dem H.blatt bzw. auf der H.Seite. Der H. wird grundsätzlich der Titelaufnahme zugrunde gelegt. Inhaltlich dem H. entsprechende Titel in abgeänderter Formulierung oder einer anderen Sprache heißen Nebentitel. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) nennen Titel in anderen Sprachen und/oder Schriften Paralleltitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruk…

Schenkbecher, Theobald

(142 words)

Author(s): S. Corsten
aus Ehenheim (Mittelfranken?) stammender dt. Drucker, in Rom tätig Anfang der 1470er Jahre. S. wurde 1462 an der Univ. Erfurt immatrikuliert und erwarb den Grad eines Magister artium. Am 10. 6. 1473 brachte er zus. mit Wendelinus de Wila und Johannes Reinardi von Eningen die «Consilia et allegationes» des Paulus de Castro (H 4639) heraus. S.s Name erscheint noch einmal in einem undatierten Officium beatae Mariae virginis (HR 11 983). Die Type dieses Werkes findet sich in etwa zehn wenig bedeuten…

Mansion, Colard

(214 words)

Author(s): S. Corsten
1450 — 1484 in Brügge (Flandern) wirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verwirkender Schreiber, Buchhändler und Drucker. Er verhohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm hohen Adel mit Prachthss.; die Texte waren z. T. von ihm bekannt - wandte sich M. an seinen urspr. Kundenkreis. Bastardletter bezeichnend. Sein Boccaccio «De la ruine rei. Auch mit seinen gedr. Büchern - es sind 24 Titel rei. Auch mit seinen gedr. B…

Schwarte

(69 words)

Author(s): S. Corsten
als abwertend gemeinte Bezeichnung für ein altes Buch kam im 17. Jh. auf. Die eigentliche Bedeutung des Wortes («menschliche und tierische Haut, Speck-haut») legt die Vermutung nahe, daß vor allem in Schweinsleder gebundene Bücher gemeint waren. Im Laufe der Zeit verlor S. dann diese bes. Bedeutung. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1995, S. 748.

Aachen

(425 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- u. Bibl. wesen. Wegen seiner Lage zwischen den Zentren des frühen Buchdrucks in Köln und Löwen blieb A. lange ohne Offizin. Der aus Wesel hierher gekommene Hans de Braecker ist nur 1573 nachweisbar. Von 1620 bis zum Stadtbrand i. J. 1656 druckte Heinrich Hulting in A. Seit 1664 wirkte hier Anton Metternich, aus der bekannten kölnischen Druckerfamilie (bis 1691), dann folgte sein Verwandter Arnold Metternich (1691 bis 1727). Benzing, S. 1-2. Die Gesch. des A.er Bibl, wesens beginnt mit der Hofbibl. Karls des Großen, von der Einhard berichtet. Sie war die Grun…

Umfangsangabe

(166 words)

Author(s): S. Corsten
Die U. wird i. d. R. nur bei einbändigen Werken gemacht und bildet den Schluß der Titelaufnahme. Angegeben wird die letzte Ziffer unter Beifügung der abgekürzten Bezeichnung für Seite (S.), Doppel-Seite (Doppel-S.), Blätter (Bl.) oder Spalte (Sp.). Bis zu drei Zählungen werden, durch Komma getrennt, genau angegeben; röm. Ziffern bleiben erhalten. Fehlt eine Zählung, werden die Blätter durchgezählt und als «ungez. Bl.» in die U. eingebracht. Die Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußis…

Französisch-republikanischer Kalender

(213 words)

Author(s): S. Corsten
Auf dem Höhepunkt der Franz. Revolution führte der Konvent einen neuen Kalender ein, der radikal mit allen bisherigen Gewohnheiten brach (5. 10. 1793). Der Beginn der neuen Ära wurde auf den 22. 9. 1792 gelegt, d. h. auf den Tag, an dem Frankreich zur Republik umgewandelt wurde. Das Jahr I währte vom 22. 9. 1792 bis zum 21. 9. 1793. Die zwölf Monate (je 30 Tage, die in drei Dekaden gegliedert waren) erhielten neue Namen, die auf ihre Stellung im Jahreskreis anspielten. So hieß der erste Monat «V…

Ter Hoernen (Therhoernen), Arnold

(170 words)

Author(s): S. Corsten
† 1482 / 1483 in Köln, aus Hoorn an der Zuidersee stammender kölnischer Druckerverleger. T. druckte seit ca. 1470 mit Schriftmaterial, das den Einfluß des Schreibwesens niederl. Scriptorien verrät, wie es bei den Fraterherren, Kartäusern und Kreuzherren gepflegt wurde. Als Schriftgie-ßer wird heute Johann Veldener angenommen. Seine Werkstatt lag im Haus «Zum Lamm» in der heutigen Straße Untersachsenhausen («infra sedecim domos»). Zu seinem weit gefächerten Verlagsprogramm gehörten auch sämtliche Erstausg.en der Schriften des gelehrten Kartäusers Werner Rolevinck (1425–1…

Windsheim

(150 words)

Author(s): S. Corsten †
ehemalige Freie Reichsstadt in Franken. Bibliotheken. StB. Grundstock der StB war die «Liberey» des 1291 gegr. Klosters der Augustinereremiten. Dieses wurde am 13. 5. 1525 aufgehoben, und die Bibl. (130 Hss. und 75 Ink. und Frühdrucke) gingen zus. mit dem gesamten Klostervermögen an den Staat über. Diese begründete 1559 eine StB, die 1573 in der Lat.schule aufgestellt wurde. Sie umfaßte 1640 schon 985 Bde. und war 1728 auf 2.364 Bde. angewachsen. Mit der Übernahme der Privatbibl. des Bibliothekars Ge…

Wiener

(122 words)

Author(s): S. Corsten †
(Wienner), Johann, in Augsburg 1475–1479 wirkender Buchdrucker. W. brachte vor allem Lit. für die Seelsorge heraus, druckte aber auch eine dt.sprachige Ausg. des Flavius Vegetius Renatus «Von der Ritterschaft» (H 15916) sowie Einblattveröffentlichungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß er mit dem Johannes de Vienna identisch ist, der 1476 in Vicenza einen Vergil (C 6018) herausbrachte. Ein Abstecher in das für einen Augsburger Geschäftsmann günstig gelegene Oberitalien liegt durchaus im Bereich des Möglichen. S. Corsten † Bibliography Zoepel, F.: Ein seltener Wieg…

Pellechet, Marie

(233 words)

Author(s): S. Corsten
*7. 7. 1840 in Paris, * 11. 12. 1900 in Louveciennes, franz. Bibliographin. Als Privatgelehrte befaßte sich P zunächst mit den liturgischen Frühdrucken der franz. Diözesen und veröffentlichte «Notes sur les livres liturgiques des diocèses d'Autun, Chalon et Mâcon, avec un choix de leçons, d'hymnes et de proses» (Paris 1883). Sie wandte sich dann der Erfassung und Beschreibung lokaler Inkunabelslg. zu und erarbeitete Kat. für Dijon (1886), Versailles (1889), Lyon (1893) und Kolmar (1895). Sie wag…
▲   Back to top   ▲