Search

Your search for 'dc_creator:( "S. Corsten" ) OR dc_contributor:( "S. Corsten" )' returned 509 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Colini, Johannes

(100 words)

Author(s): S. Corsten
Karmeliter, steht zus. mit Gerhardus de Nova civitate in der Schlußschrift der »«Ammonitiones ad spiritualem vitam utiles (H 9136), die 1482 in Metz gedruckt wurden. Verwendet wurde dafür aus Köln stammendes Typenmaterial, mit dem drei weitere Drucke gesetzt wurden (GW 70, H 14906, C 4513). Ob der Ordensmann auch für die 1481 mit derselben Texttype in Trier gesetzten Drucke verantwortlich gemacht werden darf, ist sehr fraglich. S. Corsten Bibliography Corsten, S.: Der Erstdrucker von Trier und Metz. In: Refugium animae bibliotheca. Festschrift für Albert Kolb. Wie…

Schorbach, Karl

(174 words)

Author(s): S. Corsten
* 3. 10. 1851 in Kassel, † 11. 3. 1939 in Baden-Baden, dt. Bibliothekar und Inkunabelforscher. Nach geisteswiss. Studien an den Univ. Leipzig, Berlin und Straßburg wirkte S. seit dem 1. 4. 1887 an der UB Straßburg. Er verwaltete hier u. a. die Hss.- und Ink.-Bestände. 1911 erhielt er den Titel Professor. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918 mußte er Straßburg verlassen und schied aus dem aktiven Dienst aus. Von seinen zahlreichen Veröff. zur Frühgesch. des Buchdrucks sind zu nennen: Zu der im…

Gerardy, Theo

(207 words)

Author(s): H. Voom | S. Corsten
* 3. 8. 1908 in Euskirchen, † 19. 6. 1986 in Hannover, Vermessungsdirektor und Wasserzeichenforscher. G. wurde durch die Ordnung des geodätischen Nachlasses von C. F. Gauß (1777–1855) in der UB Göttingen 1953 zur Wasserzeichenforschung geführt. Er gab ihr wegweisende Anstöße durch eine Präzisierung des Identitätsbegriffes und eine Verfeinerung der Aufnahme- und Beschreibungsmethoden. Er brachte eine Slg. von Wasserzeichenabb. (mehr als 10 Tsd.) zusammen, die nach seinem Tode von der Kgl. Bibl, i…

Marchand (Marchant, Mercator), Guy

(170 words)

Author(s): S. Corsten
1483 – 1506 tätiger ffanz. Drucker, der in Paris unter wechselnden Adressen sein Unternehmen betrieb. Er druckte u.a. viele volkstümliche Werke, darunter von 1485 — 1492 sechs Ausg. eines «Danse macabre» mit Holzschnitten (GW 7943 — 7945, 7947, 7950, 7957) und das weitverbreitete Hausbuch «Calendrier des bergers», das er seit 1491 in mehreren Ausg. und mit zahlreichen Holzschnitten ausgestattet herausbrachte (GW 5906 — 5907, 5909 — 5911, 5914 — 5915). Als Verleger dieses Buches wird z.T. Jean Pe…

Getrennte Zählung

(119 words)

Author(s): S. Corsten
heißt die Paginierung eines Buches, wenn einzelne seiner Teile eine eigene Seitenzählung besitzen (z. B. Vorwort, Nachwort, Register). Hat ein zu katalogisierendes Buch mehr als drei Seiten- oder Blattzählungen, werden diese nach den meisten Regelwerken für die Katalogisierung nicht mehr einzeln in der Umfangsangabe aufgeführt. Statt dessen wird die Formel «Getr. Zählung» (so die RAK und die nach den Vorschlägen von H. Fuchs modifizierten PI) eingesetzt. Die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl.en (PI) sahen dafür urspr. «Getr. Pag.(inierung)» vor. S…

Richolff d.Ä., Georg

(165 words)

Author(s): S. Corsten
1516 in Lübeck, dt. Drucker. R. arbeitete 1499 noch als Geselle bei Lucas Brandis und machte sich 1500 in Lübeck selbständig. Er druckte Schulbücher und Erbauungsschriften. Erwähnenswert ist die Lobpreisung des Rosenkranzgebets von Alanus de Rupe (VD 16 Nr. A 1232), das der schwedische Reichsverweser Sten Sture d.J. 1506 in Auftrag gegeben hatte. R. verzog nach Münster, Westfalen, wo er zus. mit Laurenz Bornemann acht Titel druckte. Diese Zusammenarbeit endete in einem Rechtsstreit, den das Lübe…

Symmen, Henric van

(123 words)

Author(s): S. Corsten
gen. Lettersteker, arbeitete An-fang der 1490er Jahre in Antwerpen als Letterschneider für den rührigen Drucker Gheraert Leeu, der 1489 seinem Betrieb eine neue Ausrichtung gab und seine Typenbestände wesentlich vergrößerte. S. werden drei Schriften zugeschrieben, deren Kleinbuchstaben von unterschiedlichem Charakter sind, jedoch mit einheitlichen Großbuchstaben kombiniert wurden. Als S. nicht mehr für Leeu tätig sein wollte, kam es Ende 1492 zum Streit, der für den Drucker tödlich endete. Umstritten ist, ob H. S. mit Hendrik Pieterszoon Lettersnijder identisch ist. S. Cor…

Wanderdrucker

(242 words)

Author(s): S. Corsten †
Aus Druckvermerken und anderen zeitgenössischen Quellen geht hervor, daß manche Drukker des 15. und 16. Jh.s den Ort ihrer Tätigkeit häufig gewechselt haben. Angesichts der umfangreichen und sperrigen Apparatur des Buchdrucks müssen diese W. mit großen technischen Problemen und beträchtlichen Risiken gekämpft haben. Manche dieser wandernden Typo-graphen haben auffallend viele umfangreiche und spezielle Bücher hergestellt, die ein ortsfremder und mit der Materie nicht vertrauter Techniker kaum vo…

Punkturen

(160 words)

Author(s): S. Corsten
Die Einstiche der Stifte, mit denen in den Frühzeiten des Buchdrucks der Papierbogen am Dekkel der Druckpresse festgehalten wurde, werden als P. bezeichnet. Sie ermöglichten das Registerhalten, d. h. die Deckungsgleichheit von Schön- und Widerdruck, indem beim Bedrucken der Bogenrückseite das Papier mit Hilfe der Einstiche in eine identische Position gebracht wurde. Anfangs hielten die Drucker sechs bis acht P. für erforderlich, sie wurden auf den Rändern, den Außenstegen, angebracht. Hier kann …

Bildertitel

(86 words)

Author(s): S. Corsten
Ein B. liegt vor, wenn der größere Teil des Titelblattes von einer bildlichen Darstellung eingenommen wird, in welche die Angaben über Verf., Sachtitel des Buches usw. eingefügt sind. Wurde das Titelblatt in Kupfer gestochen, spricht man von einem Kupfertitel. Häufig ist daneben auch noch ein typographisch gesetztes Titelblatt mit i. d. R. ausführlicheren Angaben vorhanden; dann wird der B. zum Nebentitel. S. Corsten Bibliography Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der Preußischen Bibl.en. 3. Aufl. Wiesbaden 1962 (u. ö.), S. 21.

Bibliotheksausschuß der DFG

(155 words)

Author(s): S. Corsten
Zu den fünf vom Hauptausschuß der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) berufenen Beratungsorganen gehört der B., dem 14 Mitglieder (fünf Vertreter der Wissenschaft, acht leitende Bibliothekare, ein Vertreter des Dokumentationswesens) angehören. Er berät die DFG bei allen die Förderung des wiss. Bibl, wesens betreffenden Fragen und macht Vorschläge für die Vergabe der zu diesem Zweck vorgesehenen Mittel (1986: 20,4 Mio. DM). Mit Denkschriften und Empfehlungen wendet er sich auch an die Öffentli…

Runde Klammern

(135 words)

Author(s): S. Corsten
( ), die im normalen Textsatz meist Erläuterungen oder Einschübe einschließen, haben in der Titelaufnahme bes. Funktionen. Nach den Instruktionen für die alphabetische Katalogisierung der preußischen Bibl.en (PI) werden die für eine sachgerechte Titelaufnahme nötigen Ergänzungen insoweit rund geklammert, als sie aus dem Buch selbst entnommen wurden. Auch der unter der Stücktitelaufnahme angefügte Gesamttitel wird in R. gesetzt. Das verlangen auch die Regeln für die alphabetische Katalogisierung …

Ordnungshilfe (OH)

(93 words)

Author(s): S. Corsten
Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) verstehen unter OH Zusätze, die zur Unterscheidung und Feinordnung von gleichlautenden Ordnungsgruppen dienen (§ 807). Solche Zusätze sind z.B. Titel, Länderangabe und Zählung bei regierenden Fürsten, Sprachbezeichnungen bei Übers, und Ortsund Länderangaben bei Körperschaften. OH werden in spitzen Klammern () gesetzt. S. Corsten Bibliography Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK). Bd. 1: Regeln für wiss. Bibl.en. Wiesbaden 1983 Haller, K. / Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK — WB. 5. Aufl. Mü…

Zierikzee, Cornelius von

(163 words)

Author(s): S. Corsten †
um 1500 in Köln als Drucker tätig, Stadtschreiber in Middelburg (niederl. Insel Walcheren). Zu einem nicht genauer festzulegenden Zeitpunkt übernahm Z. von Johann Guldenschaff die Aufgabe des Kölner Univ.druckers. Als solcher war er Funktionär («suppositus») der Univ. und wirkte im Haus der Artistenfalkultät in der Stolkgasse («apud conventum praedicatorum»). Er verfügte über sechs Textschriften und umfangreiches Gerät für den Buchschmuck. Sein Verlagsprogramm ist von auffallender Vielseitigkeit, er verwertete auch Restaufl . anderer Firmen zu seinem Nutzen. Zierlinien.…

Quart

(154 words)

Author(s): S. Corsten
(Abk.: 4°) ist ein Buchformat, bei dem der Bogen zwei Mal gefalzt wurde und vier Bl. (= 8 S.) ergab. Die Zahl der zu einer Q.–Lage zusammengelegten Bogen war zunächst willkürlich. Im Laufe der Inkunabelzeit bildete sich dann die Gewohnheit aus, diese aus zwei Bogen zu bilden. Besteht eine Q.–Lage nur aus einem einzigen Bogen, hat also nur 4 Bl., dann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Druck der Zeit nach 1500. Beim «bibliographischen», d. h. echten Q., verlaufen die Abdrücke …

Ten Raem, Gerhard

(101 words)

Author(s): S. Corsten
† 1493 / 1494 in Köln, Handels-herr und Akzisemeister in Köln. Sein Name erscheint nur ein einziges Mal in einem Kölner Druck vom 20. 10. 1478 (GW 1818). Vier weitere ungefähr gleichzeitige Werke sind ihm aufgrund des Typenvergleichs zugeschrieben worden. Die Umstände sprechen aber dafür, daß er nicht selbst eine Werkstatt besessen, sondern einen Lohndrucker beauftragt hat. S. Corsten Bibliography Voulliéme, E.: Der Buchdruck Kölns bis zum Ende des 15. Jh.s. Bonn 1903 (ND Düsseldorf 1979), S. xlii–xliii und cxvi Cor-sten, S.: Die Anfänge des Kölner Buchdrucks. Köln 1955, S. 49 bis 50 Geldner Bd. 1, S. 98.

Juchhoff, Rudolf

(254 words)

Author(s): S. Corsten
* 21. 3. 1894 in Lüdenscheid, 2. 8. 1968 in Köln, dt. Bibliothekar und Inkunabelforscher. J. beendete sein Studium d…

Kommission für den Gesamtkatalog der Wiegendrucke

(107 words)

Author(s): S. Corsten
gegr. 1904 zur Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten am Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW). Ihr gehörte eine wechselnde Zahl von Fachleuten an (1933: 14, davon drei Ausländer; 1942: zehn, davon zwei Ausländer). Vorsitzende waren K. Haebler (1906 bis 1920) und E. von Rath (1920 — 1945). Die Preußidenten sche SB zu Berlin stellte eine Ge…

Cruse, Ludwig

(257 words)

Author(s): S. Corsten
(franz. Namensform: Louis Garbin oder Guerbin), Drucker in Genf, ist dort nachgewiesen für die Jahre 1479 – 1495. Der erste da…

Martens, Dirk

(270 words)

Author(s): S. Corsten
(Theodoricus Martinus)* 1446 / 1447 in Aalst (Flandern), 28. 5. 1534 ebd., niederl. Humanist, Buchhändler und Druckerverleger. Nach einer Lehrzeit in Italien begründete M. in seiner Vaterstadt Aalst 1473 (1472?) zus. mit Johann von Westfalen eine bescheiden ausgestattete Werkstatt, in der bis zum Ende des Jahres 1474 sechs Titel gedr. wurden. Damit wurde Aalst zur ältesten Druckerstadt im heutigen Belgien. Die Geschäftsgemeinschaft der beiden Männer war nur kurz; Johann von Westfalen siedelte na…

Donatus, Aelius

(197 words)

Author(s): S. Corsten
*ca. 310, † 380, Grammatiker, als «grammaticus urbis Romae» für die Jahre 354–363 nachgewiesen. Neben einer «Ars grammatica» in vier Büchern schrieb er Kommentare zu Vergil und Terenz. Es waren aber vor allem seine dialogisch gestalteten grammatischen Lehrbücher, die seinen Namen für mehr als ein Jahrt…

Buchwissenschaft

(383 words)

Author(s): S. Corsten
galt bis weit ins 20. Jh. hinein als wichtiges Teilgebiet der Bibliothekswissenschaft und befaßte sich in erster Linie mit der äußeren Form des Buches (Einband, Papier, Druck, Abbildungen u.ä.) und deren historischer Entwicklung. Auch die Ver…

Zedler, Gottfried

(265 words)

Author(s): S. Corsten †
* 5. 12. 1860 in Vegesack (Bremen), † Ende Januar 1945 bei Küstrin / Oder, dt. Bibliothekar und Buchhistoriker. Nach philologisch-historischen Studien in Tübingen und Leipzig (Promotion 1885) begann Z. seine berufliche Laufbahn 1887 als Volontär bei der UB Marburg, 1885 wurde er als Kustos bei der LB Wies-baden eingestellt. Hier erhielt er 1905 eine Professur und wurde 1908 zum Oberbibliothekar ernannt, 1929–1933 leitete er vertretungsweise die Bibliothek. Das so vorbildlich erscheinende Beamten…

Krieg, Werner

(162 words)

Author(s): S. Corsten
* 13. 6. 1908 in Halle (Saale), f 17. 1. 1989 in Koln, dt. Bibliothekar. Seit 1947 an der UStB Koln tatig, war K. 1948-1957 der erste Geschaftsfiihrer des 71 Verbandes der Bibl.en des Landes Nordrhein-Westfalen, 1964-1969 dessen Vorsitzender. Als Direktor der UStB Koln (1960 - 1971) leitete er im Nebenamt auch das Bibliothekar-Lehrinstitut des Landes Nordrhein-Westfalen, dessen hauptamtliche Leitung er 1971 -1973 inne-hatte (seit 1981: Fachhochschule fur Bibl.- und Doku-mentationswes…

Nebentitel

(116 words)

Author(s): S. Corsten
Die dt. Regelwerke für die alphabetische Katalogisierung bezeichnen Titel, die sich in Wortlaut oder Sprache vom Haupttitel unterscheiden, inhaltlich jedoch identisch sind, als N. Sie können zus. mit dem Haupttitel auf dem Haupttitelbl. stehen, sind häufig aber auch an anderen Stellen des Buches zu finden. Von ihnen sind Verweisungen bzw. eine Nebeneintragung zu machen. Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) schränken den Begriff ein und bezeichnen Titel in anderen Sprachen oder Schriften als Paralleltitel.…

Doppelausgabe

(102 words)

Author(s): S. Corsten
Ein Verleger konnte seine Gründe haben, ein Werk gleichzeitig in verschiedenen Ländern oder an mehreren Orten erscheinen zu lassen. Das war z. B. der Fall, wenn Ausfuhrbeschränkungen, Zoll- oder Zensurbestimmungen den Absatz des Buches behinderten. Nach korrigierten Fahnen oder Aushängebogen der Originalausg. wurde das Buch neu gesetzt. Derartige D.n (zuweilen auch Doppelaufl. genannt) sind also ihrem Wesen nach Doppeldrucke. Sie täusc…

Ladenhüter

(42 words)

Author(s): S. Corsten
ist ein dem franz. «garde–boutique» nachgebildeter Ausdruck für unverkäufliche Ware, insbes. für im Sortiment liegengebliebene Bücher, der im 17. Jh. aufgekommen ist. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / MnzKA, W.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 21. Aufl. Berlin 1975, S. 418.

Wenig, Otto

(130 words)

Author(s): S. Corsten †
* 30. 4. 1911 in Schönebeck/Elbe, † 23. 4. 1972 in Bonn, Bibliothekar und Buchwissenschaftler. Nach Studium der Theologie, Religionswiss. und Indo-logie an mehreren Univ. promovierte W. 1940 in Halle / Saale mit einem kirchengesch. Thema. Dort begann er 1950 seine Fachausbildung zum wiss. Bibliothekar und übernahm 1956 die Leitung der Bibl. der Dt. Akad. d. Wiss. in (Ost-)Berlin. W. wechselte 1959 an die UB Bonn, wo er die Hss.abteilung neu ordnete und an der Forschungsstelle für Buchwiss. wesen…

Hain, Ludwig

(444 words)

Author(s): S. Corsten
* 5. 7. 1781 in Stargard/Pommern, † 27. 6. 1836 in München, dt. Privatgelehrter und Bibliograph. Nach Studium der klassischen und orientalischen Sprachen in Halle und Aufenthalten in Weimar (…

Typographus

(81 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine aus dem Griech. entlehnte neulat. Bezeichnung für den Buchdrucker, deren früheste Verwendung für 1488 in Mailand festgestellt wurde. Das in der Gelehrtensprache bis heute übliche Wort wurde von etlichen europäischen Sprachen übernommen (dt. «Typograph»). Typographia für Buchdruckerkunst ist zuerst 1510 belegt. S. Corsten Bibliography Widmann, H.: Die Übernahme antiker Fachausdrücke in die Sprache des Frühdrucks. In: Antike und Abendland 20. 1974, S. 179–190 Wolf, L.: Terminologische Untersuchungen zur Einführung des Buchdrucks im franz. Sprachgebiet. Tübingen 1979, S. 215–220.

Herbort, Johann

(220 words)

Author(s): S. Corsten
nannte sich auch Johannes Magnus bzw. Grandis, † 8. 10. 1484 in Venedig, aus Seligenstadt am Main stammender dt. Drucker. Seit 1474 in Padua tätig, wo er am 11. 8. dieses Jahres zum Bevollmächtigten des Typographen Konrad von Paderborn bestellt wurde. H. brachte nur wenige, aber meist sehr umfangreiche medizinische und juristische Werke heraus. Bei der sich lange hinziehenden Drucklegung des «Speculum iudiciale» von G. Duranti (GW 9154) kam es zu Streitigkeiten. Auf Veranlassung der Verlagsges. …

Wirtzburg, Heinrich

(150 words)

Author(s): S. Corsten †
aus Vach bei Fürth stammender dt. Geistlicher und Drucker, der zus. mit Adam Steinschaber am 25. 10. 1479 in Genf ein Kalendarium für das kommende Jh. auf den Markt brachte. Das Buch weist als erster franz. Druck ein Signet (Initialen H. W. in einem Doppelkreis) auf. W. wandte sich kurz darauf nach Rougemont (im heutigen schweizerischen Kanton Waadt), wo er in das zu Cluny gehörende Priorat eintrat. Hier veröff. er eine von ihm ergänzte Ausg. des «Fasciculus temporum» von Werner Rolevinck (HC 6930: 1481). S. Corsten † Bibliography Meyer, W. J.: Die franz. Drucker- und Verlegerzeichen…

Trevi

(94 words)

Author(s): S. Corsten
Stadt in Umbrien. Gefördert durch einen in T. ansässigen Gelehrten druckte der aus Eningen (Diözese Konstanz) stammende Johannes Reinhard hier 1470 / 1471 zwei Werke: «Historia quomodo S. Franciscus petivit indulgentias pro ecclesia S. Mariae de Angelis» (H 7336) und den Kommentar des berühmten Juristen Bartolus de Saxoferrato «Super prima parte Infortiati» (GW 3612). Reinhard verließ die Stadt bald wieder und ist seit 1473 in Rom nachweisbar. S. Corsten Bibliography Valenti, T.: La tipografia di T. e i suoi incunaboli. In: Accademie e Biblioteche 6. 1933, S. 529–548…

Inkunabelpreise

(316 words)

Author(s): S. Corsten
1. Über die Preise der Ink. zur Zeit ihrer Entstehung geben Eintragungen in manchen Ex. («Kaufvermerke») wie auch vereinzelt erhaltene Preislisten, vertragliche Abmachungen und andere zeitgenössische Quellen Auskunft. Die Auswertung dieser Angaben setzt aber Fingerspitzengefühl und gründliche Kenntnisse der komplizierten Währungsverhältnisse voraus. Moderne Inkunabelkat. geben Kaufvermerke meist wörtlich wieder und erschließen d…

Teil

(67 words)

Author(s): S. Corsten
kann als Bezeichnung für die bibliographisch-selbständige Einheit eines mehrbändigen Werkes vorkommen und gehört nach den dt. Regeln für die alphabetische Katalogisierung zur Bandangabe, wo sie als Benennung (PI) oder Bandbezeichnung (RAK) vor der Zäh-lung erscheint. In einfachen Fällen kann sie ganz wegfallen, muß jedoch bei parallel verlaufenden Zählungen wie bei mehrstufig gegliederten Werken – ohne Abk. – übernommen werden (RAK-WB § 168, 1). S. Corsten

Pergamentdrucke

(471 words)

Author(s): S. Corsten
Die Erfindung des Buchdrucks hätte das Papier als verhältnismäßig billiger und in ausreichender Kanzleien und Schreibstuben allg. üblich gewesen. Dennoch wurde lange Zeit auch noch auf Pergament gedruckt. In der Anfangszeit des Buchdrucks dürften die P. von dem Bestreben der Typographen Zeugnis ablegen, di…

Inkunabelforschung

(1,611 words)

Author(s): S. Corsten
1. Allgemeines. Die I. ist auf das gedr. Buch des 15. Jh.s spezialisierte Buchforschung. Die Inkunabel war im Formalen zunächst noch ganz der ma. Buchhs. verpflichtet. Die neuartige Technik brachte dann aber bald einen Entwicklungsprozeß in Gang, der sich z. B. in der Ausmerzung der vielen Abkürzungen und Ligaturen manifestiert und in das uns vertraute Erscheinungsbild des modernen Buches einmündete. Der Übergangscharakter der Ink. rechtfertigt einen eigenen Zweig der Buchwissenschaft, der mit bes…

Kanon

(99 words)

Author(s): R. Busch | S. Corsten
Das dt.-franz. Einheitssystem bezeichnet einen Schriftgrad von 36 Punkten (= 13,532 mm) als K., eine 42-Punkte-Schrift als «grobe» K. In England und Amerika gilt die Bezeichnung K. fur den 48-point-Grad (= 16,871 mm). Altere Lehrbiicher kennen weitere Vari-anten der K., die ihren Namen von der Verwendung die-ser Schriften fur den Kanonteil der MeBbiicher (Canon missae) hat. R. Busch S. Corsten Bibliography Neuburger, H.: Encyklopadie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 202-205 Wolf, L.: Terminologi-sche Untersuchungen zur Einfuhnmg des Buchdrucks im franz. Sprachgebiet. Tubingen 1979, S. 119-122 Wilkes, W.: Schrift-kegel, Dickte, Schrifthohe. MaBe der Buchdruckletter. Darmstadt 1980

Gesellschaft für Typenkunde des 15. Jahrhunderts (GfT)

(146 words)

Author(s): S. Corsten
Die GfT wurde 1906 zur Förderung der Inkunabelforschung und der Arbeit am Gesamtkat. der Wiegendrucke gegr., den Vorsitz übernahm der schwed. Bibliothekar I. Collijn (1875–1949). 1907 begannen die «Veröffentlichungen» der GfT zu erscheinen, die auf großformatigen Taf. zusätzlich zu K. Haeblers «Typenrepertori…

Erscheinungsvermerk

(150 words)

Author(s): S. Corsten
Nach den Regelwerken für die Titelaufnahme versteht man unter E. auf dem Titelbl. oder an anderen Stellen des Buches befindliche Angaben über den Erscheinungsort (d.i. Veröffentlichungsort, Sitz des Verlages bzw. ersatzweise der Druckort), den (oder die) Verleger bzw. Drucker und die Zeit des Erscheinens. In der Titelaufnahm…

Tortis, Baptista de

(116 words)

Author(s): S. Corsten
1481–1536 in Venedig tätiger Druckerverleger, zu dessen ungewöhnlich großer Produktion vor allem Klassikerausg. sowie umfangreiche juristische Handb. gehören. Hochangesehen unter den Fachgenossen wurde er häufig – auch mit falschem Impressum – nachgedruckt. Seine Druckermarke zeigt die Weltkugel, überragt von einem Doppelkreuz, in der oberen Hälfte die Initialen BT. S. Corsten Bibliography Husung, M. J.: Die Drucker- und Verlegerzeichen Italiens im 15. Jh. München 1929 (ND …

Wirffel, Georg

(99 words)

Author(s): S. Corsten †
wurde am 9. 3. 1492 an der Univ. Ingolstadt immatrikuliert und druckte einige Jahre später zus. mit Marx Ayrer einige zur wiss. Gebrauchslit. gehörende Werke: u. a. die «Practica» auf das Jahr 1497 von dem Ingolstädter Astronomen Johannes Angeli (GW 1904) und das juristische Wb. «Flores legum» (GW 10058 = 1497). Der 1469 in Erfurt und 1474 in Ingolstadt immatrikulierte Pedell und Buchbinder desselben Na-mens war allem Anschein nach sein Vater. S. Corsten † Bibliography Schottenloher, K.: Buchgesch. Funde aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: ZfB 29. 1912, S. 145–159 Geldner …

Rüger, Thomas

(88 words)

Author(s): S. Corsten
wird in zwei volkssprachigen Werken, einem Plenarium vom 1. 12. 1481 und einer volkstümli-chen Lebensgesch. Jesu und seiner Mutter von 1482 (H 6730 und GW 9250) zus. mit dem Augsburger Johann Schönsperger d. Ä. als Drucker erwähnt. Wahrscheinlich ist aber R. eher als Geldgeber anzusehen. Das gilt auch von seiner Witwe, Anna Rüger(in), die 1484 ebenfalls mit Schönsperger zusammenarbeitete. S. Corsten Bibliography Geldner …

Edfu

(122 words)

Author(s): S. Corsten
Kreisstadt in Oberägypten, nördlich von Assuan. In der Antike war der links des Nils gelegene Ort unter dem Namen Apollonopolis Zentrum des Horuskultus. Der aus der Ptolomäerzeit stammende Tempel des Horus (237–147 v. Chr.) gilt als das besterhaltene Gebäude des alten Ägypten. In ihm befindet sich seitlich des ersten großen Saales eine Kammer, die ohnejeden Zweifel als Bibl, angesehen werden darf. 1871 machte der Ägyptologe H. Brugsch (1827–1894) auf sie aufmerksam. …

Gesamttitel

(115 words)

Author(s): S. Corsten
heißt nach den dt. Regelwerken für die alphabetische Katalogisierung (PI, RAK), der Titel eines mehrbändigen Werkes, dessen einzelne Teile («Stücke») bibliographisch und inhaltlich selbständig und eigene Titel («Stücktitel») haben. Der G. wird der Hauptaufnahme des Gesamtwerkes zugrundegelegt. Der G. kann auf einem eigenen Titelbl., meist neben dem Haupt-titelbl. des Stückes, stehen, er findet sich of…

Votivbuchstaben

(46 words)

Author(s): S. Corsten
werden in § 2k der Instruktion für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) ohne Definition zum Beiwerk gezählt, das bei der Titelaufnahme ohne Kennzeichnung übergangen wird. Es dürften auf wenige Buchstaben reduzierte sakrale Namen gemeint sein wie etwa IHS für Jesus. S. Corsten

Rath, Erich von

(167 words)

Author(s): S. Corsten
* 12. 6. 1881 in Krefeld, 31. 8. 1948 in Bonn, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach Studium in Heidelberg, Berlin und Bonn wandte sich R. 1906 dem bibliothekarisch…

Löslein, Peter

(96 words)

Author(s): S. Corsten
stammte aus Langenzenn bei Nürnberg und war 1476—1478 in Venedig Geschäftspartner von Erhard Ratdolt und Bernhard Maler. Die Gemeinschaft druckte u. a. das «Calendarium» des Johannes Regiomontanus in einer lat. (H. 13 776) und ital. (H 13 789) Fassung. Die Namen der Gesellschafter stehen noch in einem «Breviarium Romanum» von 1478 (GW 5147) und in der «Cosmographia» des Pomponius Mela (H 11016) aus demselben Jahr. L. druckte in Venedig 1483 mit zwei gotischen und einer griech. Schrift zwei Bücher (H 9085 und 9279) auf eigene Rechnung. S. Corsten Bibliography Geldner Bd. 2, S. 72—80.

Selfisch, Samuel

(127 words)

Author(s): S. Corsten
* 1529 in Jena, † 1615 in Wittenberg, Verleger und Buchhändler. S. ließ seit 1554 bei verschiedenen Offizinen in Wittenberg drucken und bemühte sich mit Erfolg um Privilegien für die Herausgabe von Bibeln. 1596 kaufte er die Offizin des Druckers Matthäus Welack von dessen Witwe und führte den Betrieb weiter. Über die Tätigkeit S.s gibt ein «Catalogus oder Verz. der Bücher, welche S. S. verleget und drucken lassen von Anno 1554 biss auffs 1608. Jahr» (Wittenberg: M. Henckel) Auskunft. S. Corsten Bibliography Eichsfeld, E. G.: Relation vom Wittenbergischen Buchdrucker-Jubiläo 174…

Vitali, Bernardino

(68 words)

Author(s): S. Corsten †
1494–1539 in Venedig tätiger Drucker. Er arbeitete zwischendurch kürzere Zeit auch in Rom und Neapel. Am 26. 3. 1495 vollendete er für Hieronymus de Durantibus die «Metaphysik» des Avicenna (GW 3130, Faks. Frankfurt a. M./ New York/Löwen 1961). Gelegentlich arbeitete er auch mit seinem Bruder Matteo zusammen. …

Folio

(231 words)

Author(s): S. Corsten
(auch: in-folio; abgekürzt: foi., fo, 2o) ist ein Format, bei dem der Papierbogen einmal gefaltet wurde, so daß sich zwei Blätter = vier Seiten ergeben. Dieses sog. «bibliographische Format» gibt keine zuverlässige Auskunft über die Größe des Buches, weil bereits in der Inkunabelzeit mindestens vier Bogeng…

Velpius, Renier

(178 words)

Author(s): S. Corsten
* 1510 / 1515 in Diest (belgische Provinz Brabant), † um 1570 in Löwen, Drucker. Nach seiner Lehrzeit bei Servatius Sassen machte sich V. in der südniederländischen Univ.stadt Löwen (Leuven) selbständig. Er erhielt am 29. 1. 1552 eine amtliche Konzession (erneuert am 18. 10. 1570). Neben einer auf eigene Initiative fußenden umfangreichen und vielseitigen Produktion war er auch …

Winkeldrucker

(117 words)

Author(s): S. Corsten †
ist eine abwertende Bezeichnung für unbedeutende und wenig seriöse Vertreter der Schwarzen Kunst. Über seine urspr. Bedeutung weist das Bestimmungswort auf den abseitig-geheimen Tätigkeitsort des W.s hin, wie auch bei «Winkeladvokat». Diese Drucker produzierten nicht nur unwichtige Literatur, sie vervielfältigten auch – vor allem in der Reformationszeit – Kampf- und Schmähschriften, die sich gegen politische, religiöse und soziale Zustände der Zeit wendeten (Flugschrift, Pamphlet) und von der Ob…

Manthen, Johann

(122 words)

Author(s): S. Corsten
aus Gerresheim (bei Düsseldorf) stammender dt. Drucker in Venedig. M. arbeitete wohl zunächst in der Werkstatt des Johann von Speyer und seines Bruders Wendelin, denen er allem Anschein nach auch familiär verbunden war, wie u. a. aus seinem Testament vom 22. 8. 1474 geschlossen werden kann. Er übernahm zus. mit Johannes de Colonia 1474 die Offizin der Brüder Speyer. Die Genossen brachten vor allem juristisc…

Kef(f)er, Heinrich

(90 words)

Author(s): S. Corsten
Buchdrucker, wird im Helmaspergerschen Notariatsinstrument (6. 11. 1455) als Diener und Knecht Gutenbergs erwähnt. Es spricht manches dafür, daß er nach 1459 in Bamberg am Druck der Bibel mit 36 Zeilen (B 36) beteiligt war. Als impressoriae artis magister wird er zus. mit Johann Sensenschmidt im Kolophon eines Druckes genannt, der am 8. 4. 1473 in Nürnberg erschienen ist (H 13 015). S. Corsten …

Stahel (Chalybs), Konrad

(141 words)

Author(s): S. Corsten
aus Blaubeuren stammender Buchdrucker, wahrscheinlich mit dem am 27. 10. 1473 bei der Univ. Ingolstadt immatrikulierten «Conradus de Plabewrn» identisch. Als Gesellschafter von Benedikt Mayr in Passau war S. 1482 am Druck von drei Werken beteiligt. Dann wandte er sich nach Venedig, wo er mit zwei Gesellschaftern ein Brevier für das Bistum Olmütz (Mähren) (GW 5414) druckte. Für dieses Bistum arbeitete S. auch, nachdem er zus. mit Matthias Preinlein aus Ulm in Brünnden Buchdruck heimisch gemacht h…

Inkunabelkonkordanz

(79 words)

Author(s): S. Corsten
Inkunabeln sollten grundsätzlich mit den Nummern der den Gesamtbestand erfassenden Bibliographien (H, C, R und GW) zitiert werden. Um eine sichere Querverbindung von Kat. einzelner Slg., Länderverz. (Census) usw. zu diesen zu gewährleisten, werden den letzteren I.en beigegeben. Sie verweisen von den H(usw.)-Nummern auf die Nu…

Siberch (Lair von Siegburg), John (Johann)

(194 words)

Author(s): S. Corsten
* 1476 in Sieglar, † vor 28. 9. 1554 in Siegburg, dt. Buchhändler, Drucker und Buchbinder. Nach Studium an der Univ. Köln (Immatrikulation vom 6. 12. 1492) war S. für seinen Schwager Franz Birckmann als Buchführer tätig. Dann machte er sich selbständig und ließ 1520 bei dem Kölner Drucker Eucharius Cervicornus die «Introductiones in rudimenta graeca» des Richard Croke drucken. Dieser war in Cambridge Professor für Griech. und scheint S. zur Niederlassung in der engl. Sta…

Mallinckrodt, Bernhard von

(163 words)

Author(s): S. Corsten
* 29. 11. 1591 in Ahlen (Westfalen), 7. 3. 1664 Burg Ottenstein (Westfalen), Domdechant von Münster (1625 — 1664). Der gelehrte Jurist trat 1616 in Köln zum Katholizismus über und gehörte seit 1622 dem Domstift von Münster an. Seine polyhistorischen Interessen fanden ihren Niederschlag in einer Privatbibi, mit mehr als 5 Tsd. Titeln, darunter zahlreichen Inkunabeln. Anläßlich der Zweihundertjahrfeier der Erfindung des Buchdrucks (Gutenbergfeiern) veröffentlichte M. 1640 in Köln «De ortu et progr…

Titel in gemischter Form

(71 words)

Author(s): S. Corsten
nennen die Instruktionen für die alphabetischen Kat. der Preußischen Bibl. (PI) in § 206 Sachtitel, die von einem Titel in gewöhnlicher Form, d. h. aus Substantiven und ihren Erweiterungen bestehend, in einen Satztitel übergehen. Jeder Teil wird nach den für ihn vorgesehenen Regeln für die Ordnung herangezogen: 1Mais und 2wo 3er 4wächst. Die Regeln für die alphabetische Katalogisieru…

Sandgußverfahren

(370 words)

Author(s): C. Reske | S. Corsten
Beim S. wird geschmolzenes Metall in aus Formsand (feiner Sand mit Beimischungen von Ton/Lehm) modellierte Hohlformen gegossen. Die dem gewünschten Endprodukt entsprechenden Modelle werden vor dem Gießvorgang aus der Form genommen, mit Ausnahme der Wachsmodelle, da sich diese durch Hitze verflüssigen und durch den Gießkanal abfließen können (Wachsausschmelzverfahren). Die Sandform geht bei der Herausnahme des fertig gegossenen Formstücks verloren. C. Reske Daß die Lettern für den Buchdruck auch im S. hergestellt werden können, hat der engl. Buchforscher J…

Zell, Ulrich

(404 words)

Author(s): S. Corsten †
aus Hanau am Main, † nach 31. 8. 1507 in Köln, Druckerverleger. Für 1453 wird er in der Univ.matrikel von Erfurt erwähnt. In Köln wurde er in den 1460er heimisch, wie aus der dortigen Matrikel unter dem 17. 6. 1464 hervorgeht. Er war Erstdrucker der Stadt und brachte «Liber Johannis Crysostomi super psalmo quinquagesimo» als Erstdruck heraus (1466 =H 5032, Faks.-Ausg. Köln 1896). Z. produzierte zunächst über Jahre hinweg nur wenig umfangre…

Waldvogel (Waldfoghel), Prokop

(186 words)

Author(s): S. Corsten †
1444–1446 in Avignon tätiger Silberschmied,…

Turner, Heinrich

(98 words)

Author(s): S. Corsten
† Frühsommer 1477 in Toulouse, aus Basel stammender Drucker. T. wurde 1460 an der Univ. Basel immatrikuliert. Er arbeitete als Drucker, wie aus Aktenfunden hervorgeht, und mußte die Stadt 1475 wegen seiner Schulden verlassen. Er wandte s…

Viotto

(152 words)

Author(s): S. Corsten †
Buchdruckerfamilie in Parma. Antonio V. (1508 bis 1544 tätig) verlegte u. a. Werke des ital. Renaissance-Dichters Graf Baldassare Castiglione (1478–1529) mit den Erscheinungsjahren 1530 und 1532. Er druckte auch Gedichte von Gräfin Vittoria Colonna (1492–1547)im Jahr 1538. Set Viotto, Neffe des Antonio, wirkte 1534 bis 1579; dessen Sohn Erasmus führte das Unternehmen bis 1611 weiter. Dieser brachte 1581 u.a. eine Ausg. von «La Gerusalemme liberta» des Torquato Tasso (1544–1595) heraus.…

Registrum

(293 words)

Author(s): S. Corsten
kann in Ink. und Frühdrucken die inhaltliche Erschließung (Inhaltsverz., tabula im Sinne von Register) bezeichnen. Daneben kommt dem Wort eine bes. buchtechnische Bedeutung zu. Das R. war ein für den Käufer oder den Buchbinder bestimmtes Hilfsmittel, die richtige Reihenfolge der Lagen und ihre Vollständigkeit zu überprüfen. Es kommt vor allem in ital. Drucken des 15. Jh.s vor und hat hier die unterschiedlic…

Schurener, Johannes

(122 words)

Author(s): S. Corsten
1474–1478 in Rom wirkender dt. Druckerverleger. Der aus Boppard am Rhein stammende S. arbeitete zunächst mit Johannes Nicolai Hanheymer aus Oppenheim zus.; die Genossen brachten am 25. 11. 1474 ein «Formularium instrumentorum», d. i. eine später immer wieder gedr. Formularslg. des kanonischen Rechts, heraus (GW 10 197). Alsbald folgte die «Historia Bohemica» des Aeneas Silvius (H 255, 14. 7. 1475). Das Verlagsprogramm S.s zeichnete sich durch Reichhaltigkeit und Originalität aus. Als Erstdruck k…

Buchstabe

(104 words)

Author(s): S. Corsten
Als B. bezeichneten die germanischen Sprachen (ausgenommen das Gotische) das Einzelzeichen der lat. Schrift (littera). In der Runenschrift, die vorwiegend auf Holz, Stein oder Metall geschrieben wurde, hieß das einzelne Zeichen (Runen-) Stab, wofür es Belege im Altnordischen, Angelsächsischen und im Altsächsischen gibt. …

Esel

(57 words)

Author(s): S. Corsten
hieß in der alten Buchdruckersprache ein länglicher Klotz, mit dem man dem Papierstapel an der Presse die erforderliche Höhe gab, um das Ausstreichen und Wegnehmen der Bogen zu erleichtern. Das geschah, indem man den E. auf die Längs- bzw. die Breitseite stellte. S. Corsten Bibliography Neuburger, H.: Encyklopadie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND 1984), S. 63.

Koberger, Anton

(412 words)

Author(s): S. Corsten
* um 1440/1445 in Nürnberg(?), † 3. 10. 1513 cbd., Buchhändler und Druckerverlcger. K. wurde reich vor allem durch seinen ausgedehnten und wohlorganisierten Buchhandel, für den er ein dichtes Netz von Agenturen schuf, das von den Niederlanden bis nach Polen, von Norddeutschland bis nach Oberitalien und Ungarn reichte. Er verstand es, die Produktion ital. Pressen über sein Unternehmen laufen zu lassen und den Handel damit für die Länder nördlich der Alpen an sich zu ziehen. Seit 1470 wohnte er in…

Wirsung, Max

(42 words)

Author(s): S. Corsten †
war ein begüterter Augsburger Kauf-mann. Er verband sich 1518 mit dem dortigen Stadtarzt und Apotheker Sigmund Grimm und betrieb eine Druckerei. Er schied aber schon im Frühjahr 1522 aus dem emeinschaftsunternehmen wieder aus. S. Corsten † Bibliography Benzing S. 16.

Riederer, Friedrich

(96 words)

Author(s): S. Corsten
aus Mülhausen im Hegau stammender dt. Drucker. R. gründete 1493 in Freiburg im Breisgau eine Offizin, die bis 1499 arbeitete. Mit einem bescheiden ausgestatteten Typenapparat druckte er u.a. Briefsteller, Anleitungen zur Rhetorik und ein von ihm selbst verf. Formelbuch zur Abfassung von Briefen und Urkunden. R.s xylographisches Titelbl. zum «Spiegel der wahren Rhetorik» (H 13914) mit dem Signet des Druckers wird dem jungen Albrecht Dürer zugeschrieben. S. Corsten Bibliography Benziger, C.: Inkunabeldrucke der F. R.schen Offizin in Freiburg i.Br. In: ZfB 31. 1914, S. 108 — 113 Geld…

Trithemius, (Trittenheim), Johannes

(236 words)

Author(s): S. Corsten
* 1. 2. 1462 in Trittenheim bei Trier, † 13. 12. 1516 in Würzburg, Benediktinerabt und Humanist. T. trat 1482 in das Benediktinerkloster Sponheim bei Kreuznach ein und wurde schon bald dessen Abt. Er machte die Abtei zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit und der von Bursfeld ausgehenden Reformbewegung des Ordens. Unter ihm wuchs die Bibl. des Klosters von 48…

Schneider, Nikolaus

(127 words)

Author(s): C. Alschner | S. Corsten
† 18. 12. 1621, wurde 1589 von Herzog Friedrich IV. als Buchdrucker in seine Residenzstadt Liegnitz (Niederschlesien) berufen. Vorher war S. in Zittau (1586–1588) und Sorau (1588) tätig gewesen. In Liegnitz druckte er neben zahlreichen Gelegenheitsschriften auch wiss. und erbauliche Werke (insgesamt mehr als 360 Titel nachweisbar). Nach seinem Tode wurde die Offizin wegen Überschuldung von der herzoglichen Regierung übernommen (1622–1629). Von ihr erhielt 1637 Zacharias Schneider, der Enkel von …

Fuß

(83 words)

Author(s): S. Corsten
heißt in der Buchdruckersprache der untere Abschluß der Kolumne (daher auch Fußnote), der obere Abschluß wird dementsprechend Kopf genannt. Die Stützen unter der tischartig gestalteten Führung des Karrens werden bei der Tiegelpresse ebenso wie das Stück Holz, das an den senkrechten Streben zur Sicherung der Standfestigkeit angebracht ist, als Füße bezeichnet. S. Corsten Bibliogra…

Vivian, Mathieu

(88 words)

Author(s): S. Corsten †
franz. Drucker, brachte 31. 3. 1490/ 1491 in Orleans den «Manipulus curatorum» des Guido de Monte Rochen in einer lat.-franz. Ed. heraus (GW 11834). Sein Druckerzeichen weist als Monogramm MV in einer Herzform, überragt von einem Kreuz auf. Über dem waagerechten Kreuzbalken liest man IHS (= Jesus) und M (= Maria). Weitere Texte aus der Offizin von V. sind nicht überliefert. S. Corsten † Bibliography Meyer, W. J.: Die franz. Druck- und V…

Hauptaufnahme

(148 words)

Author(s): S. Corsten
Nach den Instruktionen für die alphabetischenKat. der preußischen Bibl.en (Preußische InstruktionPI) bietet die H. eine möglichst genaue Beschreibungder Veröff. und gliedert sich in den «Kopf» derAufnahme (mit den für die Einordnung maßgeblichenOrdnungswörtern) und in ihren Text. Dieser besteht ausder Wiedergabe des Titels und den bibliographischenAngaben. In bestimmten Fällen kann noch die Angabevon Besonderheiten hinzukommen. Von den H.n sinddie Verweisungen zu unterscheiden, die zum leichtere…

Papierpreise

(579 words)

Author(s): S. Corsten
1. Frühdruckzeit Für die P. des ausgehenden MA fehlt es nicht an Quellenzeugnissen in Rechnungen und anderen Akten. Sie sind aber wegen der unübersichtlichen Währungsverhältnisse und der meist fehlenden Angaben über Format und Qualität schwierig miteinander zu vergleichen. Andererseits sind die P. von großem wiss. Interesse, weil sie einen wesentlichen Teil der Produktionskosten des Buches ausmachten. Eine Vorstellung davon kann die noch lange auf den Buchmessen übliche Regelung vermitteln, daß fü…

Überhänge

(114 words)

Author(s): S. Corsten
waren beim Bleisatz die den Schriftkegel oben oder seitlich überragenden Teile des Buchstabens. Bei den zur Seite überhängenden wie z. B. dem F / f dienten sie dem einwandfreien Anschluß. Über den Kegel hinausragende Ü. waren bei mit Akzenten oder punktierten Schriften sowie Schreibschriften hilfreich. Beim Satz war darauf zu achten, daß die überhängenden Teile des Buchstabens über dem Fleisch der benachbarten Letter platziert wurden.…

Oldenburg

(475 words)

Author(s): S. Corsten | E. Koolman
1. Buchdruck In der Residenzstadt O. fand der Buchdruck erst spät eine dauernde Existenz. Nachdem 1599 Warner Berendts, von Emden kommend, hier zwei Titel gedr. hatte, währte es bis 1629, ehe wieder eine Offizin in O. gegr. wurde. Auf Einladung des Grafen Anton Günther von O. ließ sich Heinrich Konrad Zimmer in der Stadt nieder. Er wirkte bis 1664, sein Sohn Hans Erich wurde am 4. 1. 1664 als gräflicher Drucker sein Nachfolger. Dieses Amt ging am 10. 11. 1668 an desse…

Gerson, Johannes

(154 words)

Author(s): S. Corsten
* 14. 12. 1363 in Gerson bei Rethel (Département Ardennes), † 12. 7. 1429 in Lyon, franz. Theologe und Kirchenpolitiker, «doctor christianissi-mus». In den Auseinandersetzungen der Zeit um eine Reform der Kirche vertrat er die «konziliaristische» Richtung, d. h. er sah in einem Konzil die höchste Autorität, der sich auch der Papst beugen müsse. Auf dem Konzil von Konstanz (1414—1418) übte er in diesem Sinne großen Einfluß aus. G. war ein überaus fruchtbarer Schriftsteller, der sich bes…

Löffler, Klemens

(246 words)

Author(s): W. Brüske | S. Corsten
* 30. 1. 1881 in Steinbach (Eichsfeld), 17. 3. 1933 in Köln, dt. Bibliothekar und Geschichtswissenschaftler. Seine Studien in Freiburg, München und Münster schloß er 1903 in Halle mit einer Diss. zur westfälischen Kirchengesch. während der Salierzeit ab. Nach Fachausbildung in Münster und Göttingen wirkte er als Bibliothekar an der SB Berlin (1906 — 1908), den UB Breslau (1908—1909) und Münster (1909—1918) und übernahm am i. 7. 1918 die Leitung der StB Köln. Als d…

Denidel, Antonius

(99 words)

Author(s): S. Corsten
als Drucker in Paris nachgewiesen von 1495 bis 1501. D. brachte u. a. viele klassische Autoren heraus und arbeitete zeitweise mit den Kunstgenossen Nicolas de la Barre und Robert de Gourmont zusammen. Er war Magister artium und führte ein Signet, auf dem die Heiligen Nikolaus und Katharina einen Schild mit dem Monogramm A D halten.…

Tresser, Johannes

(86 words)

Author(s): S. Corsten
aus «Hoestet», d. i. Höchstädt an der Donau, stammender dt. Drucker, der als Mitglied der Druckergemeinschaft Germani fidelissimi in den 1480er und 1490er Jahren für Francesco del Tuppo in Neapel arbeitete. Am 17. 7. 1498 veröff. er zus. mit Martin von Amsterd…

Weisweiler, Max

(123 words)

Author(s): S. Corsten †
* 17. 4. 1902 in Köln, † 2. 3. 1968 in Rheinbach (bei Bonn), dt. Orientalist und Bibliothekar. Nach dem Studium der orientalischen Sprachen an verschiedenen Univ. (Promotion: Tübingen 1923) trat er 1924 in den Bibl.dienst und legte 1927 die Fachprüfung für den höheren Dienst ab. 1932 wurde er zu Hss.studien in der Türkei beurlaubt, 1938 übernahm er die Leitung der Orientabt. an der Preußischen SB Berlin. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte er zur UB Bonn; an der dortigen Un…

Koblenz

(700 words)

Author(s): S. Corsten
1. Buch- und Pressewesen. Das 1547 von dem Kölner Druckerverleger Eucharius Cervicomus gedruckte Missale Trevcrcnse nennt zwar K. im Erscheinungsvermerk; es ist aber fraglich, ob das Buch wirklich hier entstanden ist. Erst 1702 kam es zur Gründung einer Buch- und Zeitungsdruckerei durch Theodor Burggraf, dem 1704 sein SchwiegersohnJ. F. Krabben ( 1731) folgte. Seine Erben führten die Firma bis ins 19. Jh. hinein fort. Unter dem Einfluß der Aufklärung wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s weitere…

Leitfaden

(65 words)

Author(s): S. Corsten
ist eine Metapher für Hilfsmittel Wegweiser u. a. m., die zuerst im 18. Jh. aufkam und sich auf den Faden der Ariadne bezieht, durch den der griech. Sage zufolge Theseus aus dem Labyrinth hinausfand. Im Buchwesen üblich für kurze Einführungen in ein Wissensgebiet. S. Corsten Bibliography Lexikon de…

Viviansgruppe

(27 words)

Author(s): S. Corsten †
werden die im Kloster Tours unter Abt Vivian 841–851 entstandenen reich ausgestatteten Prachthss. genannt. Sie sind heute über viele europäische Slg. verstreut. S. Corsten †

Schmöker

(77 words)

Author(s): S. Corsten
Der seit dem 18.Jh. begegnende Ausdruck der Studenten- und Schülersprache gehört etymologisch zu niederdt. «smöken» (= schmauchen) und bezeichnet abschätzig ein altes, minderwertiges Buch. Wie es zu der Benennung gekommen ist, bleibt unklar. Vielleicht wollte man damit sagen, daß man das Papier derartiger Bde. allenfalls noch als Fidibus zum Anzünden der Pfeife verwenden konnte. S. Corsten Bibliography Kluge, F. / Seebold, E.: Etymologisches Wb. der dt. Sprache. 23. Aufl. Berlin / New York 1999, S. 733.
▲   Back to top   ▲