Search

Your search for 'dc_creator:( "Johne, Klaus-Peter (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Johne, Klaus-Peter (Berlin)" )' returned 45 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gerontius

(279 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Armenier um 350 n. Chr., hatte großen Einfluß am Hof in Konstantinopolis Armenier, 356/7 n.Chr. besaß er sein erstes Amt in der Reichsverwaltung (Lib. epist. 538 Foerster), praefectus Aegypti 361/2. 364/5 hatte er (ohne Amt) großen Einfluß am Hof in Konstantinopolis (Lib. epist. 1484 u.a.). PLRE 1, 393 (G. 2). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Befehlshaber der Stadt Tomi 384-387 n.Chr. Befehlshaber der Stadt Tomi 384-387 n.Chr. Er ließ dort in röm. Diensten stehende Barbaren niederhauen, weil sie einen Übe…

Aegidius

(117 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Gallischer Aristokrat, von Kaiser Maiorianus 456 oder 457 n. Chr. zum comes et magister utriusque militiae per Gallias ernannt, verlor Köln an die Franken, entriß 458 den Burgundern Lyon und verteidigte Arles gegen die Westgoten, die er 463 im Bunde mit dem Salierkönig Childerich bei Orléans besiegte. 461 erkannte er Maiorianus' Nachfolger nicht an und schuf sich in Nordgallien mit Zentrum Soissons eine unabhängige Machtstellung, die er bis zu seinem Tode 464/65 vor allem gegen Ricimer behauptete…

Historia Augusta

(1,339 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] A. Werk H.A. ist die moderne Bezeichnung für die Scriptores historiae Augustae (SHA), wie Casaubonus 1603 im Anschluß an die Vita Taciti (10,3) die sechs sonst unbekannten Autoren Aelius Spartianus, Iulius Capitolinus, Vulcacius Gallicanus, Aelius Lampridius, Trebellius Pollio und Flavius Vopiscus aus Syrakus genannt hat. Sie erscheinen als die Verfasser einer Sammlung von Biographien röm. Kaiser, Thronanwärter und Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian (117-138 n.Chr.) bis Numerianus und Carinus (283-…

Laterculum

(212 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Im allg. Sinne als “Verzeichnis” seit Tertullianus (nat. 1,13) nachweisbar, als t.t. für das Verzeichnis aller zivilen und mil. Amtsträger seit dem 4. Jh.n.Chr. gebräuchlich. In der Notitia dignitatum findet sich unter den Insignien des primicerius notariorum ein codexartiges Gebilde (wohl ein Behältnis für lose Blätter) mit der Beischrift laterculum maius (Not. dign. or. 18,2; Not. dign. occ. 16,3). Es war das vom obersten Notar vermutlich seit Constantinus [1] I. geführte Verzeichnis der hohen Reichsämter, wie es in einer Fas…

Honorius

(675 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] (Groß-)Vater des Kaisers Theodosius I. Bei [Aur. Vict.] Epit. Caes. 48,1 als Vater des Kaisers Theodosius I. bezeichnet, dürfte aber sein Großvater gewesen sein. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Älterer Bruder Theodosius' I. Älterer Bruder Theodosius' I., verh. wohl mit Maria, Tochter war Serena; beide wurden in den Haushalt des Kaisers aufgenommen wurden. PLRE 1,441. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [3] Flavius H. Weström. Kaiser 393-423 n. Chr., puer nobilissimus weström. Kaiser 393-423 n.Chr., wurde am 9.9…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Gaudentios/-us

(700 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Et al.
(Γαυδέντιος). [English version] [1] G. Philosophos Musiker und Philosoph Autor einer Einführung in die Harmonik Ἁρμονικὴ εἰσαγωγή ( Harmonikḗ eisagōgḗ), die - wohl nach Klaudios Ptolemaios verfaßt - Cassiodorus' Freund Mutianus ins Lat. übersetzt hat (Cassiod. inst. 2,5,142 Mynors). Das unvollständig (in 23 Kap.) erh. Werk bietet traditionelles Lehrgut in z.T. leicht veränderter Form, bes. des Aristoxenos und der Pythagoreer: Stimme, Ton, Intervall, Tongeschlecht, System (1-7), Zusammenklänge, Konsonanzen, Zahlenv…

Longinianus

(77 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Flavius Macrobius L., 399 n.Chr. comes sacrarum largitionum ( comes, comites ), ließ als praefectus urbi 401-402 Mauern und Tore Roms angesichts der Gotengefahr wiederherstellen (ILS 797). Als Freund Stilichos wurde L. 406 praef. praet. Italiae und bei dessen Sturz am 13. August 408 ermordet (Zos. 5,32,7; vgl. Soz. 9,4,7). Symmachus schrieb ihm epist. 7,93-101. Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2,686f.  A. Chastagnol, Fastes de la préfecture de Rome, 1962, 255-257  v. Haehling 311-313.

Nomus

(120 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Comes et magister officiorum im östl. Reichsteil 443-446 n.Chr. (Nov. Theod. 24f.; Cod. Iust. 1,24,4; 12, 19, 7f.; 21, 6; 26, 2; BGU 12, 2141), 445 consul zusammen mit Kaiser Valentinianus III. und 448-451 patricius (Theod. epist. 81; 96). N. war einflußreicher Berater von Kaiser Theodosius II. und Freund des praepositus sacri cubiculi Chrysaphios, wurde 450 mit dem magister militum Anatolios [2] zum Hunnenkönig Attila geschickt, um Frieden zu schließen (Prisc. fr. 8; 13f. = FHG IV 91; 97f.; Iohannes Antiochenos fr. 198 = FHG IV 613). 45…

Ferreolus

(88 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Gallischer Aristokrat, Enkel des Afranius Syagrius, consul 381 n.Chr., durch seine Frau Papianilla verschwägert mit Sidonius Apollinaris (Sidon. epist. 1,7,4; 7,12,1f.; carm. 24,35-38). Er unterstützte als praefectus praetorio Galliarum 451 Aetius [2] bei der Abwehr der Hunnen, schützte 452/3 Arelate vor den Goten und gewährte Steuererleichterungen in Gallien (Sidon. epist. 7,12,3). 469 klagte er als Gesandter seiner Heimat in Rom den Amtsnachfolger Arvandus an (Sidon. epist. 1,7,4; 9). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 465f. J. Harries, S…

Gildas

(133 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Ältester Geschichtsschreiber der Briten mit dem Beinamen Sapiens. G. war ein romanisierter Kelte aus dem westlichen Britannien, wurde vor 504 n.Chr. geboren und verfaßte vor dem Jahre 547 als ein der röm. Kultur völlig verbundener Christ die für die Geschichte der Insel während und nach dem Untergang der Römerherrschaft wichtige Schrift De excidio et conquestu Britanniae. Einer Landesbeschreibung folgt die Gesch. in röm. Zeit unter Betonung der kirchengesch. Ereignisse. Die Invasion der Angelsachsen wird als Strafe Gottes interpretie…

Herakleios

(797 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Ἡράκλειος). Zwei angesehene, aus dem Verres-Prozeß 70 v.Chr. bekannte Sizilier: [English version] [1] Bürger von Syrakus, 1. Jh. v. Chr. Sohn eines Hieron, reicher Bürger von Syrakus. Erbte 73 v.Chr. von einem gleichnamigen Verwandten ein prächtiges Haus samt Einrichtung sowie 3 Millionen Sesterzen (Cic. Verr. 2,14,35). Durch die Machenschaften des Verres, der das Testament anfocht, verlor H. Vermögen und Erbschaft. Die Immobilien erhielt er durch L. Caecilius [I 13] Metellus, den Nachfolger des Verres, zurück (Cic. Verr. 2,19,47-50; 25,62). Meister, Klaus (Berlin) …

Iovinus

(250 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Flavius I. 361 n. Chr. magister equitum des Iulianus [11] 361 n.Chr. magister equitum des Iulianus [11] (Amm. 21,8,3; 22,3,1), 363 mag. mil. per Gallias (Amm. 25,8,11; 10,6-17; 26,5,1-3); I. behauptete seine Ämter auch unter Valentinianus und Valens; 366 Sieg über die Alamannen an der oberen Mosel (Amm. 27,2); 367 Consul; noch bis 369 war er in Gallien und Britannien tätig. Er war Christ und erbaute in Reims die Kirche des hl. Agricola (CIL XIII 3256). PLRE 1, 462f. (F.I. 6). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Gallischer Usurpato…

Herculius

(58 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 408 bis 410 n. Chr. Praefectus praetorio Illyrici in den Jahren 408 bis 410 n.Chr. (Cod. Theod. 12,1,172; 15,1,49), dem Sophisten in Athen und Megara Statuen errichteten (IG II2 4224f.; VII 93). Iohannes Chrysostomos schickte ihm epist. 201. PLRE 2, 545. Johne, Klaus-Peter (Berlin) [English version] [2] s. Maximianus s. Maximianus

Avitus

(459 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Flavius Eparchius A. Weström. Kaiser 455-456 n. Chr. weström. Kaiser 9.7.455-17.10.456, * um 400 in Clermont. Er entstammte einer Senatorenfamilie der Auvergne, gewann Einfluß auf den Westgotenkönig Theoderich I., vermittelte als praef. praetorio Galliarum 439 einen Friedensvertrag mit ihm und konnte ihn 451 zum Kampf gegen die Hunnen gewinnen (Sidon. carm. 7,295-355). 455 wurde A. vom Kaiser Petronius Maximus zum mag. militum praesentalis ernannt und nach dessen Sturz mit Hilfe von Westgoten und gallischer Aristokratie in Arles selbst …

Macedonius

(143 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] magister officiorum 382 n.Chr. 381 n.Chr. comes sacrarum largitionum (Cod. Theod. 11,30,39), spätestens 382 magister officiorum . Er unterstützte die Priscillianisten (Priscillianus), was ihn in Gegensatz zu Ambrosius brachte. Flüchtige Mitglieder der Zwangskorporation der mancipes salinarum (“Salzpächter”) bewahrte er vor einer Anklage (Symm. rel. 44). Nach dem Tode des Gratianus [2] wurde er angeklagt und festgenommen (Symm. rel. 36), obwohl er versuchte, in eine Kirche zu flüchten. Über eine Verurteilung ist nichts bekannt. Groß-Albenhausen, Kir…

Notitia urbis Constantinopolitanae

(73 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Die N.u.C. ist eine Beschreibung der 14 Regionen von Konstantinopolis mit ihren Kirchen, Palästen, Bädern u.ä. sowie der Aufzählung der städt. Beamten. Verfaßt wurde die in Latein geschriebene Zusammenstellung unter Kaiser Theodosius II. um 425 n.Chr. Notitia dignitatum; Theodosius II. Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: O. Seeck, Notitia dignitatum, 1876, 227-243. Lit.: P. Speck, Zur Datier. der N.u.C., in: H.-G. Beck (Hrsg.), Stud. zur Frühgesch. Konstantinopels, 1973, 144ff.

Priscus

(518 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Franke, Thomas (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
Weitverbreitetes röm. Cogn. (“altehrwürdig”). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] L. P. In Philippopolis 250 n. Chr. zum Kaiser ausgerufen Vielleicht identisch mit T. Iulius P., dem Statthalter von Thrakia (AE 1932, 28 = SEG 7,784 [1. 103 f. Anm. 4]), wurde 250 n. Chr. von seinen Truppen in dem von den Goten belagerten Philippopolis (h. Plovdiv) zum Kaiser ausgerufen - möglicherweise im Einverständnis mit diesen -, als der Entsatz durch Kaiser Decius [II 1] ausblieb [2. 111, 162]. In Verhandlungen mi…

Notitia Africae

(61 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] ( Notitia provinciarum et civitatum Africae). Die N.A. bietet eine Liste von 466 katholischen Bischöfen aus Africa bis in die Zeit des Vandalenkönigs Hunericus/Hunerich 484 n.Chr., verfaßt etwa gleichzeitig mit dem Werk des Victor von Vita. Notitia dignitatum Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: MGH AA 3, 1, 1878, 63-71  M. Petschenig, Victor Vitensis, in: CSEL 7, 1881, 115-134.

Iustus/-os

(445 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
[English version] [1] Imperator Caesar C.P.Niger Iustus Augustus, röm. Kaiser 193-194 n.Chr., s. Pescennius s. Pescennius Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) [English version] [2] Iustos aus Tiberias jüd. Historiker, 1. Jh. jüd. Historiker des 1. Jh. n.Chr., schrieb einen ‘Jüdischen Krieg (66-70/74), in dem er sich krit. mit dem gleichnamigen Werk des Iosephos [4] Flavios auseinandersetzte (dies veranlaßte Iosephos zu einer Replik in seiner Autobiographie: vita 65), und ein chronolog.-genealog. Werk über jüd. Könige von Moses…

Arbogastes

(160 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Heidnischer Franke im röm. Dienst, der 380 n. Chr. unter dem Heermeister Bauto, vielleicht seinem Vater, diente und zw. 385 und 387 vom Heer zum magister militum erhoben wurde. Im Auftrag Theodosius' I. besiegte er 388 den Usurpator Maximus, leitete dann die Politik des westl. Reichsteils unter Valentinian II. und verteidigte die Rheingrenze gegen die Franken (Zos. 4,33,1 f.; 53,1 f.; Greg. Tur. Franc. 2,9). A. war der erste Germane, der faktisch Teile des Röm. Reiches beherrschte. Nach Valentinians ungek…

Lagodius

(54 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Spanischer Verwandter, wohl Vetter, des Kaisers Honorius [3], floh nach dem Zusammenbruch des Widerstandes seiner Brüder Didymus und Verenianus gegen den Usurpator Constantinus [3] III. in Spanien 408/9 n.Chr. in den Osten des Reiches (Zos. 6,4,4; Soz. 9,12,1; vgl. Oros. 7,40,5-8). PLRE 2,654; vgl. 358, 1099, 1155. Johne, Klaus-Peter (Berlin)

Flavianus

(473 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 222 oder 223 n. Chr. Praefectus praetorio mit (Geminius) Chrestus im Jahre 222 oder 223 n.Chr. Als ihnen auf Drängen der Iulia Mamaea Domitius Ulpianus von Severus Alexander als Praetorianerpraefekt übergeordnet wurde, meuterte die Garde, worauf Ulpianus F. und Chrestus töten ließ (Cass. Dio 80,2,2; Zos. 1,11,2). PIR2 F 180. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Virius Nicomachus F. heidnischer, stadtröm. Aristokrat; Freund des Symmachus Dominierende Gestalt der stadtröm. nichtchristl. Aristokratie im letzten Vier…

Honoria

(163 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Iusta Grata H., weström. Kaiserin. Tochter Constantius' [6] III. und der Galla [3] Placidia, ältere Schwester Valentinianus' III., 417 oder 418 n.Chr. geb. (Olympiodor fr. 34 FHG IV 65; Soz. 9,16,2), wurde wohl vor dem Jahre 437 Augusta (ILS 817f.). Sie wurde zum Gelübde ewiger Jungfrauenschaft gezwungen, 449 jedoch wegen einer Affäre mit ihrem Prokurator vom Hofe verstoßen und mit einem Senator verlobt. Daraufhin bat sie den Hunnenkönig Attila um Hilfe und gab ihm ein Heiratsver…

Notitia Romae

(65 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Die Notitia regionum urbis (Romae) XIV, auch Libellus de regionibus urbis Romae genannt, ist die ausführlichste Quelle für die administrative Gliederung der 14 Stadtbezirke und den Bestand an Bauten im ant. Rom. In ihrem Kern geht die Stadtbeschreibung auf die Zeit Constantinus [1] I. zurück, Interpolationen entstammen noch dem 4. Jh. Notitia dignitatum; Roma Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: A. Nordh, 1949.

Fidelis

(82 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] (Φιδέλιος) aus Mailand. Anwalt in Rom und 527/8 n.Chr. quaestor palatii des Ostgotenkönigs Athalaricus (Cassiod. var. 8,18f.). 536 wurde er von den Bürgern Roms und Papst Silverius zu Belisarios geschickt, um die Stadt zu übergeben (Prok. BG 1,14,5). Im oström. Dienst war er 537/8 praefectus praetorio. 538 geriet er bei Ticinum in die Hände der Goten, die ihn als Verräter töteten (Prok. BG 1,20,19f.; 2,12,27f.; 34f.). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 469f. Stein, Spätröm. R. Bd. 2, 348, 354.

Notitia Galliarum

(96 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] ( Notitia provinciarum et civitatum Galliae). Die N.G. ist ein am E. des 4. und Anf. des 5. Jh. zusammengestelltes Verzeichnis der 17 gallischen Prov. mit 115 civitates (Gemeinden), sieben castra (B.) und einem portus (Hafen). Die administrative Gliederung ist mit der kirchlichen Diözesaneinteilung ( dioíkēsis II.) verbunden. Von der Bed. der N.G. im MA zeugen mehr als 100, oft interpolierte Hss. Notitia dignitatum Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography Ed.: O. Seeck, Notitia dignitatum, 1876, 261-274  MGH AA 9, 1892, 552-612. Lit.: J. Harries, Church and S…

Anthemios/-us

(527 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Folkerts, Menso (München)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis 405-414 n. Chr. Wohl 383 n. Chr. Gesandter in Persien, comes sacrarum larg. (Osten) 400; magister officiorum (Osten) spätestens 404, cos. 405; spätestens seit 406 patricius. Maßgeblichen Einfluß auf die Politik erlangte A. als praefectus praetorio Orientis von 405-414, zunächst unter Arcadius, dann unter dem minderjährigen Theodosius II. Er war Christ, stand aber der heidnischen Kultur aufgeschlossen gegenüber [1. 82 f.]. A. kümmerte sich durch den Bau von Mauern um die Verteidigung Ko…

Parthenius

(160 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] s. Claudius [II 51] s. Claudius [II 51] Johne, Klaus-Peter (Berlin) [English version] [2] Gallorömischer Aristokrat (Anf. 6. Jh. n. Chr.) Gallorömischer Aristokrat, Neffe des Ennodius, der ihn zw. 506 und 509 n.Chr. in Rom studieren ließ und dort vornehmen Persönlichkeiten, u.a. Papst Symmachus, empfahl (Ennod. epist. 5,9-12; 6,23; 7,30f.; Ennod. dictio 10). PLRE 2, 832f. Johne, Klaus-Peter (Berlin) [English version] [3] Hochgebildeter gallorömischer Aristokrat (6. Jh. n. Chr.) Gallorömischer hochgebildeter Aristokrat, Enkel des Kaisers Avitus …

Litorius

(76 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Comes und neben Aetius [2] einflußreicher magister militum in Gallien, bekämpfte ab 435 n.Chr. mit hunnischen Truppen v.a. die Westgoten. L. unterwarf die Aremorica, verwüstete das Arvernerland, befreite Narbo aus got. Belagerung und wurde 439 bei Tolosa von den Goten gefangen und getötet (Chron. min. 1,475f.; 2,23 Mommsen; Sidon. carm. 7,246-50, 300-303; Salv. gub. 7,10). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 684f.  A. Demandt, s.v. magister militum, RE Suppl. 12, 553-790, bes. 666f.

Notitia dignitatum

(740 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Staatshandbuch oder Hilfsbuch für den internen Dienstgebrauch röm. Behörden in der Spätant. Wie der volle Titel Notitia dignitatum tam civilium quam militarium in partibus orientis/occidentis (‘Hdb. der zivilen und mil. Posten im Ost- und Westteil) zeigt, bietet das aus zwei Teilen bestehende Werk ein Verzeichnis der durch den Kaiser zu besetzenden Posten in Heer und Verwaltung des imperium orientale (= or.) und occidentale (= occ.). Die hohen zivilen und mil. Dienststellen, angefangen von den Prätorianer- und Stadtpräfekten ( praefectus praetorio ; praefectu…

Isidoros

(2,344 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Oelsner, Joachim (Leipzig) | Eck, Werner (Köln) | Rist, Josef (Würzburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
(Ἰσίδωρος). [English version] [1] Piratenkapitän, 72 v. Chr. von Lucullus bei Tenedos geschlagen Piratenkapitän, organisierte die kilikischen Seeräuber im Raum um Kreta, wurde 78 v.Chr. von P. Servilius Isauricus besiegt (Flor. 1,41,3), trat später in den Dienst des Mithradates und wurde 72 in der Seeschlacht von Tenedos (am Eingang der Dardanellen) von Lucullus geschlagen (App. Mithr. 77, Memnon 42,2 = FHG 3,548) und getötet (Plut. Lucullus 12.2). Strothmann, Meret (Bochum) [English version] [2] I. aus Charax Geograph, E. 1. Jh. v. Chr. Geograph, wohl der augusteischen Zeit…

Glycerius

(104 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Weström. Kaiser vom März 473 bis Juni 474 n.Chr. Er war 472/3 comes domesticorum und wurde auf Veranlassung des Reichsfeldherrn Gundobad in Ravenna zum Augustus proklamiert. Nach Italien eingefallene Ostgoten bewog er durch Geschenke zum Abzug. Der oström. Kaiser Leo I. erkannte ihn nicht an und schickte eine Flotte gegen ihn unter Iulius Nepos, dem sich G. kampflos unterwarf. Er wurde Bischof von Salona und soll 480 die Ermordung des Nepos veranlaßt haben (Iohannes Antiochenus fr. 209,2 FHG IV 617f.; Iord. Get. 45,239; 241; 56,283f.; Anon. Valesianus 7,36). Johne, …

Gabrielus

(49 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Praefectus urbis Constantinopolitanae im Jahre 543 n.Chr., übernahm während seiner Amtsführung wieder die Getreideversorgung der Hauptstadt, die Iohannes der Kappadokier dem praefectus praetorio Orientis unterstellt hatte (Lyd. mag. 3,38; Nov. Iust. 125). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 3 A, 498 Stein, Spätröm. R., Bd. 2, 441.

Rufinus

(1,183 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Gatti, Paolo (Trient) | Gutsfeld, Andreas (Münster) | Portmann, Werner (Berlin) | Et al.
Röm. Cogn., abgeleitet von Rufus, in republikan. Zeit in der Familie der Cornelii (Cornelius [I 62]), in der Kaiserzeit weitverbreitet (Antius [8], Aradius [1], Caecilius [II 19], Clodius [II 13], Cuspius [3], Fadius [II 1], Vibius), in der Spätant. auch häufiger Eigenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Magister militum per Thracias um 515 n. Chr. Magister militum per Thracias um 515 n. Chr., wurde von Kaiser Anastasios [1] I. mit dem Kampf gegen den Söldnerführer Vitalianus betraut (Ioh. von Antiocheia fr. 214e = FHG 5, 34; Chr…

Reparatus

(163 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] Spätröm. Senator, um 527 n. Chr. praefectus urbis Romae Spätröm. Senator, Bruder des Papstes Vigilius, um 527 n. Chr. praefectus urbis Romae unter dem Gotenkönig Athalaricus, 536 in Ravenna von den Goten interniert; er floh nach Ligurien, wurde 538 durch Belisarios praefectus praetorio (Italiae) in Mediolanum [1] (Mailand), wo er 539 von den siegreichen Goten ermordet wurde (Cassiod. var. 9,7; Prok. BG 1,26,1 f.; 2,12,34 f.; 21,40). Ostgoten Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 939 f., 1323  Rubin 2, 109, 126 f.  Ch. Schäfer, Weström. Senat unter…

Agrippinus

(81 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Comes et magister utriusque militiae per Gallias in den Jahren 451/52-456/457 n. Chr., dann von Kaiser Maiorianus durch Aegidius ersetzt und angeklagt, von Ricimer 461 wieder eingesetzt und nach Gallien geschickt, wo er die Stadt Narbo 462 den Westgoten übergab, um diese gegen Aegidius zu gewinnen (Chron. min. 2, 26, 33 Mommsen; MGH SS rer. Merov. 3,109; 149-152). PLRE 2, 37 f. Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography A. Demandt, s. v. magister militum, RE Suppl. 12, 669, 689 f.

Gaiso

(102 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] 350 n.Chr wohl magister militum des Usurpators Magnentius Verfolgte 350 n.Chr., evtl. als magister militum des Usurpators Magnentius, den fliehenden Kaiser Constans und tötete ihn bei der Festnahme in der Pyrenäenstadt Helena ([Aur. Vict.] epit. Caes. 41,23; Zos. 2,42,5). 351 war er mit Magnentius zusammen consul (Chron. min. 1, 69 Mommsen). PLRE 1, 380. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] unter Honoriusum 409 n.Chr. Amtsträger Comes sacrarum largitionum unter Honorius wohl 409 n.Chr. und comes et magister officiorum im Jahre 410 (Cod. Ius…

Heraclianus

(108 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Weström. Usurpator im Jahre 413 n.Chr. Er ermordete 408 Stilicho in Ravenna und wurde dafür durch die Ernennung zum comes Africae belohnt (Zos. 5,37,6). Trotz der dort geübten Willkürherrschaft erhielt er 413 das Konsulat (Oros. 7,42,10), erhob sich jedoch gegen Honorius [3] und landete mit einer großen Flotte bei Rom. Er wurde besiegt und am 3. August 413 zum Tode verurteilt (Cod. Theod. 15,14,13). Er floh nach Karthago, wo man ihn tötete (Oros. 7,42,14; Zos. 6,7ff.; Chron. min. 1,467, 654; 2,18,71 Mommsen). Johne, Klaus-Peter (Berlin) Bibliography PLRE 2, 539f.  A…

Faustus

(764 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Uthemann, Karl-Heinz (Amsterdam) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
Angeblich altes lat. Praenomen (Liber de praenominibus 4), aber histor. (in der Bedeutung “der vom Glück Begünstigte”) erst bezeugt für F. Cornelius [I 87] Sulla, den Sohn des Dictators Sulla, und seine Nachkommen (Cornelius [II 57] und [II 60]). Beiname der Anicii (Anicius [II 2-6]); auch beliebter Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Anicius Acilius Glabrio F. Consul 438 n. Chr. entstammte der bedeutendsten spätröm. Senatorenfamilie, war unter Honorius und Valentinianus III. dreimal praefectus urbi Romae, 437/8 n.Chr. und 442 praefectus praetori…

Iovius

(161 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Beiname des Diocletianus Beiname des Diocletianus, Tetrarchie. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Praetorianerpraefekt des Kaisers Honorius [3] Praetorianerpraefekt des Kaisers Honorius [3]. Von Stilicho 407 n.Chr. zum praefectus praetorio Illyrici ernannt, um diese Praefektur dem Ostreich zu entreißen, blieb dort aber vom Gotenkönig Alaricus [2] abhängig (Soz. 8,25,3; 9,4,3; Zos. 5,48,2). Im Jahre 409 wurde er praef. praet. Italiae und patricius (Cod. Theod. 2,8,25; 16,5,47; Zos. 5,47,1). Als einflußreichster Berater …

Regendarius

(124 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] Spätantiker Beamter im officium [6] der Praetorianerpraefekten, der für die Ausstellung der Berechtigungsscheine ( evectiones) zur Benutzung des cursus publicus zuständig war (Lyd. mag. 3,4 und 21; Cassiod. var. 11,29). Die Identität des Amtes mit dem des regerendarius, den die Notitia dignitatum in den Offizien aller Praetorianerpraefekten, des Stadtpraefekten von Rom, der Heermeister und einer Reihe der comites und duces des Westens verzeichnet (Not. dign. or. 2,68; 3,29; Not. dign. occ. 2,52; 3,47; 4,28; 5,280; 25,44; 30,27 u.ö.), ist…

Florentius

(339 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Flavius F. Praefectus praetorio Galliarum 357-360 n. Chr. war 357-360 n.Chr. praefectus praetorio Galliarum. Auf sein Betreiben ließ Constantius [2] II. Hilfstruppen aus Gallien abziehen, was die Erhebung Iulians zur Folge hatte (Iul. epist. 282c; Amm. 20,4,2). Constantius ernannte ihn 360 zum praefectus praetorio Illyrici und ehrte ihn 361 mit dem Consulat (Amm. 21,6,5). Nach Iulians Sieg wurde er von der Kommission zu Kalchedon in absentia zum Tod verurteilt (Amm. 22,3,6). Wahrscheinlich ist er identisch mit dem gleichnamigen comes des Constantius, …

Festus

(926 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Eigler, Ulrich (Trier) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] [1] s. Marcius Festus s. Marcius Festus Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Iulius F. Hymetius Röm. Amtsträger; proconsul Africae 366-368 n. Chr. war um 350 n.Chr. corrector Tusciae et Umbriae, später praetor urbanus und consularis Campaniae cum Samnio (vor 355). 362 war er vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 11,30,29) und 366-368 proconsul Africae (Cod. Theod. 9,19,3; die gesamte Laufbahn in ILS 1256). Als proconsul linderte er eine Hungersnot in Karthago und wurde dabei wegen eines falschen Betrugsvorwurfs zu einer Geldbuße verurt…

Felix

(582 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Michel, Simone (Hamburg) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Et al.
Röm. Cognomen (“der Glückliche”), in republikanischer Zeit zunächst Beiname des Dictators L. Cornelius [I 90] Sulla und seiner Nachfahren (Cornelius [II 59-61]); in der Kaiserzeit als glückverheißende Bezeichnung eines der häufigsten Cognomina überhaupt und häufigster Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Steinschneider der röm. Republik Steinschneider aus der Zeit der röm. Republik, wohl Zeitgenosse des Dioskurides [8], zusammen mit Anteros inschr. als gemari de sacra viam genannt [1. 44 u. Anm. 40]. Signierte den berühmten Sardonyx…
▲   Back to top   ▲