Search

Your search for 'dc_creator:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" ) OR dc_contributor:( "Scherf, Johannes (Tübingen)" )' returned 39 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ganyktor

(202 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γανύκτωρ). Gestalt aus dem Wettkampf Homers und Hesiods; seine Rolle und genealogische Einordnung werden verschieden angegeben: [English version] [1] Sohn des Königs Amphidamas von Chalkis Sohn des Königs Amphidamas [5] von Chalkis (Certamen Z. 63), als solcher vielleicht auch Schiedsrichter im Dichterwettstreit (Vita Hesiodi Z. 10). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë Sohn des Lokrers Phegeus aus Oinoë, Bruder des Amphiphanes. Mit diesem zusammen tötet er Hesiod wegen der Verführung ihrer Schwester Kti…

Moriai

(182 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (μορίαι). In Athen die Bezeichnung für die der Athena heiligen Olivenbäume, über deren Erhaltung der Areopag ( áreios págos ) durch Aussendung von gnṓmones, speziellen Aufsehern, wachte (Lys. or. 7,25). Die m. und sogar ihr Stumpf, der durch eine Umfriedung ( sēkós) geschützt wurde, waren unverletzlich, was mit der hohen regenerativen Kraft des Olivenbaumes (vgl. Hdt. 8,55) zusammenhängen mag. Auch die Spartaner sollen sie nach schol. Soph. Oid. K. 701 bei der Verwüstung Attikas geschont haben. Vergehen gegen die

Pandareos

(277 words)

Laios

(664 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Λάιος). [English version] [1] myth. thebanischer König Mythischer thebanischer König, Sohn des Labdakos, Enkel des Polydoros und Urenkel des Kadmos (Hdt. 5,59); der Name seiner Mutter wird nicht genannt. Er lebt vier Generationen vor dem Troianischen Krieg (sein Ururenkel Tisamenos bei Ausbruch des Krieges minderjährig: Paus. 9,5,13). Im Alter von einem Jahr verliert er den Vater (Apollod. 3,40), die Vormundschaft übernimmt Lykos, der Bruder von L.' Urgroßvater mütterlicherseits, Nykteus (Paus. 9,5,5). Die Zwillinge Amphion und Zethos töten Lykos un…

Myrmex

(149 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μύρμηξ). [English version] [1] Vater der eponymen Heroine des att. Demos Melite Nach Philochoros FGrH 328 F 27 und Hes. fr. 225 M.-W. (= Harpokr. 202,7 Dindorf) Vater der eponymen Heroine des attischen Demos Melite. Hierher gehört wohl die ebenfalls in Attika lokalisierte Sage von dem vergeblichen Krieg der Athener gegen die am Hymettos Goldstaub hütenden

Pandion

(365 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Πανδίων). [English version] [1] att. König Mythischer attischer König und eponymer Heros der Phyle Pandionis [2] (mit 11 Demen [2. 370]), an 6. Stelle der auf Hellanikos [1] zurückgehenden Königsliste (FGrH 4, Komm. Bd. 1, p. 449), die später durch die Doppelungen des P. und des Kekrops, zuerst faßbar im Marmor Parium (FGrH 239 A 1-17), erweitert wurde. Hier nimmt P. I nun die 5., P. II di…

Hersilia

(212 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Tochter des vornehmen Sabiners Hersilius (Dion. Hal. ant. 3,1). Beim Raub der Sabinerinnen wird sie als einzige verheiratete Frau entführt (ein Reflex hiervon ist Cass. Dio 56,5,5: H. habe die Römerinnen tá gamiká, “was zur Ehe gehört”, gelehrt), bleibt mit ihrer ebenfalls entführten Tochter zusammen (Dion. Hal. ant. 2,45; Macr. Sat. 1,6,16) und heiratet in Rom nach manchen Quellen einen Hostilius und wird so Großmutter des Königs Tullus Hostilius (Dion. Hal. ant. 3,1; Plut. Romulus 18,29a); öfter findet man sie jedoch als Gattin des Romulus (Sil. 13,812-815; Liv. 1,11,2; Serv. Aen. 8,638), was wohl auf Zenodotos von Troizen zurückgeht (FHG IV 531 = Plut. Romulus 14,26a; hier findet sich auch eine Prima als Tochter des Paares und ein Sohn Aollius, der später Avillius genannt wurde). Wie ein Ausgleich beider Versionen wirkt die Notiz, Romulus habe sie Hostilius zur Frau gegeben (Macr. Sat. 1,6,16). Bei den Friedensverhandlungen zw. Römern und Sabinern tritt sie als Sprecherin der Frauen auf (Plut. Romulus 19,29d-f; Cn. Gellius bei Gell. 13…

Protesilaos

(346 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πρωτεσίλαος, lat. Protesilaus; etwa “Erster im Volke”, vgl. Hom. Il. 2,702; [2. 938]; myth. Ausdeutung durch seinen Tod vor Troia bei Eust. H…

Hellusii

(88 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Bei Tac. Germ. 46,4 Name eines Fabelvolkes mit menschlichem Antlitz und tiergestaltigem Körper. Eine Etym., die auf einen Tiernamen zurückgeht, liegt somit nahe; vorgeschlagen wurde eine german. Entsprechung zu griech. ἐλλός, armen. eln, litau. élnis “Hirsch(kalb)” [1. 534-537]. Ob dieses Fabe…

Prometheia

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Προμήθεια). Att. Fest unbekannten Datums zu Ehren des Prometheus, an welchem Fackelläufe stattfanden, die von dessen Altar in der Akademie (Akademeia) über den Kerameikos zu einem uns nicht überlieferten Ziel führten (Paus. 1,30,2; Schol. Aristoph. Ran. 135). Nach dem Vorbild der P. wurde an den Hephaistia (Hephaistos II.) der Fackellauf 421/20 v. Chr. eingeführt oder neu geregelt (IG I…

Gorgophonos

(90 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Beiname der Athena (“Gorgotöter/in”). Beiname der Athena in Orph. h. 32,8 (siehe jedoch Gorgophone [1]). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Beiname des Perseus Beiname des Perseus (Eur. fr. 985 Nauck; Nonn. Dion. 18,305; 30,269; 31,12; 47,506; 47,536). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [3] Sohn des Elektryon, Bruder der Alkmene Sohn des Elektry…

Hippomenes

(228 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἱππομένης). [English version] [1] Sieger des Wettlaufs mit Atalante Boioter aus Onchestos, Sohn des Megareus (Hyg. fab. 185) oder des Ares (schol. Theokr. 3,40) und einer Merope (Hyg. fab. 185). Vom Wettlauf des H. mit Atalante wußte schon Hesiod (fr. 74 M.-W.). Am ausführlichsten ist die Darstellung bei Ov. met. 10,560-707 [1]: Auf seine Bitte hin überläßt ihm Venus drei Äpfel, die Atalante während des Wettlaufs jeweils aufhebt und deshalb unterliegt. H. versäumt d…

Phallos

(598 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (φαλλός, lat. phallus; von einer idg. Wurzel * bhel-, “aufblasen”, “aufschwellen”). Das männliche Glied spielte als Träger der segenspendenden Zeugungskraft eine große Rolle in Rel. und Kult. Bes. eng ist seine Verknüpfung mit Dionysos: Ph.-Prozessionen finden sich an den ländlichen Dionysien (Aristoph. Ach. 241-276), wo der Ph. als Phales, dem das Kultlied gesungen wird, eigene Kontur erfährt (Aristoph. Ach. 263; 276), und an den großen Dionysien, wo zu der Prozession auch die Mitglieder des attischen Seebundes eigene phalloí entsandten [9. 592]. Wahrhaf…

Gorgophone

(176 words)

Memnonsvögel

(139 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Μεμνονίδες; lat. Memnoniae aves). Eng mit dem Grab Memnons [1] am Aisepos ist die Sage von den M. verknüpft. Nach Paus. 10,31,6 hatte schon Polygnotos im Hadesbild der Knidier-Lesche in Delphi Memnon in einem mit Vögeln bemalten Gewand dargestellt, die uns erh. Versionen gehen wohl auf alexandrinische Gelehrtenpoesie zurück: Nach Q. Smyrn. 2,642-655 sind es die von Eos in Vögel verwandelten Gefährten des Memnon (so auch Serv. Aen. 1,751, allerdings mit Kampfmotiv), die das Grab ihr…

Hippe

(207 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Ἵππη). [English version] [1] Geliebte des Theseus Geliebte des Theseus (Hes. fr. 147 M-W = Athen. 13,557a). Ihre Gleichsetzung mit Hip…

Quies

(78 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Personifikation der Ruhe, deren rel. Verehrung ausschließlich durch die Erwähnung eines Heiligtums der Q. ( fanum Quietis) an der via Labicana belegt wird (Liv. 4,41,8). Die Aufschrift Quies Augustorum findet sich auf Mz. des Diocletianus und Maximianus nach ihrer Abdankung 305 n. Chr. und ist eher mit ihrem erleichterten Rücktritt von den Amtsgeschäften zu verbinden, als daß sie tatsächliche rel. Praxis widerspiegelt. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliography R. Vollkommer, s. v. Q., LIMC 7.1, 612; 7.2, 489.

Hipponoos

(98 words)

Quadriformis

(113 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (“Viergestaltig”, auch Quadrifrons, “viergestirnt”). Beiname des Ianus, dessen nach vier Seiten blickende Statue nach der Eroberung von Falerii [1] 241 v. Chr. nach Rom gebracht worden sein soll (Serv. Aen. 7,607; Macr. Sat. 1,9,13). Unter Domitian kam sie auf das Forum Transitorium (Mart. 10,28,5 f.); auf einem As Hadrians findet sich eine Abbildung des Kultbildes [1. 621 Nr. 21]. Varro symbolisiert kosmologisch als quadrifrons die quattuor partes mundi (“die vierfache Ausrichtung der Welt”, fr. 234 Cardauns) [2. 63]. Scherf, Johannes (Tübingen) Bibliograp…

Kekrops

(596 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] …

Gegeneis

(159 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
(Γηγενεῖς, “Erdgeborene”). [English version] [1] Beiname der Giganten Beiname der Aloaden (schol. Apoll. Rhod. 1,482), des Orion (Apollod. 1,25 Wagner), der Sparten (Eur. Bacch. 264), des Argos [I 5] (Aischyl. Prom. 567) und der Giganten (Batr. 7; Soph. Trach. 1058f.; Eur. Phoen. 1131). Als Substantiv = Giganten (Aristoph. Nub. 853; Lykophr. 1408; begründend Diod. 4,21,7). Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Fabelvolk Fabelvolk, bei Kyzikos beheimatet, von Apoll. Rhod. (1,941-3; 989-91 mit schol.) erwähnt. Von Dei(l)ochos aus Prokonnesos als…

Hippalektryon

(144 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Ἱππαλεκτρυών, “Roßhahn”). Fabulöses Mischwesen, aus den Körperteilen von Hahn und Pferd zusammengesetzt. Lit. frühestes Zeugnis ist Aischyl. Myrmidones fr. 134 Radt; die Erwähnungen bei Aristophanes (Pax 1177; Av. 800; R…

Lymphae

(153 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (auch Lumphae: Prisc. institutio de arte grammatica 2,36,22). Ital. Bezeichnung für Wassergöttinnen. Der Name ist inhaltlich und sprachlich wie osk. diumpaís eng zusammenzunehmen mit griech. nýmphai (Nymphen) [1], zu dem er teilweise parallel verwendet wird: CIL V 3106 (Vicetia), Aug. civ. 4,34; Paul. Fest. 107,17 L. Zu griech. nymphólēptos, “rasend”, wird als Entsprechung lat. lymphatus gebildet (Varro ling. 7,87; Paul. Fest. 107,17-20 L.). Die inschr. belegte kultische Verehrung der L. - so CIL III 6373 (Salonae), XI 1918 (Perusia…

Pyanopsia

(164 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πυανόψια). Attisches, dem Apollon gewidmetes Fest, das am 7. Tag des Monats Pyanopsiṓn (Ende Oktober) gefeiert wurde. Dabei wurde ein Brei aus Bohnen zubereitet (griech. pýanos, “Bohne” und hépsein, “kochen”, daher auch der Festname), was aitiologisch mit der Heimkehr des Theseus verknüpft wurde (Plut. Theseus 10; [2. 150-153]). Eine Knabenprozession hängte die Eiresiṓnē, mit Erstlingsgaben behangene und mit Wollbinden geschmückte Ölbaumzweige, an die Häuser und den Tempel des Apollon (schol. Aristoph. Equ. 729 und Plut. 1054). …

Mulciber

(150 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] Inschr. (CIL XI 5741 aus Sentinum) und lit. (u.a. Plaut. Epid. 34, Ov. met. 2,5 und Sil. 4,668) belegter Beiname des Vulcanus. Ant. Herleitungen des Namens gehen, neben abwegigeren Konstrukten (Serv. Aen. 8,724:

Pax

(820 words)

Author(s): Kehne, Peter (Hannover) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(“Frieden”). [1] Friede allgemein [English version] A. Definition Lat. p. (< idg.  pac, daher pac-s, pacisci > pango, vgl. griech. πήγνυμι/ pḗgnymi; zur Terminologie in der Ant. [6. 17-29]) meint ‘in erster Linie den Friedenszustand und nicht die Form, in der dieser gewährt wird’ [7. 46]. Obwohl röm. Quellen schon die Abwesenheit von Krieg ( bellum) p. nennen, ist p. erst das Resultat eines mittels Eroberung, deditio oder vertraglicher Vereinbarung (s.u. D.) beendeten konkreten Krieges [7. 49f.; 8. 51; 6. 155]. Attribute indizieren “Friedensstifter” oder verschiedene Geltungsbereiche (vgl. pax deorum ). Kehne, Peter (Hannover) [English version] B. Pax Augusta P. Augusta (vgl. ILS 3786-3789) bezeichnet die mit dem Prinzipat des Augustus begonnene Ära internen Friedens, die das Zeitalter der Bürgerkriege ablöste und dem Röm. Reich innere Sicherheit brachte [6. 203ff.]. Der Verehrung dieses auch als Göttin (P. [2]) personifizierten Friedens diente die am 4.7.13 v.Chr. durch Senatsbeschluß konstituierte und am 30.1.9 v.Chr. dedizierte …

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Glanis

(153 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] [1] Der Wels Der Wels (Silurus glanis), ein (bis zu 3 m langer) Süßwasserfisch. Aristot. hist. an. 8(9),37,691 a20-b2 beschreibt die Brutpflege des glánis, dessen Name über die arab.-lat. Übersetzung des Michael Scotus als glanieuz

Midas

(714 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen) | Scherf, Johannes (Tübingen)
(Μίδας). [English version] I. Historisch König von Phrygien, Sohn des Gordios [1]. Für 718-709 v.Chr. in assyr. Quellen als

Pythia

(1,327 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Decker, Wolfgang (Köln)
[English version] [1] Die Prophetin des Apollonorakels in Delphi (Πυθία). Prophetische Seherin am Orakel des Apollon Pythios in Delphoi. Neben der genuinen Benennung als P. charakterisieren Bezeichnungen wie mántis (Aischyl. Eum. 29), prómantis (Hdt. 6,66) oder prophḗtis (Eur. Ion 42) ihre Funktion. Die Einsetzung der P. erfolgte vielleicht nach einer Periode, in der männliche Priester für die Verkündung der Orakel zuständig waren (Hom. h. 3,393-396; [3. 215]). Die Funktion der P. als einer Seherin ist wohl nicht in der …

Nike

(975 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Νίκη). [English version] I. Mythologisch N. ist die griech. Personifikation des Sieges. Abstrakt ist schon ihre Konzeption bei Hesiod: N. ist die Tochter der Styx und des Pallas und hat ähnliche Personifikationen, nämlich Zelos (Eifer), Kratos (Macht) und Bia (Gewalt) als Geschwister (Hes. theog. 384-385). Zeus verfügt über diese Kräfte auf ewig (ebd. 388), da sie ihn in der Gigantomachie auf Anraten der Styx unterstützten (ebd. 389-403; Serv. Aen. 6,134); Nonnos skizziert kurz auch N.s Beteiligung …

Gelonos

(130 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γελωνός). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna Sohn des Herakles und der Schlangenjungfrau Echidna, Bruder de…

Hyllos

(687 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Michel, Simone (Hamburg) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Ὕλλος). [English version] [1] Sohn des Herakles und der Deianeira Sohn des Herakles und der Deianeira, Bruder der Makaria. Als seine Brüder werden Ktesippos, Glenos und Oneites (Hes. fr. 25,19 M-W; Apollod. 2,165 Wagner) oder Gleneus und Odites (Diod. 4,37,1) genannt, als seine Tochter Euaichme (Hes. fr. 251b M-W). Von Herakles gebeten, ihn auf einem Scheiterhaufen auf dem Oita zu verbrennen und Iole zur Frau zu nehmen (Soph. Trach. 1179-1258; (Ps.-)Sen. Hercules Oetaeus 1481-1491), flieht er nach dessen…

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 2…

Glaukos

(2,148 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Neudecker, Richard (Rom) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Γλαῦκος). Der Name bedeutet “blauglänzend”, auch “leuchtend” [1]; Glauke: Hom. Il. 16,34). [English version] [1] Meerdämon ein Meerdämon, in den sich ein boiotischer Fischer aus Anthedon nach Genuß eines Wunderkrautes verwandelte. Die Stelle seines Sprunges ins Meer nach der Verwandlung, Γλαύκου πήδημα (

Memnon

(1,503 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μέμνων). [English version] [1] myth. König der Äthioper Mythischer König der Äthioper, Sohn des Tithonos und der Eos, Bruder des Emathion (Hes. theog. 984-5). Sein Eintreffen in Troia als Verbündeter der Troer nach dem Tod der Penthesileia, der erfolgreiche Zweikampf mit Antilochos, der Tod durch Achilleus und die ihm von Zeus auf Bitten der Eos verliehene Unsterblichkeit wurde…

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…

Lykos

(1,947 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Bendlin, Andreas (Erfurt) | Touwaide, Alain (Madrid) | Günther, Linda-Marie (München) | Meister, Klaus (Berlin) | Et al.
(Λύκος). Mythologie und Religion: L. [1-9], Historische Personen: L. [10-13], Flüsse: L. [14-19]. [English version] [1] Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino Sohn des Poseidon und der Pleiade Kelaino [1] (Ps.-Eratosth. katasterismoi 23), nur Apollod. 3,111 erwähnt seine Entrückung auf die Inseln der Seligen, vielleicht, um ihn von L. [6], mit dem er von Hyg. fab. 31, 76 und 157 trotz der Abstammung von Poseidon zusammengebracht wird, zu differenzieren. Scherf, Johannes (Tübingen) [English version] [2] Sohn des Prometheus und …

Olympos

(2,083 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich) | Scherf, Johannes (Tübingen) | Lohmann, Hans (Bochum) | Lafond, Yves (Bochum) | Et al.
(Ὄλυμπος). Geographisch: [1-13], Personen: [14-15]. [English version] [1] Wohnung der ›olympischen‹ Götter, höchster Berg Griechenlands (lat. Olympus) (lat. Olympus). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) [English version] I. Geographisch Der als die Wohnung der “Olympischen” Götter (Zwölfgötter) geltende höchste Berg Griechenlands, der durch seine die gesamte Umgebung überragende Höhe, seine Masse und Geschlossenheit und den bes. nach Osten und Westen kaum durch Vorberge verdeckten mächtigen Anstieg einen gewaltigen Eindruck macht. Er erhebt sich steil auf einer Grundfläche von etwa 20 km Dm zu einer Höhenkante von ca. 2300-2400 m, der im Norden die aus Kalk bestehende Gipfelregion aufgesetzt ist. Sie bildet einen vielgipfligen,…
▲   Back to top   ▲