Search

Your search for 'dc_creator:( "Blänsdorf, Jürgen (Mainz)" ) OR dc_contributor:( "Blänsdorf, Jürgen (Mainz)" )' returned 26 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "blansdorf, Jürgen (mainz)" ) OR dc_contributor:( "blansdorf, Jürgen (mainz)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aquillius

(1,296 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (seltener Aquilius; vgl. ThLL, 2,375), im 5. Jh. v. Chr. auch patrizisch, doch sind die Träger wohl unhistorisch. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Aquillii fratres (Ende 6. Jh. v. Chr.) verschworen sich angeblich gegen die neu errichete Republik und wurden hingerichtet (Liv. 2,4-5; Plut. Pobl. 4-7 [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] A. (Tuscus ?), C. Cos. 487 v. Chr. Konsul 487 v. Chr., kämpfte nach der Überlieferung gegen die Herniker und erhielt eine ovatio (Liv. 2,40,14; Dion. Hal. ant. 8,67,1; MRR 1,19-20). Elvers, K…

Caecilius

(6,027 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Et al.
Name einer plebeischen gens (wohl abgeleitet von Caeculus, ältere Form Caicilios, griech. Καικίλιος, Κεκίλιος; ThlL, Onom. 12-14), die angeblich bereits seit dem 5.Jh. bezeugt ist (seit C. [I 1]), aber erst seit dem 2.Jh. Bedeutung erlangte; ihr berühmtester Zweig waren die C. Metelli (I 10-32). Eine späte Konstruktion führte den Namen auf Caeculus, den sagenhaften Gründer von Praeneste, oder Caecas, einen Gefährten des Aeneas, zurück (Fest. p. 38). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. angeblich Volkstribun 439 v.Chr. und A…

Atellana fabula

(1,049 words)

Author(s): Blänsdorf, Jürgen (Mainz)
[English version] (Terminus erst seit Cicero und Varro belegt; später auch Atellania, so immer Gellius). Urspr. osk. Possenspiel, angeblich in Atella (Samniterland) entstanden (Liv. 7,2; Val. Max. 2,4,4; Euanth. de com. p. 7 R.; Diom. 1,489f.; Tac. ann. 4,14; Porphyrio zu Hor. epist. 2,1,145). Aus der Zugehörigkeit zu nicht identifizierten ludi in augusteischer Zeit (Strab. 5,3,6) und dem Auftreten des auch zur feierlichen Pompa gehörigen Manducus (Varro ling. 7,95; Paul. Fest. 115 L) wird auf urspr. kultische Verwendung und Einfluß des etr. To…

Dossennus

(222 words)

Author(s): Blänsdorf, Jürgen (Mainz)
[English version] [1] Eine der vier Standardrollen der fabula Atellana Eine der vier Standardrollen der fabula Atellana , Typ des gefräßigen ( Manducus, Varro ling. 7, 95 Müller; Paul. Fest. 115 L; Darstellung als Totengott in etr. Gräbern), obszönen (in Maccus Virgo) und schlauen Buckligen (Ableitung von dorsum). Nach Horaz (epist. 2,1,173) trat er edacibus in parasitis (unter gefräßigen Parasiten) auf. Auf seine Schlauheit spielt seine angebliche Grabinschr. an (Sen. ep. 89,7). In der Philosophia des Pomponius stellte er den geldgierigen Wahrsager dar (p. 49 Frassi…

Mummius

(1,255 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln)
Name einer röm. plebeischen Familie, die bis auf L.M. [I 3], den Zerstörer von Korinth, polit. wenig bedeutend war. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Atellanen-Dichter wohl aus augusteischer Zeit Nach Pomponius Bononiensis und Novius [I 1], deren Blütezeit um 90 v. Chr. anzusetzen ist, soll M. die seit langer Zeit brachliegende Atellana wieder zum Leben erweckt haben (Macr. Sat. 1,10,3). Seine altlat. Metrik (Gebrauch der Iambenkürzung) und Sprache (Abl. testu) lassen vermuten, daß er wohl kaum später als in der augusteis…

Atilius

(2,369 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Blänsdorf, Jürgen (Mainz) | Eck, Werner (Köln)
Verbreiteter plebeischer Gentilname, seit dem 5.Jh. v.Chr. nachweisbar, Nebenform Ateilius, griech. Ἀτείλος, Ἀτίλλιος (Schulze 151; 440; ThlL 2,1172f.). Erfindung ist ein M.A. unter Tarquinius Priscus (Dion. Hal. ant. 4,62,4). Bedeutendste Familien sind im 3.Jh. v.Chr. die Atilii Reguli, im 2. und 1.Jh. die Sarani (in der jüngeren Form Serrani). In der Kaiserzeit sinkt die Bed. der Namensträger im öffentlichen Leben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) I. Republik [English version] [I 1] Palliatendichter, 2. Jh. v. Chr. Palliaten(Palliata)- und Tragödiendichter. Lebte im 2.J…
▲   Back to top   ▲