Search

Your search for 'dc_creator:( "Pahlow, Louis" ) OR dc_contributor:( "Pahlow, Louis" )' returned 50 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Commercial law

(2,220 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionCommercial law (Latin,  ius mercatorum), as part of private law, consists of all law related to the merchant class in the early modern period. Commercial law includes both rules pertaining to the professional organizations of merchants, their privileges, commercial jurisdiction, and the law of bankruptcy, as well as commercial police law and international law. Private commercial law, however, including for example exchange law (Bill of exchange), corporate law, and insurance, has stood at the forefront of the European commercial law tradition.Louis Pahlow2. T…
Date: 2019-10-14

Securities law

(812 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Concept As part of private law, securities law comprises the general rules, and particularly the rights and obligations, arising from securities. The German legal definition of a security ( Wertpapier) evolved only in the 19th century, as “document of a legal claim, the realization of which is contingent in private law upon possession of the document” [4. 147]. However, individual scrutiny of known securities still dominated legal discussions in the early modern period.Louis Pahlow2. 1450-1800Certain securities, such as bills of exchange, evolved out of late medi…
Date: 2021-08-02

Medizinalpolizei

(2,258 words)

Author(s): Pahlow, Louis | Zare, Antje
1. Epidemic policy and state healthcare 1.1. As an instrument of state health policyIn the early modern period, the health of the population moved into the state’s field of interest. In the 18th and 19th century, under the term “medical policy” ( Medizinalpolizei), an extensive discussion took place concerning the responsibilities and means of state healthcare. European states met the demands raised in this theoretical discussion with a variety of different measures, as for instance the introduction of a medical code or the improveme…
Date: 2019-10-14

Intellectual property

(2,180 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionIntellectual property is a natural law concept that since the late 18th century has been understood to protect the rights of authors and inventors along the same lines as property rights. The theory of intellectual property (German geistiges Eigentum) met with considerable resistance in 19th-century Germany, which lives on today widely in German jurisprudence. In France ( propriété intellectuelle) and the anglophone legal world, the view of intellectual property as similar to property rights has prevailed.Louis Pahlow2. The era of privilegesThe legal prote…
Date: 2019-10-14

Limitation (law)

(805 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionLimitation refers to the effect of time on a legal right that thereby is reduced with respect to its existence or its enforceability. Limitation is based on the condition that someone has failed to assert his rights within a certain time-frame. It appears both in private law and criminal law, as well as in other areas of law, such as administrative law.Louis Pahlow2. Private lawWith the reception of ius commune, its traditional principles of usucaption were also developed, that is, the acquisition of ownership by someone in possession of a thing (P…
Date: 2019-10-14

Glückseligkeit

(791 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Die G. als Staatszweck gehört zu den Schlüsselbegriffen der dt. politischen Theorie des aufgeklärten Absolutismus (Reformabsolutismus) in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s. Die G. von Staat und Untertanen bezeichnet den Zweck des Vorhandenseins und des Handelns des Staates. Die zuvor im ma. theologischen Kontext vorrangig als erst jenseitig zu erzielendes Gut betrachtete G. (lat. beatitudo) wurde in der Nz. zum Gegenstand moralphilosophischer und staatsrechtlicher Erörterungen und mithin als ein bereits irdisch erreichbarer Zustand verstanden (Glück)…
Date: 2019-11-19

Wertpapierrecht

(710 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Begriff Das W. umfasst als Teil des Privatrechts die allgemeinen Regeln, insbes. die Rechte und Pflichten, die sich aus sog. Wertpapieren (= Wp.) ergeben. Der Rechtsbegriff des Wp. entwickelte sich erst im 19. Jh. und umfasste grundsätzlich eine »Urkunde über ein Privatrecht, dessen Verwerthung durch die Innehabung der Urkunde privatrechtlich bedingt ist« [4. 147]. In der Frühen Nz. dominierte allerdings noch die Einzelbetrachtung der bekannten Wp. die rechtliche Diskussion.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitAus der spätma. Handelspraxis u. a. in Oberitalien hatten sic…
Date: 2019-11-19

Juristische Fakultät

(885 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. AllgemeinDie J. F. bildeten jenen verwaltungsmäßigen und wissensorganisierenden Bestandteil (Fakultät) der Universität, der für die Ausbildung der Juristen zuständig war. Im MA gegründet, wandelten sie sich in der Nz. unter dem Einfluss bestimmter religiöser, politischer und kultureller Strömungen; diese führten europaweit zu zahlreichen Neugründungen von Universitäten und damit auch von J. F. Darüber hinaus lassen sich erhebliche Veränderungen der Organisation und des Lehrbetriebes feststellen.Louis Pahlow2. Konfessionelle und staatliche EinflüsseDas Ende d…
Date: 2019-11-19

Staatsbürgerschaft

(1,440 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Begriff S. umschreibt die Angehörigkeit zu einem staatlichen Gemeinwesen und steht daher mit dem Prozess der nzl. Staats-Bildung in Zusammenhang. Ihre Wurzeln reichen aber bis in den Untertanen-Verband der Frühen Nz. zurück. Zu S. steht »Staatsangehörigkeit« teils als Synonym, teils bis etwa 1850 als Bezeichnung einer etwas geminderteren S. (s. u. 2.). Im Französischen und im Englischen wird die S. auch mit »Nationalität« ( nationalité, nationality) bezeichnet, während dieser Ausdruck (auch Nation) im Deutschen »ein jedwedes Volk, oder Land, welches seine …
Date: 2019-11-19

Medizinalpolizei

(2,050 words)

Author(s): Pahlow, Louis | Zare, Antje
1. Seuchenpolizei und staatliche Gesundheitsfürsorge 1.1. Instrument staatlicher GesundheitspolitikIn der Nz. rückte die Gesundheit der Bevölkerung in das Interessenfeld des Staates. V. a. im 18. und 19. Jh. fand unter dem Begriff der M. eine umfangreiche Diskussion über Aufgaben und Instrumente einer staatlichen Gesundheitsfürsorge statt. Den Forderungen der Theorie trugen die Staaten Europas z. T. durch unterschiedliche Maßnahmen Rechnung, etwa Medizinalordnungen oder Verbesserung der mediz. Versorgung der Bevölkerung.Ausgehend von der Kameral- und Polizei-Wiss…
Date: 2019-11-19

Unabhängigkeit, richterliche

(759 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. BegriffZu unterscheiden ist zwischen sachlicher und persönlicher U. des Richters. Während der Richter in seiner sachlichen Entscheidungsfindung nur Recht und Gesetz unterworfen ist, garantiert die persönliche U. die Unversehrtheit seiner Amtsposition. Beides ist in einem weiteren Sinne Voraussetzung für ein gerechtes, faires Urteil.Louis Pahlow2. Frühe NeuzeitZu Beginn der Nz. sind bereits in vielen Landesherrschaften Richter als abhängige Amtspersonen nachweisbar. Ganz im Zeichen der von Jean Bodin im 16. Jh. oder von Thomas Hobbes im 17. Jh. entwickelten Souveränit…
Date: 2019-11-19

Majestätsrechte

(779 words)

Author(s): Pahlow, Louis
M. sind ein frühnzl. Begriff für die Hoheitsrechte des Herrschers. Sie rückten seit dem 17. Jh. in ganz Europa ins Zentrum der staatsphilosophischen und staatsrechtswiss. Diskussion (Staatslehre, allgemeine); ihnen kam bei der Ausgestaltung der Organisation des nzl. Staates wesentliche Bedeutung zu.Seit dem 16. Jh. bildeten sich in ganz Europa in einem umfassenden staatsphilosophischen Diskurs unterschiedliche Arten von M. heraus. Ausgangspunkt war die sog. maiestas, die in der Nz. nicht nur die Erhabenheit einer Person, sondern v. a. auch deren umfassendes Herrschaftsre…
Date: 2019-11-19

Gesellschaftsrecht

(2,739 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Pahlow, Louis
1. Naturrecht 1.1. BegriffDas Staats- und Sozialmodell des nzl. europ. Naturrechts und damit die vom 17. Jh. bis in die erste Hälfte des 19. Jh.s maßgebliche Staats- und Gesellschaftstheorie beruhte auf der Vorstellung, alle menschlichen Institutionen seien rational als Gesellschaften zu deuten, die durch Verträge zustande kommen. Dementsprechend wurden insbes. die Ehe, das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Herrschaft und Gesinde, die Familie als aus den genannten Gesellschaften zusammengesetzte Gesellschaft, die Kir…
Date: 2019-11-19

Austrägalgerichtsbarkeit

(685 words)

Author(s): Pahlow, Louis
Unter A. (lat. instantia austraegalis) werden Schiedsgerichte zusammengefasst, die entweder neben der herkömmlichen Gerichtsbarkeit existierten oder dieser vorgeschaltet waren und bestimmten adeligen Herrschaftsträgern, später auch den Einzelstaaten des Deutschen Bundes zur Streitschlichtung vorbehalten waren. 1. Heiliges Römisches Reich Deutscher NationDie A. gründete sich auf den Wunsch einer friedlichen Beilegung von Konflikten gleichrangiger Reichsstände, der sich auch aus der Fehde-Zeit des MA erklärt. Zwar hatte die A. im Verfa…
Date: 2020-11-18

Geistiges Eigentum

(2,021 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. DefinitionUnter G. E. versteht man eine seit dem Ende des 18. Jh.s vorwiegend in Naturrecht und Rechtsphilosophie vertretene Auffassung, nach der v. a. Autoren- und Erfinderrechte wie Eigentums-Rechte geschützt sind. Die Lehre vom G. E. stieß im 19. Jh. in Deutschland auf erheblichen Widerstand, der noch heute in weiten Teilen der Rechtswissenschaft fortbesteht. In Frankreich und im angelsächsischen Rechtskreis hat sich die Auffassung, dass es sich um eigentumsähnliche Rechte handelt, dagegen durchgesetzt (franz. propriété intellectuelle, engl. intellectual prope…
Date: 2021-07-29

Versicherung

(3,026 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pahlow, Louis | Mittag, Jürgen
1. Versicherungswirtschaft 1.1. Begriff und historische GrundlagenV. bedeutet die Beseitigung des Risikos von Einzelnen mittels dessen Streuung auf eine Gemeinschaft mit ähnlichem Risiko. Dies geschieht durch die Leistung von Beiträgen oder Prämien Einzelner in einen gemeinsamen Fond, deren Höhe sich durch das abzudeckende Risiko bestimmt. Das gewerbsmäßige V.-Wesen bietet die Bildung von Risikogemeinschaften, das Sammeln von Prämien sowie die Ausbezahlung von V.-Leistungen als Dienstleistungen an. Zusammen mit dem Bank-Wesen zählt es zu den Hauptbestandteilen des Fina…
Date: 2020-11-18

Privatheit

(3,208 words)

Author(s): Gestrich, Andreas | Pahlow, Louis | Gryska, Peter
1. BedeutungsspektrumP. ist eine erst im 20. Jh. gebräuchlich gewordene Substantivbildung zu dem im Deutschen seit dem 16. Jh. belegten lat. Lehnwort ›privat‹. Das lat. Adjektiv privatus bezeichnete als Gegenbegriff zu publicus (›öffentlich‹) alles, was im antiken Rom nicht zur res publica, also zum Staat bzw. zum Bereich der polit. Öffentlichkeit, gehörte. Daraus ergab sich auch in den modernen europ. Sprachen das breite Bedeutungsspektrum des Privaten als ›amtlos, besonder, geheim, unöffentlich, persönlich, häuslich, überhaupt dem amtlichen, …
Date: 2019-11-19

Markenrecht

(751 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. Frühe Neuzeit Marken als Produktkennzeichen haben ihre Wurzeln in den ma. und frühnzl. Zunft-Zeichen. Der in der Markierung dokumentierte Qualitätsnachweis sollte den einheimischen Konsumenten vor jeder Übervorteilung durch minderwertige Fabrikate schützen (vgl. Bäcker, Abb. 1) [6. 20–27]; z. T. traten auch absatzwirtschaftliche Motive hinzu. Bereits im 17. und 18. Jh. versuchte die landesherrliche Gewerbepolitik in ganz Europa, die Qualität der gewerblichen Produkte durch zahlreiche Anordnungen und Gesetze zu fördern, u. a. auch durch eine g…
Date: 2019-11-19

Handelsfreiheit

(860 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. BegriffDer Begriff der H. wird heute meist im Zusammenhang mit der Gewerbefreiheit genannt (Gewerbepolitik). Der H. kam aber im 18. und 19. Jh. eigenständige Bedeutung zu: Sie umschrieb in Europa sowohl die tradierten Rechte der Kaufleute als auch die liberale und vorliberale Auffassung der Freiheit im Binnen- und Außenhandel.Louis Pahlow2. Absolutistisch-merkantilistischer StaatObwohl die Forderung nach H. bereits in den politischen Schriften des 16. und 17. Jh.s zu finden war, entwickelte sich die H. erst im 18. Jh. zum Freiheitsrecht. Der …
Date: 2019-11-19

Laienrichter

(754 words)

Author(s): Pahlow, Louis
1. AllgemeinDer L. wird vom gelehrten Richter v. a. dadurch unterschieden, dass er kein gelehrter Jurist ist. Zwar taucht der Begriff des L. weder in den Rechtsquellen noch in den Gesetzen der Nz. auf; in seiner Funktion als Urteilender, Schöffe oder Geschworener kam ihm aber wechselvolle Bedeutung zu. Ungleich größer als in Kontinentaleuropa ist und war dagegen in der Nz. die Bedeutung der L. als Mitglieder einer jury im angloamerikan. Rechtskreis (Common Law) [2].Louis Pahlow2. Bedeutungsverlust in der Frühen NeuzeitIn Deutschland vollzog sich die Trennung von Berufs- u…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲