Search

Your search for 'dc_creator:( "Blume, Horst-Dieter (Münster)" ) OR dc_contributor:( "Blume, Horst-Dieter (Münster)" )' returned 24 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Histrio

(1,036 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Begriff Bezeichnung für den röm. Schauspieler. Livius (7,2: nach Varro) berichtet, daß man nach einer Pestepidemie im J. 364 v.Chr. Tänzer ( ludiones) mit einem Flötenspieler aus Etrurien geholt habe, um mit einer kult. Zeremonie die Stadt zu reinigen. Die einheimische Jugend habe deren Tänze nachgeahmt und mit Spottversen ausgestaltet, bis schließlich professionelle Künstler, denen man das etr. Wort h. beigelegt habe, ihr Stegreifspiel weiterentwickelt hätten. Dem habe Livius Andronicus nur noch eine Fabel hinzufügen müssen, um die Tr…

Maske

(1,522 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] I. Phönizien Gesichts-M. und Kopfprotomen (ggf. den Hals- oder Schulterabschnitt einbeziehende, abgekürzte Bilder des Menschen) sind eine seit dem 9./8. Jh.v.Chr. häufige Denkmälergattung in der phöniz.-pun. Welt. Sie ist von der Levante (hier bis in das 2. Jt. zurückreichend, u.a. in Tall Qāṣila, sonst aus Tyros, Amrīt, Akhzib, Hazor, Sarepta usw.) über Zypern, Karthago, Sizilien (Motye), Sardinien und Ibiza bis in den Fernen Westen (Cadiz) verbreitet. Die M. (mit Augen- und Mund…

Mechane

(293 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (μηχανή) bezeichnet bei den Griechen jede mechanische Vorrichtung, im engeren Sinne jedoch die griech. Theatermaschine, einen hinter dem Bühnenhaus installierten Kran als Flugapparat, der in die Szene geschwenkt wurde, um Personen eines Dramas zu abgelegenen Schauplätzen zu bringen oder Götter in der Höhe erscheinen zu lassen. Auf die m. wird in Dramentexten und in späten Quellen unter vielerlei Namen angespielt: κρεμάθρα ( kremáthra, “Aufhängevorrichtung”, Aristoph. Nub. 218), γέρανος ( géranos, “Kranich”, “Kran”, Poll. 4,130), αἰώρημα ( aiṓrēma, “Schau…

Neoptolemos

(2,084 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Blume, Horst-Dieter (Münster) | Engels, Johannes (Köln) | Ameling, Walter (Jena) | Et al.
(Νεοπτόλεμος). [English version] [1] Sohn des Achilleus und der Deidameia Sohn des Achilleus [1] und der Deidameia, der Tochter des Königs Lykomedes [1] von Skyros. Seltene und erklärbare Varianten für den Namen der Mutter sind Pyrrha (Heliodoros 3,2 = Anth. Pal. 9,485,8) und Iphigeneia (Duris von Samos FGrH 76 F 88; dazu FGrH 2 C 130). Homer kennt nur den Namen N., erst mit dem 4. Jh.v.Chr. (zuerst Theopompos FGrH 115 F 355) wird Pyrrhos häufiger, wohl aus dynastischen Rücksichten auf die epeirotischen K…
▲   Back to top   ▲