Search

Your search for 'dc_creator:( "Heimgartner, Martin (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Heimgartner, Martin (Basel)" )' returned 23 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Paulos

(1,510 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Heimgartner, Martin (Basel) | Berger, Albrecht (Berlin) | Touwaide, Alain (Madrid)
(Παῦλος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia [1], gest. nach 272 Bischof von Antiocheia [1] († nach 272 n.Chr.). Der wohl in Samosata geb., aus einfachen Verhältnissen stammende P., der 260/1 Demetrianos als Bischof nachfolgte, machte sich rasch durch Lehre und Amtsführung bei einflußreichen Teilen der Gemeinde Antiocheias mißliebig. Lokaler Exponent der gegen die Lehre des Bischofs, seine äußere Selbstdarstellung (Errichtung eines hohen Thrones; Bezeichnung als ducenarius) sowie liturgische und disziplinäre Vorstellungen aufbegehrenden Opposition war na…

Kultbild

(2,907 words)

Author(s): Berlejung, Angelika (Heidelberg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Frateantonio, Christa (Gießen) | Neudecker, Richard (Rom) | Heimgartner, Martin (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Götterbilder, die als K. fungierten, waren im Vorderen Orient in zentralen Tempeln, peripheren Heiligtümern, Privathäusern und u.U. an Freilicht-Heiligtümern und -Kultnischen anzutreffen. Material, Aussehen und Größe variierten je nach Verwendungskontext und Herkunft. Berlejung, Angelika (Heidelberg) [English version] B. Ägypten Schon in der Frühzeit existierten K. von Göttern. Die anthropomorphen (anthr.), theriomorphen oder mischgestaltigen K. wurden von Handwerkern aus Stein oder Metall od…

Paulusakten

(122 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] Die um 190 entstandenen, nur fr. erh. P. (Neutestamentliche Apokryphen) schildern romanhaft das Wirken des Paulus [2] und seiner Jüngerin Thekla sowie erstmals das Martyrium des Paulus (Enthauptung). Hauptpunkte der Lehre der P. sind die Auferstehung und die Askese. Das selbständige Lehren und Wirken der Thekla (Selbsttaufe, Kap. 34) haben die P. in Verruf gebracht (die P. sind ‘dezidiert feministisch’: A. Harnack [1]): Schon bei Tertullianus (de baptismo 17) sind die P. als Fäls…

Quadratus

(60 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] Von der angeblich an Kaiser Hadrianus gerichteten, wohl ältesten christl. Apologie des Q. (Κοδρᾶτος) überliefert Eus. HE 4,3,1 f. ein Fr.: Noch bis in Q.' Zeiten hätten von Jesus Geheilte und Auferweckte gelebt. Weitere Nachrichten über Q., der vielleicht mit dem kleinasiat. Propheten Q. (Eus. HE 3,37; 5,17) identisch ist, beruhen auf Eusebios. Heimgartner, Martin (Basel)

Petrusakten

(110 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] (Πράξεις Πέτρου). Die wohl zw. 180 und 190 n.Chr. entstandenen, nur fr. erh. griech. P. (Neutestamentliche Apokryphen) schildern romanhaft das Wirken und das Martyrium des Petrus [1] unter Kaiser Nero. Wie die von ihnen abhängigen Paulusakten sind die P. der Askese und Enthaltsamkeit verpflichtet. Ihre Wirkungsgesch. (auch in Überarbeitungen und Übers.) für die christl. Frömmigkeit und Ikonographie ist immens, so der Kampf gegen Simon den Magier (23-28; 31f.; vgl. Apg 8,9-24), di…

Quintilla

(90 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] ist trotz Vermischung mit der Überl. über Priskilla wohl nicht mit dieser identisch, sondern eine selbständige montanistische (Montanismus) Prophetin, verm. des 3. Jh. n. Chr. [1. 152, 167 f.], deren Anhänger Quintillianer genannt wurden. Von ihr und nicht von Priskilla stammt wohl der Bericht bei Epiphanios [1] von Salamis (Panarion 48,1,2 f.), Christus sei ihr im Schlaf in Frauengestalt und strahlendem Gewand erschienen und habe ihr die Herabkunft des himmlischen Jerusalems im phrygischen Pepuza geoffenbart. Heimgartner, Martin (Basel) Bibliography 1 C.…

Philastrius

(119 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] (meist Filastrius oder Filaster). Ph. wurde nach langen Reisen als antihäretischer Prediger (Gaudentius [5] von Brescia, Sermo 21) vor 381 n.Chr. Bischof von Brixia (Brescia), traf zw. 383 und 387 mit Augustinus (epist. 222) zusammen, starb an einem 18. Juli vor 397. Der erh. Diversarum hereseon liber über 156 Häresien basiert auf Epiphanios [1] von Salamis ( Panárion) und Eirenaios [2] von Lyon ( Adversus haereses) und wurde schon von Augustinus ( De haeresibus) verwendet. Häresiologie Heimgartner, Martin (Basel) Bibliography F. Heylen (ed.), Filastrii Episc…

Monotheismus

(1,421 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] I. Begriff M. - der Glaube an die Existenz eines einzigen Gottes, im Gegensatz zum Polytheismus und Henotheismus (Verehrung eines einzigen Gottes bei gleichzeitiger Anerkennung anderer Götter) - ist ein Begriff der Frühneuzeit, wohl erstmals faßbar beim Cambridge Platonist H. More [1] (christl.-apologetische Abgrenzung von paganen Religionsformen; Verteidigungsargument für das trinitarische Gotteskonzept). M. wurde sowohl in evolutionistischer Sichtweise als Endstufe einer Entwicklung als auch als urspr. Religionsform, die später …

Pseudepigraphie

(915 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] I. Allgemein In vielen frühen Kulturen wird ein Vorrang der göttlichen vor der menschlichen Urheberschaft (Vorstellung von Gott als Erstem Erfinder) angenommen [1]. Das begründet P. als älteste Form der Schriftstellerei: Ein Gott oder ein göttlicher Mensch der mythischen Urzeit gilt als Verf. Diese Form war im Orient verbreitet, in Spuren aber auch in Griechenland (so z. B. bei Gesetzen, Orakeln, Orphik). Mit dem Aufkommen von Künstlersignaturen und der Angabe des eigenen Namens (Orthonymität) seit Hesiod sind verschiedene Arten von P. beze…

Priskilla

(61 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] (Πρίσκιλλα, Priska/Πρίσκα). P. begründete mit Montanus und Maximilla [2] im dritten Viertel des 2. Jh. n. Chr. die christl. Erweckungsbewegung des Montanismus (Fr. ihrer Orakel bei Tertullianus, De resurrectione 11,2 und De exhortatione castitatis 10,5). Die Überl. ist vermischt mit derjenigen über Quintilla. Heimgartner, Martin (Basel) Bibliography C. Trevett, Montanism. Gender, Authority and the New Prophecy, 1996, s. Index.

Muße

(1,381 words)

Author(s): Gehrke, Hans-Joachim (Freiburg) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] I. Definition Die Begriffe σχολή ( scholḗ) und otium, die im Griech. und Lat. äquivalent verwendet wurden, haben ein breites Bed.-Spektrum; sie konnten jegliche Form von freier Zeit, die nicht für Arbeit oder andere Tätigkeiten genutzt wurde, bezeichnen, aber auch die Zeit, die Personen oder bestimmten Aktivitäten gewidmet wurde. Soziologisch gesehen vermittelt der Begriff klare Einsichten in wesentliche Elemente der griech.-röm. Ges.-Ordnung und der sozialen Normen, gerade auch aufgrund…

Iohannes

(6,414 words)

Author(s): Frey, Jörg (Stuttgart) | Domhardt, Yvonne (Zürich) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg) | Redies, Michael (Berlin) | Et al.
(Ἰωάννης). Bekannte Personen u.a.: I. [1] der Evangelist, I. [4] Chrysostomos, der Bischof von Konstantinopel und Homilet, I. [18] Malalas, der Verf. der Weltchronik, I. [25] von Gaza, der Rhetor und Dichter, I. [33] von Damaskos, der Theologe. [1] I. der Evangelist [English version] A. Tradition und Kritik Der Verf. eines Evangeliums (Jo), dreier Briefe und der Apokalypse im NT heißt nach den Inschr. I. (= J.; der Name steht im Text nur Apk 1,1; 1,4; 1,9; 22,8). Seit Ende des 2. Jh. (Iren. adversus haereses 3,1,1; Polykrates von Ephesos nach…

Patroclus

(124 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] von Arles. P. wurde 412 Bischof von Arelate (Arles) dank seiner Freundschaft mit Constantius [6], der Arles kirchlich zum Zentrum Galliens machen wollte. Aus demselben Grund verlieh Papst Zosimos P. 417 Metropolitanrechte über die Prov. Viennensis sowie Narbonensis I und II (epist. 1 MGH Epp III,I,1). P.' eigenwillige Bischofsernennungen führten zu Spannungen mit den dortigen Bischöfen, insbes. Proculus von Marseille. Papst Bonifatius [2] versuchte, die Privilegien einzudämmen. A…

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Pontianus

(98 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] wurde 230 gegenüber Hippolytos [2] ordentlicher Bischof von Rom. In einer Verfolgung unter Maximinus [2] Thrax wurden P. und Hippolytos 235 nach Sardinien verbannt, wo P. am 28.9.235 auf sein Amt verzichtete (MGH AA 9,74 f.) und beide (noch 235?) starben. Damit war die Spaltung der stadtröm. Kirche beendet. P. ist in der sog. Kallistoskatakombe in Rom beigesetzt (MGH AA 9,72; Grabinschr.: ILCV Nr. 953). Heimgartner, Martin (Basel) Bibliography E. Caspar, Gesch. des Papsttums von den Anfängen bis zur Höhe der Weltherrschaft, Bd. 1, 1930, 43-50  W. Enßlin, s. v. P. (…

Pantainos

(98 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] (Πάνταινος). Christl. Lehrer in Alexandreia [1], E. 2. Jh.n.Chr. Biographische Details erst bei Eus. HE 5,10 u.a. (urspr. Stoiker; Indienreise; Vorsteher der alexandrinischen “Katechetenschule”). Clemens [3] von Alexandreia, der wohl gleichzeitig mit P. als Lehrer wirkte, überliefert nur ein Zitat von ‘unserem P.’ (Clem. Al. eclogae propheticae 56,2). Zudem habe Clemens in den verlorenen ‘Hypotyposen P. als Lehrer erwähnt (Eus. HE 5,11,2; 6,13,2). Daraus schlossen Spätere, P. sei…

Los

(2,137 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Ameling, Walter (Jena) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Nollé, Johannes (München) | Heimgartner, Martin (Basel)
(griech. κλῆρος/ klḗros , lat. sors). I. Politisch [English version] A. Griechenland Losung wurde speziell in Demokratien, aber nicht nur dort, als Mittel genutzt, um Ämter unter denen zu verteilen, die in gleichem Maße als wählbar in Betracht kamen, anstatt sie den jeweils besten Kandidaten zu übertragen. In Athen wurde nach Aussage der aristotelischen Athenaion Politeia von Solon die Losung der Archonten aus einer kurzen Liste vorher gewählter Kandidaten eingeführt ([Aristot.] Ath. pol. 8,1; aber abweichend: Aristot. pol. 2,1273b 35-1274a 3; 1274a…

Maximilla

(126 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] [1] Valeria M. Tochter des Galerius und Gemahlin des Maxentius Tochter des Galerius [5] und Gemahlin des Maxentius. Aus der Ehe stammen zwei Söhne, Valerius Romulus (gest. 309?) und ein weiterer, der noch für 312 zusammen mit ihr erwähnt wird (Paneg. 12,16,5). PLRE 1, 576. Bleckmann, Bruno (Straßburg) [English version] [2] Mitbegründerin des Montanismus im 2. Jh. M. begründete mit Montanus und Priskilla Mitte des 2. Jh.n.Chr. die christl. Erweckungsbewegung des Montanismus. Von ihrer schriftstellerischen Tätigkeit (Hippolytos, Refutati…

Mission

(1,077 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Allgemein Seit dem 16. Jh. bezeichnet der lat. Begriff missio (“Sendung”) die Bemühung von Christen, in göttlichem Auftrag ihre Rel. zu verbreiten. Der Begriff M., der Ant. fremd, entspricht sachlich dem Auftrag des auferstandenen Christus an die Jünger, alle Völker zu Jüngern zu machen (Mt 28,19). Durch diesen Sendungsauftrag unterscheidet sich die christl. M. von ähnlichen Erscheinungsformen der Ausbreitung (Diffusion) in den meisten anderen Rel. und Kulten. Einzig der Manichäismus (Mani) und der Islam (göttl. “Aufruf”, dawa) zur Ausbreitung der Re…

Paganus

(444 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] Das von pagus (“Dorf”, “Gau”) abgeleitete lat. Adj. p. (Nebenform paganicus) bedeutet “bäuerlich”, “ländlich”, substantiviert der “Bauer”, “Dorfbewohner”; nur selten wird es übertragen (“bäurisch”, “ungebildet”) verwendet (Sidon. epist. 8,16,3). Seit dem 1. Jh.n.Chr. entwickelte sich aus der Militärsprache die Bed. “nicht zur Truppe gehörend”, “ausgesondert”, “außenstehend”, “Nichtsoldat”, “Zivilist”, “Bürger”. Diese Bed. findet sich in der christl. lat. Lit. nur bei Tertullianus (De pallio 4); in De corona 11 verbindet er p. mit der Vorstellung d…
▲   Back to top   ▲