Search

Your search for 'dc_creator:( "Niehoff, Johannes (Freiburg)" ) OR dc_contributor:( "Niehoff, Johannes (Freiburg)" )' returned 31 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Griechenland

(10,520 words)

Author(s): Niehoff, Johannes (Freiburg i. Br.) RWG | Tsakmakis, Antonis (Nikosia) RWG | Rudolph, Wolf (Berlin) RWG
Niehoff, Johannes (Freiburg i. Br.) RWG I. Allgemein (RWG) [English version] A. Chronologie und Abgrenzung (RWG) “G.” läßt sich in einem doppelten Sinne verstehen: Einmal meint man damit den ngriech. Staat seit seiner Gründung (1830); “G.” kann aber auch, ohne unmittelbar staatliche Bed., jene Gebiete des ehemaligen byz. Reiches bezeichnen, in denen sich nach 1204 oder 1453 die griechischsprachige Kultur artikulierte, sei es im Rahmen des Osmanischen Reiches (OR), sei es innerhalb des venezianischen Herrschafts…

Nauplia

(355 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Ναυπλία, byz. τὸ Ναύπλιον oder τὸ Ἀνάπλι, h. Nafplio). [English version] I. Lage Hafenstadt auf felsiger Halbinsel am Kolpos Argolikos (Strab. 8,2,2; Skyl. 49; 6,11; Ptol. 3,16,11) am Nordhang des Stadtbergs Akronafplio (ehemals Iç Kale, 85 m H) mit größeren Teilen der hell. Akropolismauer unter der späteren byz.-venezianisch-türkischen Festung, nordwestl. des Palamidhi (215 m H) mit der 1711-1714 von den Venezianern erbauten Festung. Lafond, Yves (Bochum) Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] II. Entwicklung bis in spätantike Zeit Vom Neolithikum an sind Si…

Megara

(2,316 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Freitag, Klaus (Münster) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Falco, Giulia (Athen) | Ziegler, Konrat † (Göttingen)
[English version] [1] Tochter des Kreon (Μεγάρα, Μεγάρη). Tochter des Kreon [1] von Theben, Gattin des Herakles [1] (Hom. Od. 11,269-270), der sie zum Dank für die Befreiung Thebens vom Tribut an Erginos zur Frau bekommen hat, und Mutter von Herakleidai. Während die Thebaner nach Paus. 9,11,2 vom Kindermord des wahnsinnigen Herakles (sein Wahnsinn schon Kypria p. 40,28f. PEG) ‘nicht anders als Stesichoros (= 230 PMGF) und Panyassis (= fr. 1 PEG)’ erzählten, überliefert Pherekydes (FGrH 3 F 14), daß He…

Philippopolis

(709 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Balkanhalbinsel, Sprachen | Christentum | Coloniae | Moesi, Moesia | Roma | Roma | Theater | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Φιλιππόπολις, Φιλιπούπολις). [English version] I. Lage und Geschichte bis zur Eroberung durch die Goten Stadt in Thrakia (Thrakes), von Philippos [4] II. in direkter Nähe einer befestigten Siedlung der Bessoi am rechten Ufer des Hebros 341 v.Chr. gegr., wichtiger Straßen- und Flußschiffahrtsknotenpunkt zw. Istros [2], Pontos Euxeinos, Aigaion Pelagos, …

Patrai

(845 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Coloniae | Dunkle Jahrhunderte | Makedonia, Makedones | Orakel | Peloponnesischer Krieg | Pilgerschaft | Theater (Πάτραι, Ethnikon meistens Πατρεύς, lat. Patrae, Ethnikon Patrensis). [English version] I. Topographie Stadt im Westen von Achaia mit bed. Hafen, noch h. P. (zum Namen [1]), durch synoikismós von sieben Dörfern (δῆμοι/ dḗmoi) entstanden (Strab. 8,3,2; [2. 89-95, 120f.; 3; 4]). P. lag nicht wie die h. Stadt in der Küstenebene, sondern auf der ersten niedrigen Stufe darüber in …

Pontos

(921 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] [1] griech. Personifikation des Meeres Griech. Personifikation des Meeres (vgl. Okeanos, Uranos), von Ge/Gaia ohne Gatten geboren (Hes. theog. 132); mit ihr zeugt P. Keto, Eurybie, Nereus, Phorkys, Thaumas (ebd. 233-239). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (ὁ Πόντος, lat. Pontus). Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] I. Lage Landschaft an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) zw. Paphlagonia (Westen), Kolchis (Osten) und Kappadokia (Süden), gegliedert in …

Epeiros

(1,595 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Ἤπειρος, Epirus) [English version] I. Landschaft E. liegt im äußersten NW des griech. Kulturraums im h. Griechenland und in S-Albanien. Von Homer an (8.Jh. v.Chr.) bis in das späte 5. Jh. bezeichnet ἤπειρος ( ḗpeiros) als geogr. Begriff das Festland nördl. des Ambrakischen Golfes. Die Zuordnung der Stämme zu E. in ant. und moderner Lit. schwankt, so daß die geogr. Ausdehnung von E. nicht eindeutig zu beschreiben ist [1]. Die Grenzen sind im Westen das Ion. Meer, im Süden zu den Akarnanes und Amphilochoi der Ambrakische Golf, im…

Italia

(3,734 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Niehoff, Johannes (Freiburg) | Mastrocinque, Attilio (Verona)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Der Name und seine Entwicklung In augusteischer Zeit erlangte der Name I. seine h. Bed., während er urspr. das auf die bruttische Halbinsel von Sila bis Skylletion beschränkte Reich des oenotrischen Fürsten Italos bezeichnete (Antiochos FGrH 555 F 5; nach Hekat. FGrH 1 F 41,51-53 liegen Medma, Locris, Caulonia und Krotalla in I.). Hellanikos bringt I. mit dem Wort vitulus (“Kalb”) und der Sage vom dem Herakles entflohenen Kalb des Geryoneus in Zusammenhang (Dion. Hal. ant. 1,35), Timaios mit dem Reichtum an Rin…

Katepanat

(54 words)

Author(s): Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] Da Süditalien vor der normannischen Eroberung von einem Katepano (byz., meist mil. Titel, von κατ' ἐπάνω, belegt seit dem 9. Jh.n.Chr.) verwaltet wurde, bezeichneten die Normannen nach der Eroberung die ehemals byz. Gebiete als K. ( capitanata). Dieser Begriff deckt sich daher z.T. mit Magna Graecia. Niehoff, Johannes (Freiburg) Bibliography ODB, s.v. Katepano.

Ragusa

(406 words)

Author(s): Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] (lat. Ragusium, griech. Ῥαούσιον, slav. Dubrovnik; zum Namen vgl. [1]), Stadt an der dalmatischen Küste. Die Anfänge der später so berühmten Handelsstadt und Rivalin Venedigs an der Adria lagen schon z.Z. des Humanismus für die Historiker von R. im dunkeln, so daß sie zu verschiedenen Ursprungslegenden nach Art der ant. Aitiologie griffen (vgl. die Darstellungen bei [2; 3; 4]). Legendenhaft ausgeschmückt ist bereits der Bericht des Konstantinos [1] Porphyrogennetos (Konst. de administ…

Peloponnesos

(1,038 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(ἡ Πελοπόννησος, dor. Πελοπόννασος). [English version] I. Geographie Halbinsel im Süden Griechenlands (21439 km2), durch den Isthmos von Korinth mit dem Festland (Attika, Boiotia) verbunden, überwiegend gebirgig (vgl. Kyllene [1], Erymanthos [1], Lykaion, Westmessenisches Gebirge mit Ithome [1], Taÿgetos, Parnon), stark gegliedert (vgl. die zahlreichen kleineren Flüsse speziell in Achaia sowie Alpheios [1], Pamisos, Eurotas, Inachos [2]; ferner viele kleinere Küstenebenen und größere Ebenen wie in Elis [1],…
▲   Back to top   ▲