Search

Your search for 'dc_creator:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" ) OR dc_contributor:( "Olshausen, Eckart (Stuttgart)" )' returned 241 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Polytimetos

(57 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολυτίμητος). Fluß in der Sogdiana; der h. Zeravshan in Usbekistan, der im Alaj entspringt und nach ca. 640 km in der Kyzylkum (Wüste) versickert bzw. in den Oxos (Araxes [2]) mündet (Aristob. FGrH 139 F 28a; Arr. an. 4,5,6; 4,6,7; Ptol. 6,14,2; Curt. 7,10,1-3). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography H. Treidler, s. v. P., RE 21,2, 1836-1838.

Machatas

(244 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Μαχάτας). [English version] [1] ein Schwager Philippos II., 4. Jh. v.Chr. Angehöriger des maked. [1. 200] Fürstengeschlechts von Elimeia, Bruder des Derdas [3], über seine Schwester Phila Schwager Philippos' II. (Satyros, FHG 3,161 fr. 5 bei Athen. 557c). Evtl. ist es dieser M., der als Vater von Harpalos (Arr. an. 3,6,4; [2. 2,75-80 Nr. 143]), Philippos (Arr. an. 5,8,3; [2. 2,384f. Nr. 780) und Tauron (IG XII 9, 197, 4; [2. 2,371f. Nr. 741]) genannt wird. Olshausen, Eckart (Stuttgart) [English version] [2] Gesandter in Sparta und Elis, Ende 3. Jh. v.Chr. Aitoler, der im Auftrag …

Notion

(133 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Engelmann, Helmut (Köln)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Peloponnesischer Krieg (Νότιον). Von aiolischen Siedlern an einer h. versandeten Bucht des Kuşadası Körfezi an der Mündung des Avci Çayi angelegte Hafenstadt, ca. 13 km südl. von Kolophon (beim h. Değirmendere). In natürlicher Interessengemeinschaft mit Kolophon entwickelte sich N. bald aus dem Schatten dieser noch Anf. des 3. Jh.v.Chr. wohlhabenden Binnenstadt heraus, führte seither auch die Bezeichnung “Kolophon am Meer” (Κολοφῶν ἡ ἐπὶ θαλάσσῃ [1]) und war durch sympoliteía

Kleon

(925 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Neudecker, Richard (Rom) | Ameling, Walter (Jena) | Meister, Klaus (Berlin) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Et al.
(Κλέων). [English version] [1] Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr Einflußreichster Politiker in Athen nach 430 v.Chr., war als Betreiber einer Gerberei der erste bedeutende Demagoge aus dem zur polit. Führung aufsteigenden Kreis von Gewerbetreibenden. Die Quellen zeichnen das Bild eines Mannes, der seine Loyalität zum Volk ( dḗmos) höher stellte als die zu seinen Freunden, die beim Volk vorherrschenden Stimmungen geschickt ausnutzte und sich durch in Aussicht gestellte materielle Gewinne Anhängerschaft beim Volk verschaffte. K.…

Kelossa

(50 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Κηλῶσσα, Strab. 6,8,24; Κηλοῦσα, Xen. hell. 4,7,7; Κηλοῦσσα, Paus. 2,12,4), h. Megalovouni. Gebirgszug zw. Phleius und Argos (1273 m). Auf dem K. befand sich ein Artemisheiligtum [1]. Meyer, Ernst † (Zürich) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 M.Th. Mitsos, Inscriptions of the Eastern Peloponnesus, in: Hesperia 18, 1949, 75.

Klepsydra

(145 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Lohmann, Hans (Bochum)
(Κλεψύδρα). [English version] [1] Quelle bei Messene Quelle, aus welcher der nach Arsinoë, der Mutter des Asklepios, benannte Brunnen auf der Agora in Messene gespeist wurde (Paus. 4,31,6; 33,1), entspricht evtl. der Dorfquelle in Mavromati oder einer Quelle unterhalb des Ithome-Gipfels (Ithome [1]). Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography E. Meyer, s.v. Messene, RE Suppl. 15, 142ff.  D. Musti, M. Torelli, Pausania. Guida della Grecia 4, 1991, 252ff. [English version] [2] Quelle der Akropolis von Athen Seit neolith. Zeit wichtigste Quelle der Akropolis von Athen an…

Pharnakes

(442 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Φαρνάκης). [English version] [1] Ph. I. König von Pontos, 2. Jh. v. Chr. König von Pontos (185-160/154 v.Chr.), Sohn Mithradates' [3] III. Nach der Eroberung von Sinope 183 v.Chr. kämpfte Ph. 182-179 v.Chr. (‘Pontischer Krieg’: Pol. 25,2; Diod. 29,24) zusammen mit dem kleinarmenischen Dynasten Mithradates gegen eine allmählich zusammenwachsende Koalition der Könige Eumenes [3] II., Ariarathes IV. (Kappadokia), Prusias II. und Artaxias [1] I., der Dynasten Akusilaos (Herrschaftsbereich unbekannt), Gatalos (S…

Pollentia

(333 words)

Author(s): Mennella, Giovanni (Genua) | Barceló, Pedro (Potsdam) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Stadt im Gebiet der Ligures Bagienni nahe der Mündung der Stura in den Tanarus am südl. Abschnitt der Via Fulvia zw. Appenninus und dem Oberlauf des Padus, h. Pollenzo nahe Cuneo, wohl z.Z. der Feldzüge des Fulvius [I 9] (eher als Fulvius [I 12]) 125-123 v. Chr. gegr. Die Stadt war berühmt für ihre Woll- und Keramikproduktion (Plin. nat. 8,191; 35,160). P. ergriff im Mutinensischen Krieg 43 v. Chr. Partei für Antonius [I 9] (Cic. Phil. 11,14; Cic. fam. 11,14). P. war wohl muni…

Iris

(348 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Hünemörder, Christian (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
(Ἶρις, “Regenbogen”) [English version] [1] Götterbotin, Personifikation des Regenbogens Der vergöttlichte Regenbogen. In Hesiods Genealogie (Hes. theog. 266) ist sie Tochter des Thaumas (vgl. θαῦμα/ thaúma, “Wunder”) und der Elektra [1] (vgl. das glänzende Metall Elektron) und Schwester der windschnellen Harpyien. Ihre Genealogie kennzeichnet sie: sie selbst gilt als schnell, und in der griech. Physik kann der Regenbogen Winde erzeugen. In den myth. Erzählungen ist sie von ihrem Element weitestgehend gelöst und hat die …

Pisatis, Pisa

(350 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισάτις, Πίσα). Landschaft und Stadt bzw. zwei Bezeichnungen für eine Landschaft im Westen der Peloponnesos. Die Frage der Historizität der Stadt P. wird wie schon in der Ant. (Strab. 8,3,31) so auch noch h. [1] diskutiert und vielfach negativ beantwortet (Strab. l.c.). Die früheste Erwähnung nennt als Namensform Πίσα/ Písā (, vgl. Pind. O. 2,3; 3,9; Pind. N. 10,32), in der att. Lit. findet sich Πῖσα/ Písa (, Eur. Iph. T. 1; Eur. Hel. 386; Hdt. 2,7, mit langem /i/); das Ethnikon lautet klass. stets Πισάτης/ Pisátēs (Pind. O. 4,11; Eur. Iph. T. 824), seit hell…

Pisye

(137 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πισύη). Karische Stadt, Hauptort eines lokalen koinón (zusammen mit Pladasa, [3. 443 Nr. 19]; andere koiná wurden geleitet von Mobolla und Idyma), 201 v.Chr. für kurze Zeit von Philippos [7] V. besetzt, dann von Rhodos wiedergewonnen (Syll.3 586; [2. Nr. 151]), gehörte zum auf der Grundlage der Abmachungen von Apameia 188 v.Chr. (Antiochos [5] III.) unterworfenen Gebiet der rhodischen Peraia (Steph. Byz. s.v. Πισύη, ihm zufolge auch Πιτύη, Ethnikon Πισυήτης; Konstantinos Porphyrogennetos, De thematibus 14,33). Ar…

Lysimeleia

(82 words)

Author(s): Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Λυσιμέλεια λίμνη). L. bezeichnet nach Thukydides (6,101,1ff.; 7,53,2) den Südteil des Sumpfgebiets in der Schwemmlandebene von Syrakusai zw. der Nekropole von Fusco, dem Anapos und dem NW-Rand des Großen Hafens im Mündungsbereich kleinerer Wasserläufe (h. Canale Regina und Canale Pisimotta); vgl. Theokr. 16,84, (Syrakusai als ‘große Stadt an den Wassern der L.’). Die Gleichsetzung der L. mit dem Sumpf Syrako ist dennoch umstritten [1. 1f. und Anm. 10f.]. Drögemüller, Hans-Peter (Hamburg) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 H.-P. Drögemüller, Sy…

Enipeus

(200 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Ἐνιπεύς). [English version] [1] Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis Rechter Nebenfluß des Alpheios [1] in Elis, auch Βαρνίχιος ( Barníchios, “Lämmerfluß”) [1], h. Lestenitsa westl. von Olympia (Strab. 8,3,32; Hom. Od. 11,238ff.). Lienau, Cay (Münster) Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography 1 E. Curtius, Peloponnesos 2, 1852, 71f. [English version] [2] Hauptfluß der westthessal. Ebene Hauptfluß der westthessal. Ebene, h. Tsanarlis. Er entspringt im Othrys-Gebirge nahe Melitaia unter dem Namen Elipeus (IG IX 2, 205 und add.). Nach z.T. schluchtartigem La…

Polemonion

(147 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Πολεμώνιον). Hafenstadt an der Südküste des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos; Ptol. 5,6,4; peripl. m. Eux. 30-33; Steph. Byz. s. v. Π.; Plin. nat. 6,11; Tab. Peut. 10,3; Hierokles, Synekdemos 37) beim h. Bolaman 10 km westl. von Fatsa, wo der Sidenos (Strab. 1,3,7; 2,5,25; 3,3,14-16; h. Bolaman Irmağı) in eine weite Bucht mündet, benannt nach Polemon [4] I. (37-7 v. Chr.: Etym. m. s. v. Πολεμώνιος); die Stadt lag wohl an der Stelle von Side, einer z.Z. Strabons (12,3,16) verlassenen Ortschaft (vgl. Amm. 22,8,16, der die griech. Trad. von P. hervorhebt). Olshausen, E…

Morgantina

(328 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Sicilia (Μοργαντίνα, Μοργαντίνη, lat. Morgentia, Murgantia). Stadt der Siculi auf Sicilia, etwa 15 km nordöstl. von Piazza Armerina (Serra Orlando). Keramikfunde bezeugen die Einwanderung ital. Siedler im 11. Jh.v.Chr. (vgl. Strab. 6,1,6; 2,4). Die Stadtentwicklung von M. begann um 560 v.Chr. mit der Ansiedlung von Griechen auf der h. Cittadella (578 m). 459 v.Chr. eroberte Duketios die Stadt (Diod. 11,78,5) und zerstörte die griech. Siedlung.…

Komana

(208 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt [English version] [1] Stadt in Kataonia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Coloniae (Κόμανα). Stadt in Kataonia (Strab. 12,2,3), hethit. Kummanni; Tempelstaat der Göttin Ma-Enyo (Artemis Tauropolios; Enyo; röm. Bellona). Bischofssitz schon in severischer Zeit (2./3. Jh.n.Chr.); h. Şar. Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography W. Ruge, s.v. K., RE 11, 1127f.  Hild/Restle, 208f. [English version] [2] K. Pontika Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: …

Apiolae

(64 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] Stadt in Latium westl. des mons Albanus , genaue Lokalisierung nicht möglich (bei Bovillae?). A. wurde von Tarquinius Priscus zerstört (HRR Valerius Antias F 11; Strab. 5,3,4: Ἀπίολα; Dion. Hal. ant. 3,49,2; Liv. 1,35,7), der mithilfe der Beute aus A. den Bau des Capitolinischen Tempels in Angriff nahm und prächtige Spiele veranstaltete. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 2, 1902, 563.

Acerrae

(189 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Brizzi, Giovanni (Bologna) | Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] [1] Stadt am Clanius in Campania Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Etrusci, Etruria | Villa Stadt der Sidicini bzw. Samnites am Clanius in Campania (Strab. 5,4,8; 11; Plin. nat. 3,63). 332 v. Chr. civitas sine suffragio (Liv. 8, 17, 12; Vell. 1, 14, 4), praefectura (Fest. zerstört (Liv. 23, 17, 7; 19, 4), 211 v. Chr. wiederaufgebaut (Liv. 27, 3). Unter Augustus colonia (liber coloniarum 229). Wenige arch. Überreste unter der h. Stadt Acerra. Olshausen, Eckart (Stuttgart) Bibliography Nissen 2, 754 [English version] [2] Hauptort…

Amyntas

(864 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Makedon. König (Ende 6. Jh. v. Chr.) Erster histor. faßbarer König von Makedonien, Gastfreund der Peisistratidai. Bei Dareios' Erscheinen in Europa wurde er sein Vasall-Satrap und mit Gebietserweiterung und der Vermählung seiner Tochter mit einem Mitglied der Achaimenidai belohnt. Sein Sohn Alexandros [2] erfand eine romanhafte Gesch. (Hdt. 5,17 ff.), um das den Griechen annehmbar zu machen. Badian, Ernst (Cambridge, MA) Bibliography Borza, 98 ff.  E. Badian, Herodotus on Alexander I of Macedon, in: S. Hornblower (Hrsg.), Greek Historiography, 1994, …

Mithradatische Kriege

(1,247 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
Als M.K. bezeichnet man die mil. Auseinandersetzungen zw. Mithradates [6] VI. Eupator (= Mi.), dem Herrscher des Königreichs Pontos, und Rom. Die Kriege nahmen jeweils ihren Ausgang von Versuchen des Mi., seinen Herrschaftsbereich nach Art der Diadochen in Kleinasien zu erweitern und führten stets zu Auseinandersetzungen mit Rom, das eine Konzentration von Macht in dieser Region nicht zulassen wollte. [English version] A. Der 1.Mithradatische Krieg (89-85 v.Chr.) Aus dem Versuch Mi.', nach dem Tod Nikomedes' [4] III. (94) den legitimen Thronfolger zu übergehen,…
▲   Back to top   ▲