Search

Your search for 'dc_creator:( "Schneider, Helmuth" ) OR dc_contributor:( "Schneider, Helmuth" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Vermögensverteilung

(1,453 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] I. Allgemein Die Unt. der V. in einer Ges. soll Aufschluß über die verschiedenen Vermögensarten und ihre ökonomische Bed. in einer Volkswirtschaft sowie über den Anteil einzelner Personen oder sozialer Gruppen am gesamten Volksvermögen gewähren. Da für die Ant. quantitative Angaben zur Wirtschaft und zu privaten Vermögen nur in äußerst begrenztem Umfang zur Verfügung stehen, sind die statistischen Methoden der modernen Wirtschaftswissenschaften im Bereich der ant. Wirtschaftsgeschi…

Liberalitas, largitio

(1,633 words)

Author(s): Corbier, Mireille (Paris) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] A. Etymologie und Entwicklung der Wortbedeutung Der Begriff liberalitas (=  li.) bezeichnet auf der abstrakten Ebene eine Eigenschaft (vgl. Sen. dial. 7,24,3: ... quia a libero animo proficiscitur, ita nominata est), im bes. Fall einen Akt der Freigebigkeit. Der Terminus largitio (=  la.) gehört ebenso wie li. zum Bereich der Gabe; abgeleitet von dem Adj. largus (urspr. Bed. von einer Quelle, die reichlich fließt, Cic. off. 2,52) bedeutet la. gewöhnlich die Austeilung von Geschenken. Im polit. Vokabular der späten Republik wird la., aufgefaßt als ein Geschen…

Veteranen

(1,489 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | O.S.
(lat. veterani). [English version] I. Republik Das röm. Heeresaufgebot war in der Zeit der Republik ein Milizheer; alle Bürger mit Besitz, der die festgesetzte Vermögensgrenze überschritt (vgl. census ), waren verpflichtet, als Bewaffnete Militärdienst zu leisten, wobei die Dienstzeit sich nach den mil. Erfordernissen richtete und nicht genau geregelt war. Es war üblich, daß die nach dem Militärdienst aus dem Heer entlassenen Soldaten auf ihre Höfe zurückkehrten und nach Ausbruch eines neuen Krieges w…

Technik, Technologie

(2,581 words)

Author(s): Schneider, Helmuth | Wartke, Ralf-B.
[English version] I. Definition von Technik Unter T. wird allg. das Ensemble der Werkzeuge, Geräte und Verfahren verstanden, die zur Gewinnung und Umwandlung von Stoffen, bei der Produktion sowie dem Transport von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgütern, bei der Errichtung von Gebäuden sowie dem Bau von Anlagen der Infrastruktur und schließlich zur Speicherung von Informationen eingesetzt werden. Die auf verschiedenen Feldern der T. verwendeten Geräte oder Verfahren sind keineswegs voneinander unabhängig,…

Entwässerung

(618 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Angesichts der geringen Produktivität der ant. Landwirtschaft war es notwendig, das für den Getreideanbau, Weinbau und die Anpflanzung von Ölbäumen geeignete Land tatsächlich zu nutzen und zu kultivieren. Durch Terrassierung wurden Hügel und Gebirgshänge in Griechenland für den Anbau erschlossen, und Maßnahmen zur E. hatten die Funktion, Neuland zu gewinnen oder Land nach den winterlichen Regenfällen vor Überschwemmungen zu schützen. Die Voraussetzungen sind dabei in Griechenland…

Pigmentarius

(97 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Abgeleitet von pigmentum (“Farbstoff”; vgl. Plin. nat. 33,111; 33,115; 33,158; 35,29; 37,81), bezeichnet das lat. Wort p. den Hersteller und Händler von Farben, Salben und Parfums ( unguenta). Vertreter dieser Berufsgruppe sind bei Cicero und auf Inschr. erwähnt (Cic. fam. 15,17,2; ILS 7604; 7605; CIL VI 9795). Werkstatt und Laden eines p. sind vielleicht im Haus der Vettii in Pompeii abgebildet [2. Taf. XV 1]. Der Verkauf von Giften oder Liebeszauber durch die p. stand unter Strafe (Dig. 48,8,3,3; vgl. pharmakeía ). Schneider, Helmuth (Kassel) Bibliography 1 E. …

Fiscus

(379 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] In der Zeit der späten Republik bezeichnete das Wort f. einerseits ein Behältnis für die Aufbewahrung von Geld, andererseits bereits öffentliche Gelder, die einem Promagistrat in der Prov. zur Verfügung gestellt wurden (Cic. Verr. 2,3,197). Ferner verstand man unter f. auch das Privatvermögen eines röm. Bürgers. In der Prinzipatszeit war der f. die Kasse des princeps; da dieser über den f. allein verfügen konnte, besaß er die Möglichkeit, auch mit diesen finanziellen Mitteln einen erheblichen Einfluß auf die Politik zu nehmen. Dies gilt s…

Vexillatio

(216 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Zur Verstärkung röm. Truppen auf einem Kriegsschauplatz wurden seit dem späten 1. Jh. n. Chr. nicht ganze Legionen ( legio ), sondern meist kleinere, zu diesem Zweck gebildete Einheiten, deren Soldaten aus einzelnen Legionen oder Auxiliareinheiten ( auxilia ) abgezogen worden waren, in das Kriegsgebiet verlegt. So stellten während des Jüdischen Krieges die in Äg. stationierten Legionen 2000 und die Grenztruppen am Euphrates 3000 Soldaten für die Belagerung Jerusalems (Ios. bell. Iud. 5,43 f.). Solche als v. bezeichnete Einheiten hatten normalerweise e…

Technikgeschichte

(3,960 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
Schneider, Helmuth [English version] A. Die Technik der Antike als Forschungsgebiet (RWG) Die Technik der Ant. wurde von den Klass. Altertumswiss. erst spät als Gegenstand einer eigenständigen Spezialdisziplin anerkannt; bis etwa 1980 haben Althistoriker, Archäologen und Klass. Philologen vergleichsweise selten Probleme der ant. T. untersucht und diesem Themenbereich insgesamt nur wenige Aufsätze oder Monographien gewidmet; es existierten weder wiss. Standards genügende Gesamtdarstellungen der ant. Technik…

Opera

(232 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Mit dem lat. Begriff o. wurde die Arbeitsleistung bezeichnet, die von einem arbeitenden Menschen - über dessen Rechtsstatus damit keine Aussage gemacht wird (er konnte Freier, Freigelassener oder Sklave sein) - an einem Tag zu erbringen war (Cic. off. 1,41; vgl. auch die Definition bei Paulus, Dig. 38,1,1: operae sunt diurnum officium). Die röm. Agrarschriftsteller verwenden o., um genau festzulegen, in welcher Zeit bestimmte Arbeiten zu verrichten waren; auf diese Weise war es möglich, über die Arbeitszeit hinaus die Arbeitsgeschwind…

Sklavenaufstände

(1,214 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Die großen S. der röm. Ant. ereigneten sich in einem relativ begrenzten Zeitraum, im 2. und frühen 1. Jh. v. Chr., und hatten ihr Zentrum auf Sizilien und in Süd-It. Die Bandenbildung flüchtiger Sklaven (=Sk.) in früherer und späterer Zeit hat das Ausmaß dieser großen S. nie erreicht und ist mit diesen nicht vergleichbar (Chios: Athen. 6,265d-266e; Bulla Felix in It.: Cass. Dio. 77,10). Obgleich die Aufstandsbewegungen der Unfreien als Reaktion auf ihre Ausbeutung in der Landwirt…

Gynaikokratie

(486 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] (γυναικοκρατία). Der Begriff G. (“Frauenherrschaft”, von griech. γυνή/ gynḗ, “Frau” und κρατεῖν/ krateín, “herrschen”; vgl. gynaikokrateísthai, “von Frauen beherrscht werden”) ist zuerst in philos. Texten des 4. Jh.v.Chr. belegt. Die Verwendung erfolgt fast immer polemisch. Bei Aristoteles wird die G. im Kontext der Kritik an der politeía (Verfassung) der Spartaner thematisiert und als Voraussetzung von Habgier und einer extrem ungleichen Verteilung des Bodens gesehen (Aristot. pol. 1269b 12-1270a 31; vgl. auch Plut. Lykurg…

Bodenschätze

(1,527 words)

Author(s): Tichy, Franz (Erlangen) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Geographie Die Festländer und Inseln des Mittelmeerraumes sind im Vergleich zu Gesamteuropa und zu anderen Kontinenten arm an wertvollen B.; außerdem sind die Lagerstätten von Edelmetallen oder von Marmor auf wenige Regionen begrenzt. Viele Lagerstätten sind schon während der Ant. und im Mittelalter ausgebeutet worden, vor allem dort, wo sie nahe der Küsten leicht erreichbar waren. So kam es schon in der Bronzezeit zu den Fahrten der Phönizier, um Zinnerz aus Iberien zu beschaff…

Metallurgie

(2,593 words)

Author(s): Wartke, Ralf-B. (Berlin) | Giesen, Katharina (Tübingen) | Kohler, Christoph (Bad Krozingen) | Schneider, Helmuth (Kassel)
I. Alter Orient [English version] A. Metallgewinnung Metalle (= Met.) werden aus Erzen gewonnen (Verhüttung); Edel-Met.: Gold, Silber, Elektron; Grund-Met.: Kupfer, Zinn, Blei, Eisen. Der Anfang der M. dürfte in mineralogisch günstigen Regionen, vornehmlich in der Nähe der (Kupfer-)Erzlagerstätten Anatoliens zu suchen sein. Elemente der Pyrotechnologie sind schon aus akeramisch-neolithischen Siedlungen des frühen 7. Jt.v.Chr. nachweisbar, insbes. Produkte eines aus Kupfererz erschmolzenen Met. Durch Sc…

Kastration von Tieren

(303 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] ( castratio) war in der ant. Landwirtschaft ein häufig praktiziertes Verfahren, um die Eigenschaften von männlichen Nutztieren den Interessen der Menschen anzupassen. Bei Pferden und Stieren hatte die K. den Zweck, das Temperament der Tiere zu verändern, ohne ihre Lebensfähigkeit zu beeinträchtigen (Xen. Kyr. 7,5,62). Aristoteles beschreibt in seinen zoologischen Schriften die Wirkungen der K. und betont, daß die Verstümmlung eines kleinen Körperteils das ganze Erscheinungsbild ei…

Purpur

(548 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] (πορφύρα/ porphýra; lat. purpur) war ein in der Ant. für die Herstellung kostbarer Stoffe und Gewänder verwendeter Farbstoff (Färberei), der aus verschiedenen, im Mittelmeer lebenden Schneckenarten (Schnecke) gewonnen wurde; Aristoteles hat der P.-Schnecke lange Ausführungen gewidmet (Aristot. hist. an. 546b-547b); die wichtigste ant. Beschreibung der P.-Schnecken und der Herstellung des Farbstoffes findet sich bei Plinius (Plin. nat. 9,124-138). Wahrscheinlich ist das Verfahren, aus den Meeresschnecken Farbstoff zu gewinnen, zuerst von…

Sozialpolitik

(801 words)

Author(s): Schneider, Helmuth
[English version] Mod. S. hat in den Industrie-Ges. die Aufgabe, durch Schaffung von Sicherungssystemen die Entstehung von Notlagen zu verhindern und die einzelnen Bürger oder auch soziale Gruppen vor bestimmten Risiken zu schützen. Wesentliches Instrument der S. stellt die Sozialversicherung dar, wie sie im Deutschen Reich zw. 1883 und 1889 geschaffen wurde (Krankenversicherung, Unfallversicherung, Altersversicherung); die Arbeitslosenversicherung folgte während der Weimarer Republik. Seitdem ist…

Triere

(756 words)

Author(s): Tilley, Alec F.; Ü:A.H. | Schneider, Helmuth
(τριήρης; lat. trieris, triremis). [English version] I. Die Geschichte der Triere Die T. der klass. Zeit war von der Schlacht bei Salamis [1] (480 v. Chr.) bis zur hell. Epoche das kampfstärkste Kriegsschiff im östl. Mittelmeerraum; sie stellte eine Fortentwicklung der langgestreckten Boote der archa. Zeit dar, die ein oder zwei Ruderreihen an jeder Bordseite besaßen und im Seekrieg eingesetzt wurden. Ziel der Taktik in der Seeschlacht war es, feindliche Schiffe durch Rammen mit dem Rammsporn zu versenken …

Ernährung

(3,376 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel) | Englund, Robert K. (Berlin)
[English version] I. Allgemein Die E., die allgemein als Aufnahme von Stoffen für die Erhaltung, die Fortpflanzung und das Wachstum von Lebewesen definiert wird, ist im Bereich der menschlichen Geschichte keineswegs nur als physiologischer Vorgang zu begreifen und zu untersuchen, sondern muß in Zusammenhang mit einer Vielzahl von wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und rel. Faktoren gesehen werden. Die Wahl der Nahrungsmittel erfolgt in einer Ges. nicht allein unter Berücksichtigung ihres Nährwe…

Elfenbein

(192 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] (ἐλέφας, lat. ebur) wurde aus den Stoßzähnen afrikan. und indischer Elefanten gewonnen und gehört wie Seide, Bernstein, Weihrauch und Pfeffer zu jenen kostbaren Gütern, die aus Gebieten außerhalb des Imperium Romanum importiert werden mußten; nach Plinius war E. das wertvollste Material, das Landtiere lieferten (Plin. nat. 37,204). Der Preis für E. war im 1.Jh. n.Chr. außerordentlich hoch; dennoch bestand ein Mangel an E., so daß man begann, auch die gewöhnlichen Knochen des Elef…
▲   Back to top   ▲