Search

Your search for 'dc_creator:( "Zachhuber, Johannes" ) OR dc_contributor:( "Zachhuber, Johannes" )' returned 12 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Wesen

(1,051 words)

Author(s): Rese, Friederike | Zachhuber, Johannes
[English Version] I. Philosophisch Das W. (substantivierter Infinitiv des ahd. Verbs »wesan«, nhd. »sein«) meint das Charakteristische einer Sache: das, was eine Sache zu der macht, die sie ist. Bei Plato wird das W. einer Sache betrachtet, wenn die Frage danach gestellt wird, was etwas ist (τι ε῎στι/ti ésti). Mit dem W. einer Sache ist hier das Unveränderliche, das sich Gleichbleibende im Wechsel der Erscheinungen, gemeint: die Idee. Da die Bestimmung des W. bei Plato im Dialog erfolgt, könnte man behaupten, daß es bei ihm nicht nur eine e…

Zeit/Zeitvorstellungen

(8,837 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Koch, Klaus | Frey, Jörg | Zachhuber, Johannes | Mesch, Walter | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1.AllgemeinDie äquivalenten Wörter für Zeit (Z.) bez. in den unterschiedlichen Sprachen je nach etym. Herkunft und symbolischem Bedeutungsfeld verschiedene Weisen einer Einteilung der natürlichen und kulturellen Verlaufsformen und Geschehensabläufe in voneinander abgegrenzte und qualifizierte Teile. Das dt. Wort Z. leitet sich von ahd. zīt, »abteilen, aufteilen, zumessen« (von der Wurzel *dāi, »teilen«), her und impliziert die generelle Einteilungsfun…

Rhetorik

(4,079 words)

Author(s): Schirren, Thomas | Mitchell, Margaret M. | Ueding, Gert | Zachhuber, Johannes | Helmer, Karl | Et al.
[English Version] I. Antike 1.Griechisch Der Begriff ρ῾ητορικη` τε´χn̆η/rhētorikē´ téchnē ist eine Schöpfung der Sophistik, die damit die theoretische Grundlage für eine zumal im griech. Kulturraum als Agon verstandene Kommunikationsform schuf, nämlich das Auftreten eines oder mehrerer sprachlich agierender Kommunikatoren vor einem Publikum. Kulturelle Voraussetzungen solcher Performanzereignisse (Sprechakt/Sprechhandlung) bilden der Agon von Dichtern, aber auch der Rechtsstreit, der schon bei Homer (…

Seele

(8,008 words)

Author(s): Hoheisel, Karl | Seebass, Horst | Gödde, Susanne | Necker, Gerold | Rudolph, Ulrich | Et al.
[English Version]

Wesen Gottes

(899 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes | R. Dietz, Walter
[English Version] I. Religionsphilosophisch Bedenkt man, daß philos. Theorien vom Wesen das Interesse zugrunde liegt, ein ontologisches Einheitsprinzip angesichts der Erfahrung von Vielheit und Veränderlichkeit einzuführen, kann die Rede vom W.G. erstaunen, da in Gott eine solche Differenz nicht vorauszusetzen ist. Tatsächlich kommt es einer Traditionslinie darauf an, vom W.G. so zu reden, daß gerade dessen absolute Einfachheit (Einheit/Einzigkeit/Einfachheit Gottes) und insofern Gottes schlechthinnige Selbstidentität durch die Rede von s…

Sonne

(2,413 words)

Author(s): Mohn, Jürgen | Hartenstein, Friedhelm | Cancik, Hubert | Schroer, Silvia | Wallraff, Martin | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Die S. markiert und akzentuiert aufgrund ihrer Omnipräsenz in der Wahrnehmungswelt die zeitlichen und räumlichen Verlaufsformen der natürlichen und kulturellen Lebenswelt des Menschen. Die hiermit einhergehenden möglichen Ordnungsstrukturen, Deutungspotentiale, aber auch Ambivalenzen (hell und dunkel, Leben spendend und zerstörend) prädestinieren die S. auf mannigfaltige Weise, rel. Symbolisierungs- und Orientierungsleistungen in den verschiedensten Bereichen zu übernehmen: 1. in der Zeit (kalen…

Rezeption

(2,414 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes | Pirson, Dietrich | Pemsel-Maier, Sabine
[English Version] I. Fundamentaltheologisch Der Begriff der R. ist seit einigen Jahrzehnten von der Ästhetik und Literaturwiss. her zu einem äußerst erfolgreichen Grundbegriff der Kommunikation entwickelt worden, der auf die entscheidende Rolle des Empfängers im Kommunikationsprozeß hinweist (Iser, Jauß). Als solcher betrifft er auch die Theol., der die gemeinte Sache nicht neu ist, jedoch in neuer Zuspitzung verdeutlicht wird. Grundsätzlich zu unterscheiden ist (1.) R. mit Blick auf die Kommunikat…

Ursprung

(1,193 words)

Author(s): Horyna, Břetislav | Wesche, Tilo | Zachhuber, Johannes
[English Version] I. Religionswissenschaftlich U. bez. ein Ereignis oder eine Menge von Ereignissen, die als Ursache und in der kausalen Verbindung miteinander die anfängliche Gestalt von weiteren, von den U. abgeleiteten Ereignissen bilden. Dadurch wird gegeben, daß U. auf zwei Explikationsebenen …

Vergänglichkeit

(816 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] I. Religionsphilosophisch …

Unsterblichkeit

(3,288 words)

Author(s): Friedli, Richard | Zachhuber, Johannes | Heiligenthal, Roman | Rosenau, Hartmut | Thiede, Werner | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Es gehört zur conditio humana, die Alltagssituationen meistern zu müssen und in ihren Bruchstellen zu bestehen. Dazu benötigen die Mitglieder jeder Gesellschaft griffige Verhalt…

Topik

(334 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] . Bei Aristoteles gehört die Lehre von den topoi (lat. loci, dt. etwa »Örter«) in die Grundlagenwiss. für das Wissen des Wahrscheinlichen, die Dialektik, wo sie die situative Angemessenheit von Argumentationsstrategien aufzeigt und begründet (Rhetorik). Einflußreicher wird das damit nur partiell übereinstimmende rhetorische Topikverständnis Ciceros, bei dem die loci sedes argumentorum (De oratore, II 162) sind, allgemeinste Kategorien, in denen ein Redner Argumente aufsucht. T. w…

Verherrlichung

(327 words)

Author(s): Zachhuber, Johannes
[English Version] . Daß die V. (glorificatio) Gottes das Endziel der Schöpfung sei, ist eine Grundannahme insbes. der Theol. Calvins (vgl. den Anfang des Ge…