Search

Your search for 'dc_creator:( "Degani, Enzo (Bologna)" ) OR dc_contributor:( "Degani, Enzo (Bologna)" )' returned 72 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Etruscus

(77 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Verfasser eines kunstvoll ausgearbeiteten, an effektvollen Antithesen reichen Epigramms auf einen Fischer: Sein Boot half ihm gestern noch zu überleben, heute dient es ihm als Scheiterhaufen (Anth. Pal. 7,381, vgl. Antiphilos, Anth. Pal. 7,635). Es stammt aus dem “Kranz” des Philippos; vom Dichter weiß man nur, daß er ‘Messenier’ (Μεσσήνιος) war: ob es sich um Messenien oder Messina handelt, wird aus dem Lemma nicht deutlich. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA II,1, 254f.; 2, 288.

Damagetos

(94 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμάγητος). Mittelmäßiger Epigrammdichter aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 4,1,21), wahrscheinlich der peloponnesischen Schule zuzurechnen, lebte zur Zeit des Krieges zw. dem Achäischen und dem Aitolischen Bund (220-217 v.Chr.). Seine 12 Epigramme lassen sich fast alle direkt (7,438; 541) oder indirekt (Preis Spartas und seiner Verbündeten: 7,432; 540f., und in dorisierender Sprache 7,231; 16,1) auf dieses Ereignis zurückführen (so vielleicht auch 6,277 auf Arsinoe, die …

Eupithios

(56 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Εὐπίθιος). Verfasser eines Epigrammes, das aus einer ausdrucksvollen Verwünschung von Herodians Werk ‘Die allg. Aussprache des Griech. (Ἡ καθόλου προσῳδία) besteht (Anth. Pal. 9,206). Der sonst unbekannte Dichter war, wie der Lemmatist mitteilt, Athener; er ist entweder ein Zeitgenosse des Herodianos (2. H. 2. Jh. n.Chr.) oder nach diesem anzusetzen. Degani, Enzo (Bologna)

Anyte

(287 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Epigrammdichterin des “Kranzes” des Meleagros (Anth. Pal. 4,1,5), angesehene Vertreterin der peloponnesischen Schule. In Tegea, Arkadien, geboren (nicht in Mytilene, wie das Lemma von Anth. Pal. 7,492 irrtümlich angibt, vgl. Poll. 5,48; Steph. Byz. 610,16), lebte sie aller Wahrscheinlichkeit nach um die Wende vom 4. zum 3. Jh. v. Chr. und war auch Verf.in verlorener ep. und lyr. Dichtungen (SH 80 f.). Von ihr stammen wenigstens 19 Epigramme (unsicher oder umstritten sind darüber …

Cerealius

(69 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] Unbekannter Epigrammdichter, von dem zwei Spottgedichte erh. sind: Eines stellt einen Dichterling an den Pranger (Anth. Pal. 11,129), bei dem anderen handelt es sich um ein interessantes lit. Manifest gegen die ebenso leeren wie abstrusen Künsteleien attizistischer Redner (Anth. Pal. 11,144, vgl. Lukillios, Anth. Pal. 11,142). Zumindest chronologisch plausibel ist die Gleichsetzung mit Iulius Cerialis, dem Freund des Martial (Mart. epigr. 11,52,1). Degani, Enzo (Bologna)

Anthologie

(2,026 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Schwindt, Jürgen Paul (Bielefeld)
[English version] A. Definition Mit dieser Antonomasie wird gemeinhin die große, aus der Ant. überlieferte Sammlung griech. Epigramme bezeichnet, d. h. die Anthologia Palatina (so benannt nach der Bibliotheca Palatina zu Heidelberg, wo Ende des 16. Jh. die einzige Hs., der Palatinus 23, entdeckt wurde) und die sie ergänzende Anthologia Planudea, die 1301 von dem Mönch Maximus Planudes kompiliert wurde (codex Marcianus graecus 481). Degani, Enzo (Bologna) [English version] B. Anthologia Palatina Eine Sammlung von ca. 3700 Epigrammen mit fast 23 000 Versen: in ihr kom…

Argentarius

(529 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Andreau, Jean (Paris)
[English version] [1] Marcus Epigrammatiker, 1. Jh. Epigrammdichter, höchstwahrscheinlich mit dem gleichnamigen Rhetor gleichzusetzen, der in augusteischer Zeit Schüler des Cestius Pius war und den Seneca maior als einen wortgewandten Mann mit bissigem Humor schildert (contr. 2,6,11; suas. 7,7,12 usw.). Seine 37 hauptsächlich erotisch-sympotischen Epigramme aus dem “Kranz” des Philippos sind im allg. ebenso gelungene wie elegante Variationen konventioneller Themen (bemerkenswert ist Anth. Pal. 10,4 übe…

Agis

(840 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἆγις). [English version] [1] I., Eponym der Agiadai A. I., Eponym der Agiadai, Sohn des Eurysthenes und Vater des Echestratos, nach anderer Version Vater des legendären Gesetzgebers Lykurgos (Hdt. 7,204; Paus. 3,2,1). Die Einrichtung der Perioikie und der Helotie durch ihn (Ephoros, FGrH 70 F 117) ist histor. Fiktion. Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) [English version] [2] II., spartanischer König (427-400 v. Chr.) A. II., Eurypontide, spartanischer König 427/26- 400 v. Chr., Sohn des Archidamos [1] II. und Stiefbruder des Agesilaos [2] II., führte 426 und …

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Automedon

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Αὐτομέδων). [English version] [1] Wagenlenker des Achilleus Sohn des Diores aus Skyros (Hyg. fab. 97). Wagenlenker des Achilleus und des Patroklos (Hom. Il. 9,209; häufig in Buch 16 und 17 der Il.). Er wird als solcher oft auf Vasenbildern dargestellt. Bei Vergil (Aen. 2,476f.) wird er Wagenlenker des Neoptolemos. Seit Varro (Men. 257) wird Automedo in Rom zur Bezeichnung des verläßlichen persönlichen Wagenlenkers (z.B. Cic. S. Rosc. 98; Iuv. 1,61). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissmann, s.v.A., LIMC 3.1, 56-63. [English version] [2] Epigrammdichter, evtl…

Archimedes

(1,896 words)

Author(s): Folkerts, Menso (München) | Degani, Enzo (Bologna)
[1] aus Syrakus ca. 287-232 v. Chr. [English version] A. Leben A. wurde als Sohn des Astronomen Pheidias um 287 v. Chr. in Syrakus geboren. Er war mit König Hieron II. und seinem Sohn Gelon befreundet. A. lebte wahrscheinlich zeitweise in Alexandreia; den dort wirkenden Mathematikern (Konon, Dositheos, Eratosthenes) sandte er später seine Schriften zu. In Syrakus beschäftigte sich A. mit Fragen der theoretischen Mathematik und Physik, aber auch mit Anwendungen; die von ihm gebauten Maschinen und physikalis…

Epigramm

(2,756 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Lausberg, Marion (Augsburg)
I. Griechisch [English version] A. Anfänge Das E., das die griech. Lit. in ihrer gesamten Entwicklung begleitet (die ältesten Belege fallen mit den ersten Beispielen alphabetischer Schrift zusammen) bestand urspr. aus einer kurzen Versinschr. oder -aufschrift auf Vasen, Bechern, Weihegaben, Grabstelen, Hermen usw. Der Anlaß war immer real und konnte öffentlich oder privat sein. Das Metrum des E. war der ep. Hexameter, sporadisch in Verbindung mit einem daktylischen Pentameter, einem iambischen Trimete…

Diophanes

(144 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Weißenberger, Michael (Greifswald) | Degani, Enzo (Bologna)
(Διοφάνης). [English version] [1] Stratege der Arsinoitis 224-218 v. Chr Stratege der Arsinoitis 224-18 v.Chr.; die meisten der P. Enteuxeis gesammelten Texte stammen aus seiner Amtszeit. PP 1,247. Ameling, Walter (Jena) Bibliography N. Lewis, Greeks in Ptolemaic Egypt, 1986, 56ff. [English version] [2] aus Mytilene, griech. Rhetor, 2. Jh. v. Chr. Griech. Rhetor des 2. Jh.v. Chr. aus Mytilene; aus polit. Gründen aus seiner Heimat verbannt, ging er nach Rom und wurde zum Lehrer und Freund des Tib. Gracchus. Zusammen mit C. Blossius [2] aus Cumae …

Apollinarios

(354 words)

Author(s): Markschies, Christoph (Heidelberg) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Namensformen Belegt sind: Apollinaris bzw. Ἀπολινάριος oder Ἀπολεινάριος, nicht aber Ἀπολλινάριος. Markschies, Christoph (Heidelberg) Bibliography Th. Zahn, Apollinaris, Apollinarius, Apolinarius, in: Ders., Paralipomena, Forsch. zur Gesch. des nt. Kanons 5/1, 1893, 99-109. [English version] [2] von Laodikeia Priester und Grammatiklehrer Priester und Grammatiklehrer. Nach Soz. (2,46; 3,15-16; 5,18; 6,25) der Vater von A. [3]. Savvidis, Kyriakos (Bochum) Bibliography J. Dräseke, A. von Laodicea, Texte und Unt. 7, 1892. [English version] [3] von L…

Adaios

(267 words)

Author(s): Peter, Ulrike (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἀδαῖος, lat. Adaeus). [English version] [1] Dynast in Thrakien (Mitte des 3. Jh. v. Chr.) Dynast im südöstl. Thrakien, Mitte des 3. Jh. v. Chr., wohl Nachkomme eines von Philipp II. eingesetzten maked. Statthalters. Er prägte mehrere Emissionen von Bronzemünzen. Wohl identisch mit dem in Kypsela regierenden A. (Athen. 11,468 f.) und dem von Ptolemaios III. hingerichteten A. (Pomp. Trog. prol. 27; SEG 34, 1984, 878). Peter, Ulrike (Berlin) Bibliography K. Buraselis, Das hell. Makedonien und die Ägäis, 1982, 122-123, 139. [English version] [2] maked. Epigrammatiker Maked. Epigram…

Claudianus

(1,637 words)

Author(s): Hofmann, Heinz (Tübingen) | Degani, Enzo (Bologna) | Hadot, Pierre (Limours)
[English version] [1] [...]us C. s. M. Arruntius Claudianus Hofmann, Heinz (Tübingen) [English version] [2] Claudius C. griech.-lat. Dichter, um 400 Griech.-lat. Dichter (um 400 n. Chr.) aus Alexandreia. C. schrieb erst griech. Gedichte; erh. ist der Anfang einer ‘Gigantomachie, deren Praefatio in elegischen Distichen auf Rezitation in Alexandreia weist. Von den in der Anthologia Palatina einem Klaudianos (s. Claudius Claudianus [3]) zugeschriebenen sieben Epigrammen stammen vier von unserem C. (5,86; 9,140. 753f.); er dürfte auch Verf. (verlorener…

Duris

(382 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] [1] Epigrammatiker Epigrammdichter aus Elea (in der Aiolis), Verf. eines bemerkenswerten Gedichtes über die Überschwemmung, die um 300 v.Chr. Ephesos zerstörte (Anth. Pal. 9,424, vgl. Steph. Byz. 289,3-16), das aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem “Kranz” des Meleagros stammt. Die Stadt wurde wenig später von Lysimachos wieder aufgebaut, der sie nach dem Namen seiner Frau in Arsinoeia umbenannte: dies geschah vor 289/8 (vgl. Syll.3 368, 24), nach der Abfassung des Epigramms. Degani, Enzo (Bologna) Bibliography GA I,1, 97; 2, 280f. [English version] [2] att.-…

Ablabius /-os

(317 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] [1] Flavius A. (4.Jh. n. Chr.) Flavius A. gehörte zu den einflußreichsten Beamten unter Constantinus dem Gr. Er stammte aus Kreta (Lib. or. 42,23), war das Kind armer Nichtchristen (Eun. vit. soph. 6,3,1-7), konvertierte später zum Christentum (Athan. epist. fest. 5). 324/6 n. Chr. war er vicarius von Asia (CIL III 352), 329-337 praef. praet. Orientis, 331 cos. ord. Auf sein Anstiften soll der heidnische Philosoph Sopatros von Constantin hingerichtet worden sein (Eun. vit. soph. 6,2,12; 3,7,13; Zos. 2,40,3). Er war evtl. noch 338 als praef. im Amt, wurde aber noc…

Alpheios

(486 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Graf, Fritz (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
(Ἀλφειός). [English version] [1] Fluß in der Peloponnesos Mit 110 km längster und wasserreichster Fluß der Peloponnesos, der mit seinen Zuflüssen (bes. Ladon, Erymanthos, Lusios) große Teile von Arkadia und Elis entwässert. Der östl., A. gen. Quellfluß entspringt an der Talwasserscheide gegen den Eurotas (483 m über dem Meeresspiegel bei Ambelakion, möglicherweise Flußanzapfung). Mit zw. Sommer und Winter stark wechselnder Wasserführung, bei Niedrigwasser breitem Schotterbett, bei Hochwasser reißender S…

Demiurgos

(1,202 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna) | Rhodes, Peter J. (Durham) | Baltes, Matthias (Münster)
[English version] [1] Epigrammdichter Epigrammdichter aus unbekannter Zeit (mit einem merkwürdigen Namen, der sonst nicht belegt ist), Verf. eines unbedeutenden Distichons über Hesiod (Anth. Pal. 7,52). Degani, Enzo (Bologna) Bibliography FGE 38. [English version] [2] Gremien von Handwerkern und Beamten Dēmiurgoí (δημιουργοί, “öffentliche Arbeiter”) sind je nach Zeit und Ort auf unterschiedlichen Ebenen für öffentliche Belange tätig. 1. In den Linear B-Tafeln findet sich zwar dḗmos, aber nicht d.; es wurde vermutet (von [2]), aber nicht allg. anerkannt, daß in der myk. Welt d.…
▲   Back to top   ▲