Search

Your search for 'dc_creator:( "Hausleiter, Arnulf" ) OR dc_contributor:( "Hausleiter, Arnulf" )' returned 20 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Weapons

(2,508 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin) | Hiesel, Gerhard (Freiburg) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg) | Blech, Michael (Madrid) | Kohler, Christoph (Bad Krozingen) | Et al.
[German version] I. Ancient Near East and Egypt Weapons were among the earliest artefacts fashioned by humans and their ancestors. Stone arrowheads and blades were the first recognizable weapons in the ancient Near East into the Neolithic Period ( c. 10000 BC). From the 4th millennium BC, weapons were depicted on roll seals and stelae in scenes of warfare or hunting. Of maces suitable for close combat, generally only the heads (of stone or metal) survive. One exception is the deposit at the Chalcolithic find site of Naḥal Mišmār in P…

Samosata

(191 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Sassanids | Syria | Xenophon | Zenobia | Hellenistic states | Hellenistic states | Asia Minor | Legio | Limes | Limes | Pompeius (Σαμόσατα; Samósata), modern Samsat Hüyüğu (in Turkey), city on the northern bank of the Euphrates [2]; today submerged. A Hittite stele from S. and Assyrian sources attest the name of Kummuḫu (an Assyrian provincial town from the time of Sargon II onwards). Capital city of the Commagene under king Antiochus [16] I. Occupied in AD 72 by Vespa…

War chariot

(855 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin) | Le Bohec, Yann (Lyon) | Pingel, Volker (Bochum)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt In both the Ancient Orient and Egypt the WC was a single-axle open chariot with spoked wheels pulled by horses. WCs were predominantly made of wood and in some cases clad in metal. The first evidence of WCs is on 2nd millennium BC seal rolls in Anatolia, and then in Syria (Seals). Their origin is disputed. In particular Hittite texts record the military significance of WCs (battle of Qadesh in 1275 BC between Muwatalli II and Ramses [2] II). There is also ev…

Til Barsip

(187 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Mesopotamia (Arabic Tall al-Aḥmar) on the eastern bank of the Euphrates, about 20 km to the south of Karchemish. Remains from the Ubaid period (5th millennium BC) and the early, middle and late Bronze Age; several inscribed stelai from the period of the Luwian dynasty of Hapatilas (10th/9th cent. BC). Under the name TB the capital of the small Aramaic principality of Bīt-Adini, which was conquered after several attempts by the Assyrian ruler Sal…

Wagon, Chariot

(556 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt As a single- or double-axled vehicle, wagons were used in the Ancient Orient as a means of transporting people, gods and objects whose weight or size excluded their being carried by people or animals. Wagons were used in battle, in cult and ritual, and for display, travel, transporting goods, and pleasure (e.g. some forms of Hunting). Signs in early writing (archaic texts from Uruk, end of the 4th millennium BC; Cuneiform script) show the first drawn vehicle…

Kalḫu

(274 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Urarṭu | Xenophon | Mesopotamia Arabian Nimrūd (Iraq), was an Assyrian residential city, located on the eastern bank of the Tigris. Earliest traces of settlements date back to the Halaf period (5th millennium). The town is first mentioned under Salmanassar I (1263-1234 BC). Aššurnaṣirpal II (883-858) made K. the capital of the Neo-Assyrian Empire after Assur [1]. Excavations have unearthed the architecture of Neo-Assyrian palaces, administrative bu…

Raqqa

(187 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[German version] ( al-Raqqa/ ar-Raqqa). Modern Syrian provincial capital at the confluence of the Balīḫ and the Euphrates. For its history up to the 4th cent., see Nicephorium. Since 638/9, the town has been Arab. After al-Rāfiqa was built west of R. by the caliph al-Manṣūr (772) there was expansion on a grand scale by Hārūn al-Rašīd and a temporary (796-808) relocation of the Abbasid residence, which was only later named R. and further expanded. It was destroyed by Saladdin in 1182, and then came u…

Überdachung

(1,296 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Wegen des Erhaltungszustandes der Bauwerke sind im alten Vorderen Orient Formen der Ü. meist nur über bildliche Darstellungen zu erschließen. Abbildungen auf Rollsiegeln und Balkenreste (“Tempel C” in Uruk; E. 4. Jt. v. Chr.) sind frühe Zeugnisse für Flachdächer als Normalform der Ü. für öffentliche und private Bauten für das südl. Mesopotamien und weite Teile des Vorderen Orients. Für die bergigen Teile des Vorderen Orients wird die Existenz von First-Ü. …

Waffen

(2,208 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf | Hiesel, Gerhard | Niemeyer, Hans Georg | Blech, Michael | Kohler, Christoph | Et al.
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Waffen gehören zu den frühesten vom Menschen und seinen Vorfahren gefertigten Geräten. Pfeilspitzen und Klingen aus Stein bildeten bis zum Neolithikum (ca. 10000 v. Chr.) die ersten faßbaren W. im Alten Orient. Seit dem 4. Jt. v. Chr. wurden W. z. B. auf Rollsiegeln und Stelen im kriegerischen Konflikt oder bei der Jagd abgebildet. Von nahkampfgeeigneten Keulen sind zumeist allein die Köpfe aus Stein oder Metall erh.; eine Ausnahme bildet das Depot des chal…

Samosata

(163 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Kleinasien | Legio | Limes | Limes | Pompeius | Sāsāniden | Syrien | Xenophon | Zenobia (Σαμόσατα), mod. Samsat Hüyüğu (Türkei), Stadt am rechten Ufer des Euphrates [2]; h. überflutet. Eine hethitische Stele aus S. und assyrische Quellen belegen den Namen Kummuḫu (seit Sargon II. assyr. Provinzort). Hauptstadt der Kommagene unter König Antiochos [16] I. 72 n. Chr. von Vespasianus im Kampf gegen Antiochos…

Raqqa

(172 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[English version] ( ar-Raqqa). Mod. syrische Provinzhauptstadt an der Mündung des Balīḫ in den Euphrates. Zur Gesch. bis zum 4. Jh. s. Nikephorion. Seit 638/9 ist der Ort arabisch. Nach der Errichtung von ar-Rāfiqa westl. von R. durch den Kalifen al-Manṣūr (772) kam es zu einem großartigen Ausbau durch Hārūn ar-Rašīd und einer zeitweisen Verlegung (796-808) der abbasidischen Residenz, die erst später R. genannt und noch erweitert wurde. Von Saladin 1182 zerstört, danach unter ayyubidischer Herrscha…

Kalḫu

(224 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien | Urarṭu | Xenophon Arab. Nimrūd (Irak), einst am Ostufer des Tigris gelegene assyr. Residenzstadt. Früheste Siedlungsspuren aus der Ḥalafzeit (5. Jt.); erste Erwähnung unter Salmanassar I. (1263-1234 v.Chr.). Durch Aššurnaṣirpal II. (883-858) wurde K. in der Nachfolge von Assur [1] zur Hauptstadt des neuassyr. Reiches. Grabungen galten der Architektur neuassyr. Paläste, Verwaltungsgebäuden und Tempeln (NW-Palast, “Fort Shalmanese…

Streitwagen

(781 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Decker, Wolfgang | Le Bohec, Yann; Ü:S.EX. | Pingel, Volker
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Im Alten Orient wie in Äg. war der S. ein einachsiger offener, von Pferden gezogener Wagen mit Speichenrädern. S. waren überwiegend aus Holz gefertigt und ggf. mit Metall verkleidet. Erstmals ist der S. auf Siegelabrollungen des 2. Jt. v. Chr. in Anatolien, danach in Syrien bezeugt (Siegel). Seine Herkunft ist umstritten. Insbes. hethitische Texte belegen die mil. Bed. der S. (Schlacht von Qadesch 1275 v. Chr. zw. Muwatalli II. und Ramses [2] II.). Der S. i…

Tanz

(1,893 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg; Renger, Johannes | Harmon, Roger
[English version] I. Ägypten und Alter Orient Wie in allen alten Kulturen spielte der T. im Alten Orient und in Äg. eine große Rolle; in Äg. ist er allerdings sowohl in Abb. als auch in Texten unvergleichlich besser dokumentiert, fast kein Lebensbereich ist dabei ausgenommen: “rites de passage”, magisch-apotropäische, ekstatische, huldigende, erheiternd-unterhaltsame bis erotisierende T. Kinder, Frauen und Männer tanzten in Gruppen jeweils unter sich; daneben gab es professionelle Tänzerinnen und Tänze…

Verkehr

(1,129 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg; Hausleiter, Arnulf | Schneider, Helmuth
Die Überwindung von Distanzen durch Personen und Güter mit Hilfe von V.-Mitteln und auf V.-Wegen. [English version] I. Alter Orient Die ältesten V.-Mittel sind Mensch und Tragtier sowie das Boot. Sie wurden gleichermaßen für den Nah- wie für den Fern-V. eingesetzt, für den Einzel- wie für den Massentransport. Nicht nur im nomadischen Kontext (Nomaden) wurden Esel und später Kamele als unbespannte, ausdauernde und genügsame Transporttiere und V.-Mittel herangezogen. Für den Schwertransport mit begrenzter Reichweite …

Tongefäße

(5,268 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Scheibler, Ingeborg | Maaß-Lindemann, Gerta | Scheibler, Ingeborg; Maaß-Lindemann, Gerta | Docter, Roald Fritjof
[English version] I. Alter Orient Bald nach dem Aufkommen der Verwendung von Ton als Werkstoff im Vorderen Orient am Ende des praekeramischen Neolithikums (PPNB, ca. 7. Jt. v. Chr.) setzte die Produktion von T. im keramischen Neolithikum (6. Jt. v. Chr.) ein. Zuvor wurden Gefäße ausschließlich aus organischem Materialien (z. B. Holz, Leder) und Stein gefertigt. Als Vorform der Keramik kann die sog. white ware angesehen werden, eine natürlich vorkommende Kalk/Mergelmischung, die von selbst aushärtet. T. wurden - zunächst ausschließlich und auch später …

Til Barsip

(155 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien (arab. Tall al-Aḥmar) am Ostufer des Euphrat, ca. 20 km südl. von Karkemiš. Reste der Obedzeit (5. Jt. v. Chr.), der Frühen, Mittleren und Späten Brz.; mehrere beschriftete Stelen aus der Zeit der luwischen Dyn. des Hapatilas (10./9. Jh. v. Chr.). Unter dem Namen T. B. Hauptort des aram. Kleinfürstentums Bīt-Adini, das der assyrische Herrscher Salmanassar III. 856 v. Chr. nach mehreren Versuchen eroberte. In dem in Kār Šulmānu…

Treppen, Treppenanlagen

(861 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
(κλίμαξ/ klímax, lat. scalae, Pl.). [English version] I. Alter Orient und Ägypten Treppen (= T.) wurden zur Überwindung von Höhenunterschieden angelegt, schufen in Form monumentaler Anlagen aber auch eine Distanz zw. Bauwerk und Mensch. Die aus dem Alten Orient bezeugten T. reichen von wenigen Stufen zw. Straßen- und Hausebene und internen Haus- oder Palast-T. über monumentale T. bei Tempeln und Palästen (Palast) bis zu T. von Grabbauten. Als Materialien wurden Lehmziegel, Backsteine, Stein und Holz verwend…

Wagen

(469 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Als ein- oder zweiachsiges Gefährt diente der W. im Alten Orient als Transportmittel für Menschen, Götter und Gegenstände, deren Gewicht oder Größe das Tragen durch Mensch und Tier ausschlossen. W. wurden im Kampf, in Kult und Ritual, für Repräsentation, Reise und Gütertransport sowie Vergnügen (z. B. manchen Formen der Jagd) genutzt. Zeichen der frühen Schrift (archa. Texte aus Uruk, Ende des 4. Jt. v. Chr.; Keilschrift) zeigen die ersten gezogenen Gefährt…

Tür

(643 words)

Author(s): Hausleiter, Arnulf; Nissen, Hans Jörg | Höcker, Christoph
[English version] I. Alter Orient und Ägypten Neben ihrer architektonischen Funktion als Übergang zw. dem Innen und dem Außen oder zw. räumlichen Einheiten von Gebäuden besaß die T. im Alten Orient und in Äg. symbolisch-magische Bed. So sind in neuassyrischer Zeit (9.-7. Jh. v. Chr.) T. und Durchgänge öffentlicher Gebäude von apotropäischen Mischwesen flankiert. Im Alten Orient bestanden T. meist aus einem hölzernen Pfosten, der fest mit einem Flügel aus Holz oder Schilf verbunden war; der oben verankerte Pfosten drehte sich unten in einem T.-An…