Search

Your search for 'dc_creator:( "Portmann, Werner (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Portmann, Werner (Berlin)" )' returned 74 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Euagrius

(52 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Praef. praet. Orientis, nachweisbar nur durch verschiedene, schwer zu datierende Gesetze aus den Jahren 326 n.Chr. (Cod. Theod. 9,3,2 u.a.), 329-331 (ebd. 12,1,1 u.a.) und 336 (ebd. 12,1,22). Daß er das Amt in diesem Zeitraum kontinuierlich innehatte, ist nicht wahrscheinlich. PLRE 1, 284f. E. (2). Portmann, Werner (Berlin)

Sallustius

(2,560 words)

Author(s): Fündling, Jörg (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Schmidt, Peter L. (Konstanz) | Portmann, Werner (Berlin)
Ital. Gentilname; s. auch Salustios. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] S., Cn. Freund und Korrespondent Ciceros Enger Freund Ciceros, 67-45 v. Chr. als sein Korrespondent belegt (Cic. Att. 11,11,2; Cic. fam. 14,11). 58 begleitete er Cicero auf dem ersten Stück der Reise ins Exil, 47 lieh er ihm Geld, und beide wurden zusammen von Caesar begnadigt (Cic. fam. 14,4,6; Cic. div. 1,59). S. las den Entwurf von De re publica und drängte - vergeblich - auf kompromißlose Äußerungen Ciceros (ad Q. fr. 3,5,1), ebenso 54 im Prozeß um A. Gabinius [I 2] (ebd. 3,4,2). Fündling, Jörg (Bon…

Bauto

(117 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Flavius B. war Franke (Zos. 4,33,2) und bekannte sich zum Heidentum (Ambr. epist. 57). Unter Gratianus ca. 380 n.Chr. zum mag. mil. aufgestiegen (Zos. 4,33,1) half er Theodosius I. gegen die Goten. Er wurde 383 mag. peditum praesentalis und maßgeblicher Ratgeber am Hof Valentinianus' II. (Ambr. epist. 24,4,8; 18,1,57). Er war zwar Gegner des Ambrosius beim Streit um den Victoriaaltar 384, scheint sich aber schließlich den Argumenten des Bischofs angeschlossen zu haben (Ambr. epist. 17,18 und 57,3). Er starb bald na…

Nemesianus

(567 words)

Author(s): Küppers, Jochem (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] M. Aurelius N. Verf. bukolischer Schriften, vor 284? entsprechend dem Namenszusatz Carthagin(i)ensis in einigen Hss. aus Africa stammend, verfaßte vier bukolische Gedichte ( Bucolica, Buc.) und ein Lehrgedicht über die Jagd ( Cynegetica, Cyn.), von dem die V. 1-325 erh. sind. Die Widmung der Cyn. an die Kaiser Carinus und Numerianus [2] ermöglicht eine Datier. kurz vor 284 n.Chr. Ob N. auch Halieutica und Nautica verfaßte, wie SHA Car. 11,2 behauptet, ist ebenso zweifelhaft wie die Authentizität von 2 Fr. eines Lehrgedichtes über den Vogelfang ( De aucipio) [11.…

Eusebia

(114 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Gattin Constantius' II. aus Thessalonike, evtl. Tochter des Eusebios I. Sie war seit etwa 352 n.Chr. zweite Gattin Constantius' II. (Iul. or. 3,109a-b, 110d). Sie galt als ungewöhnlich schön (Amm. 18,3,2) und soll einen schon von den Zeitgenossen beargwöhnten ([Aur. Vict.] epit. Caes. 42,20), starken Einfluß auf den Kaiser ausgeübt haben (vgl. Amm. 21,16,16). Auf ihren Rat wurde Iulian, dem sie sehr geneigt war (vgl. Iul. or. 3,117a-118c), zum Caesar erhoben (Amm. 15,2,8; 8,3). E…

Mavia

(96 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Arabische Fürstin, die um 372 n.Chr. in Palästina und Phönizien Plünderungszüge unternahm. 378 schloß sie mit Valens Frieden und erbat von ihm den Eremiten Moses als Bischof für ihr Volk (Sokr. 4,36,1-12; Soz. 6,38,1-9; Theod. hist. eccl. 4,23). Nach der Schlacht bei Hadrianopolis [3] unterstützte sie die Römer mit Truppen (Amm. 31,16,5; Soz. 7,1,1). Ihre Tochter verheiratete sie mit dem magister equitum Victor (Sokr. 4,36,12). Nach Theophanes (annus mundi 5869 = 1,64,12 deBoor) war sie eine gebürtige Römerin, die in die Gefangenschaft der…

Ablabius /-os

(317 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Degani, Enzo (Bologna) | Schwarcz, Andreas (Wien)
[English version] [1] Flavius A. (4.Jh. n. Chr.) Flavius A. gehörte zu den einflußreichsten Beamten unter Constantinus dem Gr. Er stammte aus Kreta (Lib. or. 42,23), war das Kind armer Nichtchristen (Eun. vit. soph. 6,3,1-7), konvertierte später zum Christentum (Athan. epist. fest. 5). 324/6 n. Chr. war er vicarius von Asia (CIL III 352), 329-337 praef. praet. Orientis, 331 cos. ord. Auf sein Anstiften soll der heidnische Philosoph Sopatros von Constantin hingerichtet worden sein (Eun. vit. soph. 6,2,12; 3,7,13; Zos. 2,40,3). Er war evtl. noch 338 als praef. im Amt, wurde aber noc…

Cerialis

(140 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
Röm. Cognomen (auch Caerialis, Caerealis) latinischer Herkunft, abgeleitet von dem Adj. Cerealis (“zu Ceres gehörig”), seit iulisch-claudischer Zeit verbreitet (Schulze, 486f.; ThlL, Onom. 2,344f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] Schwager von Valentinianus I., 4. Jh. n.Chr. Bruder der Iustina, der Gattin Valentinianus' I. (Amm. 28,2,10). Tribunus stabuli (Amm. 30,5,19). Im Jahre 375 n.Chr. half er seinem Neffen Valentinianus II. auf den Thron (Amm. 30,10,5). PLRE 1,197. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Dux Libyarum 405 n.Chr. Dux Libyarum 4…

Optatus

(514 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“der von den Eltern erwünschte Nachkomme”), in der Kaiserzeit weit verbreitet; ebenso häufiger Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 75; 77; 296 2 H. Solin, Die stadtröm. Sklavennamen, Bd. 1, 1994, 110-111. [English version] [2] Flavius O. kaiserlicher Grammatiklehrer, 4. Jh. Erzog als Grammatiklehrer den Sohn des Kaisers Licinius [II 4]. Angeblich besaß er wegen der Schönheit seiner Frau hohen Einfluß unter Constantinus [1] d.Gr. und wurde von diese…

Datianus

(122 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Freund des Libanios (Lib. epist. 409; 441 u.a.). Er war zunächst notarius (Lib. or. 42,24f.), diente unter Constantinus [1] dem Gr., war später Ratgeber des Constantius II. (Lib. epist. 114; 490). Er wurde patricius und 358 n.Chr. consul. 346 suchte er als comes Athanasios zur Rückkehr nach Alexandreia zu bewegen (Athan. hist. Ar. 22). 351 war er in der Kommission, die über die Ketzerei des Photinus zu urteilen hatte (Epiphanios, adv. haer. 71). 364 befand er sich im Gefolge des Kaisers Iovian (Philostorgios hist. eccl. …

Klematios

(196 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] aus Alexandreia, um 352/3 n.Chr. consularis Palaestinae K. aus Alexandreia war um 352/3 n.Chr. consularis Palaestinae (Lib. epist. 693). Im Winter 353/4 wurde er in Antiocheia [1] Opfer einer Intrige und ohne Prozeß hingerichtet (Amm. 14,1,3). PLRE 1,213 (Clematius 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Consularis Palaestinae 357-358 n. Chr. K. hatte in Antiocheia [1] zur Zeit des Caesars Gallus (Constantius [5]) eine hohe Stellung, wohl als agens in rebus (Lib. epist. 405, 435); 357-358 n.Chr. consularis Palaestinae (Lib. epist. 317). Er s…

Decentius

(170 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Magnus D. Caesar 350-353 n.Chr. Caesar 350-353 n.Chr. Verwandter (evtl. Bruder) des Usurpators Magnus Magnentius ([Aur. Vict.] epit. Caes. 42,2; Zon. 13,8,2), der ihn Ende 350 in Mailand, als die von Constantius [2] II. dazu veranlaßten Germanen in Gallien eingefallen waren, zum Caesar ernannte. Mit unzureichenden Kräften ausgestattet, mußte er eine Niederlage gegen den Alamannenkönig Chnodomar hinnehmen (Iul. or. 1,35A; Amm. 16,12,4f.). Als er von Magnentius' Tod erfuhr, beging er am 18.8.353 Selbstmord in Sens (Eutr…

Bassianus

(166 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Portmann, Werner (Berlin)
[English version] [1] Urspr. Cognomen des Caracalla Urspr. Cognomen des Caracalla. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [2] Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander Urspr. Cognomen des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander. Birley, A. R. (Düsseldorf) [English version] [3] Caesar für Italien um 316 n.Chr. Mit Anastasia [1] verheiratet, wurde er kurz vor dem Krieg mit Licinius (316 n.Chr.) von Constantinus d.Gr. als Caesar für It. designiert, doch von seinem Bruder Senecio zu einer Verschwörung gegen Co…

Clearchus

(97 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Thesproter, Heide (Lib. epist. 1179). In Konstantinopel ausgebildet, hatte er Verbindung zu Themistios und Libanios (ebd. 67f.; 240f.). Er bekleidete um 360 n.Chr. nicht verifizierbare Ämter in Konstantinopel und war 363-366 vicarius Asiae. Er zeichnete sich im Kampf gegen den Usurpator Prokop aus und wurde von Valens zum procos. Asiae (366-367) befördert (Eun. vitae soph. 7,5,3-5). 372/3 und 382/4 war er praef. urbis Constantinopolitanae. Bis zu seinem Konsulat 384 war er sehr einflußreich (Lib. or. 42,18). Er starb vor 388. An ihn sind 21 …

Ekdikios

(72 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] In Ankyra geboren, ‘Heide’ (Lib. epist. 267; 1419). 360 n.Chr. war er Statthalter ( consularis?) in Galatien (Lib. epist. 308). E. ist Empfänger zahlreicher Briefe des Libanios (epist. 267; 1419 u.a.). Er ist aber wohl kaum identisch mit dem praef. Aegypti von 362/3 n.Chr., E. Olympus (Cod. Theod. 15,1,8f.) der aus Kilikien stammte und mit Libanios in Athen studierte (Lib. epist. 147). PLRE 1, 276, 647f. Portmann, Werner (Berlin)

Iovianus

(238 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Flavius I., röm. Kaiser 363-364 n.Chr., geb. 331 in Singidunum, Sohn des comes domesticorum Varronianus. Sein Schwiegervater war der Heermeister Lucillianus, seine Frau hieß evtl. Charito (vgl. Zon. 13,14). Unter Constantius [2] II. war er protector domesticus (Amm. 21,16,20), unter Iulianus [11] primicerius domesticorum (Amm. 25,5,4). Einen Tag nach Iulianus' Tod im Kampf gegen die Perser wurde I. am 27.6.363 noch auf pers. Gebiet vom Heer zum Kaiser erhoben. Er beendete den Perserkrieg und ging auf die von Sapor II. a…

Korynephoroi

(140 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Portmann, Werner (Berlin)
(κορυνηφόροι, “Keulenträger”). [English version] [1] Leibwache des Peisistratos Leibwache, die dem Peisistratos zum Schutz vor angeblicher Bedrohung durch seine Gegner vom athenischen Volk gewährt wurde. Er nutzte sie, um die Akropolis zu besetzen (Hdt. 1,59). Solon habe das Streben nach der Tyrannis erkannt und sich als einziger gegen die Leibwache ausgesprochen ([Aristot.] Ath. pol. 14,2; Plut. Solon 30). Patzek, Barbara (Wiesbaden) [English version] [2] Leibwache des Tyrannen von Sikyon Nach später Überl. Leibwache des Tyrannen von Sikyon (Poll. 3,83; Steph. B…

Domitianus

(2,122 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Portmann, Werner (Berlin) | Markschies, Christoph (Heidelberg)
[English version] [1] Römischer Kaiser, geb. 51 n. Chr. Römischer Kaiser, urspr. Name T. Flavius Domitianus = Imperator Caesar Domitianus Augustus. Eck, Werner (Köln) [English version] A. Bis zum Tod des Titus Geb. am 24. Okt. 51 n.Chr. in Rom; seine Eltern waren T. Flavius Vespasianus und Flavia Domitilla. Seine Kindheit verbrachte D. in Rom; den Vater Vespasianus hat er nicht nach Iudaea begleitet. In der 2. Jahreshälfte 69 während der Herrschaft des Vitellius, als D.' Vater bereits zum Kaiser ausgerufen war, wurde sein Lebe…

Flavianus

(473 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Praefectus praetorio 222 oder 223 n. Chr. Praefectus praetorio mit (Geminius) Chrestus im Jahre 222 oder 223 n.Chr. Als ihnen auf Drängen der Iulia Mamaea Domitius Ulpianus von Severus Alexander als Praetorianerpraefekt übergeordnet wurde, meuterte die Garde, worauf Ulpianus F. und Chrestus töten ließ (Cass. Dio 80,2,2; Zos. 1,11,2). PIR2 F 180. Franke, Thomas (Bochum) [English version] [2] Virius Nicomachus F. heidnischer, stadtröm. Aristokrat; Freund des Symmachus Dominierende Gestalt der stadtröm. nichtchristl. Aristokratie im letzten Vier…

Eucherius

(301 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Berschin, Walter (Heidelberg)
[English version] [1] Onkel des Kaisers Theodosius I. Flavius E. war ein Onkel des Kaisers Theodosius I. (Them. or. 16,203d). Er ist evtl. identisch mit dem comes sacrarum largitionum von 377-379 n.Chr. (Cod. Theod. 1,32,3; 10,20,9). 381 war er consul (Them. ebd.). Er lebte noch 395 (Zos. 5,2,3). PLRE 1, 288 E. (2). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Sohn des Stilicho, um 390 n. Chr. Flavius E., Sohn des Stilicho und Serenas, * 389 n.Chr. in Rom, lebte zunächst in Konstantinopel, dann am Hofe des Honorius, wo er tribunus et notarius wurde. Im J. 400 mit Galla [3] Placidi…
▲   Back to top   ▲