Search

Your search for 'dc_creator:( "Quack, Joachim" ) OR dc_contributor:( "Quack, Joachim" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Lischt

(110 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] ( al-Lišt). Mod. arabischer Name für den Ort, der unter dem Namen iṯi-t.wi (“der die beiden Länder ergreift”) im MR die Hauptstadt Ägyptens (C.) war [3. 53-59]. Dort lagen die Pyramiden Amenemhets I. und Sesostris' I., letztere umgeben von kleineren Pyramiden der Königsfamilie [1]. Ein Beamtenfriedhof wurde bis in die 17. Dyn. weiterbenutzt. Als archetypische Residenz wurde der Ortsname später als kryptographisches Zeichen für das Wort “Inneres”, “Residenz” verwendet. Quack, Joachim Bibliography 1 D. Arnold, The Pyramid Complex of Senwosret I, 1992 2 J.-E…

Sesonchosis

(181 words)

Author(s): Quack, Joachim
(Σεσόγχοσις, Σεσόγχωσις). Griech. Form von Scheschonk, äg. šš( n) q, Name von mutmaßlich fünf Herrschern der 22./23. Dyn. [English version] [1] Scheschonk I., äg. Herrscher, 2. H. 10. Jh. v. Chr. Am bekanntesten ist Scheschonk I. (ca. 945-924 v. Chr.) [1. 287-302], der nach 1 Kg 14,25 f. (dort Schischak genannt) Teile Iudaeas verwüstete und durch große Goldzahlungen von der Eroberung Jerusalems abgehalten wurde. Von ihm ist am Bubastidentor in Karnak eine Liste angeblich eroberter Orte in Juda und Israel erhalten. Quack, Joachim [English version] [2] Scheschonk II., äg. Herr…

Thon

(100 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Thonis; Θώνις). Stadt an der Mittelmeerküste Äg.s (äg. t ḥn.t), im Bereich der kanobischen Nilmündung, nach Strab. 17,1,16 und Diod. 1,19 ehemals wichtige Handelsstation. Durch den kürzlich erfolgten Fund eines Doppels der Naukratis-Stele ist die Identifizierung mit Herakleion wahrscheinlich geworden. Aus dem Ortsnamen Th. entstand wohl die Figur des homonymen Heros, der in den Trad. um Helena (Helene [1]) in Äg. eine Rolle spielt. Hdt. 2,113-115 berichtet von Th. als Wächter der Nilmündung, der König Proteus die Ankunft von Paris und Helena meldet. Quack, J…

Sesostris

(254 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Σεσῶστρις). Griech. Form des Namens dreier äg. Herrscher der 12. Dyn., äg. t(j)-n-Wsrt: S. I. (1956-1911/10 v. Chr.), S. II. (1882-1872 v. Chr.) und S. III. (1872-1853/52 v. Chr.). Bei Hdt. 2,102-110 und Diod. 1,53-58 erscheint er als größter Feldherr Äg.s, der weite Teile Asiens und Europas erobert hat. Auf seine Feldzüge wird eine angebliche Ansiedlung von Ägyptern in Kolchis zurückgeführt. Er soll zusammen mit allen am gleichen Tag geborenen Männern Äg.s erzogen worden sein, wofür es evt…

Mythos

(537 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] II.* Ägypten Entstehungszeit und Relevanz des M. in Äg. werden kontrovers diskutiert [1; 3; 11]. Umfangreiche narrative Texte sind erst vergleichsweise spät bezeugt (‘Horus und Seth, ca. 1800 v. Chr.). Dies dürfte durch die Überl. der Gattungen gegeben sein, bei der mit Wandinschr. aus Gräbern und Tempeln Texte bevorzugt sind, die aus ihrer Natur heraus nicht an der Darlegung, sondern der Nutzung von Mythologie interessiert sind. Grundsätzlich ist in Äg. von einer schriftlichen My…

Serapeum

(109 words)

Author(s): Quack, Joachim
(Σαραπεῖον, Σαράπιον). [English version] [1] Begräbnis- und Kultstätte des Apisstieres in Memphis Bezeichnung für Begräbnis- und Kultstätte des verstorbenen Apisstieres in Memphis (Apis [1]), davon abgeleitet generell für Kultbauten des Gottes Serapis in der griech.-röm. Welt. Quack, Joachim [English version] [2] Name verschiedener Orte Als Wiedergabe mutmaßlich äg. Bezeichnungen wie pr-wsjr-ḥp Ortsname in griech. und lat. Quellen (s. dazu [1]). Nach der Tabula Peutingeriana gab es drei derartige Orte im Nildelta; einer befand sich an der Stra…

Userkare

(59 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (äg. Wsr-k-R.w). Äg. König, nach dem Zeugnis der Königslisten zw. Teti I. und Pepi I. (Phiops [1]) in der 6. Dyn. (ca. 2300-2250 v. Chr.) anzusetzen; zeitgenössisch kaum belegt. Er wird teilweise als Usurpator oder Gegenkönig vor oder während der Regierung Pepis I. angesehen Quack, Joachim Bibliography J. Vercoutter, L'Égypte et la vallée du Nil, Bd. 1, 1992, 322.

Xeine

(84 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (ξείνη, “die Fremde”). Nach Hdt. 2,112 Bezeichnung einer Erscheinungsform der Aphrodite, die einen Tempel in Memphis hatte. Verm. handelte es sich um einen Kult für die syr. Göttin Astarte, d. h. “die Fremde”, die dort schon seit der 18. Dyn. verehrt wurde [1. 45]. Unsicher ist, ob der bei Strab. 17,1,31 erwähnte Tempel der Aphrodite oder Selene damit identifiziert werden darf [2. 136]. Quack, Joachim Bibliography 1 A. B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988 2 J. Yoyotte, P. Charvet, Strabon, Le voyage en Égypte (Übers. mit Komm.), 1997.

Tefnutlegende

(162 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] Mythenkomplex um die äg. Göttin Tefnut (griech. τφηνις), der Tochter des Atum, welche sich im Zorn von ihrem Vater trennt und von ihrem Bruder Onuris unter Mithilfe des Thot aus Nubien nach Äg. zurückgebracht wird. Belege für die “Legende” finden sich vorrangig einerseits, meist in Form kurzer Epitheta und Anspielungen, in Tempel-Inschr. v. a. Nubiens und des südl. Oberäg., andererseits im demotischen ‘Mythos vom Sonnenauge, der auch ins Griechische übersetzt wurde. Diese griech.…

Uchoreus

(83 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Οὐχορεύς). Nach Diod. 1,50 achter Nachkomme des Osymandias (Ramses [2] II.) und Gründer von Memphis, das er mit einem Damm und einem großen See zu einer starken Festung gemacht haben soll. Er wird in der Forsch. gerne mit dem im Sothisbuch bei Synkellos (FGrH III F 28,110,9) erwähnten Ὀχυράς/ Ochyrás identifiziert. Üblicherweise wird der Name als Korruption für ὀχρεύς (“der Dauernde”) erklärt und für eine Übersetzung des äg. mn (Menes [1]) gehalten. Quack, Joachim Bibliography K. Sethe, Beitr. zur ältesten Gesch. Äg.s, 1905, 121 f.

Sasychis

(75 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (Σάσυχις). Nach Diod. 1,94,3 einer der großen Gesetzgeber Äg.s. Der Name ist verschiedentlich mit äg. Eigennamen verbunden worden. Am ehesten dürfte es sich um eine Variante zu Asychis handeln, der Hdt. 2,136 als Nachfolger des Mykerinos bezeugt ist und in der Namensform äg. š-ḫ.t entspricht. Deutungen auf Scheschonk (Sesonchosis) sind lautlich problematisch. Quack, Joachim Bibliography 1 A. Burton, Diodorus Siculus, Book I. A Commentary, 1972, 273 2 A. B. Lloyd, Herodotus Book II. Commentary 99-182, 1988, 88-90.

Selkis

(114 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] Äg. Göttin ( srq.t); ihr Wahrzeichen ist ein Tier, das in der Forsch. teilweise als Skorpion, teilweise als Wasserskorpion gedeutet wird. Ihre Heimat liegt mutmaßlich im Westdelta. Gemeinsam mit Isis, Nephthys und Neith schützt sie die Eingeweide des Toten im Kanopen-Kasten. Ihr Zeichen findet sich unter den Symbolen der Reliefdarstellungen zum Regierungsjubiläum. Ihr Priester, der “Beschwörer der S.”, ist in Medizin und Magie vorrangig bei Schlangenbissen und Skorpionsstichen, sons…

Peteesis

(173 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] (Greek Πετεησις/ Peteēsis; Egyptian p′č̣i̯-s.t, 'the one given by Isis'). According to PRylands 63 [4], Egyptian priest in Heliopolis [1] who teaches Plato about melothesia (allocation of parts of the body to astral magnitudes) [2. 81]. Presumably the same traditional figure of a sage as the P. who is mentioned in several variants in Dioscorides, De materia medica 5,98 as an author, possibly also the Petasius of the alchemistic corpus (CAAG vol. 3, 15,3; 26,1; 95,15; 97,17; 261,9; 2…

Mut

(229 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] (Μούθ/ Moúth; Egyptian mw.t). Egyptian goddess. Her name is written like the Egyptian word for ‘mother’, but is vocalized differently. Beginning in the 18th dynasty in Thebes (Thebes), M., Amun and Chons formed the Theban triad. Other cultic sites of M. can be found in Megeb (near Antaeopolis) as well as at various locations at the tip of the Nile Delta. The Heliopolitan ‘M. who is carrying her brother’ is associated with a fire altar used for punishing criminals. M. is one of the go…

Userkare

(65 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] (Egyptian Wsr-k-R.w). Egyptian king, according to the evidence of the Kings' lists in the Sixth Dynasty (c. 2300-2250 BC), after Teti I and before Pepi I (Phiops [1]); scarcely any contemporary record. He is sometimes regarded as a usurper or anti-king before or during the reign of Pepi I. Quack, Joachim (Berlin) Bibliography J. Vercoutter, L'Égypte et la vallée du Nil, vol. 1, 1992, 322.

Re

(650 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] ( R), the most important god in the Egyptian pantheon. Essentially merely the word for 'sun' and as appellative still used as such in Coptic, translated into Greek as Helios. Re is the god who originated in himself, yet the primeval ocean Nun is considered to be his father. In Heliopolis he is linked with the god Atum, and his children are Shu and Tefnut (Tefnut, legend of). Often the epithet 'Horus of the horizon' (Harachte), is bestowed on him. The phases of the sun during the day are classified by the Egyptians as Chepre (morning), Re (midday) and Atum (e…

Min

(389 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] (Μίν/ Mín; Egyptian Mnw). Egyptian god, chief deity of Coptus and Achmīm, was responsible for the desert regions accessible from Coptus. Colossi of M. are preserved from Coptus from early times (3rd cent) [6], demonstrating the classical iconography - they are anthropomorphic, with relatively unstructured bodies, ithyphallic, with a tall plume on the head. One arm is raised and bears a scourge. This figure became the model for the ithyphallic form of Amun. The written character for M…

Leukos Limen

(78 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] This item can be found on the following maps: Egypt | Commerce (Λευκὸς λιμήν; Leukòs limḗn; only in Ptol. 4,5,8). Harbour on the Red Sea at the eastern mouth of Wadi Hammamat opposite Coptus, modern Marsa Koseir el-qadim. Leukos Limen (LL) was the starting-point for trips to Punt (coast of Eritrea). From the Ptolemaic period the harbours Myos Hormos and Berenice [9] supplanted LL. Hardly any ancient remains are extant. Quack, Joachim (Berlin)

Selkis

(128 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] Egyptian goddess ( srq.t); her emblem is an animal interpreted as a scorpion or a water scorpion. Her putative origin is in the western Delta. Together with Isis, Nephthys and Neith she protects the viscera of a dead person in a canopic chest (Canope). Her symbol is found among those in the relief depiction of a ruler's jubilee. In medicine and magic her priest, the 'Exorciser of S'., primarily provides help for snake bites and scorpion stings, against miscellaneous dangerous animals…

Onuris

(231 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[German version] (Ὀνουρις; Ónouris). Egyptian god ( Jnj-ḥrt, *ianiy ḥarat, 'the one who fetches the distant one'), attested in cuneiform as anḫara and in Coptic ( a) nhoure. O. is depicted with four feathers on his head, carrying a lance, and wearing a robe. His main cult centres were Thinis (8th Upper Egyptian district) and Sebennytus. O. was often syncretically associated with other gods, especially Haroeris, Shu and Arensnuphis and partly also with Thot (of Pnubs); the Greeks equated him with Ares (dream of Nectanebus…
▲   Back to top   ▲