Search

Your search for 'dc_creator:( "Renger, Johannes (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Renger, Johannes (Berlin)" )' returned 66 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nimbus

(1,386 words)

Author(s): Willers, Dietrich (Bern) | Hurschmann, Rolf (Hamburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin)
[English version] [1] Nimbus vitreus N. vitreus (“gläserne Wolke”), ein Wortspiel Martials (14,112), das seit Friedländers Erläuterungen [1. 322] zumeist und bis in jüngste Komm. [2. 174] mißverstanden wird und als ‘gläsernes Sprenggefäß mit zahlreichen Öffnungen’ übers. wird. Gemeint ist die Wirkung eines solchen Instruments, wenn Wein versprüht wird. Willers, Dietrich (Bern) Bibliography 1 L. Friedländer (ed.), M. Valerii Martialis epigrammaton libri (mit erklärenden Anm.), Bd. 2, 1886 2 T.J. Leary (ed.), Martial Book XIV. The Apophoreta, 1996 (mit Einführun…

Kallipolis

(419 words)

Author(s): Kaletsch, Hans (Regensburg) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Lombardo, Mario (Lecce) | Et al.
(Καλλίπολις). [English version] [1] Ort in Karia Ort in Karia (Arr. an. 2,5,7; Steph. Byz. s.v. Κ.), Lage umstritten: entweder bei h. Gelibolu, südl. des Ostendes des Keramischen Golfs (ant. und ma. Reste, keine Siedlungsfunde) oder östl. davon, 10 km landeinwärts bei Duran Çiftlik (Reste eines ant. Heiligtums und einer Kirche; die Siedlung dazu 1,5 km östl. von Kızılkaya, Steinkistengräber an der Ostseite des Hügels). Bis zur Niederlage im Kampf gegen Ptolemaios und Asandros 333 v.Chr. konnte der Pers…

Liste

(566 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Cavigneaux, Antoine (Genf)
[English version] A. Definition Die L. ist eine graphisch-sprachliche Technik zur Darstellung von Sachverhalten und Konzepten unterschiedlicher Komplexität. Sie stellt Sachverhalte herausgelöst aus ihrem schriftlich oder mündlich vorliegenden (narrativen/beschreibenden) Kontext asyntaktisch und enumerativ dar. L. können ausschließlich - mit einem Anspruch auf Vollständigkeit - bzw. offen sein. Neben einfachen L. (Aneinanderreihung von Begriffen und/ oder Zahlen in einer Kolumne oder Zeile bzw. Reihe…

Iobaritai

(31 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Ἰωβαρῖται, Ἰοβαρῖται). Ethn. Gruppe im südl. Arabien; nur bei Ptol. 6,7,24 als Nachbarn der Sachalitai (Sachalites) erwähnt. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J. Tkač, s.v. I., RE 9, 1832-1837.

Potamophylax

(74 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (ποταμοφύλαξ, “Flußwächter”). Die potamophýlakes (ptolem. Amt) bewachten mittels Wachbooten (belegt seit dem 2. Jh. v. Chr.) den Nil, die Nilarme (im Delta) und die Kanäle von Alexandreia bis Syene (Assuan), zuweilen beförderten sie auch eilige Briefe und wurden zum Eintreiben von Zöllen und Steuern eingesetzt. Die p. wurden für ihren Dienst konskribiert; das Amt des p. war eine Liturgie. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography E. Kießling, s. v. P., RE 22, 1029 f.

Oikos-Wirtschaft

(597 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Als idealtypisches Konzept einer Wirtschaftsform des Alt. wurde die O. zuerst von Rodbertus, später von M. Weber beschrieben: Als Oikos wird der autarke Haushalt (eines Herrschers) bezeichnet, in dem alles, was innerhalb des Oikos gebraucht und konsumiert wird, bis auf wenige Ausnahmen (Metalle, Luxusprodukte, in Mesopotamien auch Hölzer) selbst erzeugt wird. In der mesopot. O. des 4. und 3. Jt., die sich unter den Bedingungen eines umfassenden, weitgehend zentral organisierten R…

Monatsnamen

(1,887 words)

Author(s): Freydank, Helmut (Potsdam) | Renger, Johannes (Berlin) | Trümpy, Catherine (Basel)
I. Alter Orient [English version] A. Mesopotamien Seit Mitte des 3. Jt.v.Chr. lassen sich zahlreiche nach Region und Epoche unterschiedliche M.-Systeme feststellen. In der altbabylon. Zeit (20.-17. Jh.v.Chr.) setzte sich ein in ganz Babylonien verwendetes M.-System durch. Eigenständige lokale Systeme gab es im 19./18. Jh. zunächst noch u.a. im Diyālā-Gebiet und in Mari, bis zum Ende des 2. Jt.v.Chr. auch in Assyrien sowie zu verschiedenen Zeiten in den Randgebieten Mesopotamiens, wie in Ebla, Elam [2. …

Kümmel

(252 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] I. Alter Orient K. war als Gewürzpflanze in Mesopot., Äg., Äthiopien und Kleinasien verbreitet und wird in myk. Linear B-Texten als ku-mi-no erwähnt [6. 131, 136, 227]. Das Wort ist ein bis ins 3. Jt. zurückzuverfolgendes Kulturwort (sumer. * kamun; akkad. kamūnum, hethit. kappani- [mit m > p-Wechsel], ugarit. kmn, hebr. kammōn, türk. çemen, engl./franz. cumin). Äg. K. (Cuminum cyminum; äg. tpnn, kopt. tapen) scheint möglicherweise eine andere Spezies des K. gewesen zu sein [5]. K. wurde in Äg. auch medizinisch (u.a. bei Magen-Darm-Beschwe…

Familie

(6,726 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Macuch, Maria (Berlin) | Gehrke, Hans-Joachim (Freiburg) | Deißmann-Merten, Marie-Luise (Freiburg) | Et al.
[English version] I. Alter Orient Die F. in Mesopot. war patrilinear organisiert; Reste von matrilinearen F.-Strukturen finden sich in hethit. Mythen, bei den amoritischen Nomaden des frühen 2. Jt. v.Chr. sowie den arab. Stämmen des 7. Jh. v.Chr. In der Regel herrschte Monogamie; Heirat mit Nebenfrauen minderen Rechts war möglich, Polygamie ist v.a. in den Herrscher-F. bezeugt. Die F. bestand aus dem Elternpaar und seinen Kindern, über deren Zahl keine verläßlichen Angaben möglich sind. Unverheiratete Brüder des F.-Oberhauptes konnten Teil der F. sein. Die Funktion der F. al…

Lied

(1,275 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Fuhrer, Therese (Zürich)
[English version] I. Alter Orient Zahlreiche L.-Gattungen sind in Mesopot. (seit ca. 2600 v.Chr.), in Äg. (seit dem 24./23. Jh.v.Chr.), bei den Hethitern (14./13. Jh.), aus Ugarit (14./13. Jh.) und dem AT (s.u.) bezeugt. Die gattungsmäßige Zuordnung wird uneinheitlich gehandhabt, da sich häufig Mischformen finden. Die ant. Nomenklatur ist nur bedingt hilfreich. Die als Oberbegriff verwendete Bezeichnung “Kultlyrik” bezieht sich auf die lit., d.h. lyrische Form der L. Die Bezeichnung “Lied” orientiert…

Ergasterion

(908 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor)
[English version] I. Alter Orient In den Palastwirtschaften ( oíkos-Wirtschaften) des Alten Orients wurden bestimmte Massenprodukte für den Eigenbedarf patrimonialer (Groß)Haushalte, aber auch für den Austausch im Fernhandel in großen Ergateria (Manufakturen) hergestellt, in denen oft mehrere hundert, bisweilen weit über tausend männliche oder weibliche Arbeitskräfte beschäftigt waren. Ihre Entlohnung erfolgte in der Regel durch tägliche Naturalrationen; ihr sozialer Status war der von dienstpflichtigen …

Rationen

(469 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] I. Alter Orient In der altorientalischen Oikos- oder Palastwirtschaft waren - je nach Region und Epoche - die Mehrheit oder (große) Teile der Bevölkerung in die institutionellen Haushalte von Tempel und/oder Palast als direkt Abhängige integriert. Sie wurden durch Natural-R. (Getreide, Öl, Wolle), die das für ihre Reproduktion nötige Existenzminimum garantierten, versorgt. In Mesopotamien wurden diese Natural-R. durch Zuweisung von Unterhaltsfeldern (ca. 6 ha), die das Existenzminimum einer Familie sicherstellten, partiell supplem…

Alexandreia

(1,526 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Schwertheim, Elmar (Münster) | Renger, Johannes (Berlin) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin) | Et al.
(Ἀλεξάνδρεια). Name zahlreicher Stadtgründungen Alexanders d. Gr.; darunter neun im östl. Iran, Afghanistan, Pakistan und Indien. [English version] [1] in Ägypten Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Athleten | Bildung | Caesar | Christentum | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Legio | Legio | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Roma | Wein | Zenobia | Straßen Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] A. Topographie Stadt an der ägypt. Mittelmeerküst…

Lagaš

(66 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Stadt und Territorialstaat (Hauptstadt Girsu) im südl. Mesopot. mit bedeutenden inschr., architektonischen und bildnerischen Funden aus dem 25.-21. Jh. v.Chr., die für die Rekonstruktion der frühen mesopot. Gesch. und Kultur sowie für die Erarbeitung einer sumer. Gramm. eine wichtige Rolle gespielt haben (Altorientalistik). Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J.Bauer, D.P. Hanson, s.v. L., RLA 6, 419-431  A. Falkenstein, Die Inschr. Gudeas von L. Einleitung, 1966.

Kaspioi

(38 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Indischer Bergstamm am Hindukusch; die Vorfahren der Kāfir (d.h. “Ungläubigen”) in den Tälern des Kūnar, des Flusses von Tschitral. Im Verzeichnis der pers. Steuerbezirke bei Hdt. 3,93 mit den Saken zusammengefaßt. Renger, Johannes (Berlin)

Mond

(1,283 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Hübner, Wolfgang (Münster)
[English version] I. Alter Orient M.-Lauf und M.-Phasen dienten bereits frühzeitig als wesentliche Strukturelemente des Kalenders in allen altorientalischen Kulturen. Außer mit den M.-Phasen hat man sich seit frühester Zeit ebenfalls mit den Eklipsen des M. als ominösen Zeichen auseinandergesetzt (Astrologie; Divination). Wie die Sonne war auch der als Gottheit vorgestellte M. Protagonist zahlreicher Mythen in Ägypten, Kleinasien [1. 373-375] und Mesopotamien (Mondgottheiten). In Babylonien war bereits gegen Ende des 3. Jt. die systematische Beobachtung de…

Frau

(4,768 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Feucht, Erika (Heidelberg) | Brosius, Maria (Oxford) | Macuch, Maria (Berlin) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Et al.
I. Alter Orient, Ägypten und Iran [English version] A. Einführung Die Kenntnis über den Status von F. beruht weitgehend auf Texten juristischer Natur (Rechtsurkunden, Rechtsbücher, königliche Erlasse). Dementsprechend betont die bisherige Forschung v.a. die rechtlichen Aspekte der Stellung von F. in Familie und Gesellschaft. Nichtjuristiche Texte unterschiedlicher Genres enthalten Nachrichten über das Wirken von F. aus den Familien der Eliten, insbes. denen der königlichen Clans. So nimmt die hethit. Köni…

Ištar

(160 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Die semit. Göttin I. ist etym. mit Astarte ( Aṯtarat) zu verbinden; gramm. ist der Name mask. (zu vergleichen mit west-semit. Aṯtar). Im südl. Mesopot. wurde sie mit der sumer. Stadtgöttin von Uruk, Inanna, gleichgesetzt, ihre Verehrung dort ist bis in achäm. Zeit bezeugt. Im nördl. Babylonien und Assyrien wurden I.-Gestalten in zahlreichen Städten verehrt (I. der Stadt NN; u.a. der Städte Akkad, Arbela [1], Niniveh) und z.T. mit anderen Göttinen gleichgesetzt. Daraus ist zu erklären, daß der Name als Ištar(t)u in Mesopot. als genereller Terminus für Göttin …

Garten

(2,228 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Carroll-Spillecke, Maureen (Köln) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Gartenbau s. Hortikultur Renger, Johannes (Berlin) [2] Garten, Gartenanlagen [English version] I. Alter Orient und Ägypten In unmittelbarer Nähe der Wohnhäuser waren G. wichtig als Spender von Schatten für Mensch und Vieh. Lust-G. als Teil von Palastanlagen dienten zudem dem Prestige, als Teil von Tempelanlagen symbolisierten sie kosmisches Geschehen. Ein myth. Konstrukt ist der G. Eden (Gn 2,8; 2,15). G. werden auf Reliefs (Assyrien) und Wandgemälden (Ägypten) dargestellt. Assyr. Könige beri…

Antiocheia

(1,432 words)

Author(s): Wittke, Anne-Maria (Tübingen) | Leisten, Thomas (Princeton) | Wagner, Jörg (Tübingen) | Tomaschitz, Kurt (Wien) | Weiß, Peter (Kiel) | Et al.
[English version] [1] am Orontes Als Antigoneia am Orontes 307 v. Chr. gegr., nach der Niederlage von Antigonos I. gegen Seleukos I. Nikator bei Ipsos (301 v. Chr.) von diesem zu Ehren seines Vaters Antiochos 300 v. Chr. an die Stelle des heutigen Antakya (Türkei) verlegt und in A. umbenannt. Hauptstadt des Seleukidenreiches; entwickelte sich unter den Seleukiden durch Zusammenschluß mehrerer Siedlungen zur Tetrapolis mit je eigener Umfassungsmauer. Dank der Lage als Verkehrsknotenpunkt im uralten Ku…
▲   Back to top   ▲