Search

Your search for 'dc_creator:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)" )' returned 61 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kallimachos

(3,753 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Lehnus, Luigi (Mailand) | Fornaro, Sotera (Sassari) | Nutton, Vivian (London) | Et al.
(Καλλίμαχος). [English version] [1] Athener, 490 v. Chr. archon und Oberbefehlshaber bei Marathon Athener, árchōn polémarchos ( árchontes ) 490 v.Chr., Oberbefehlshaber bei Marathon (490 v.Chr.). Es ist umstritten, ob K. durch Los zum polémarchos bestellt wurde (Hdt. 6,109). Vorzuziehen ist die Nachricht des Aristoteles (Ath. pol. 22,5), wonach die neun Archonten erstmals 487/6 erlost wurden. Vielleicht wurden seit 509/8 aber die Kompetenzbereiche unter ihnen ausgelost. Zwar hatte K. nur nominell den Oberbefehl, war aber stimmbe…

Isagoras

(228 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἰσαγόρας). [English version] [1] Sohn des Teisandros, Konkurrent des Kleisthenes nach dem Sturz der Tyrannis Sohn des Teisandros, konkurrierte nach dem Sturz der Tyrannis mit Kleisthenes um die Vormacht in Athen. Der Konflikt wurde zunächst zwischen ihren Hetairien (Hetairia) ausgetragen. Erst als I. für 508/7 v.Chr. zum Archon gewählt wurde, bemühte sich Kleisthenes erfolgreich um die Unterstützung des dḗmos. Auch I. mußte nun weitere Machtressourcen mobilisieren und veranlaßte nach traditionell aristokratischer Manier seinen Gastfreund Kleomenes I. …

Leontiades

(191 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Λεοντιάδης). [English version] [1] Theban. Anführer bei Thermopylen, 5. Jh. v. Chr. Thebaner, Anführer des Aufgebots, das auf Befehl des Leonidas [1] an der Schlacht um die Thermopylen (480 v.Chr.) teilnehmen mußte. Die Thebaner standen im Verdacht einer propersischen Gesinnung und liefen während des Kampfes tatsächlich zu den Persern über (Hdt. 7,205; 233). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] Theban. Politiker, um 400 v. Chr. (Plut.: Λεωντίδης), theban. Politiker, Anführer prospartan. gesinnter Besitzender (Hell. Oxyrh. 15 Bartoletti; Xen. …

Elpinike

(122 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἐλπινίκη). Tochter des Miltiades und Schwester oder Stiefschwester des Kimon. Um ihre Person ranken sich zahlreiche Skandalgeschichten. Anspielungen auf eine inzestuöse Beziehung zu Kimon finden sich bereits bei Eupolis (PCG, fr. 221). Eine andere Tradition geht von einer legalen Ehe aus, die zwischen Stiefgeschwistern durchaus möglich gewesen wäre; verheiratet war E. auf jeden Fall mit Kallias (Nep. Cimon 1). Mit dem Maler Polygnotos soll sie eine Liebesbeziehung gehabt haben (…

Inaros

(108 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Ἰνάρως). Libyscher König, Sohn des Psammetichos, veranlaßte 460 v.Chr. die Ägypter zum Aufstand gegen die Perser. Die von I. zu Hilfe gerufenen Athener beteiligten sich an dem zunächst erfolgreichen Unternehmen und schlossen Memphis ein. Diese Belagerung zog sich über Jahre hin. Erst 456 sandten die Perser ein Heer nach Memphis, das die Athener auf der Insel Prosopis einschloß. Doch erst mit der Trockenlegung eines Nilarmes zwangen sie diese schließlich, ihre Schiffe zu verbrenn…

Lelantischer Krieg

(350 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Moderne Bezeichnung für eine militärische Auseinandersetzung der euboiischen Städte Chalkis [1] und Eretria [1] um die zw. ihren jeweiligen Territorien liegende lelantische Ebene ( Lēlántion pedíon ). Der Konflikt wird heute allg. in die Zeit um 700 v.Chr. datiert. Der L.K. zog sich offenbar über mehrere Dekaden hin. Die Aufgabe der Stadt Lefkandi am östl. Rand der Ebene, die auf Grund des arch. Befundes auf ca. 700 datiert wird, war wohl eine Folge des Krieges. Erstmals erwähnt wird …

Medontidai

(97 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μεδοντίδαι). Athen. Adelsgeschlecht, dessen Stammvater Medon [5] 1069 v.Chr. auf die Königswürde verzichtet und als erster das lebenslange Archontat ( árchontes ) bekleidet haben soll. Dieses wurde dann angeblich in seiner Familie erblich, bis die Amtsperiode im J. 753 auf zehn Jahre begrenzt wurde. Auch das zehnjährige Archontat sollen bis 713 nur M. ausgeübt haben (Aristot. Ath. pol. 3,3; Paus. 4,5,10). Eine solche jahrhundertelange Machtstellung ist jedoch nicht durch authentische Zeugnisse belegt; es handelt sich wohl um eine Konstruktion des 5. Jh. Stei…

Hermodoros

(370 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἑρμόδωρος). [English version] [1] Kritiker seiner Mitbürger in einem Heraklit-Fragment In einem Frg. des Philosophen Herakleitos [1] von Ephesos kritisiert dieser seine Mitbürger, weil sie H., den ‘wertvollsten Mann’ unter ihnen, mit der Begründung verbannt hätten, bei ihnen solle ‘niemand der wertvollste sein’ (Diels/Kranz 22,121 = Strab. 14,1,25; Cic. Tusc. 5,105). Nach späterer Trad. soll der nach It. ins Exil gegangene H. an der Abfassung der Zwölftafelgesetze (Tabulae duodecim) beteiligt gewesen sei…

Melanchros

(85 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Μέλαγχρος) konnte sich während der inneren Konflikte in Mytilene um 600 v.Chr. als Tyrann etablieren. Dabei stützte er sich wahrscheinlich auf eine hetairía . Einer anderen dieser aristokratischen Gruppierungen, der Pittakos und die Brüder des Dichters Alkaios [4] angehörten, gelang es jedoch schon bald, ihn wieder zu stürzen (Alk. fr. 331 Voigt; Strab. 13,2,3; Diog. Laert. 1,74). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, Bd. 1, 91f.; Bd. 2, 572  L. de Libero, Die archa. Tyrannis, 1996, 315.

Kynaigeiros

(72 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Κυναίγειρος) aus Athen, Sohn des Euphorion, Bruder des Aischylos [1], fiel bei Marathon (490 v.Chr.; Perserkrieg). Herodot (6,114) berichtet, daß ihm der Arm abgeschlagen wurde, als er ein feindliches Schiff am Heck festhalten wollte. Diese Heldentat war im Marathongemälde der Stoa Poikile in Athen dargestellt (Ail. nat. 7,38) und galt späteren Rhetoren als beliebtes Exemplum (Lukian. Iuppiter Tragoedus 32; Lukian. Rhetorum praeceptor 18). Traill, PPA 588715. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Abrotonon

(47 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] In der Tradition wird neben anderen A. als Name der Mutter des Themistokles genannt (Plut. Themistokles 1, vgl. Athen. 13,576). Ihre thrak. Herkunft soll dazu geführt haben, daß Themistokles kein Vollbürger war. Themistokles Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography F. J. Frost, Plutarch's Themistocles, 1980, 61-63.

Amphidamas

(241 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
(Ἀμφιδάμας). [English version] [1] Heros von Tegea Heros von Tegea in Arkadien, Sohn des Aleos, Bruder des Lykurgos, des Kepheus und der Auge (Paus. 8,4,8), einer der Argonauten (Apoll. Rhod. 1,161; 2,1046). Bei Apollod. 3,105 ist er nicht Bruder, sondern Sohn des Lykurgos, und seine Kinder sind Melanion (Atalante) und Antimache, Frau des Eurystheus. Abweichende Genealogien in den Homerscholien Apheidas. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] opuntischer Lokrer Opuntischer Lokrer. Patroklos tötete seinen Sohn beim Astragalosspiel und suchte Schutz bei Pel…

Epikydes

(153 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἐπικύδης). [English version] [1] Sohn des Euphemides aus Athen, um 480 v. Chr. Sohn des Euphemides aus Athen, kandidierte 480 v.Chr. um das Strategenamt. Themistokles soll ihn jedoch durch Bestechung dazu veranlaßt haben, seine Bewerbung zurückzuziehen (Plut. Themist. 6; mor. 185A). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] enger Vertrauter des Hannibal Bruder des Hippokrates, Enkel des Arkesilaos, eines syrakusanischen Verbannten in Karthago, dort als Sohn einer Karthagerin aufgewachsen (Pol. 7,2; Liv. 24,6; Iust. 22,8); enger Vertra…

Alkmaion

(786 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Bodnár, István (Budapest)
(Ἀλκμαίων). [English version] [1] Sohn des Amphiaraos Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle (Apollod. 3,81; Hes. fr. 198 M-W, vgl. 197; Überlieferungen s. [1; 2]). Er rächte seinen Vater mit seinem jüngeren Bruder Amphilochos durch die Ermordung von Eriphyle. A. wurde wahnsinnig und irrte durch Peloponnes und Nordwestgriechenland (Eur. TGF 65, 87). In Psophis wurde er von Phegeus geheilt und heiratete dessen Tochter Arsinoë, der er Eriphyles unselige Halskette und Schleier gab. Das Land wurde unfruchtba…

Harmodios

(180 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Ἁρμόδιος). [English version] [1] H. aus Athen Tyrannentöter, 514 v.Chr. verschwor sich mit Aristogeiton [1] und anderen, um die Tyrannen Hippias [1] und Hipparchos [1] bei den Panathenäen 514 v.Chr. zu ermorden. Es gelang ihnen jedoch nur, Hipparchos zu töten. H. fand bei dem Attentat den Tod (Hdt. 5,55-58; Thuk. 1,20; 6,54-59; Aristot. Ath. pol. 18). Für Thukydides war die Verschwörung ausschließlich persönlich motiviert: H. und seine Schwester hätten Demütigungen hinnehmen müssen, nachdem H. die homoe…

Pytheas

(1,061 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Engels, Johannes (Köln) | Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Πυθέας). [English version] [1] P. aus Aigina 5. Jh. v. Chr., sein Sohn schlug Rachemaßnahmen nach der Schlacht bei Plataiai vor Sein Sohn Lampon [1] schlug nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) vor, den Leichnam des Mardonios [1] zu schänden, um Rache für Leonidas [1] zu nehmen (Hdt. 9,78). Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) [English version] [2] P. aus Aigina Gefangener der Perser nach einem Gefecht bei Skiathos, in der Schlacht bei Salamis befreit kämpfte in einem Gefecht bei Skiathos so tapfer, daß er die Bewunderung der siegreichen Perser erregte, die ihn de…

Panaitios

(1,298 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Inwood, Brad (Toronto)
(Παναίτιος). [English version] [1] Sizilischer Tyrann um 700 v. Chr. P. von Leontinoi, errichtete um 700 v.Chr. die erste bekannte Tyrannis auf Sizilien. P. stürzte die herrschende Oligarchie wahrscheinlich durch Motivierung des Volkes (Aristot. pol. 5,10,1310b 29; 5,12,1316a 37; Polyain. 5,47). Patzek, Barbara (Wiesbaden) Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 129; 593  T. J. Dunbabin, The Western Greeks, 1948, 66-68  N. Luraghi, Tirannidi archaiche in Sicilia e Magna Grecia, 1994, 11-20. [English version] [2] Trierarch bei Salamis Befehligte 480 v.Ch…

Alkmaionidenfrevel

(75 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] Die Tötung der im Heiligtum der Athena Polias Schutz suchenden Anhänger des Tyrannisaspiranten Kylon um 630 v. Chr. galt als religiöser Frevel. Die Familie des verantwortlichen Archonten, des Alkmaioniden Megakles, wurde dafür mit der Verbannung bestraft (Hdt. 5,71; Thuk. 1,126). Der Frevel wurde bis in die Zeit des Perikles ins Feld geführt, um einflußreichen Alkmaionidai zu schaden (Thuk. 1,127; 2,13); Davies 9688. Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography K.-W. Welwei, Athen, 1992, 133 ff.

Daiphantos

(64 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαίφαντος). Sohn des Bathyllios aus Hyampolis. D. war einer der Anführer der Phoker in den Auseinandersetzungen mit den Thessalern kurz vor den Perserkriegen (Hdt. 8,27-31). Dem glänzenden Sieg, den das phokische Heer bei diesen Kämpfen errang, wurde in der Heimatstadt des D. noch zu Plutarchs Zeit beim jährlichen Fest der Elaphebolien gedacht (Plut. mor. 244B-C). Elaphebolos; Hyampolis Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Kimon

(905 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Hoesch, Nicola (München)
(Κίμων). [English version] [1] genannt Koálemos, geb. um 585 v. Chr., erzielte drei olympische Siege K., genannt Koálemos (“Dummkopf”), Sohn des Stesagoras aus Athen, geboren um 585 v.Chr., mußte unter der Tyrannis des Peisistratos Athen verlassen. Im Exil erzielte er zwei olymp. Siege mit dem Viergespann (536 und 532 v.Chr.). Da K. den 2. Sieg für Peisistratos ausrufen ließ, konnte er zurückkehren. K.s hohes Prestige nach dem 3. olymp. Sieg (528) brachte ihn in Konflikt mit den Nachfolgern des Tyrannen. Jedenfa…
▲   Back to top   ▲