Search

Your search for 'dc_creator:( "Börm, Henning (Kiel)" ) OR dc_contributor:( "Börm, Henning (Kiel)" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Polyphontes

(216 words)

Author(s): Börm, Henning (Kiel)
(Πολυφόντης). [English version] [1] Thebaner in der Ilias Thebaner, Sohn des Autophonos, stellt aus gekränktem Stolz gemeinsam mit Maion [1] dem Tydeus eine Falle und wird von diesem getötet (Hom. Il. 4,391 ff.). Börm, Henning (Kiel) [English version] [2] Gegner des Kapaneus beim Krieg der Sieben gegen Theben Thebaner, Günstling der Artemis und Gegner des Kapaneus beim Sturm der Sieben gegen Theben (Aischyl. Sept. 447 ff.). Börm, Henning (Kiel) [English version] [3] Herold des Laios Herold des Laios [1], tötet ein Pferd des Oidipus, der ihn und Laios im Zorn erschlägt (Apollod. 3,51). B…

Philotes

(100 words)

Author(s): Börm, Henning (Kiel)
[English version] (Φιλότης). Griech. Personifikation von Sexualität und sinnlicher Liebe. Bei Hesiod (theog. 224) ist sie die Tochter der Nyx und die Schwester der Moiren (Moira; vgl. aber Hes. theog. 905) sowie von Alter, Schlaf, Betrug, Rache, Streitsucht etc. Diese auffällige Kombination führt man mitunter auf ein negatives Frauenbild oder eine pessimistische Weltsicht Hesiods zurück. Während Hesiod noch explizit von Parthenogenese spricht (Hes. theog. 213), wird später der Erebos als Vater der…

Pothos

(103 words)

Author(s): Börm, Henning (Kiel)
[English version] (Πόθος, lat. Pothus). Daimon (Dämonen); Personifikation der strebenden Sehnsucht, oft nach etwas Fernem; der anfängliche Unterschied zu Eros [1] und Himeros, der Sehnsucht nach Gegenwärtigem (Plat. Krat. 420a), verwischt in späterer Zeit. P. gilt bisweilen als Sohn des Zephyros oder des Eros (Plat. symp. 197d) und der Kypris sowie als Bruder der Peitho (Aischyl. Suppl. 1038 ff.). P. wurde zudem bildlich im Kontext des aphrodisischen und dionysischen Kreises dargestellt (Paus. 1,43,…

Phaleros

(91 words)

Author(s): Börm, Henning (Kiel)
[English version] (Φάληρος). Ein griech. Heros namens Ph. erscheint in diversen Zusammenhängen, ob immer derselbe gemeint ist, ist ungewiß: Ein Ph. wird auf Wunsch seines Vaters Alkon Argonaut (Apoll. Rhod. 1,96f.; Val. Fl. 4,654); er ist Eponym des att. Phaleron, wo ihm ein Altar geweiht war (Paus. 1,1,4), sowie des unteritalischen Neapolis [2] (= Phaleron). Vielleicht ist dieser att. Ph. identisch mit dem angeblichen Gründer von Soloi (Strab. 14,6,3). Vasen zeigen Ph. im Amazonenkampf; ein Lapithe (Lapithai) Ph. unterstützt Theseus gegen die Kentauren (Hes. scut. 179f.). Börm, …

Polyidos

(351 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Börm, Henning (Kiel) | Folkerts, Menso (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg)
(Πολύιδος, lat. Polyidus). [English version] [1] myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (“Vielwissender”). Myth. Seher und Wundertäter aus Korinth (vgl. Cic. leg. 2,33), Nachfahre des Melampus [1] (Pherekydes FGrH 3 F 115a; Paus. 1,43,5), Gatte der Eurydameia, Vater des Euchenor (Hom. Il. 13,663-668; vgl. Cic. div. 1,89), Kleitos [2], der Astykrateia und Manto (nicht identisch mit der Seherin Manto). Seine Wirkung dokumentiert sich in zahlreichen Hilfsaktionen: So hilft er u. a. in Korinth als Traumdeuter …

Pterelaos

(138 words)

Author(s): Börm, Henning (Kiel)
[English version] (Πτερέλαος, Πτερέλας, Πτερέλεως, Pterela). Myth. König der Teleboai. Die genaue Genealogie ist schon in der Ant. umstritten, doch ist P. jedenfalls mit Hippothoe [3] und Taphios verwandt und stammt von Poseidon ab. Von diesem erhält er ein goldenes Haar, das ihn unsterblich macht (Nisos [1]). Als Amphitryon mit Kephalos [1], Kreon u. a. (Apollod. 2,51-60) gegen P. zieht, um die Söhne Elektryons zu rächen, widersteht P. ihm ein Jahr lang, bis seine Tochter Komaitho [1] ihm aus Lie…

Salakia

(77 words)

Author(s): Börm, Henning (Kiel)
[English version] (Σαλακία). Jungfrau aus Ophionis (ihr Name ist vielleicht vom Salbakosgebirge abgeleitet) die nach einer aitiologischen Legende während einer Apollonprozession ein Kästchen mit Kuchen in Form von Leier, Pfeil und Bogen, typischen Insignien des Gottes also, transportiert. Der Wind entreißt ihr die Opfergabe und weht sie hinaus aufs Meer, das sie zur lykischen Chersonnesos bei Patara trägt. Ein “Flüchtling aus S.” findet und opfert sie dort (Steph. Byz. s. v. Πάταρα). Börm, Henning (Kiel)