Search

Your search for 'dc_creator:( "Kandler, Karl-Hermann" ) OR dc_contributor:( "Kandler, Karl-Hermann" )' returned 6 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nikolaus

(175 words)

Author(s): Kandler, Karl-Hermann
[English Version] von Straßburg(nachweisbar 1318 – nach 1331), Dominikaner, Lektor in Köln (?), als Visitator der Ordensprovinz Teutonia in den Prozeß um Meister Eckhart verwickelt. Erhalten sind dt. Predigten und der Traktat »De adventu Christi«; außerdem werden ihm zehn dt. Traktate zugeschrieben. Seine Summa ist ein aus Exzerpten zusammengestelltes Handbuch zum Studium der Philos. Er bemüht sich, den Thomismus durchzusetzen. Deutlich wird das u.a. bei der Bestimmung der Akzidentien. Gegen Dietri…

Ulrich

(298 words)

Author(s): Kandler, Karl-Hermann
[English Version] von Straßburg (U. Engelberti; ca.1225 Straßburg – 1277 Paris), OP, Schüler des Albertus Magnus, Lektor in Straßburg, Ordensprovinzial 1272–1277, legte u.a. mit seinem Hauptwerk »De summo bono« eine (unvollendete) Summe vor, die sich an der Nikomachischen Ethik des Aristoteles und an Alberts Ethica orientiert. In ihr spannt er einen Bogen von den philos.-theol. Grundfragen hin zu den christl. Glaubenstraktaten; dem theol. System wird ein philos. integriert. U. stellt in ihr die all…

Nikolaus

(1,042 words)

Author(s): Kandler, Karl-Hermann
[English Version] von Kues (1401 Kues/Mosel – 11.8.1464 Todi) I. Leben Der Sohn eines Schiffers studierte Rechtswiss. in Heidelberg und Padua (Begegnung mit ital. Humanisten, Sammlung alter Hsn.), erwarb 1423 den Grad eines Doctor decretorum. Ab 1425 widmete N. sich dem Studium der Schriften von Albertus Magnus, Raimundus Lullus und Meister Eckhart bei Heymeric de Campo in Köln. Später wurder er juristischer Berater des Trierer Erzbischofs. N. lehnte Berufungen auf den Lehrstuhl für kanonisches Recht in…

Sakramentsverwaltung

(369 words)

Author(s): Kandler, Karl-Hermann
[English Version] . Alle Kirchen, bis auf einige Freikirchen, betonten die Ordination als Voraussetzung zur S. Offensichtlich haben schon in ntl. Zeit bes. Amtsträger die Sakramente verwaltet (1Kor 1,11ff.); in nachntl. Zeit ist dies selbstverständlich (IgnSm 8,1). In der röm.-kath. und in den orth. Kirchen gewährleistet die apostolische Sukzession die sakramentale Heilsvermittlung durch den Priester: »Die Gültigkeit der Eucharistie hängt von der Gültigkeit des Amtes und seines Trägers ab« (Euchar…

Otto

(279 words)

Author(s): Kandler, Karl-Hermann
[English Version] von Freising (1112/1116 Neuburg – 22.9.1158 Morimond), Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV.; Onkel von Kaiser Friedrich I. Barbarossa. O. trat nach dem Studium in Paris (bei Hugo von St. Victor) und Chartres (?, bei Gilbert Porreta) 1133 in Morimond dem Zisterzienserorden bei und wurde 1138 zum Bf. von Freising berufen. Er sorgte sich um das rel. Leben seiner Diöz. und nahm mit Kaiser Konrad III. am Zweiten Kreuzzug teil. O. besaß gründliche philos.-theol. Kenntnisse. Er vf. zwei Geschichtswerke:…

Sakramente

(9,159 words)

Author(s): Köpf, Ulrich | Nocke, Franz-Josef | Felmy, Karl Christian | Kandler, Karl-Hermann | Busch, Eberhard | Et al.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich Der Begriff S. hat im christl. Sprachgebrauch eine doppelte Bedeutung: eine weite, die dem ntl. Begriff μυστη´ριοn̆/mystē´rion (»Geheimnis«) entspricht und sich als Bez. von Glaubensgeheimnissen allg. behauptet hat, und eine engere im Sinne bestimmter gottesdienstlicher Handlungen, die dem Gläubigen Anteil an der von Christus bewirkten heilbringenden Gnade geben. Während die ma. Schultheol. des Abendlandes das engere Verständnis der S. in wachsender Präzisierung und Differ…