Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Deïpylos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηίπυλος). Sohn des thrakischen Königs Polymestor und der Ilione, der ältesten Tochter des Priamos. Diese vertauschte ihn mit ihrem jüngsten Bruder Polydoros, den ihr der Vater Priamos zur Erziehung übergeben hatte. Sie wollte so bei einem ungünstigem Kriegsverlauf den Tod ihres Bruders verhindern. Nach dem Fall Troias ließ sich Polymestor von Agamemnon dazu bewegen, den letzten Priamiden zu töten. So wurde er ahnungslos zum Mörder seines eigenen Sohnes. Als später der richtige …

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden werden können, alle Beziehungen zu Zeus, doch ist eine Herleitung im einzelnen problematisch. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Heroine in den lokalen Kulten von Phleius und Sikyon Am ehesten so zu verstehen is…

Cloelia

(131 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] junge Römerin, Exempel weibl. Tapferkeit Junge Geisel bei dem Etruskerkönig Porsenna (508 v.Chr.). Sie entkam, schwamm durch den Tiber (oder überquerte ihn zu Pferde) und rettete sich und eine Gruppe von Mädchen nach Rom; sie mußte dem König zurückgegeben werden, der jedoch in Anerkennung ihres Mutes sie und einen Teil der Geiseln freiließ. Die Tapferkeit der C. zeichneten die Römer nach Friedensschluß mit einer Reiterstatue an der Sacra Via auf der Velia aus (Liv. 2,13,6-11; Flor…

Inachos

(269 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἴναχος; Etym. ungeklärt). [English version] [1] Stammvater des argiv. Königshauses Sohn des Okeanos und der Tethys, welcher dem Hauptfluß von Argos [II] und der Argolis den Namen gab (schol. Eur. Or. 932). Erster König von Argos (Akusilaos, FGrH 2 F 23c) und Stammvater der argiv. Könige und Helden (“Inachiden”: Eur. Iph. A. 1088). Im Streit zwischen Poseidon und Hera um Argos entscheidet I. zugunsten der Göttin und führt deren Kult ein, weshalb Poseidon den Fluß trockenlegt (Paus. 2,15,4-5). I.' Frau ist…

Bellum

(90 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Aus altlat. dvellum. Seit den augusteischen Dichtern ist B. gelegentlich die Personifikation des Krieges (Verg. Aen. 1,296; Ov. met. 1,143). Vergil nennt B. neben sopor, discordia und den Furien in seiner Unterweltbeschreibung (Aen. 6,279). Der Maler Apelles stellte B. mit auf den Rücken gebundenen Händen zusammen mit dem auf einem Triumphwagen daherfahrenden Alexander in einem nicht erh. Bild dar, das Augustus auf dem Forum aufstellen ließ (Plin. nat. 35,27,93; Serv. Aen. 1,294). Bloch, René (Princeton) Bibliography Walde/Hofmann, s.v. B., 100-101  P. Zanov…

Egerius

(159 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Sohn des Arruns Sohn des Arruns, Enkel des Demaratus. E. kam erst nach dem Tod seines Vaters und Großvaters zur Welt, weshalb das ganze Vermögen dem Bruder des Arruns, Lucumo, zufiel. Dessen Neffe soll wegen seiner Armut ( egere, “Mangel leiden”) den Namen E. erhalten haben. Als Lucumo später unter dem Namen L. Tarquinius Priscus röm. König wurde, erhielt E. von diesem die Herrschaft über die latinische Stadt Collatia und nahm den Beinamen Collatinus an. Sein Sohn L. Tarquinius Collatinus war der Mann der Lucretia…

Broteas

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βροτέας). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos und der Euryanassa, Bruder des Pelops und der Niobe, Vater des jüngeren Tantalos, der vor Agamemnon mit Klytaimestra verheiratet war (schol. Eur. Or. 5; Paus. 2,22,3). Die Magneten glaubten, er hätte die älteste Felsskulptur der Göttermutter bei Magnesia am Sipylos geschaffen (Paus. 3,22,4). Nach anderer Überlieferung war er als Jäger ein Verachter der Artemis, der, nachdem er zuvor behauptet hatte, das Feuer könne ihm nichts anhaben, sich im Wahn ins Feuer stürzte und starb (Apollod. epit. 2,2). Bloch, René (Pri…

Echion

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχίων, “Schlangenmann”, von ἡ ἔχις, “die Schlange”). [English version] [1] einer der fünf ›Spartoi‹, der aus Drachenzähnen entstandenen Männer Einer der fünf “Spartoi”, der Männer, die aus den Drachenzähnen, die Kadmos in die thebanische Erde säte, hervorwuchsen. Er heiratete die Kadmostochter Agaue und war Vater des Pentheus (Paus. 9,5,3f.; Apollod. 3,26; 36; Hyg. fab. 178,6; 184,1; Ov. met. 3,126; vgl. Hor. carm. 4,4,64: Thebae Echioniae). Aeneas tötete den Rutuler Onites, einen Sohn des E. und der Peridia (Verg. Aen. 12,514f.). Bloch, René (Princeton) Bibliography R. Rocca, …

Budeia

(49 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βούδεια). “Stieranspannerin” (Tzetz. zu Lykophr. 359). Frau des Klymenos und Mutter des Erginos (schol.Il. 16,572 Erbse). Sie hieß auch Buzyge, Tochter des Lykos (schol. Apoll. Rhod. 1,185). Ferner ist B. auch Beiname der Athene in Thessalien (Lykophr. 359; Steph. Byz. s.v. B.). Bloch, René (Princeton)

Deïphontes

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιφόντης). Ururenkel des Herakles (Herakles-Ktesippos-Thrasyanor-Antimachos-D.). Er heiratete Hyrnetho, die Tochter des Herakleiden Temenos. Dieser hatte nach der Eroberung der Peloponnes bei der Landverlosung Argos zugesprochen bekommen. Temenos' Söhne, die sich gegenüber D. und Hyrnetho vernachlässigt fühlten, ließen ihren Vater töten. Sterbend übergab Temenos D. und Hyrnetho die Herrschaft. Die Temeniden gaben ihre Herrschaftsansprüche jedoch nicht auf. Deswegen zog D. nach …

Dolios

(107 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δόλιος). [English version] [1] Beiname des Hermes “Der Listige”, Beiwort des Hermes (Aristoph. Thesm. 1202; Soph. Phil. 133; Cornutus 16). Auf der Straße nach Pellene stand eine Statue des Hermes D. (Paus. 7,27,1). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] alter Sklave der Penelope Alter Sklave der Penelope, der ihr auf Ithaka den Garten besorgt (Hom. Od. 4,735-741; 24,222). Er stellt Odysseus seine Söhne für den Kampf mit den Verwandten der getöteten Freier zur Verfügung (Hom. Od. 24,386-411; 492-501). Nach Hom. Od. 17,212; 18,321f…

Doris

(466 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Funke, Peter (Münster)
(Δωρίς). [English version] I. Personennamen Femininer Kurzname zu Eúdōros u.ä., wohl oft als “die Geberin” verstanden (vgl. dōron, “Geschenk”). Bloch, René (Princeton) [English version] [I 1] Okeanide, Mutter der Nereiden Eine der Okeaniden, der Töchter des Okeanos und der Tethys (Hes. theog. 350); vgl. Polydore und Eudore in Hes. theog. 354; 360 und die “Doriden” in Goethes “Faust”. Gattin des Nereus, Mutter der 50 Nereiden (Hes. theog. 241; Apollod. 1,11; Ov. met. 2,11; 269). Bloch, René (Princeton) [English version] [I 2] Tochter des Nereus, Nereide Tochter des Nereus und der…

Chloe

(103 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χλόη). “Grünend”, Epiklese der Demeter (Athen. 14,618d/e). In der Nähe der Akropolis hatte sie ein Heiligtum, wo ihr ein Widder geopfert wurde (Paus. 1,22,3; Aristoph. Lys. 835; FGrH 328 F 6; Eupolis PCG V fr.196). Ferner ist sie in Eleusis (IG II2 949,7), auf Mykonos (LSCG 96,11) und in der Tetrapolis (LSCG 20 B 49) belegt. Ihr wurde ein heiteres Fest, Chloia, gefeiert, das die spätant. Theologie um die Frühlingszeit ansetzt (Cornutus, theol. 28). Bloch, René (Princeton) Bibliography A.B. Chandor, The Attic Festivals of Demeter and their Relation to the A…

Brizo

(67 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βριζώ). Im Schlaf zukunftverkündende Gottheit. Von delischen Frauen wurde sie als Schutzgöttin der Schiffe verehrt. Sie brachten ihr in kleinen Nachen Weihgaben, die keine Fische enthalten durften. Den Namen B. leitete man von βρίζειν (“schlummern”) ab (Semos von Delos bei Athen. 8,335a-b = FGrH 396F4). Von [1] als Göttin, die Wind und Wellen einschläfert, erklärt. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 H. Usener, Götternamen, 1896, 147.

Deïpyle

(54 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιπύλη). Tochter des Adrastos [1] und der Amphithea, Schwester der Argeia [2], mit der zusammen sie öfter dargestellt ist [1]. Adrastos gab D. dem Tydeus zur Frau, aus welcher Verbindung Diomedes hervorging (Apollod. 1,103; 3,59; Hyg. fab. 69A; 97,4). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 G. Berger-Doer, s.v. Argeia, LIMC 2.1, 587-590.

Damnameneus

(27 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμναμενεύς). Einer der Daktyloi Idaioi, die das Eisenschmieden erfanden (Phoronis fr. 2,3 EpGF = fr. 2,3 PEG I; Strab. 10,3,22). Bloch, René (Princeton)

Deïon(eus)

(97 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δηιών, Δηιονεύς). [English version] [1] König von Phokis Sohn des Aiolos [1] und der Enarete, der Tochter des Deimachos. Er war König von Phokis, heiratete Diomede, die Tochter des Xuthos. Aus dieser Ehe gingen Asterodia, Ainetos, Aktor [2], Phylakos und Kephalos hervor (Apollod. 1,51; 86; Hyg. fab. 189,1; Kall. h. 3,209; Strab. 10,2,14). Die Namen der beiden letzteren zeigen ebenso wie Xuthos Beziehungen zu Attika. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Graf, Greek Mythology, 1993, 127. [English version] [2] häufige Verschreibung für Eioneus Häufig verschrieben für Eioneus…

Diktys

(313 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δίκτυς). [English version] [1] Sohn des Magnes und einer Najade Sohn des Magnes und einer Najade, Bruder oder Halbbruder des Polydektes (Apollod. 1,88), des Königs der Insel Seriphos. Nach andern stammt er direkt oder im vierten Glied von Poseidon ab (Tzetz. Lykophr. 838; Pherekydes FGrH 3 F 10f.). Als Fischer (D. = “Netzmann”) nimmt er Danae und ihr Söhnchen Perseus auf, die in einem Kasten an der Insel Seriphos antreiben. Die Szene ist öfters bildlich dargestellt worden [1]. In Aischylos' Satyrspiel Diktyulkoi (TrGF 3 F 46-47) helfen Satyrn dem D. und einem andern Fischer…

Chairon

(322 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Χαίρων). [English version] [1] Sohn des Apollon und der Thero Mythischer Sohn des Apollon und der Thero (bei Plut. Sulla 17: Thuro), Gründer der nach ihm benannten Stadt Chaironeia (Hes. cat. fr. 252 M-W = Paus. 9,40,5f.; Hellanikos FGrH 379 F3). Plutarch nennt einen früh verstorbenen Sohn nach ihm (consolatio ad uxorem 5 p. 609d). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Spartanischer Polemarch, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartanischer Polemarch, der 403 v.Chr. beim Sturm des Pausanias auf den Piräus fiel. Er wurde auf dem Kerameikos bestattet (Xen. hell. 2,4,33…

Eurylochos

(208 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρύλοχος). [English version] [1] Verwandter und Gefährte des Odysseus Naher Verwandter und ambivalenter Gefährte des Odysseus. Er folgt als einziger der Einladung der Kirke nicht und entgeht so der Verwandlung in ein Schwein (Hom. Od. 10,205-274; Apollod. epit. 7,14-15; Ov. met. 14,287). Als E. später die Gefährten gegen Odysseus aufwiegelt, droht ihm die Todesstrafe (Hom. Od. 10,429-448). Vor dem Gang des Odysseus in die Unterwelt nimmt er zusammen mit Perimedes am Totenopfer teil (ebd. 11,23-24); die Szene war nach Paus. 10,29,1 auf der Nekyia des Polygnot dargestellt. Die…
▲   Back to top   ▲