Search

Your search for 'dc_creator:( Renger, AND Johannes AND (Berlin) ) OR dc_contributor:( Renger, AND Johannes AND (Berlin) )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Urnamma

(97 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[German version] (2112-2095 BC), king of Uruk; the Sumerian King List (Kings' lists) describes U. as the successor to his brother Utu-Ḫeĝal (2119-2113) and the founder of the Third Dynasty of Ur. U. gradually extended the power of the city of Ur at first to the south and then to the north of Babylonia. His early death in battle with enemies in the east of Mesopotamia and his journey to the Underworld are the subject of the poem The Death of Urnamma. Mesopotamia II G Renger, Johannes (Berlin) Bibliography E. Flückiger-Hawker, U. of Ur in Sumerian Literary Trad., 1999.

Enlil

(59 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[German version] (Sumerian ‘Lord Wind’). City-god of  Nippur and highest god of the Sumerian-Akkadian Pantheon in the 3rd and the 1st half of the 2nd millennium BC. His place was taken in the 1st millennium by  Marduk, the god of Babylon. His spouse was Ninlil ( Mylissa).  Marduk;  Mesopotamia;  Nippur Renger, Johannes (Berlin) Bibliography T. Jacobsen, Treasures of Darkness, 1976.

Ishtar

(181 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[German version] The Semitic goddess I. is etymologically related to  Astarte ( Aṯtarat). Grammatically speaking, the name is masculine (cf. Western Semitic Aṯtar). In southern Mesopotamia she was identified with Innana, the Sumerian city-goddess of  Uruk, and there is evidence of her being worshipped in that city into Achaemenid times. In northern Babylonia and Assyria figures of I. were venerated in numerous cities (I. of the cities  Akkad,  Arbela [1],  Nineveh) and to an extent identified with other goddesses. Th…

Latage

(33 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Nach Ail. nat. 16,10 indische Stadt im Land der Prasioi, bei deren König der Grieche Megasthenes Gesandter war. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography O. Wecker, s.v. L. (2), RE 12, 892.

Qadesch

(247 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ḫattusa ( Qadeš, Kadeš). Ort in Mittelsyrien, südl. von Ḥimṣ, h. Tall Nabī Mand, strategisch wichtig gelegen an der Schnittstelle zw. der äg. und mittanischen bzw. hethitischen Einflußsphäre. Im 15. Jh. versuchte Thutmosis III., den Ort zu erobern [2. 94-98]. Bedeutsam als Ort einer Schlacht zw. dem hethit. Herrscher Muwattalli II. (1290-1272 v. Chr.) und Ramses II. im Jahr 1275 v. Chr. Anlaß war der Abfall Amurrus von Ḫattusa …

Altorientalische Philologie und Geschichte

(4,632 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) RWG
Renger, Johannes (Berlin) RWG [English version] A. Name und Definition (RWG) Die APG ist Teil der Altorientalistik (Ancient Near Eastern Studies), die neben Philol. und Geschichte auch die Arch. des Alten Orients (AO) einschließt. Der Begriff “altoriental.” bezieht sich im Kontext westeurop. und amerikanischer Wiss. auf den geogr. Raum Vorderasien und dessen vorchristl. bzw. vorislamische Kulturen auf den Gebieten der heutigen Türkei, Syriens, Libanons, Israels, Jordaniens, des Irak, der arab. Halbinsel un…

Andriaka

(55 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Κώμη Mediens (Ptol. 6,2,18), unweit eines Ortes Ῥάψα der an der Straße von Ekbatana nach Persepolis lag [1]. A. dürfte an der gleichen Strecke gelegen haben, mit Gulpaigan oder Kaidu identisch und wird über die Bedeutung eines Rastortes kaum hinausgekommen sein. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography 1 Miller, 783 mit Skizze Nr. 253.

Ḫammurapi

(211 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Ḫammurabi). Bedeutendster Herrscher der 1. Dyn. von Babylon, regierte von 1792-1750 v.Chr. Nach langen Kämpfen mit rivalisierenden mesopot. Mächten, aber auch mit den Herrschern Elams, die Souveränität über die Staaten Mesopotamiens beanspruchten, hat Ḫ. seit 1755 v.Chr. ganz Mesopotamien von Mari am mittleren Euphrat und der Gegend um das h. Mossul bis an den pers. Golf beherrscht. Mehr als 200 von ihm stammende Briefe und zahlreiche Berichte der Abgesandten eines seiner Verbün…

Iobaritai

(31 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Ἰωβαρῖται, Ἰοβαρῖται). Ethn. Gruppe im südl. Arabien; nur bei Ptol. 6,7,24 als Nachbarn der Sachalitai (Sachalites) erwähnt. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J. Tkač, s.v. I., RE 9, 1832-1837.

Potamophylax

(74 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (ποταμοφύλαξ, “Flußwächter”). Die potamophýlakes (ptolem. Amt) bewachten mittels Wachbooten (belegt seit dem 2. Jh. v. Chr.) den Nil, die Nilarme (im Delta) und die Kanäle von Alexandreia bis Syene (Assuan), zuweilen beförderten sie auch eilige Briefe und wurden zum Eintreiben von Zöllen und Steuern eingesetzt. Die p. wurden für ihren Dienst konskribiert; das Amt des p. war eine Liturgie. Renger, Johannes (Berlin) Bibliography E. Kießling, s. v. P., RE 22, 1029 f.

Oikos-Wirtschaft

(597 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Als idealtypisches Konzept einer Wirtschaftsform des Alt. wurde die O. zuerst von Rodbertus, später von M. Weber beschrieben: Als Oikos wird der autarke Haushalt (eines Herrschers) bezeichnet, in dem alles, was innerhalb des Oikos gebraucht und konsumiert wird, bis auf wenige Ausnahmen (Metalle, Luxusprodukte, in Mesopotamien auch Hölzer) selbst erzeugt wird. In der mesopot. O. des 4. und 3. Jt., die sich unter den Bedingungen eines umfassenden, weitgehend zentral organisierten R…

Lagaš

(66 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Stadt und Territorialstaat (Hauptstadt Girsu) im südl. Mesopot. mit bedeutenden inschr., architektonischen und bildnerischen Funden aus dem 25.-21. Jh. v.Chr., die für die Rekonstruktion der frühen mesopot. Gesch. und Kultur sowie für die Erarbeitung einer sumer. Gramm. eine wichtige Rolle gespielt haben (Altorientalistik). Renger, Johannes (Berlin) Bibliography J.Bauer, D.P. Hanson, s.v. L., RLA 6, 419-431  A. Falkenstein, Die Inschr. Gudeas von L. Einleitung, 1966.

Kaspioi

(38 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Indischer Bergstamm am Hindukusch; die Vorfahren der Kāfir (d.h. “Ungläubigen”) in den Tälern des Kūnar, des Flusses von Tschitral. Im Verzeichnis der pers. Steuerbezirke bei Hdt. 3,93 mit den Saken zusammengefaßt. Renger, Johannes (Berlin)

Ištar

(160 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Die semit. Göttin I. ist etym. mit Astarte ( Aṯtarat) zu verbinden; gramm. ist der Name mask. (zu vergleichen mit west-semit. Aṯtar). Im südl. Mesopot. wurde sie mit der sumer. Stadtgöttin von Uruk, Inanna, gleichgesetzt, ihre Verehrung dort ist bis in achäm. Zeit bezeugt. Im nördl. Babylonien und Assyrien wurden I.-Gestalten in zahlreichen Städten verehrt (I. der Stadt NN; u.a. der Städte Akkad, Arbela [1], Niniveh) und z.T. mit anderen Göttinen gleichgesetzt. Daraus ist zu erklären, daß der Name als Ištar(t)u in Mesopot. als genereller Terminus für Göttin …

Enlil

(56 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (sumer. “Herr Wind”). Stadtgott von Nippur und höchster Gott des sumer.-akkad. Pantheons im 3. und in der 1. H. des 2. Jt.v.Chr., an dessen Stelle im 1. Jt. Marduk, der Stadtgott von Babylon getreten ist. Seine Gemahlin ist Ninlil (Mylissa). Marduk; Mesopotamien; Nippur Renger, Johannes (Berlin) Bibliography T. Jacobsen, Treasures from Darkness, 1976.

Gilgamesch, Gilgamesch-Epos

(512 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] (Gilgameš, Gilgameš-Epos). G., sagenhafter Herrscher von Uruk in Südmesopotamien; in der Überl. mit dem Bau der um 2900 v.Chr. entstandenen, 9 km langen Stadtmauer von Uruk in Verbindung gebracht. Nichtlit. Quellen erwähnen G. bereits um 2700 v.Chr. Die Herrscher der aus Uruk stammenden 3. Dyn. von Ur (21. Jh. v.Chr.) behaupteten, mit G. genealogisch verbunden zu sein, und pflegten daher die von G. und seinen ebenfalls sagenhaften Vorgängern (Epos) überl. Geschichten zur Verherrl…

Tennes

(247 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia | Renger, Johannes (Berlin)
[German version] [1] Eponym of the island of Tenedos (Τέννης/ Ténnēs, also Τένης/ Ténēs). According to Plutarch (Quaest. Graec. 28) the eponym of the island of Tenedos, son of king Cycnus [2]; Apollo is often given as his father. Stepson of Philomene, who after an alleged rape has T. and his sister Hemithea put out at sea in a chest. Under the protection of Poseidon they land on the island of Leucophrys near Troy, where T. becomes king. The island is named after him. Later Cycnus recognises the truth and sai…

Inn

(1,837 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Dräger, Michael
[German version] I. Ancient Orient So far, evidence of inns comes mainly from Mesopotamia. There the inn was usually also the place where - outside institutional households -  beer was brewed. Inns normally served beer, with only one mention of the operator of a  wine tavern (ancient Babylonian period, 17th cent. BC; [3]). The running of an inn by a landlord or landlady or a hot-food stall by a cook was registered and licensed by royal edict in the ancient Babylonian period [5. 85]. Both had to pay a…

Bilingual inscriptions

(1,899 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Neumann, Hans (Berlin)
[German version] A. Definition Bilingual inscriptions (or ‘bilingues’) are inscriptions that present the same text in two languages so as to be comprehensible to different readerships. Thus, bilingual inscriptions (BI), with closely corresponding texts, are distinguished from others in which one of the texts only summarizes the other. -- ‘Quasi-BI’ do indeed differ in their text format but treat the same subject matter or the same personalities. BI are only such texts as are composed contemporaneou…

Authors

(1,908 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Schmitzer, Ulrich (Berlin)
[German version] I. Ancient Orient and Egypt As a rule, literature in the Ancient Orient and in Egypt was anonymous. It was produced in schools by the  scribes. However, a number of important literary or scholarly works in special list-like compilations are attributed to certain authors, as e.g. the Egyptian wisdom literature [1] or the  Epic of Gilgamesh. The author of the latter, Sîn-leqe-unnīnī [2; 3] rewrote, probably in the 12th cent. BC, traditional material dating from the 18th cent. BC into the…
▲   Back to top   ▲