Search

Your search for 'dc_creator:( "Campbell, J. Brian (Belfast)" ) OR dc_contributor:( "Campbell, J. Brian (Belfast)" )' returned 65 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Meuterei

(1,289 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
( seditio militum). [English version] I. Militärdienst und Disziplin Die Disziplin der röm. Armee hat selbst Autoren wie Polybios und Flavios Iosephos [4], die nicht aus Rom stammten, beeindruckt; sie rühmten die durch eine gezielte Ausbildung erreichte Überlegenheit der röm. Soldaten, ‘die durch ihre Körperkraft und ihren Mut nahezu die gesamte Welt beherrschten’ (Ios. bell. Iud. 2,580). In der frühen Republik bestand das röm. Heer allerdings aus dem Aufgebot der Bürger, die ein bestimmtes Vermögen nach…

Bucellarii

(153 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] In der Spätant. bezeichneten b. Gruppen barbarischer Soldaten, die angesehenen Kriegern dienten und von diesen bisweilen im Interesse Roms eingesetzt wurden. Schließlich bekam der Begriff b. eine spezielle Bedeutung: bewaffnete Gefolgsleute, die reichen Großgrundbesitzern als Leibwache dienten, eine Praxis, die trotz des Verbots durch Leo häufig anzutreffen war. Auch findet man b. in der Umgebung von hohen Beamten, zumeist Offizieren; sie schworen ihrem Herrn und dem Kaiser einen Treueid, was auf eine offizielle Billigung hinzuwe…

Kataphraktoi

(322 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] (κατάφρακτοι). Der Begriff k. bezeichnete die gepanzerte Reiterei, mit der die Römer zuerst im Jahre 190 v.Chr. im Krieg gegen Antiochos III. konfrontiert wurden (Liv. 37,40,5). Bei Carrhae wurde das Heer des Crassus 53 v.Chr. von der parth. Reiterei, deren Reiter und Pferde gepanzert waren, besiegt (Plut. Crassus 24f.). Seit 69 n.Chr. hatten die Römer mit der gepanzerten Reiterei der Sarmaten an der unteren Donau zu tun (Tac. hist. 1,79). Im röm. Heer wurde die erste Einheit von gepanzerten Reitern wahrscheinlich unter Hadrianus aufgestellt ( ala I Gallorum et …

Praetorium

(216 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Das p. war während der Republik das Zelt des Befehlshabers einer röm. Armee; der Begriff zeigt, daß der Praetor urspr. der röm. Oberbefehlshaber war. Wenn ein Marschlager errichtet wurde, bestimmte man zunächst den Platz für das p. (Pol. 6,27; vgl. Caes. civ. 1,76,2); es nahm die zentrale Stelle des Lagers ( castra ) ein und wurde von einem offenen Platz für den Markt und vom Zelt des Quaestors flankiert. Die via praetoria und die porta praetoria waren wahrscheinlich Straße und Tor, die dem p. benachbart waren. Das Wort p. bezeichnete auch die Beratung der Offiziere…

Limitanei

(653 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Allg. Bezeichnung für die Einheiten des spätröm. Heeres, die einen festen Standort in den Grenzgebieten ( limites; s. limes ) des Imperium Romanum hatten. Sie standen unter dem Kommando eines dux limitis, der die Verantwortung für einen Teilabschnitt der Grenze trug, der sich oft über mehrere Territorialprov. erstreckte. Der Begriff l. ist erstmals 363 n.Chr. in einem offiziellen Dokument bezeugt (Cod. Theod. 12,1,56); er wurde verwendet, um die territorialen Truppen von den Soldaten des Feldheeres ( comitatenses ), das an kein bestimmt…

Primipilus

(377 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] In republikanischer Zeit war der centurio primi pili, der später als primipilus oder primus pilus bezeichnet wurde, der ranghöchste centurio in einer röm. Legion. Er befehligte den äußersten manipulus der triarii oder pilani auf dem rechten Flügel. Er gehörte normalerweise zum consilium des Feldherrn und hatte wie die anderen centuriones mehrere Jahre als Soldat gedient. Da die Legionen urspr. Jahr für Jahr rekrutiert wurden, diente der p. nur für ein Jahr und war danach wieder einfacher centurio; allerdings konnte ein p. diese Position mehrmals bekleiden. S…

Equites singulares

(658 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Spätestens seit dem 2. Jh. v.Chr. hatten röm. Feldherren eine aus Reiterei und Fußtruppen bestehende Eliteeinheit, deren Angehörige unter den Kontingenten der ital. socii ausgewählt wurden, was auch für die extraordinarii zutraf. Gegen Ende der Republik wurden die Eliteeinheiten aus den auxilia rekrutiert; dabei ist unbekannt, ob diese auch einen besonderen Namen hatten. Ähnliche Einheiten scheint es auch zu Beginn des Prinzipats gegeben zu haben. Fabricius Tuscus kommandierte eine ala praetoria während des Germanienfeldzugs des Germanicus (11-14 …

Auxilia

(480 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] In den letzten beiden Jh. der Republik hat Rom Angehörige nicht-ital. Völker mit bes. mil. Fähigkeiten wie etwa kret. Bogenschützen, Schleuderer von den Balearen oder Reiter aus Numidien, Spanien oder Gallien, zwangsweise rekrutiert oder als Söldner angeworben. Nach der Schlacht von Actium verblieben 31 v.Chr. viele dieser Einheiten entweder als Freiwillige oder durch einen Vertrag an Rom gebunden im Dienst, während andere weiterhin unter ihren eigenen mil. Führern in ihrem Heima…

Discens

(100 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] bezeichnete im mil. Zusammenhang einen Soldaten, der für eine spezielle Funktion ausgebildet wurde. Inschr. belegen, daß den Legionen Soldaten angehörten, die auf den Dienst als Reiter (CIL VIII 2882 = ILS 2331), Sanitäter, Architekten oder Standarten- und Adlerträger ( discens aquiliferu(m) leg(ionis) III Aug(ustae), CIL VIII 2988 = ILS 2344) vorbereitet wurden. Es ist unklar, ob d. im Rang den immunes gleichstanden, also den Soldaten, die bes. Aufgaben hatten und von den munera, dem schweren Dienst, befreit waren. Auch bei den Praetorianern waren d. zu finden. C…

Evocati

(348 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] Im 2. Jh. v.Chr. mußten die röm. Soldaten bis zu sechs Jahre Militärdienst leisten; anschließend hatten sie als evocati 16 Jahre lang für Einberufungen zur Verfügung zu stehen. Während der Bürgerkriege am Ende der röm. Republik versuchten einzelne Feldherren oft, erfahrene Soldaten zu überreden, zu ihren Einheiten zurückzukehren. Die so rekrutierten Truppen wurden als e. bezeichnet. Die e. besaßen einen höheren Rang als einfache Soldaten, aber einen niedrigeren als die centuriones. Entweder bildeten sie eine besondere Einheit, oder sie wurden in b…

Exploratores

(287 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] E. waren die Späher des röm. Heeres. Sie kundschafteten die Bewegungen und Aufstellungen des Feindes ebenso wie das Gelände und Positionen von Lagern aus. Im frühen Prinzipat wurden ausgesuchte Soldaten der auxilia von ihren Einheiten für eine bestimmte Zeit abkommandiert und fungierten als Späher. Im Dakischen Krieg (105-106 n.Chr.) wurde Ti. Claudius Maximus, der damals in einer ala diente, von Traianus selbst als Späher ausgesucht und brachte dem princeps den Kopf des Königs Decebalus. Für die Mitte des 2. Jh. sind kleine Aufklärungseinheiten, die exploratio…

Iuniores

(214 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] In der Centurienordnung, die in der historiographischen Überlieferung dem König Servius Tullius zugeschrieben wurde, war das röm. Volk nach dem jeweiligen Vermögen der einzelnen Bürger in classes eingeteilt, die gleichzeitig polit. und mil. Zwecken dienten. Dabei bestand jede Klasse aus zwei Gruppen von Bürgern, den iuniores (Männern im Alter von 17-46 Jahren), die Militärdienst zu leisten hatten und kämpfen mußten, wo und wann immer es von ihnen verlangt wurde, während es die Aufgabe der seniores (46-60 Jahre) war, die Stadt gegen Angriffe zu verteidi…

Legio

(5,266 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast)
[English version] A. Republik In der Frühzeit bestand das Heeresaufgebot Roms wahrscheinlich aus insgesamt 3000 Soldaten, wobei jede der drei tribus der Königszeit 1000 Mann stellte (Varro ling. 5,89) - eine als “die Aushebung” ( legio) bezeichnete Streitkraft. Die Servius Tullius von der historiographischen Überl. zugeschriebene Einteilung des röm. Volkes in sechs Vermögensklassen (Liv. 1,42,4-43,13; Dion. Hal. ant. 4,15-18) hatte auch einen mil. Zweck: Es hing vom Besitz eines Bürgers ab, mit welchen Waffen er sich ausstatten konnte. Die Besitzlosen ( capite censi) waren vo…

Centuria

(874 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
In general signifies an amount measured by or divided into units of 100, and can therefore relate e.g. to plots of land as well as to people. Thus the relationship to the figure 100 can be lost, the word then referring merely to a mathematically exactly measured or divided amount. [German version] A. Political Centuria is particularly used in the constitution of the Roman Republic to denote the electorate for the   comitia centuriata . In this meaning, the term probably derives from the contingent of 100 foot soldiers that, according to the histo…

Dux

(741 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[German version] [1] The term dux, which had already appeared in the Republican period with the general meaning of ‘a leader in a military action or of a troop of soldiers’ (cf. e.g. Cic. Dom. 12: seditionis duces), was in the 2nd cent. AD occasionally used in a semi-official way as the title for the commander of a military unit established for a particular purpose and not necessarily subordinate to the governor of a province. Thus Ti. Claudius Candidus was dux exercitus Illyrici in the war waged by Septimius Severus against Pescennius Niger in AD 193-195 (CIL II 4114 = ILS 1140); dux was also u…

Decurio, decuriones

(1,201 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
Decurio (cf. decuria;  Decurio [4] via decus(s)is f. dec- and as) in general usage refers to a member or representative of a group of ten or tenth-part group (cf. Dig. 50,16,239,5); there is no shared etymology with curialis, a word of partly similar meaning derived from co-viria. In its specialized sense decurio denotes various functionaries: [German version] [1] A member of a curia in municipia and coloniae A member of a   curia , in those municipia and coloniae bound by Roman Law, was called decurio. Appointment of the usually 100 decuriones (occasionally smaller numbers) was regul…

Levy

(2,093 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basle) | Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] I. Greece In geometrical and early archaic Greece, mainly nobles and their dependents took part in wars. With the rise of the phalanx in the 7th cent. BC, the Greek polity also levied free farmers, who could provide their weapons themselves. However, details about conscription are first known from the Classical period, especially from Athens and Sparta. In Athens, all citizens - probably with the exception of the thetai until the middle of the 4th cent. BC - were liable for military service between their 18th and 59th year; o…

Mercenaries

(1,073 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basle) | Campbell, J. Brian (Belfast)
[German version] I. Greece Mercenaries (μισθοφόρος/ misthophóros or μισθωτός/ misthōtós, ξένος/ xénos) - soldiers who fought in foreign service as professional soldiers in exchange for payment ( misthós) - had existed in Greece since ancient times. In the 6th cent. BC they served Egyptian or eastern kings (Egypt: Hdt. 2,154; ML, No. 7; Babylon: Alc. 350 Lobel/Page); Greek tyrants like Peisistratus [4] or Polycrates [1] needed mercenaries to protect them (Hdt. 1,61; 3,45). Only from the Peloponnesian War onwards did the po…

Dux

(671 words)

Author(s): Campbell, J. Brian (Belfast) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Titel im 2. Jh. Der Begriff d., der bereits in der Zeit der Republik allg. in der Bed. “Führer einer Aktion oder einer militärischen Gruppe” (vgl. etwa Cic. dom. 12: seditionis duces) erscheint, wurde im 2. Jh.n. Chr. bisweilen halboffiziell als Titel für den Befehlshaber einer für einen bestimmten Zweck aufgestellten mil. Einheit verwendet, die nicht unbedingt dem Statthalter einer Provinz unterstand. So war Ti. Claudius Candidus dux exercitus Illyrici in dem 193-195 n. Chr. von Septimius Severus gegen Pescennius Niger geführten Krieg (CIL I…

Decurio, decuriones

(1,053 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin) | Campbell, J. Brian (Belfast)
D. (wie decuria; D. [4] über decus(s)is aus dec- und as) meint in allg. Bed. ein Mitglied oder den Repräsentanten einer Zehner- oder Zehntel-Gruppe (vgl. dazu Dig. 50,16,239,5); keine gemeinsame Wortgeschichte besteht mit dem teilweise bedeutungsähnlichen von co-viria abgeleiteten Wort curialis. Im speziellen Sinn bezeichnet d. verschiedene Funktionsträger: [English version] [1] Mitglied einer curia in municipia und coloniae D. heißt das Mitglied einer curia in den nach röm. Recht verfaßten municipia und coloniae. Die Bestellung der normalerweise 100 d. (gelegentlich auch…
▲   Back to top   ▲