Search

Your search for 'dc_creator:( "Réd." ) OR dc_contributor:( "Réd." )' returned 864 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Insektenbücher

(841 words)

Author(s): Red.
Bis ins 17. Jh. fußten die wenigen enzyklopädischen Darstellungen, welche die Insekten überhaupt in den Kreis ihrer Betrachtungen ziehen (Albert der Große z.B. nennt nur 33 Arten), inhaltlich auf Aristoteles. Am frühesten regte sich noch eigenes Beobachten in den entomologischen Kapiteln der ersten Landbaubücher, vor allem bei der Behandlung der Bienenzucht. Diese fand sogar bald eigene Darstellungen, so von G.Pictorius: Pantopolion, Basel 1563, oder E. Southerne, London 1593. Eine wiss. Verschm…

Dauze, Pierre

(88 words)

Author(s): Red.
(Pseud. für Paul Louis Dreyfus-Bing), * 1852 in Paris, † 1913 in Vichy. Sein «Répertoire des ventes publiques cataloguées de livres, autographes (etc.)», Paris 1894–1897, dessen Jg. 1896 den Untertitel «Revue biblio-iconographique, III° Année, Sér. 2» führt, erschien unter diesem Titel 1897–1907 mit der Zählung Année IV–XIV als Zs. Parallel mit dieser Veröffentlichung erschien 1895–1900 das «Répertoire des ventes. Index biblio-iconographique» (dann «bibliographique»). Das «Manuel de l'amateur de…

Werbeplan

(120 words)

Author(s): Red.
Planung des Einsatzes von Werbemitteln (z. B. Print oder elektronisch) und Werbeträgern (Medien) nach der Budgethöhe (Werbeetat), Zielgruppen und Zeitablauf. Verlage bewerben ihre Neuerscheinungen oft unter Einbeziehung älterer Titel (Erhaltungswerbung). Nach der Umsetzung des Werbeplans ist dessen Wirksamkeit zu überprüfen, um Lehren für zukünftige Planungen zu gewinnen. Die Ausgaben belaufen sich (2010) einschließlich Rezensionswesen und Schutzumschlägen bei Fach-, Sachbuch- und wiss. Verlagen auf etwa drei bis vier Prozent vom Gesamtumsat…

Breitrandige Abzüge

(64 words)

Author(s): Red.
Abzüge auf größerem Papier, grand papier, large paper. Seit Aldus Manutius pflegten die Drucker für besondere Kunden einige Abzüge ihrer Drucke auf größerem Papier mit breiterem Rand herauszugeben. Ursprünglich für Gelehrte bestimmt, die am Rand ihre Bemerkungen anzubringen pflegten, später als Vorzugsexemplare von den Bibliophilen hoch geschätzt. Red. Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einf. in die Bibliophilie. Leipzig 1931 (NDHildesheim 1984), 11of

Wilhelm V. von Bayern

(126 words)

Author(s): Red.
(der Fromme) * 29. 9. 1548 in Landshut, † 7. 2. 1626 in Schleißheim bei München. Von Jesuiten erzogen, kurzzeitiger Besuch der Univ. Ingolstadt, zeigte stark künstlerische Interessen. 1579 bis 1597 Herzog von Bayern. Entschiedener Verfechter der Gegenreformation. Mit großzügigen Bauten wie St. Michael, der Herzog-Maxburg, dem Hofbräuhaus u. a. in München ruinierte er die Staatsfinanzen, weshalb er seinem Sohn Maximilian frühzeitig die Regierungsgeschäfte übertrug. W. selbst zog sich in seine Wil…

Echoppe

(40 words)

Author(s): Red.
franz. Bezeichnung einer Radiernadel, die vorn schräg abgeschliffen ist. Nach Adam von Bartsch von Abraham Bosse (1602–1676) erfunden und zuerst verwendet. Sie dient im besonderen zum Aufrauhen der Platte bei der Kreidezeichnungsmanier und, um breite Federstriche nachzuahmen. Red.

Bibliophilie

(500 words)

Author(s): Red.
gemäß der Etymologie (βίβλος = Buch, φιλία = Freundschaft) die Freundschaft, die Liebe zum Buch, im üblichen Sprachgebrauch die Liebe zu solchen Büchern, die als Sammelobjekte geschätzt werden. Der Bibliophile, der Bücherfreund, ist demnach ein Sammler wertvoller Bücher, mag nun der Wert in der Seltenheit (Erstausgaben, numerierte Ausgaben, Luxusdrucke), dem Alter (ma. Hss., Ink.), dem kostbaren Einband, der Typographie (Aldus-, Elzevir-, Bodonidrucke), der 111., dem Material (Pergamentdrucke, Dünndru…

Weltkatalog

(27 words)

Author(s): Red.
ist ein dem Katalogwesen angehöriger Begriff. Ein W. soll alle Kataloge der Erde umfassen und würde somit fast mit dem Begriff einer Weltbibliographie zusammenfallen. Red.

Chinaabzüge

(67 words)

Author(s): Red.
Die Holzschnittkünstler machen während der Arbeit, um deren Fortschritt besser zu beurteilen und etwaige Fehler auf der Platte leichter zu erkennen, Probeabzüge, fumés, auf China– oder chinesischem Seidenpapier, das durch seine Weichheit und sein Aufsaugvermögen ein tiefes Schwarz im Abdruck ermöglicht. Red. Bibliography Bogeng, G. A. E.: Einf. in die Bibliophilie. Leipzig 1931 (ND Hildesheim 1984), S. 226 Renker, A.: Das Buch vom Papier. Leipzig 1934.

Rindleder

(113 words)

Author(s): Red.
als Einbandbezugstoff eines der stärksten Materialien und deshalb vor allem für schwere und große Bde. und für Gebrauchseinbde. verwendet, bes. im 15. bis 16. Jahrhundert. Wegen seiner Dicke kommt es meist gespalten zur Verarbeitung (die Narbenseite ist vorzuziehen, Rindspalt gen.; die Fleischseite sollte vermieden werden), ist aber auch das geeignetste und behebteste Material für Lederschnitt und Lederplastik.Leder als Einbandstoff Red. Bibliography Ihm, K. / Frohnknecht, F.: Leder für Bucheinbände und ihre Haltbarkeit. In: Anzeiger für Buchbindereien. Stutt…

Sigenot

(114 words)

Author(s): Red.
Das im 13. Jh. entstandene Heldengedicht erzählt, wie der junge Recke Dietrich von Bern im Kampf gegen den Riesen S. unterliegt und gefangen, von Hildebrand aber befreit wird. Von der ersten, ca. 1487 bei Bämler in Augsburg gedr. Ausg. haben sich nur einige Miniaturblätter mit drei Holzschnitten erhalten. Knoblochtzer in Heidelberg druckte 1490 und 1493 je eine Folioausg. mit 43 groben Figuren. Die 1499 bei Sporer in Erfurt gedr. Quartausg. hat nur ein Titelbild. Red. Bibliography Faks. der Heidelberger Ausg. in: Schorbach, K.: Seltene Drucke in Nachbildungen. Bd. 2. Leipzig 1893 Benz…

Mönch

(36 words)

Author(s): Red.
Mönchsbogen, Mönchsschlag), durch Farbgebungsfehler blasser oder unvollständig bedruckter Druckbogen. Solche Fehler entstanden in der Handpressenzeitam ehesten durch Aufträgen der Farbe mit demDruckerballen Red. Bibliography NeubürgerH.: Encyklopädie der Buchdruckerkunst. Leipzig 1844 (ND Leipzig 1984), S. 154

Valerianus-Evangeliar

(153 words)

Author(s): Red.
BSB München (clm 6224), genannt nach dem Schreiber, der sich auf fol. 202 nennt. Es stammt aus Freising und dürfte um 675 im nordöstl. Oberitalien entstanden sein. Das V. ist die am reichsten ausgestattete Hs. einer Reihe von Werken aus der Gegend von Verona; sie zeigt zahlreiche Ornamente mit Vögeln, Vasen, Fischen, Ranken, Blättern und Palmetten, die ganz in antikem Sinn dargestellt sind und zur Bildung von Initialen sowie zur Ausgestaltung der Enden der einzelnen Abschnitte verwendet werden. …

Eskrich (auch Cruche, Vase) Pierre

(286 words)

Author(s): Red.
* um 1520 (?), wahrscheinlich in Paris als Sohn des aus Freiburg im Breisgau stammenden Graveurs Jakob Eskrich (Krug). E. war seit 1548 in Lyon als Buchillustrator (Zeichner für den Holzschnitt) unter dem Namen Pierre Vase tätig und bediente sich der Initialen P. V. in den Umrahmungen der Ill. zu Alciats «Emblemata» und den «Heures à l'usage de Rome», die M. Bonhomme 1548 für G. Roville in Lyon druckte. Beide Ausg. hatten großen Erfolg und sind häufig wiedergedruckt worden, doch ist die Identifi…

Buchbinder-Zeitschriften

(104 words)

Author(s): Red.
Bei diesen ist zu unterscheiden zwischen jenen Organen, die für das Buchbinderhandwerk bestimmt sind, zumeist von Innungen oder ähnlichen Verbänden herausgegeben werden und daher mehr die praktischen und technischen Aspekte des Handwerks behandeln, und denen, die mehr den künstlerischen oder historischen Fragen der Buchbinderei gewidmet sind. Eine reinliche Trennung gibt es nicht. Beispiel einer Mischform ist das «Archiv für Buchbinderei». Im übrigen gehören zu der ersten Kategorie der «Allgemei…

Lochner, Stephan

(173 words)

Author(s): Red.
* um 1400, wahrscheinlich in Meersburg, Bodensee, zwischen 29. 9. und 24. 12. 1451 in Köln; dt. Maler, Hauptmeister der Kölner Malerschule des 15. Jh.s, vor allem als Tafelmaler berühmt. Seine Tätigkeit als Buchmaler ist aus seiner Zeit nicht überliefert. Doch werden ihm oder seiner Werkstatt heute zwei kleinformatige Gebetbücher zugeordnet, die sich im Kupferstichkabinett Berlin und in der Hessischen LuHB Darmstadt befinden. Das Darmstädter Stundenbuch, das aus der Slg.Hüpsch stammt, ist ein in…

Offenburg

(253 words)

Author(s): P. Amclung | Red.
ehemalige freie Reichsstadt im heutigen Ortenaukreis in Baden-Württemberg. 1. Buchdruck Die am 5. 1. 1496 vollendete Ausg. der «Sermones quadragesimales de peccatis» (GW 6085) des berühmten ital. Predigers Robertus Caracciolus (1425 bis 1495) nennt ausdrücklich O. als Druckort. Es blieb der einzige O.er Druck bis zum Jahr 1731. Obwohl der Name des Druckers nicht angegeben ist, steht fest, daß es sich um ein Erzeugnis des Wanderdruckers Kilian Fischer handelt, der zuvor in Freiburg im Breisgau tätig war un…

Deutsches biographisches Archiv

(63 words)

Author(s): Red.
eine Zusammenstellung von Abdrucken biographischer Artikel aus einer Vielzahl von deutschsprachigen biographischen Lexika aller Zeiten in einer zusammenhängenden alphabetischen Folge der Biographierten, ab 1982 in Form von Mikrofiches erschienen. Zeitliche Grenze bis 1900. Dazu gibt es ein Register in Papierform (4 Bde.) mit dem Alphabet der im Hauptteil erfaßten Biographierten mit ihren Lebensdaten und Berufen sowie den Fundstellen. Red.

Sortimenter-Verleger

(92 words)

Author(s): Red.
Vom 16. bis Mitte des 18. Jh.s war der Tausch- oder Changeverkehr die vorherrschende Geschäftsform im dt. Buchhandel (Buchmesse) und der S. (auch Verleger-Sortimenter gen.) die hauptsächliche Betriebsform. Erst die Reich’schen Reformen (P. E. Reich) und der Nettohandel führten zu einer Differenzierung der Geschäftszweige. Sortimentsbuchhandel Red. Bibliography Goldfriedrich, J.: Gesch. des dt. Buchhandels. Bd. 2. Leipzig 1908 (ND ebd. 1970), S. 89–92; Bd. 3. ebd. 1909 (ND 1970), S. 244–245, 526–528 Widmann, H.: Gesch. des Buchhandels. Wiesbaden 1952, S. 52–53 Schulz, G.: Buc…

Constable, Archibald

(51 words)

Author(s): Red.
* 24. 2. 1775 in Carnbee, † 21. 8. 1827 in Edinburgh, erster Verleger W. Scotts, 1812–1827 Verleger der 1768 gegr. Encyclopaedia Britannica, gab ab 1802 die Edinburgh Review heraus. C. betätigte sich auch als Buchhändler. Red. Bibliography DNB 12, S. 32–33 Constable, A.: Personal Reminiscences. New York 1876.
▲   Back to top   ▲