Search

Your search for 'dc_creator:( "Réd." ) OR dc_contributor:( "Réd." )' returned 863 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Analekten

(12 words)

Author(s): Red.
nennt man eine Slg. vermischter Aufsätze und einzelner Stellen. Red.

Annalen

(544 words)

Author(s): Red.
lat. annales sc. libri, Jahresaufzeichnungen, nach Jahren geordnete Geschichtsbücher. A. bilden bei allen Völkern die älteste Geschichtsschreibung. Bei den Römern waren die ältesten und wichtigsten die Annales Maximi: am Anfang jedes Jahres hatte der Pontifex in seinem Amtshaus auf einer Kalendertafel, tabula pontificis (Album), die Namen der Magistrate anzuschreiben und hernach die Hauptereignisse einzutragen, und zwar in ältester Zeit die Sonnen- und Mondfinsternisse, Teuerungen, Naturereignis…

Ballen

(15 words)

Author(s): Red.
größere zusammengeschnürte Büchersendungen, die auf dem Land- oder Schienenweg befördert werden, Papiermasse Red.

Aliamet, Jacques

(96 words)

Author(s): Red.
1726–1788, franz. Kupferstecher, war berühmt als Interpret von J. Vernet und stach für Bücherill. nach Cochin, Gravelot, Oudry, Eisen, Fragonard. War u. a. als Stecher beteiligt an so hervorragenden Werken wie Voltaire: «Œuvres» (1751), «Boccaccio» (1757), Rousseau: «Lettres de deux Amants» (1761), Lafontaine: «Contes» (1762), Favart: «Théâtre» (1763 - 1772), Dorât: «Œuvres» (1764–1777), Gravelot: «Almanache Iconologique» (1765 ff.), Dorat: «Baisers» (1770), Saint-Non: «Voyage pittoresque» (1781 – 1786), Lafontaine: «Contes» (1795). Red. Bibliography Delignières E.: …

Akephalische Bücher

(22 words)

Author(s): Red.
(Bücher ohne Kopf) sind Bücher, deren Anfang verloren gegangen ist, z.B. einige Schriften der lat. und griech. Klassiker. Red.

Apex

(132 words)

Author(s): Red.
ein kleiner, unserem Akutus ähnlicher Akzent in lat. Inschriften (seltener auch in Papyri) der ersten Kaiserzeit zur Kennzeichnung langer Vokale. Nachdem im 2. vorchristlichen Jh. der Versuch gemacht worden war, die langen Vokale durch Doppelschreibung zu bezeichnen, wurde später der A. dafür eingesetzt. So berichten Quintilian u. a. Grammatiker, so beweisen es die Inschriften, wo er vor 100 v. Chr. bis etwa 260 n. Chr. richtig erscheint. Er wird niemals konsequent gesetzt, nicht einmal auf dem …

Baron, Bernard

(70 words)

Author(s): Red.
* 1696 in Paris, †762 in England, franz. Kupferstecher und Radierer, Schüler von Tardieu, tätig in Paris und London, stach zahlreiche Porträts für den Verleger Boydell in London, aber auch Kupfer und Vignetten für dekorative Werke wie Le Hay «Explication de cent Estampes» (1715), Crozat «Recueil d'Estam-pes» (1729–1742), Watteau «Oeuvre». Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 514 Dict. biogr. franç. T. 5, Sp. 521–522; BénézitT. 1, S. 455.

Arte oder arte impressoria

(36 words)

Author(s): Red.
mit Namen des Druckers in Druckvermerken der Frühdruckzeit bedeutet: durch die Kunstfertigkeit des betreffenden Druckers. Verstärkt wird der Ausdruck öfters durch die Verdopplung: arte et industria (Kunst und Fleiß). Druckvermerke Red.

Baluze, Etienne

(139 words)

Author(s): Red.
*23. 11. 1630 in Tulle, † 28. 6. 1718 m Paris. Franz. Bibliothekar und Kirchenhistoriker. Studierte Rechte und Kirchengeschichte in Toulouse, ging 1656 nach Paris und war 1667–1700 Bibliothekar des Ministers Colbert. 1670 wurde er Professor des kanonischen Rechts am Collège de France, 1707 dessen Direktor. Seine «Histoire généalogique de la maison d'Auvergne» (1708) zog ihm von 1711 bis 1713 die Verbannung zu. Durch seine kritischen Urkundenslgn zählt er zu den bedeutendsten franz. Kirchenhistor…

Bandtitel

(12 words)

Author(s): Red.
heiBt der Titel des einzelnen Bandes bei mehrbandigen Werken. Red.

Appendix

(52 words)

Author(s): Red.
ist ein Anhang oder eine Beigabe von Tafeln, Karten, Tabellen u. a. zu einem Buche. A. ist aber auch ein im Zusammenhang mit dem Text stehender Exkurs zur Verdeutlichung oder Vertiefung des Inhalts, der wegen seiner Ausführlichkeit und stärkeren Unabhängigkeit vom Text an das Ende eines Buches gestellt wird. Red.

Barfaktur

(10 words)

Author(s): Red.
nennt man die Begleitfaktur für den Barverkehr. Red.

Auslaufpunkte

(14 words)

Author(s): Red.
die punktförmigen Endungen in Druckbuchstaben wie: a c f g r. Red.

Anonymenkatalog

(48 words)

Author(s): Red.
ist ein Bibliothekskatalog, der ausschließlich die verfasserlosen Schriften einer Bibl, in alphabetischer Folge aufführt. In älteren Bibl.en war der A. neben dem Autorenkat. nicht selten. Neuerdings werden grundsätzlich anonyme und Verfasserschriften in einem Alphabet katalogmäßig dargeboten. Der Kreuz-kat. vereinigt anonyme und Verfasserschriften mit den Sachtiteln. Red.

à l’amiable-Verkauf

(16 words)

Author(s): Red.
Verkauf auf Grund gegenseitiger «gütlicher» Übereinkunft zwischen dem Besitzer und dem Käufer. Red.

Azuré-Stempel

(64 words)

Author(s): Red.
Stempel zur Einbandvergoldung mit Blattmuster, deren Flächen durch waagerechte Schraffen ausgefüllt sind, so genannt nach der in Schwarzdrucken in gleicher Weise angedeuteten blauen Farbe heraldischer Darstellungen. Solche Stempel kommen um 1530 in Lyon auf und finden sich bald danach auf Einbänden für Grolier, bleiben im 16. Jh. bei allen mit kleinen Einzelstempeln arbeitenden Buchbindern, besonders in Frankreich und Deutschland, sehr beliebt. Red.

Ankündigung

(105 words)

Author(s): Red.
eines demnächst erscheinenden Buchhandelsobjekts hat das Ziel, den Markt zu interessieren und über einen Kaufentschluß den Kontakt herbeizuführen. Der Ankündigungseffekt hängt von der Nützlichkeit des Angebotenen, vom jeweiligen Kenntnisstand des Marktes (geringerer Effekt, wenn der Markt schon vor der Ankündigung Informationen auswertete) und dem gewählten Mittel ab. Üblich in der verlegerischen Propaganda sind A.en in Zeitschriften des Buchhandels und des jeweiligen Fachs, Prospektversand, Ang…

Baron, Henry Charles Antoine

(96 words)

Author(s): Red.
* 23. 6. 1816 in Besançon, †13. 9. 1885 in Genf, franz. Maler. Seine Genre-und Sittenbilder erfreuten sich beim Publikum großer Beliebtheit, obgleich seine Darstellungsweise sehr häufig ins Manieristische verfiel. Als Illustrator beteiligte er sich an zahlreichen Publikationen. Bei manchen Werken arbeitete er mit Johannot Français und C. Nanteuil zusammen. Sowohl nach seinen eigenen Gemälden wie nach den Bildern anderer Künstler zeichnete er Vorlagen für Lithographien, wobei ihm sein virtuoses Könnertum sehr zustatten kam. Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 515 Dict. …

Anschlüsse

(14 words)

Author(s): Red.
bei Druckschriften von Schreibschriftcharakter sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Typen. Red.

Aufmachung

(63 words)

Author(s): Red.
nannte man früher das Ergänzen von Defekten, von fehlenden Blättern durch Einfügung von Druckbogen aus einem Exemplar derselben Auflage oder von faksimilierten Blättern. Heute wird gewöhnlich der Begriff «ergänztes Exemplar» verwendet. Red. Bibliography Bogeng, G. A. E.: Umriß einer Fachkunde für Büchersammler. Nikolassee 1909–1911, ND Hildesheim 1978, S. 128 ders.: Einführung in die Bibliophilie. Leipzig 1931, ND Hildesheim 1984, S. 212 ff.
▲   Back to top   ▲