Search

Your search for 'dc_creator:( "Strauch, Daniel (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Strauch, Daniel (Berlin)" )' returned 99 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ptychia

(44 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Πτυχία). Insel zw. Korkyra [1] und dem Festland (Thuk. 4,46,3); wohl das h. Vido nördl. der h. Stadt Kerkyra. Belegt auch bei Ptol. 3,13,9 und Plin. nat. 4,53. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography E. Kirsten, s. v. P., RE 23, 1893 f.

Neriton

(134 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Νήριτον). Urspr. wohl poetische Bezeichnung für “Bergwald” [1. 185], Name eines bewaldeten Berges auf Ithake (Hom. Od. 9,22; 13,351). Im homer. Schiffskat. (Hom. Il. 2,632) ist die Bed. unklar: N. ist entweder ebenfalls als Berg [2. 591-596] oder als Insel bzw. Stadt neben Ithake zu verstehen (vgl. Verg. Aen. 3,271; Ov. met. 13,712; Mela 2,110). Andere ant. Autoren identifizieren N. mit dem Ort Nerikos, den sie auf Leukas lokalisieren (vgl. Plin. nat. 4,5). Bei ant. Autoren und in den Hss. gehen daher die Formen Nerikos und Neritos durcheinander (Plin. nat. 4,5…

Poteidania

(57 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ποτειδανία). Stadt in Aitolia (Aitoloi, mit Karte) im Gebiet der Apodotoi, identifiziert mit den Ruinen südöstl. des h. Kambos am mittleren Mornos durch hier gefundene Freilassungsurkunden (SEG 41, 528) von 135/4 v. Chr. Vgl. Thuk. 3,96,2; Liv. 28,8,9. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Pritchett 7, 49-52  D. Strauch, Röm. Politik und griech. Trad., 1996, 301.

Colentum

(43 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dalmatische Insel (h. Murter, Kroatien), zum conventus von Salona gehörig; Plin. nat. 3,140; Ptol. 2,13,3; Geogr. Rav. 408,13. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969, 487  S. Čače, Colentum insula (Plinio Nat. Hist. 3,140), in: Diadora 10, 1988, 65-72.

Brattia

(42 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Βραττία). Liburnische Insel, auch Brettia (Steph. Byz. s.v. B.), Krateia (Skyl. 23), h. Bra (Kroatien), von Salona (12 km nördl.) abhängig, bekannt für Ziegen, Wein und Steinbrüche. Liburni Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography J.J. Wilkes, Dalmatia, 1969  Ders., The Illyrians, 1992.

Ithoria

(73 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia (Ἰθωρία). Befestigter Ort in Aitolia, zerstört 219 v.Chr. von Philippos V. (Pol. 4,64,9f.). Innerhalb des hell. Mauerzugs am linken Ufer des Acheloos [1] auf dem Berg oberhalb des h. Dorfes Hagios Ilias Funde von myk. bis frühröm. Zeit. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography S. Bommeljé (Hrsg.), Aetolia and the Aetolians, 1987, 74  Pritchett 7, 15f.  R. Scheer, s.v. I., in: Lauffer, Griechenland, 284.

Aperantoi

(55 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀπεραντοί). Stamm im nördl. Aitolia, östl. der Agraioi, westl. des Panaitolikon [2. 97 f.], Hauptort wohl bei Hagios Vasileios [1] (Pol. 20,11). Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 S. Bommeljé et al. (Hrsg.), Aetolia and the Aetolians, 1987, 105, s. v. Sidira 2 P. Cabanes (Hrsg.), L'Illyrie méridionale et l'Epire dans l'antiquité, 1, 1987, 95-113.

Buthroton

(401 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Christentum | Coloniae | Makedonia, Makedones | Theater (Βουθρωτόν). [English version] A. Griechische und Römische Zeit Hafenstadt in Epeiros gegenüber Korkyra (Strab. 7,7,5), h. Butrint/Albanien. Myth. Gründung durch Helenos bezeugt (FGrH 274 fr. 1), frühe Besiedlung arch. (prähistor. und korinth. Keramik des 7.-5.Jh. [1]) und durch Hekat. (FGrH 1 fr. 106) bezeugt. Koloniegründung von Caesar veranlaßt, in röm. Zeit Reisestation [2. 690-694]. B. blieb in Spätan…

Kokytos

(189 words)

Author(s): Schlapbach, Karin (Zürich) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Κωκυτός; lat. Cocytus). [English version] [1] Fluß der Unterwelt “Klagefluß” (vgl. κωκύειν, “wehklagen”). Seit Homer einer der Unterweltsflüsse, gemäß Paus. 1,17,5 nach dem thesprotischen K. so benannt [1. 76]. Er speist sich aus der Styx und fließt zusammen mit dem Pyriphlegethon in den Acheron [2] (Hom. Od. 10,513f.); bei Vergil nimmt dagegen der K. den Acheron auf (Verg. Aen. 6,296f.). Nach Plat. Phaid. fließt der K. im Kreis herum und ergießt sich in den Tartaros (113b-c); er nimmt die Seelen der Mö…

Palaiste

(152 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Längenmaß (παλαιστή). Griech. Längenmaß (“Handbreite”, vgl. lat. palmus ) zu 4 δάκτυλοι ( dáktyloi), entsprechend 1/4 Fuß. Je nach dem zugrunde liegenden Fußmaß (πούς/ pus ) ergibt sich eine Länge von ca. 6,8 bis 8,7 cm. Zusammen mit dem dáktylos (“Fingerbreite”), der σπιθαμή ( spithamḗ /“Spanne”) und dem πῆχυς ( pḗchys /“Elle”) ist die Maßeinheit den Proportionen des menschlichen Körpers entnommen. Nach Herodot entsprach 1 Fuß 4 Handbreiten und eine Elle 6 Handbreiten (Hdt. 2,149,3). Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. …

Ambrakia

(484 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia | Akarnanes, Akarnania | Getreidehandel, Getreideimport | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege (Ἀμβρακία). Südepeirotische Stadt in der Thesprotia, urspr. 80 Stadien oberhalb der Mündung des (bis A. schiffbaren) Arachthos in den Golf von A. (Skyl. 33) an der Stelle des h. Arta. Die ältere Namensform war bis zum 4. Jh. v. Chr. Ἀμπρακία (Hdt.; Thuk.; Münzen), abgeleitet vom Kastell Ambrakos in den Lagunen südl. der Sta…

Astakos

(345 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἀστακός, “Hummerstadt”). [English version] [1] Stadt am Ostende des Golfs von A. bzw. Nikomedeia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Kolonisation Stadt am Ostende des Golfs von A. bzw. Nikomedeia in ungesunder Gegend; genaue Lage unbekannt. 712/1 v.Chr. von Megara aus gegr. (Memnon, FGrH 434 F 12; Strab. 12,4,2), vermutlich seit 478/7 Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes [1]; 435/4 v.Chr. von Athen kolonisiert. Ca. 405 v.Chr. unter Doidalses erstmals unter bithynischer Oberh…

Korax

(907 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Baumhauer, Otto A. (Bremen)
(Κόραξ). [English version] [1] Gebirge Gebirge im Osten von Aitolia, h. Giona im Nomos Phokis, 2484 m H. Strab. 7 fr. 6; 9,3,1; 10,2,4; Liv. 36,30,4; 37,4,7. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography Philippson/Kirsten, Bd. 1, 650. [English version] [2] s. Poliorketik s. Poliorketik Baumhauer, Otto A. (Bremen) [English version] [3] K. aus Syrakus, Erfinder der Rhetorik und Teisias (T.), Syrakusaner, gelten in der ant. Rhet.-Trad. als Erfinder und Begründer der Rhet., d.h. der lehr- und lernbaren, auf Erfahrung gegründeten und praxisorientierten téchnē rhḗtorikē, auch als erste,…

Kalydon

(501 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Καλυδών). [English version] [1] Heros der gleichnamigen Stadt Eponymer Heros der gleichnamigen aitolischen Stadt K. [3], Sohn des Aitolos und der Pronoe, Bruder des Pleuron, Gatte der Aiolia und von ihr Vater der Epikaste und der Protogeneia (Apollod. 1,58-59). Ein ähnliches, ebenfalls die Namen des Landes und der beiden größten Städte genealogisch verbindendes Konstrukt bei Deimachos (FGrH 65 F 1 = schol. Hom. Il. 217-218 Erbse), wo sich die Abfolge Endymion-Aitolos-Pleuron-K. findet. Steph. Byz. s.v. bietet als Vater des K. den Endymion oder den Aitolos. K. ist auch der Name …

Pandosia

(240 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Lombardo, Mario (Lecce)
(Πανδοσία). [English version] [1] Stadt der Thesprotia im Süden von Epeiros Stadt der Thesprotia im Süden von Epeiros. Angeblich eine der vier elischen Kolonien im Gebiet der Kassopaioi am Acheron [1] (Demosth. or. 7,32; Theopompos FGrH 115 F 382). Die Gründung wird im 8./7. Jh.v.Chr. [1; 3. 427] oder erst im 5. Jh. vermutet [2. 52]. P. wird bei Trikastron etwa 17 km landeinwärts lokalisiert [1. 52f.; 2. 477f.]. Mz.: [2. 107-110]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 S.I. Dakaris, Cassopaia and the Elean Colonies, 1971 2 P.R. Franke, Die ant. Mz. von Epiros, 1961 3 N.G.L. Ha…

Hydra

(408 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Wasserungeheuer (Ὕδρα, “Wasserschlange”). Ungeheuer, das von den Ungetümen Typhon und Echidna (“Schlange”) geboren und von Hera aus Groll über Zeus aufgezogen wird. Sie haust an der Quelle der Amymone in den Sümpfen von Lerna, raubt Vieh und Menschen und wird schließlich von Herakles getötet (Hes. theog. 313-318; Diod. 4,11,5f.; Apollod. 2,77-80; Hyg. fab. 30), trotz der Hilfe einer von Hera gesandten Krabbe; in der kanonischen Reihenfolge ist dies Herakles' zweite Tat. Das Gif…

Alalkomenai

(236 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Ἀλαλκομεναί). [English version] [1] Kleine boiotische Stadt Kleine boiot. Stadt am Südrand des ehemaligen Kopais-Sees, zw. Haliartos und Koroneia am Fuß eines niedrigen Berges, mit dem berühmten Athenaheiligtum in der Ebene am Tritonbach (Geburtsstätte der Athena), in unmittelbarer Nähe zum Heiligtum der Athena Itonia. A. lag wahrscheinlich nördl. unterhalb vom h. Solinarion, das Athenaheiligtum entweder nordöstl. bei der Kirche Agios Ioannis oder nordwestl. bei Ajia Paraskevi (früher: Agoriani) oder …

Acheloos

(470 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Isler, Hans-Peter (Zürich)
[English version] [1] Längster, wasserreichster Fluß Griechenlands (Ἀχελῷος). Längster, wasserreichster Fluß Griechenlands im Gebiet der Aitoloi und Akarnaneis, urspr. Name Thoas, seit dem MA Aspropotamos, h. wieder A. Quellen im Territorium der Dolopes (Thuk. 2,102,2) beim Berg Lakmon im Pindos, dort von fünf Zuflüssen gespeist, durch Staustufen h. stark umgestaltet. Vom Gebiet der Agraioi und Amphilochoi (Strab. 10,2,1) kommend, trat er bei Stratos (Furt, Thuk. 3,106,1) mit breitem Bett (h. kanalisie…

Euripos

(248 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia (Εὔριπος ὁ Χαλκιδικός). Diese 9 km lange Meerenge zw. Chalkis auf Euboia und Boiotia mit drei Engstellen teilt die Wasserstraße zw. Euboia und dem griech. Festland (Anon. bei GGM 1,105 § 29: ἡ τῶν Εὐβοέων θάλατττα) ungefähr mittig. Urspr. durchzogen die nördlichste engste Stelle bei Chalkis zwei Rinnen, eine am westl. Ufer, 0,5 m tief und 15 m breit, seeseits von einem Riff abgeschlossen, und eine schiffbare am östl. Ufer, etwa 5 m tief und…

Chalkis

(672 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strauch, Daniel (Berlin)
(Χαλκίς). [English version] [1] Ort auf Euboia am Euripos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund | Bildung | Bodenschätze | Boiotia, Boiotoi | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Ionisch | Kolonisation | Makedonia, Makedones | Marmor | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege Auf Euboia am Euripos, durch seine bes. verkehrspolit. Lage der bedeutendste Ort der Insel. Ob sich der Name Ch. von den Erzvorkommen in der Umgebung von Ch. herleitet,…
▲   Back to top   ▲