Search

Your search for 'dc_creator:( "Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)" ) OR dc_contributor:( "Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Charondas

(261 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
[English version] (Χαρώνδας). Aus Katane, galt mit Zaleukos als der große Gesetzgeber der westgriech. Kolonien und wurde mit Lykurgos und Solon verglichen (Plat. rep. 599d-e; Cic. leg. 1,57). Seine Lebenszeit läßt sich nicht genau fixieren (Mitte des 7.Jh. bis E. des 6.Jh. v.Chr.). Es gibt auch keine authentische Überlieferung über die Person des Ch., mit der sich die für viele Gesetzgeber typischen Legenden verbanden [1]. Die Gesetze des Ch., die in Katane, Rhegion und den anderen chalkidischen Städten Unteritaliens und Siziliens eingeführt wurden (Aristot. …

Drakon

(768 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Montanari, Franco (Pisa)
[English version] [1] s. Drachenkampf s. Drachenkampf Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) [English version] [2] Athenischer Gesetzgeber um 620 v. Chr. Athenischer Gesetzgeber, der im J. 621/20 v.Chr. die ersten schriftlich fixierten “Satzungen” (θεσμοί) erlassen haben soll. Über D.s Person ist ebensowenig Sicheres bekannt wie über seine Stellung als Gesetzgeber: Vielleicht war er einer der Thesmotheten und/oder mit bes. Vollmachten ausgestattet [1. 31]. Seine Gesetze wurden auf numerierten, vertikal aufgehängten und um ihre “Achsen” drehbaren Holzblöcken (ἄξονες, áxones

Epimenes

(102 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
[English version] (Ἐπιμένης) aus Milet, soll nach dem Sturz der Neleiden im 7. Jh.v.Chr. vom Demos zum “Aisymneten” ( aisymnḗtēs ) mit Gewalt über Leben und Tod gewählt worden sein (Nic. Damasc. FGrH 90 F 53). Die ihm dort zugeschriebenen Säuberungen - Ächtung, Verbannung, Vermögenskonfiskation - entsprechen den Vorschriften eines Dekrets des 5. Jh. (ML 43), wonach die Behörde der ἐπιμήνιοι ( epimḗnioi) diese bei Umstürzen üblichen Maßnahmen durchzuführen hatte. Darauf dürfte die spätere, womöglich peripatetische Konstruktion der “Aisymnetie” des E. beruhen. Hölkeskamp, Karl-…

Pheidon

(409 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φείδων). [English version] [1] Ph. “der Korinther” von Korinth, Gesetzgeber, frühes 7. Jh. v. Chr. nach Aristot. pol. 1265b 12-16 einer der “ältesten Gesetzgeber”, soll der Urheber einer Regelung gewesen sein, nach der die Zahl der “Häuser” und der Bürger gleich sein mußte; sie scheint also dem Schutz der Besitzer von Landlosen und der Stabilisierung der Grundbesitzverhältnisse gedient zu haben ( klḗros ). Wie das ähnliche Gesetz des Philolaos [1] dürfte das Gesetz authentisch sein; es gehört vielleicht noch in die Zeit des Regimes der Bakchiadai (frühes 7. Jh.v.Chr.). Hölkeskamp,…

Philolaos

(1,028 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Φιλόλαος). [English version] [1] Ph. aus Korinth soll zu der Adelsgruppe der Bakchiadai gehört haben, mit seinem Liebhaber Diokles ins Exil nach Thebai gegangen und dort in einem gut sichtbaren Grab bestattet worden sein (Aristot. pol. 1274a 31-b5). Ph. gab den Thebanern Gesetze über die “Kinderzeugung”, die als νόμοι θετικοί ( nómoi thetikoí) bezeichnet wurden und der Sicherung der Zahl der Landlose (Aristot. pol. 1274b 2-5), vielleicht durch Adoption eines Erben bei Kinderlosigkeit des Besitzers, gedient haben sollen. Solche Maßnahmen, die auc…

Diagoras

(459 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Robbins, Emmet (Toronto) | Decker, Wolfgang (Köln)
(Διαγόρας). [English version] [1] aus Eretria Politiker des 6. Jh.v.Chr. stürzte gegen E. des 6. Jh.v.Chr. (zwischen 539 und 510?) die “Oligarchie der Ritter”, angeblich aus persönlichen Motiven (Aristot. pol. 5,5, 1306a 35-37) [1]. Als postume Ehrung wurde ein Standbild von D. errichtet (Heraclides Lembus fr. 40 Dilts). Ob D. als “Nomothet” eine “demokratische Verfassung” einführte [2], muß dahingestellt bleiben. Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) Bibliography 1 F. Geyer, Topographie und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 66f. 2 H.-J. Gehrke, Stasis, 1985, 63f. …

Demonax

(428 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony)
(Δημῶναξ oder Δαμῶναξ). [English version] [1] D. aus Mantineia Schiedsrichter in Kyrene um 550 v.Chr. Angesehener Aristokrat, der um 550 v.Chr. auf Anraten des Delphischen Orakels zum “Schiedsrichter” (καταρτιστήρ) in Kyrene bestellt wurde (Hdt. 4,161). Um die Gegensätze dort beizulegen, reformierte D. die drei Phylen, in die er die verschiedenen Kolonisten- und Zuwanderergruppen - Theraier und Perioiken, Peloponnesier und Kreter, “Nesioten”, d.h. Leute von den (ionischen?) Inseln - neu einteilte [1]. Die Mach…

Lykurgos

(2,476 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf) | Visser, Edzard (Basel) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen) | Et al.
(Λυκοῦργος, ep. Λυκόοργος, lat. Lucurgus, Lycurgus). [English version] [1] Sohn des Dryas Sohn des Dryas, bei Nonnos zugleich Sohn des Ares (Nonn. Dion. 20,149 u.ö.), Gegenspieler des Dionysos, der dessen Ammen mit dem buplḗx (“Ochsenschläger”) über das nicht lokalisierte Nysḗïon-Gebirge (Nysa) treibt und den rasenden Gott selbst so sehr einschüchtert, daß er zu Thetis ins Meer taucht (Hom. Il. 6,128-140). Während L. in Aischylos' Tetralogie Lykurgeía (TrGF 3 T 68: Ēdōnoí F 57-67, Bassárai/- rídes F 23-25, Neānískoi F 146-149, Lykúrgos F 124-126) König der thrak. Edonoi ist…

Bias

(409 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
(Βίας). [English version] [1] Bruder des Sehers Melampus Mythischer Sohn des Amythaon und der Eidomene oder der Aglaia, Bruder des Sehers Melampus. Dieser steht B. bei der Werbung um Pero, der Tochter des Neleus und der Chloris, bei. Neleus verlangte als Brautpreis, daß man die von Phylakos seiner Frau Chloris geraubten Rinder herbeibringe. Melampus tut dies für seinen Bruder (Apollod. 1,96-103; Hom. Od. 11,287-297; 15,225-238). Urspr. aus Pylos stammend, gewinnt B. - wiederum mit Hilfe seines Bruders, …

Nikodoros

(84 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln)
[English version] (Νικόδωρος) aus Mantineia, von vornehmer Herkunft. Erfolgreicher Athlet, wurde als großer “Gesetzgeber” einerseits mit Solon verglichen, andererseits aber mit dem berüchtigten Atheisten Diagoras [2] von Melos in Zusammenhang gebracht (Ail. var. 2,23; Eust. ad Hom. Od. p. 1860,52ff.). Ob er der Urheber einer 425 oder 423 v.Chr. in Mantineia eingeführten, gemäßigt demokratischen Verfassung war (Aristot. pol. 6,2,1318b 21ff.) [1. 101ff.], muß dahingestellt bleiben. Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) Bibliography 1 H.-J. Gehrke, Stasis, 1985. K.-J. Hölkes…