Search

Your search for 'dc_creator:( "Wiegels, Rainer (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Wiegels, Rainer (Osnabrück)" )' returned 43 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mogontiacum

(861 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Handel | Legio | Legio | Limes | Limes | Roma | Roma | Theater | Straßen Das röm. Mainz. Namengebend scheint eine einheimische, nach einer kelt. Gottheit benannte Siedlung bei Mainz-Weisenau gewesen zu sein. Auf einer Hochterrasse am linken Rheinufer gegenüber der Mainmündung wurde Mitte des 2. Jahrzehnts v.Chr. ein röm. Doppellegionslager errichtet. Von dieser strategisch günstigen Position aus erfolgten zw. 10 v.Chr. und 16 n.Chr. wiederholt röm. Vorstöße in das Gebiet der Germania magn…

Saltus Teutoburgiensis

(355 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Der “Teutoburger Wald” wird in den ant. Quellen nur Tac. ann. 1,60,3 als Stätte der Varusschlacht 9 n. Chr. (P. Quinctilius [II 7]; Arminius) genannt. Auf seinem Kriegszug in das rechtsrheinische Germanien gelangte Germanicus [2] 15 n. Chr. in das Gebiet zw. Amisia und Lupia, ... haud procul Teutoburgiensi saltu, in quo reliquiae Vari legionumque insepultae dicebantur (‘nicht weit vom Teutoburger Wald, in dem die Gebeine des Varus und der Legionen unbestattet lagen, wie man sagte’). Sodann wurden der Kampfplatz aufgesucht und die Gefallenen bestattet. Jahrhunder…

Reudigni

(48 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] German. Volksstamm im Kultverband der Nerthus-Stämme (Nerthus) nördl. der Langobardi (Tac. Germ. 40,2) im Gebiet von Holstein und West-Mecklenburg. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography B. Rappaport, s. v. R., RE 1 A, 700 f.  A. Genrich, Der Siedlungsraum der Nerthusstämme, in: Die Kunde 26/7, 1975/6, 103-146.

La(u)gona

(46 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Name der Lahn, erst im 6. Jh. n.Chr. bei Venantius Fortunatus c. 7,7,58 (hsl. auch Logona) bezeugt. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J.B. Keune, s.v. L., RE 12, 999  L. Weisgerber, Erläuterung zur Karte der römerzeitlich bezeugten rheinischen Namen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 23, 1958, 15.

Laur(i)um

(113 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Station im Batavergebiet (Tab. Peut. 2,3) an einer von zwei Straßen zw. Ulpia Noviomagus und Lugdunum Batavorum (h. Katwijk), h. Woerden. Röm. Funde von etwa 50 bis ins 3. Jh.n.Chr., ein Kastell erst ab flavischer Zeit (69-96 n.Chr.). Besatzung zunächst die cohors XV voluntariorum, nach Mitte 2. Jh.n.Chr. die cohors III Breucorum. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography H. Schönberger, Die röm. Truppenlager der frühen und mittleren Kaiserzeit zw. Nordsee und Inn, in: BRGK 66, 1985, 439 B 6  J.K. Haalebos, Ausgrabungen in Woerden (1975-1982), in: Stud. z…

Marsigni

(56 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] German. Stamm, der ‘im Rücken’, d.h. im N bzw. NO der Marcomanni und Quadi siedelte (Tac. Germ. 43,1). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography E. Schwarz, German. Stammeskunde, 1956, 164  G. Perl, Tacitus, Germania, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., 2. Teil, 1990, 245.

Promea

(64 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Zusammen mit der Nims als wasserreicher Nebenfluß der Sauer (Sura), in die sie unterhalb von Echternach mündet, von Auson. Mos. 354 erwähnt, h. die Prüm (Rheinland-Pfalz). Die Gebiete, welche der P. durchläuft, waren in röm. Zeit dicht besiedelt. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. Steinhausen, Arch. Siedlungskunde des Trierer Landes, 1936, 324 f.  P. Goessler, s. v. P., RE 23, 650 f.

Saalburg

(403 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Limes-Kastell (Limes III., mit Karte) nördlich vom h. Bad Homburg an einem Paß über den Taunus. Als älteste Anlagen galten bislang aufeinanderfolgend die kleinen Schanzen A und B, welche meist mit fortifikatorischen Maßnahmen unter Kaiser Domitianus (81-96 n. Chr.) nach dem Chatten-Krieg (Chatti) in Verbindung gebracht wurden [1; 2; 3; 4]. Dabei wird Schanze A mit Eingang nach Süden als kurzfristig besetztes Marsch- oder Baulager evtl. schon in die Zeit des Vespasianus (69-7…

Nicer

(141 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Rechter Nebenfluß des Rheins, h. Neckar, dessen Lauf sich v.a. im Mündungsgebiet mehrfach geändert hat. Seit der Latènezeit (Latène-Kultur) war das Gebiet von Kelten bewohnt. In der frühen röm. Kaiserzeit siedelten Elbgermanen am Unterlauf, welche für die seit Traianus um Lopodunum (h. Ladenburg) eingerichtete civitas Ulpia Sueborum Nicrensium namengebend wurden. Das Quellgebiet und der Bereich zw. Odenwald und Rhein waren seit Vespasianus durch Kastelle gesichert, der mittlere N. evtl. erst seit Traianus (Limes III. Germania…

Mons Melibocus

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Μηλίβοκον ὄρος). Nach Ptol. (2,11,7) das nördlichste und bedeutendste Gebirge in Germania, das sich über mehrere Längengrade erstreckt; die Südgrenze der Cherusci und Chamavi. Die genaue Identifizierung ist umstritten. Zuletzt hat man hierfür den Thüringer Wald und das Erzgebirge in Anspruch genommen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. Melibocus mons, RE 15, 509  G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., 3. Teil, 1991, 564, 572f.

Lemovii

(67 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Stamm an der Ostsee zw. Oder und Weichsel (Tac. Germ. 44,1), den Rugii benachbart. Die Lesart des Namens ist unsicher, Gleichsetzung mit anderen, etwa bei Ptolemaios überlieferten Stammesnamen hypothetisch. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE Suppl. 5, 549  G. Perl, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 2, 1990, 249.

Iversheim

(191 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Kalkgewinnungszentrum der Germania Inferior, h. Bad Münstereifel-I. an der Erft. Älteste Funde reichen bis ins 1. Jh.n.Chr. zurück. Ausgegraben wurde eine vollständige Kalkbrennerei. Um 270 n.Chr. wurden die Anlagen von Franken stark zerstört, doch bald danach wiedererrichtet. Im 4. Jh. wurde der Betrieb der Brennerei aufgegeben. Das Gebiet war großenteils dem Militär unterstellt. Ab Mitte des 2. bis 3. Jh. stand hier eine vexillatio der Bonner legio I Minervia (CIL XIII 7943-7948). Aus dem 3. Jh. sind Weihesteine von Angehörigen der Xantener legio XXX…

Lupia

(291 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] A. Geographie und Überlieferung Etwas oberhalb von Vetera mündender rechter Nebenfluß des Rheins (Strab. 7,1,3), h. Lippe. Für Mela 3,30 sind Moenus (Main) und L. die bekanntesten Nebenflüsse des Rhenus (Rhein), womit die wichtigsten röm. Einfallsrouten in die Germania magna bezeichnet werden. Im Verlauf der röm. Offensiven ins rechtsrhein. Gebiet ab 12 v.Chr. bis 15/6 n.Chr. mehrfach erwähnt (Cass. Dio 54,33,1-4; Tac. ann. 1,60,3; 2,7,1). 70 n.Chr. wird das erbeutete Flaggschiff der…

Lesura

(84 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Linker Nebenfluß der Mosel (Auson. Mos. 365), der nahe Bernkastel in die Mosel mündet, h. Lieser. L. bzw. Lesora heißt ein Berg in den Cevennen, h. Lozère (Sidon. carm. 24,44; vgl. Plin. nat. 11, 240), Lesuros (Hekat. FGrH 1 F 48) ein Fluß an der spanischen Ostküste. Eine Lieser gibt es auch in Kärnten. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography F. Cramer, s.v. L., RE 12, 2138  L. Weisgerber, Erläuterungen zur Karte der römerzeitlich bezeugten rheinischen Namen, in: Rheinische Vierteljahresblätter 23, 1958, 15.

Idistaviso

(89 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Ort einer Schlacht zw. Germanen unter Arminius und Römern unter Germanicus. Dieser hatte im Sommer 16 n.Chr. die Truppen über See zur Ems und weiter zu Land über die Weser geführt. In der I. gen. Ebene ( campus) zw. Weser und hügeligem Gelände (Tac. ann. 2,16,1) siegten die Römer. I. läßt sich nicht lokalisieren, wird jedoch allg. im Umfeld der Porta Westfalica angenommen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography B. Rappaport, s.v. I., RE 9, 903-905  E. Koestermann, Die Feldzüge des Germanicus, in: Historia 6, 1957, 429-479, bes. 425-455.

Rigodulum

(95 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Ort am rechten Ufer der Mosella, h. Riol; der Name ist kelt. Hier fand im Bataveraufstand 70 n. Chr. die Schlacht zw. den verschanzten Treveri unter Iulius [II 43] Civilis und den aus Mogontiacum (Mainz) herangeführten Römern unter Petilius [II 1] Cerialis statt, in deren Verlauf die Vornehmsten der Belgae in röm. Gefangenschaft gerieten (vgl. Tac. hist. 4,71,4 f.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. Keune, s. v. R., RE 1 A, 803 f.  H. Heubner, P. Cornelius Tacitus, Die Historien - Kom…

Mattiaci

(362 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Ein in der röm. Kaiserzeit in Wetterau und Taunus siedelnder Stamm. Der kelt. Name wird mit Mattium, dem Hauptort der Chatti (vgl. Ptol. 2,11,14: Ματτικόν), in Verbindung gebracht. Diskutiert wird, ob die M. ein Teilstamm der german. Chatti waren, der sich schon in augusteischer Zeit von diesen gelöst und mit röm. Zustimmung im gen. Siedlungsgebiet niedergelassen hatte (ältere Forschung, vgl. [1; 2. 52-57; 3], ob es sich bei den M. um die aus Anlaß der Zerstörung von Mattium 15 n.Chr. gen. (Tac.…

Lopodunum

(393 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] h. Ladenburg am Unterlauf des Nicer (Neckar). Der kelt. ON, früher noch als “Feste des Lo(u)pos” gedeutet, bedeutet “Sumpfburg” o.ä. [1]. Wenige arch. Spuren der kelt. Vorbevölkerung sind erh. Etwa seit tiberischer Zeit (14-37 n.Chr.) wurden im unteren Flußgebiet Suebi aus dem elbgerman. Raum seßhaft. Man vermutet, daß die Römer selbst diese zur Sicherung des rechtsrheinischen Vorfeldes ansiedelten, zumindest tolerierten. Schon in der 1. H. des 1. Jh.n.Chr. hatte die Bevölkerung durch enge Kontakte z…

Munimentum

(260 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] M. Traiani Kaiser Iulianus [11] erneuerte bei einem Feldzug von Mogontiacum aus im Herbst 357 n.Chr. M.T., welches einst Traianus errichtet hatte (Amm. 17,1,11). Den Alamanni wurde auferlegt, im Bedarfsfall der Besatzung Nahrungsmittel zu liefern. Die Identität dieses M. Traiani ist umstritten. Vorgeschlagen wurden Orte zw. Main und Neckar; neuerdings will man M. nicht als Kastell, sondern als mil. Gesamtanlage verstehen, d.h. als den Limes, mit Konsequenzen auch für die Frage nach der röm. Kontinuität im rechtsrheinischen Vorfeld [3]. Wiegels, Rainer (O…

Novaesium

(340 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Legio | Limes H. Neuss am linken Ufer des Rheins bei der Erftmündung, wo seit etwa 16 v.Chr. ein bed. röm. Truppenplatz angelegt wurde. Mehrere Lager, die teilweise nur kurz bestanden, folgten in augusteisch-tiberischer Zeit (1. H. 1. Jh.n.Chr.) aufeinander, darunter große Lager mit Platz für zwei Legionen und Hilfstruppen. Ab den 30er J. des 1. Jh.n.Chr. wurde N. Standlager zunächst der legio XX Valeria Victrix, die 43 n.Chr. nach Britannia verlegt wurde, dann der legio XVI. Diese errichtete e…

Marcomagus

(120 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Station (Itin. Anton. 373,2; Tab. Peut. 3,1) an der röm. Straße von Augusta [6] Treverorum nach Colonia Agrippinensis, h. Nettersheim-Marmagen, Kreis Euskirchen. Evtl. knüpft sie an einen im Urfttal südl. von Nettersheim gelegenen vicus an, der wohl in der 2. H. des 3. Jh.n.Chr. aufgelassen wurde (vgl. [1; 2]; CIL XVII 2, 554 von 350-353 n.Chr.). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A.-B. Follmann-Schulz, Die röm. Tempelanlagen in der Prov. Germania inferior, in: ANRW II 18.1, 1986, 750-753 2 J. Hagen, Römerstraßen der Rheinprov., 21931, 124-131. H.G. W…

Nida

(293 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Röm. vicus, h. Frankfurt a.M.-Heddernheim. Seit flavischer Zeit (2. H. 1. Jh.n.Chr.) sind zw. Heddernheim und dem angrenzenden Praunheim mindestens 10 Lager nachgewiesen. Längerfristig belegt war nur ein etwa 5 ha umfassendes Alenkastell, das in frühflavischer Zeit als Holz-Erde-Kastell errichtet und gegen E. des 1. Jh. in Stein ausgebaut wurde. Als Besatzung ist die ala I Flavia Gemina anzunehmen. Ferner sind durch Inschr. die cohors IV Vindelicorum und die cohors XXXII Voluntariorum civium Rom…

Palas

(82 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Gegend, in der Grenzsteine die Gebiete der Burgundiones und Römer schieden, auch Capellatium genannt; hierher unternahm Iulianus [11] 359 n.Chr. einen rechtsrheinischen Feldzug gegen die Alamanni (Amm. 18,2,15). P. ist verm. bei Öhringen im NO von Heilbronn zu suchen. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography P. Goessler s.v. P., RE 18.2, 2516-2528  W. Dahlheim, Capellatium, in: RGA 4, 1980, 338f.  L. Jacob, I. Ulmann, Komm. zu Amm., in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas, 4. Teil, 1992, 455f.

Nabalia

(155 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Fluß im Gebiet der Batavi; 70 n.Chr. wurde eine Brücke über die N. unterbrochen, damit auf ihr Iulius [II 43] Civilis und Petilius Cerialis in gehörigem Abstand miteinander verhandeln konnten (Tac. hist. 5,26,1); N. ist evtl. mit der h. Lee zw. Lienden und Maurik in den Niederlanden zu identifizieren [3]. Doch meint Tacitus den Fluß zw. den Kriegsparteien evtl. gar nicht und spricht nur von einem navalis (sc. pons, “Schiffsbrücke”; [2]). Denkbar ist auch, N. bei Tacitus als Lokativ eines Ortes zu verstehen - das legt Ptol. 2,11,28 ( Nauália) nahe [1]. N. heißt auch eine…

Laciburgium

(61 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Λακιβούργιον). Ort im Norden der Germania magna, westl. der Oder (Ptol. 2,11,12), bislang nicht lokalisiert. Evtl. liegt eine Verschreibung aus Asciburgium (h. Moers-Asberg) vor. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. L., RE 12, 344f.  G.Chr. Hansen, in: J. Herrmann (Hrsg.), Griech. und lat. Quellen zur Frühgesch. Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jt. u.Z., Teil 3, 1991, 581.

Nuit(h)ones

(78 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Die N. gehörten zu den Stämmen im Kultverband der Göttin Nerthus (Tac. Germ. 40,2); sie werden in Holstein und im westl. Mecklenburg lokalisiert [1. 218; 2. 460-465]. Die von [3] vorgeschlagene Lesart Teutones für N. ist nicht überzeugend. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography 1 A. Lund (Hrsg.), P. Cornelius Tacitus: Germania, 1988 2 D. Timpe, Tacitus' Germania als religionsgesch. Quelle, in: German. Religionsgesch. (Ergbd. RGA 5), 1992, 434-485 3 A. Genrich, Der Siedlungsraum der Nerthusstämme, in: Die Kunde 26/7, 1975/6, 103-146.

Icorigium

(137 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 373,1: Egorigio; Tab. Peut. 3,1) am Kyllübergang der Straße Trier - Köln, h. Jünkerath. Seit dem 1. Jh. n.Chr. wurden Streifenhäuser beiderseits dicht aneinander mit der Schmalseite zur Straße hin erbaut. Während der Germaneneinfälle im 3. Jh. zerstört, in spätkonstantinischer Zeit durch eine kreisförmige Befestigung (135 m Dm) mit 13 Rundtürmen und zwei Torbauten geschützt. Die Wehranlage ähnel…

Iuliacum

(149 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 375,8; 378,7; Tab. Peut. 2,5) der Germania Inferior an der Straße Köln - Tongeren am Übergang der Rur, h. Jülich. Inschr. belegt sind [vic]ani [Iuliac]enses auf dem Sockel einer Iuppitersäule des frühen 2. Jh.n.Chr. [1. 195 Nr. 196]. Ziegel der legio VI Victrix, die Weihinschr. eines ihrer Soldaten (CIL XIII 7869) und ein Totenmahlrelief bezeugen die Anwesenheit des Militärs. I. war Zentralort einer fruchtbaren Siedlungslandschaft mit vielen villae rusticae. Anf. des 4. Jh. wurde I. mit einer vierzehneckigen Maue…

Nava

(177 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Bei Bingium mündender linker Nebenfluß des Rheins (Auson. Mos. 1: ‘die schnelle N.’), h. Nahe. In frühröm. Zeit lebten im Bereich der N., wo auch einige oppida nachgewiesen sind, kelt. Treveri. Unter Augustus wurden bis zur mittleren und unteren N. german. Vangiones angesiedelt. Das Gebiet wurde dann dem obergerman. Heeresbezirk zugeschlagen. Die Gegend am Oberlauf der N. gehörte zur Belgica. Mitte des 5. Jh. ließen sich Franci v.a. im unteren N.-Tal nieder. Im Gegensatz zu den angrenzenden Höhenzügen war das N.-Tal dicht mit villae, stationes und vici besiedelt,…

Salmona

(25 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Linker Nebenfluß der Mosella (Auson. Mos. 366), h. Salm. Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography J. B. Keune, s. v. S., RE 1 A, 1986.

Kastel

(388 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Röm. Kastell und Vicus Castellum Mattiacorum rechts des Rheins im Gebiet der Mattiaci, h. Mainz-Kastel. Als Brückenkopf sicherte wohl schon seit Augustus ein Holz-Erde-Kastell den Rheinübergang. Spätestens ab Tiberius (14-37 n.Chr.) überspannte hier eine hölzerne Pfahlrostbrücke (ca. 700 m L) den Fluß. Ihr Ausbau in Stein begann vielleicht schon in claudisch-neronischer Zeit (41-68 n.Chr.). Die Wehranlage wurde wohl im Vierkaiserjahr (69 n.Chr.) zerstört, aber bald wieder als kleines …

Nemetes

(270 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] (Νέμητες). German. Stamm, der - nach dem kelt. Namen zu schließen - vor der Römerzeit verm. im Kontaktraum zw. Kelten und Germanen siedelte, jedoch kaum zu den Suebi zu zählen ist. Erstmals erwähnt werden die N. neben Triboci und Vangiones, mit denen sie auch später wiederholt zusammen genannt werden (Plin. nat. 4,106; Tac. Germ. 28,4; Ptol. 2,9,17), unter den sieben Stämmen, die Ariovistus über den Rhein geführt hatte (Caes. Gall. 1,51,2). Sie verblieben jedoch nicht dort, sonde…

Kalkriese

(423 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kalkriese Seit 1987 kommen im Zuge systematischer arch. Unt. in K. bei Bramsche, Landkreis Osnabrück, zahlreiche römerzeitliche Funde zutage, welche einen ausgedehnten Kampfplatz zw. Römern und Germanen belegen. Bis E. 1997 wurden einschließlich Altfunden nahezu 3000 Objekte geborgen, darunter etwa 1300 Mz. und 1600 im weiten Sinne den Römern zuzuschreibende “Militaria”. Hinzu kommen organische Überreste u.a. von Kulturpflanzen, aber auch …

Marcodurum

(58 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Ort im westl. Gebiet der Ubii, evtl. h. Düren oder eher Merken bei Düren, wo cohortes Ubiorum beim Aufstand des Iulius [II 43] Civilis 69 n.Chr. vernichtet wurden (Tac. hist. 4,28,2). Wiegels, Rainer (Osnabrück) Bibliography A. Franke, s.v. M., RE 14, 1680f.  C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, 82.

Rhenus

(907 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Fluß in Ober-Italien, h. Reno in der Emilia-Romagna Fluß in Ober-It., h. Reno in der Emilia-Romagna, rechter Zufluß des Padus (Po), der im Appenninus oberhalb von Pistoriae entspringt und an Marzabotto vorbei durch das Gebiet von Felsina (Bononia [1]) fließt. In etr. Zeit mündete er bei Voghiera im SO von Ferrara in den Padus, in röm. Zeit etwas westl. davon. Er mündet h. über einen künstlichen Kanal direkt in die Adria. Sein Flußtal diente z.Z. der Villanova-Kultur und in etr. Zeit a…

Marsi

(416 words)

Author(s): de Vido, Stefania (Venedig) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Volksstamm im mittelitalienischen Appenninus Volksstamm im mittelitalienischen Appenninus im Gebiet des Lacus Fucinus (Strab. 5,2,1; Ptol. 3,1,57), galt als tapfer und kriegerisch (Strab. 5,4,2; Plin. nat. 3,106; Liv. 8,29,4; Verg. georg. 2,167; vgl. die etym. Ableitung von “Mars”). Als Nachkommen eines Sohnes der Kirke sollen sie gegen Schlangengift immun gewesen sein (Plin. nat. 7,15; 21,78; 25,11; 28,30; Gell. 16,11,1; vgl. auch Cic. div. 1,132; 2,70; Hor. epod. 17,29; Hor. car…

Quadriburgium

(308 words)

Author(s): Kuhnen, Hans-Peter (Trier) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Burian, Jan (Prag)
[English version] [1] Spätant. Kastelltyp Spätant. Kastelltyp. Die hohe Wehrmauer von meist quadratischem Umriß mit Seitenlängen zw. 15 und 40 m wird außen durch quadratische oder rechteckige Eck- und Zwischentürme geschützt; innen sind Mannschaftskasematten angelehnt. Der Innenhof enthält eine unterirdische Zisterne. Befestigungswesen III. B.; Limes Kuhnen, Hans-Peter (Trier) Bibliography S. Johnson, Late Roman Fortifications, 1983, 27, 253 ff. [English version] [2] Ortschaft, verm. die Fundlage auf dem Hügel von Qualburg (Niederrhein) Ortschaft, verm. die Fundla…

Rigomagus

(269 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Graßl, Herbert (Salzburg) | Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] [1] Röm. Kastell in Germania Inferior Röm. Kastell in Germania Inferior (Germani [1] II.) an der Straße von Colonia Agrippinensis (Köln) nach Confluentes [1] (Koblenz), h. Remagen. Spätestens seit claudischer Zeit bestand ein Holz-Erde-Kastell, seit flavischer Zeit stand ein Steinkastell an derselben Stelle. Zahlreiche Steininschr. sind erh. R. war Benefiziarier-Station ( beneficiarii ) von der 2. H. des 2. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. Ein Münzschatz von 270/280 (274/5?) n. Chr. wird mit der Besetzung des…

Germani, Germania

(3,603 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Spickermann, Wolfgang (Bochum) | Barceló, Pedro (Potsdam)
G. ist ein in verschiedenen Gegenden Europas und Westasiens nachweisbarer Gemeinname, der mindestens z.T. durch Wanderungen von Splittergruppen verbreitet worden sein wird. Sprachlich gehört das German. zur indoeuropäischen Sprachfamilie (Germanische Sprachen), wobei die Bezeichnung “Germanisch” von außen herangetragen wurde. Entgegen durch romantischen Volksgeist geprägten Vorstellungen, die von einer Parallelität von Sprache und Sachkultur sowie dauerhafter ethnischer Konstanz ausgehen, und en…

Salii

(976 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Linderski, Jerzy (Chapel Hill, NC)
[English version] [1] Teilstamm der Franci Nach herrschender Meinung gelten die S. als Teilstamm der Franci mit urspr. Sitz nördl. des Rhein-Deltas, später in Toxandria (h. belg. Brabant; Amm. 17,8,3); ferner sollen die Merowinger ihren Aufstieg als Könige der S. oder “Saalfranken” begonnen haben [1. 524-541; 2; 4; 5. 55-57 und Abb. 39]. S. werden zuerst von Iul. epist. 361 zum J. 358 n. Chr. erwähnt, wonach sich ein Teil des Volkes Iulianus [11] unterwarf. Auf dessen Verhältnis zu den S. beziehen sic…

Noviomagus

(1,503 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg) | Lafond, Yves (Bochum) | Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] [1] Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitania Die bei Ptol. 2,7,7 (Νουιόμαγος) erwähnte Stadt N. der Bituriges Vivisci (Βίτουργες Οὐβίσκοι) in Aquitania wird allg. mit einem röm. vicus bei Brion (Saint-Germain-d'Esteuil) im Médoc zw. Lesparre und Pauillac (Dépt. Gironde) identifiziert. Der Ort mit einem alten Heiligtum der Medulli wurde seit dem 3. Jh. v.Chr. besiedelt; Stadtentwicklung ist seit Claudius (41-54 n.Chr.) erkennbar. In dieser Zeit entstanden das fanum (Heiligtum) und das Theater. Nach einer Periode der Prosperität entvölkerte sich …

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. röm. und nicht-röm. Gebiet (SHA Hadr. 12). In den vergangenen J. hat sich das seit dem 19. Jh. fast ausschließlich geltende mil. Verständnis des L.-Begriffs in der Forschung ausgeweitet auf sein histor.-geogr. und sozioökonomisches Umfeld. Urspr. als lückenlos konzipie…

Portus

(1,423 words)

Author(s): Sauer, Vera (Stuttgart) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Uggeri, Giovanni (Florenz) | Todd, Malcolm (Exeter) | Huß, Werner (Bamberg) | Et al.
[English version] [1] Künstl. ausgebaute Hafenanlage bei Ostia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) zur Erweiterung des Hafens von Ostia (mit Plan) geschaffene, unter Traianus (98-117 n. Chr.) ausgebaute künstliche Hafenanlage ca. 3 km nordwestl. von Ostia. Das claudische Hafenbecken (ca. 80 ha) war durch eine Molenkonstruktion gegen die See geschützt (aber nicht wirklich sicher; im J. 62 n. Chr. gingen hier nahezu 200 Schiffe im Sturm unter: Tac. ann. 1…
▲   Back to top   ▲